DE1241190B - Regelsystem fuer dieselelektrische Triebfahrzeuge - Google Patents
Regelsystem fuer dieselelektrische TriebfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1241190B DE1241190B DES96614A DES0096614A DE1241190B DE 1241190 B DE1241190 B DE 1241190B DE S96614 A DES96614 A DE S96614A DE S0096614 A DES0096614 A DE S0096614A DE 1241190 B DE1241190 B DE 1241190B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- setpoint
- signal
- diesel engine
- limiter
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/12—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and DC motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/11—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using DC generators and DC motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F02d
Deutsche Kl.: 46b2-17
1241190
S 966141 a/46 b2
17. April 1965
24. Mai 1967
S 966141 a/46 b2
17. April 1965
24. Mai 1967
Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für dieselelektrische Triebfahrzeuge, deren Dieselmotor über
einen Generator die als Gleichstrom-Hauptschlußmotoren ausgebildeten Triebmotoren antreibt, wobei
ein Istwertsignal der Dieselmotordrehzahl und ein von einem Sollwertgeber gegebenes Sollwertsignal ein
Fehlersignal bilden, welches einerseits zur Regelung der Drehzahl des Dieselmotors die eingespritzte
Brennstoffmenge und andererseits — nach erneutem Vergleich mit dem in einem Funktionsgeber in einen
Sollwert für die Einspritzmenge umgeformten Sollwertsignal — zur Regelung der Leistung des Dieselmotors
die Generatorerregung steuert, wobei ferner ein vom Aufladedruck abhängiges Signal den Sollwert
für die Einspritzmenge des Dieselmotors begrenzt.
Bei der Regelung von Dieselmotoren in dieselelektrischen Lokomotiven ist es erwünscht, den
Dieselmotor auf einer bestimmten Leistungs-Drehzahl-Charakteristik zu betreiben. Damit arbeitet
der Dieselmotor immer in Betriebspunkten, die vom Gesichtspunkt der Abnutzung her am günstigsten
sind und gleichzeitig eine gute Ausnutzung des Brennstoffes gewährleisten. Ein Regelsystem für einen in
einer dieselelektrischen Lokomotive eingesetzten Dieselmotor enthält deshalb im allgemeinen Mittel
zur Regelung der Drehzahl des Motors und zusätzlich Mittel, die jeder Drehzahl eine entsprechende Belastung
des Motors zuordnen.
Im allgemeinen sind dieselelektrische Triebfahrzeuge mit Gleichstrom-Hauptschluß-Traktionsmotoren
ausgerüstet, die von Generatoren mit einstellbarer Erregung gespeist werden, wobei entweder
Gleichstromgeneratoren oder Wechselstromgeneratoren mit anschließenden Gleichrichtern verwendet
werden. In Regelsystemen für dieselelektrische Lokomotiven werden daher als Stellgrößen die Brennstoff-Einspritzmenge
und die Generatorerregung verwendet und beeinflußt.
Die Aufgabe des Regelsystems besteht nun darin, durch Beeinflussung dieser Stellgrößen die vom
Lokomotivführer gewünschte Traktionsleistung rasch und präzis herbeizuführen und dabei den Dieselmotor
möglichst auf der gewünschten Leistungs-Drehzahl-Charakteristik zu betreiben.
Es sind verschiedene Regelsysteme bekannt, die mit hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und/
oder elektronischen Mitteln arbeiten. Die Wirkungsweise dieser bekannten Systeme ist dabei folgende:
Durch die vom Lokomotivführer eingestellte Stellung des Fahrhebels wird ein Sollwertsignal für die geforderte
Leistung und für die Drehzahl des Dieselmotors gegeben. Dieses Signal ist den genannten Größen
Regelsystem für dieselelektrische Triebfahrzeuge
Anmelder:
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft,
Winterthur (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
Düsseldorf, Lindemannstr. 31
Als Erfinder benannt:
Peter Merz, Winterthur (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 5. März 1965 (3112)
proportional. Daher wird aus dem Sollwert durch einen Vergleich mit dem auf Grund einer Messung
ermittelten Istwert der Motordrehzahl ein resultierendes Fehlersignal gebildet. Dieses dient in dem Regelkreis
für die Motordrehzahl seinerseits als Sollwertsignal für die Stellung der Einspritzpumpen, stellt
also ein Maß für die geforderte Brennstoffmenge dar, wobei der obere Grenzwert für diese Menge durch
ein dem Aufladedruck des Motors proportionales Signal in einem Begrenzer begrenzt wird, um eine
Überfüllung des Motors mit Brennstoff zu verhindern.
Für die Beeinflussung der Belastung und damit der Leistung des Motors wird das sich aus der Stellung
des Fahrhebels ergebende Sollwertsignal über einen Funktionsgeber geführt und erneut mit dem aus dem
Sollwert-Istwert-Vergleich für die Drehzahl resultierenden Fehlersignal verglichen. Das daraus resultierende
Signal stellt dann nach einer Verstärkung in einem Regelverstärker in dem Leistungsregelkreis den
Sollwert für die Generatorerregung dar, durch die die vom Dieselmotor geforderte Leistung beeinflußt wird.
In dem Funktionsgeber wird dabei jedem Drehzahlsollwert des Motors ein bestimmter Sollwert für die
Stellung der Brennstoffeinspritzpumpen zugeordnet. Da die von dem Dieselmotor abgegebene Leistung
im wesentlichen dem Produkt aus der Drehzahl und aus der Stellung der Einspritzpumpen proportional
ist, ist das Ausgangssignal des Funktionsgebers daher ein Maß für den Sollwert der vom Motor geforderten
Leistung.
Es bereitet nun erhebliche Schwierigkeiten, bei derartigen Reglern ein befriedigendes Verhalten sowohl
gegenüber Änderungen der Solleistung als auch
709 587/121
gegenüber Laständerungen, wie sie z. B. beim Einschalten der Feldschwächung der Triebmotoren auftreten,
zu erreichen. Denn sowohl bei Erhöhung des Leistungssollwertes als auch bei Lastzunahmen tritt
eine Überlastung des Dieselmotors auf, die vom S Regelsystem durch Verringern der Generatorerregung
vermindert wird. Während nun aber diese Wirkung im Falle einer von der Belastung herrührenden Überlast
sehr erwünscht ist und möglichst rasch erfolgen sollte, läuft sie im Fall einer Sollwerterhöhung der
Absicht des Lokomotivführers entgegen und kann in ungünstigen Fällen sogar einen vorübergehenden
Leistungsabfall zur Folge haben.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die geschilderten Nachteile der bisherigen Regelsysteme
beseitigt und das dynamische Verhalten der Regelung verbessert werden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Signalleitung für den Drehzahlsollwert ein Begrenzer
für dessen. Änderungsgeschwindigkeit und in der Signalleitung für den Leistungssollwert ein
vom Aufladedruck gesteuerter Begrenzer für diesen Sollwert vorhanden sind und daß ferner in der Signalleitung
für den Sollwert der Generatorerregung ein Regelverstärker mit,.asymmetrischem PI-Verhalten
vorgesehen ist. '
Dabei kann der Begrenzer für die Änderungsgeschwindigkeit des Drehzahlsollwertes vörteilhafterweise
so ausgebildet sein,: daß.bei einer Sollwertzunahme eine bestimmte Änderungsgeschwindigkeit
nicht überschritten wird, während eine Sollwertabnahme rasch weitergegeben wird. Weiterhin ist es
zweckmäßig, wenn d'er' Begrenzer für den Leistungssollwert nur unterhalb eines bestimmten Aufladedruckes,
z. B. unterhalb 25 bis 30% des maximalen Aufladedruckes, wirksam ist. Bis zu welchem Wert
des Aufladedruckes der Begrenzer in Funktion tritt, hängt von der Konstruktion des Dieselmotors ab. Die
Grenze kann daher bei verschiedenen Motorkonstruktionen sehr verschieden sein und die als Beispiel
angegebenen Werte unter- oder überschreiten. Schließlich kann der asymmetrische Regelverstärker zur
Steuerung des Sollwertes für die Generatorerregung bei einem Signal für zunehmende Erregung rein integrales
Verhalten zeigen, während er für abnehmende Erregung proportional-integral wirkt.
Den Gegenstand der Erfindung weiter ausbildende Merkmale ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt das Signalflußbild des erfindungs- gemäßen Regelsystems, bei dem elektrische Signale
und elektronische Schalt- und Steuerelemente verwendet worden sind; dabei sind elektrische Verbindungen
als einfache Linien dargestellt, während mechanische Verbindungen durch doppelte Linien
wiedergegeben sind;
Fig. 2 zeigt in einem Diagramm das Eingangsund das Ausgangssignal des Begrenzers für die Änderungsgeschwindigkeit
des Drehzahlsollwertes in Abhängigkeit von der Zeit t.
Von dem Sollwertgeber 1 aus, der im allgemeinen durch den Lokomotivführer mit Hilfe des Fahrhebels
eingestellt wird, gelangt das die geforderte Leistung und die geforderte Drehzahl des Dieselmotors bestimmende
Sollwertsignal α, das sich im Punkt 2 verzweigt, einerseits zu der Additionsstelle 3 für die
Drehzahlregelung und andererseits zur Additionsstelle 4 für die Beeinflussung der Motorenleistung
über die Erregerwicklung 5 des Generators 6.
Dieser ist über die Welle 7 mit dem Dieselmotor 8 verbunden. Er speist über die Leitungen 9 die Triebmotoren
10 mit Gleichstrom. Auf der Welle 7 sitzt weiterhin der Tachogenerator 11, durch den die
Drehzahl des Dieselmotors 8 gemessen und als elektrisches Signal b für den Drehzahlistwert der Additionsstelle
3 zugeführt wird.
Erfindungsgemäß durchläuft das Sollwertsignal α auf seinem Weg zur Additionsstelle 3 einen Änderungsgeschwindigkeitsbegrenzer
12. Dieser Begrenzer 12 ist asymmetrisch aufgebaut, so daß bei zunehmendem Sollwert die Änderungsgeschwindigkeit begrenzt
ist, während bei abnehmendem Sollwert die Änderung mit größerer Geschwindigkeit weitergegeben
werden kann. Die Wirkung des Begrenzers 12 ist in der Fig. 2 schematisch durch zwei Zeitfunktionen
dargestellt, deren eine, 25, willkürlich angenomene Änderungen des Eingangssignals α und deren andere,
26, das resultierende Ausgangssignal a' zeigt. Weiterhin ist im Block 12 der F i g. 1 der Zusammenhang
zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangssignal α bzw. ä des Begrenzers 12 dargestellt.
Aus dem Vergleich der Signale a' und b resultiert das Fehlersignal c, das über einen Verstärker 13 als
Signal c' dem Verzweigungspunkt 14 und weiter über den Begrenzer 15 als Signal c" dem Regelkreis 16 für
die Einstellung der Einspritzmenge in den Brennstoffpumpen zufließt. Der Druck für die Steuerschaltung
16 enthält auch das Stellglied für die Regulierung der Brennstoffmenge an den einzelnen Brennstoffpumpen,
zu denen die mechanische Verbindung 17 führt.
Der Ansprechpegel des Begrenzers 15 wird durch ein Signal d gesteuert, welches dem in dem Meßgerät
18 gemessenen Aufladedruck entspricht und über den Verzweigungspunkt 19 zu dem Begrenzer 15 gelangt.
Wie schon erwähnt, soll der Begrenzer 15 eine Überfüllung des Motors mit Brennstoff verhindern,
wenn die zur Verbrennung notwendige Ladeluft nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung steht.
In dem Block des Begrenzers 15 ist der Zusammenhang zwischen seinem Ausgangssignal c" und
dem Eingangssignal c' für verschiedene Werte dv d2,
d3 des Steuersignals d graphisch dargestellt.
Das Signal α für den Leistungssollwert gelangt von der Verzweigung 2 aus zunächst in den Funktionsgeber 20, in dem es derart umgeformt wird, daß
jedem Drehzählsollwert als Eingang eindeutig eine bestimmte Einspritzmenge als Ausgang zugeordnet
ist; dies ist in dem Block des Funktionsgebers 20 durch die graphische Darstellung der Funktion e
= f(ä) wiedergegeben. Wie schon erwähnt, stellt das
Ausgangssignal e des Funktionsgebers 20 den Sollwert für die geforderte Belastung des Dieselmotors
und damit bei gegebener Dieseldrehzahl den Sollwert für die Leistung dar.
Ehe das so gebildete Sollwertsignal e für die Belastung die Additionsstelle 4 erreicht, an der es mit
dem Fehlersignal c' verglichen wird, durchsetzt es erfindungsgemäß einen weiteren Begrenzer 21. Dieser
begrenzt den Belastungssollwert in Abhängigkeit von dem dem Aufladedruck proportionalen Signal d,
welches von der Verzweigung 19 in den Begrenzer 21 gelangt.
Der Begrenzer 21 wird vorteilhaft so ausgelegt, daß bei kleinen Aufladedrücken, z. B. unterhalb von 20
Claims (1)
- 5 6bis 3O°/o des maximalen Aufladedruckes, der Be- auf Grund der Charakteristiken des Dieselmotors so lastungssollwert auf einen Wert begrenzt wird, der eingestellt, daß der Dieselmotor den geforderten unterhalb derjenigen Belastung liegt, die der Diesel- Drehzahlerhöhungen zu folgen vermag, d. h. das motor beim entsprechenden Aufladedruck aufnehmen Drehzahlfehlersignal c' wird während der Beschleukann. Bei steigendem Aufladedruck wird der Begren- 5 nigungsphase nur wenig größer als im Gleichgewichtszungspegel dann stark erhöht, so daß die Begrenzung zustand in einem Arbeitspunkt,
im Betrieb auf der normalen Drehzahl-Leistungs- Je nach dem gleichzeitig geforderten und vom Charakteristik überhaupt nicht mehr wirksam ist. Der Belastungsbegrenzer 21 zugelassenen Belastungssoll-Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal e und wert g wird sich ein Fehlersignal h einstellen, das eine dem Ausgangssignal g des Begrenzers 21 für verschie- io Erhöhung oder eine leichte Verringerung der Erdene Werte dv d2, ds des vom Aufladedruck abhän- regung fordert. Es treten aber keinesfalls, wie bei bisgigen Steuersignals d ist im Block 21 dargestellt. herigen Lösungen, sehr große Drehzahlfehlersignale c'Aus dem Vergleich an der Stelle 4 resultiert ein auf, die eine rasche und langdauernde Reduktion derFehlersignal h, das als Sollwert für die Einstellung Generatorerregung bewirken.der Generatorerregung über den Regelverstärker 22 15 Der gesteuerte Begrenzer 21 für den Leistungssollals Signal h' dem Regelkreis 23 für den Strom durch wert verhindert, daß bei Beschleunigungsvorgängen, die Erregerwicklung 5 zugeführt wird. Erfindungs- die bei niedrigen Drehzahlen beginnen und auf einen gemäß ist der Regelverstärker 22 asymmetrisch aus- hohen Leistungssollwert führen, zu Beginn eine zu gebildet, d. h., bei einem Fehlersignal h für eine Zu- starke Erregung des Generators vorgenommen wird, nähme der Erregung wirkt er rein integral, und bei 20 die dann bei zunehmender Drehzahl des Dieselmotors einem Signal, welches eine abnehmende Erregung zu einer zu starken Belastung des Dieselmotors fühbewirken soll, zeigt der Regelverstärker 22 ein pro- ren würde. Diese Belastung kann sich zwar nicht portional-integrales Verhalten. In Block 22 des Regel- schädlich auswirken, da dagegen der direkt auf die Verstärkers ist die Übergangsfunktion h' = f(t) für Brennstoffeinspritzung wirkende Aufladeschutz wirkeinen in abnehmendem Sinn wirkenden Eingangs- 25 sam ist. Die hohe Anfangserregung würde aber bei sprung h dargestellt. zunehmender Drehzahl die Belastung so weit steigern,Die neu in das Regelsystem eingeführten Bau- daß die geforderte Beschleunigung des Dieselmotors elemente 12, 21 und 22 sind in ihrem schaltungs- nicht mehr eingehalten werden könnte. Durch den technischen Aufbau bekannt. So kann der Änderungs- neuen, gesteuerten Begrenzer 21 soll der Sollwert, gesohwindigkeitsbegrenzer 12 aus einem Integrator 30 der vom Dieselmotor an den Generator abgegebenen bestehen, der durch einen Verstärker mit unendlicher Leistung stets etwas kleiner gehalten werden als die Verstärkung und kapazitiver Rückführung verwirk- auf Grund des augenblicklichen Aufladedruckes tatlicht ist und dem ein asymmetrischer Diodenbegrenzer sächlich maximal verfügbare Leistung. Da die vervorgeschaltet ist, wobei das Ausgangssignal des Ver- fügbare Leistung stark ansteigt, sobald ein kleiner stärkers mit dem Eingangssignal verglichen wird und 35 Aufladedruck vorhanden ist, wirkt, wie schon erdas resultierende Fehlersignal über den Begrenzer wähnt, diese Begrenzung nur in einem unteren Beden Integrator aussteuert. reich, z. B. bis zu 20 bis 30% des maximalen Auf-Die Begrenzer 15 und 21 können als geeignete ladedruckes, und gibt den Leistungssollwert frei, so-Diodenschaltungen ausgeführt sein, wobei die Dioden- bald der genannte Aufladedruck erreicht oder über-vorspannungen in Funktion der Steuerspannung d 40 schritten ist.variiert werden. Auch der Funktionsgeber 20 kann Der Regelverstärker 22 muß integrales Verhaltenals Diodenschaltung realisiert werden. aufweisen, damit die Einhaltung der eingangsDer Regelverstärker 22 mit asymmetrischem erwähnten Drehzahl-Leistungs-Charakteristik des PI-Verhalten kann z. B. durch einen Verstärker mit Dieselmotors gewährleistet ist. Die Integrationszeithohem Verstärkungsgrad realisiert werden, wobei die 45 konstante sollte so klein wie möglich gehalten werden, Eingangsspannung über einen Widerstand an den um ein rasches Ausregulieren von Lastschwankungen Verstärkereingang gelangt. Dieser Eingang ist über zu ermöglichen. Versuche zeigen aber, daß bei Verein Rückführnetzwerk — bestehend aus der Serien- kleinerung der Integrationszeitkonstanten das ganze schaltung eines Kondensators und eines Widerstandes, Regelsystem zu Schwingungen neigt. Man nimmt dem eine Diode parallel geschaltet ist — mit dem 50 deshalb eine langsamere, integrale Reaktion bei Verstärkerausgang verbunden. Es sei noch erwähnt, Unterbelastung des Dieselmotors in Kauf und sorgt daß alle diese Schaltungen z. B. aus der Analog- durch ein bei Überlast zur Wirkung kommendes Rechentechnik bekannt sind. Proportionalverhalten für eine rasche Reduktion derNun seien die von den einzelnen neu in das Regel- Generatorerregung und damit der Dieselbelastung, system eingeführten Glieder hervorgerufenen Wir- 55 Anschießend sei noch erwähnt, daß die Erfindung kungen kurz beschrieben. Wie schon erwähnt, be- nicht auf Regelsysteme beschränkt ist, die aus elekgrenzt der Begrenzer 12 die Änderungsgeschwindig- ironischen Bauelementen aufgebaut sind; die Erfinkeit des Sollwertes in Richtung zunehmender Be- dung kann in gleicher Weise durch geeignete hydraulastung. Damit wird erreicht, daß die zum Beschleu- lische, pneumatische oder andere Regeleinrichtungen nigen des Dieselmotors nötige Leistung relativ klein 60 verwirklicht werden,
bleibt. Der Dieselmotor kann deshalb während der ..
Beschleunigungsphase sowohl die Beschleunigungs- ±>atentansprucne:
leistung als auch die Traktionsleistung abgeben, ohne 1. Regelsystem für dieselelektrische Triebfahrdeswegen stark überlastet zu sein. Auf diese Weise zeuge, deren Dieselmotor über einen Generator wird die von starken Überlastungen über den 65 die als Gleichstrom-Hauptschlußmotoren ausge-Leistungsregelkreis ausgelöste Leistungsreduktion bildeten Triebmotoren antreibt, wobei ein Istwertwesentlich verringert oder ganz vermieden. Die maxi- signal der Dieselmotordrehzahl und ein von einem male Änderungsgeschwindigkeit des Sollwertes wird Sollwertgeber gegebenes Sollwertsignal ein Fehler-signal bilden, welches einerseits zur Regelung der Dieselmotordrehzahl die eingespritzte Brennstoffmenge und andererseits — nach einem erneuten Vergleich mit dem in einem Funktionsgeber in einen Sollwert für die Einspritzmenge umgeformten Sollwertsignal — zur Regelung der Leistung des Dieselmotors die Generatorerregung steuert, wobei ferner ein vom Aufladedruck abhängiges Signal den Sollwert für die Einspritzmenge des Dieselmotors begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Signalleitung für den Drehzahlsollwert ein Begrenzer für dessen Änderungsgeschwindigkeit und in der Signalleitung für den Leistungssollwert ein vom Aufladedruck gesteuerter Begrenzer für diesen Sollwert vorhanden sind, und daß ferner in der Signalleitung für die Generatorerregung ein Regelverstärker mit asymmetrischem PI-Verhalten vorgesehen ist.2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzer für die Änderungsgeschwindigkeit des Drehzahlsollwertes asymmetrisch aufgebaut ist, derart, daß bei einer Sollwertzunahme eine bestimmte Änderungsgeschwindigkeit nicht überschritten wird, während eine Sollwertabnahme rasch weitergegeben wird.3. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzer für den Leistungssollwert nur unterhalb eines bestimmten Aufladedruckes, z. B. unterhalb 20 bis 30% des maximalen Aufladedruckes, wirksam ist.4. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der asymmetrische Regelverstärker zur Steuerung der Generatorerregung bei einem Signal für zunehmende Erregung rein integrales Verhalten aufweist, während er für abnehmende Erregung proportional-integral wirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen709 587/121 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH311265A CH431606A (de) | 1965-03-05 | 1965-03-05 | Regelsystem für dieselelektrische Triebfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1241190B true DE1241190B (de) | 1967-05-24 |
Family
ID=4248867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES96614A Pending DE1241190B (de) | 1965-03-05 | 1965-04-17 | Regelsystem fuer dieselelektrische Triebfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3370218A (de) |
CH (1) | CH431606A (de) |
DE (1) | DE1241190B (de) |
GB (1) | GB1068460A (de) |
NL (1) | NL6504151A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1613926B1 (de) * | 1968-01-11 | 1971-01-14 | Sulzer Ag | Elektronisches Regelsystem fuer dieselelektrischeFahrzeuge |
DE3243515A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-12-08 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren und einrichtung zur steuerung und regelung eines dieselmotors |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3585473A (en) * | 1969-07-14 | 1971-06-15 | Caterpillar Tractor Co | Dynamic braking system for electric drive |
JPS6027280B2 (ja) * | 1973-10-08 | 1985-06-28 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関発電機の励磁装置 |
DE3033541A1 (de) * | 1980-09-05 | 1982-04-22 | Still Gmbh, 2000 Hamburg | Antriebsaggregat fuer ein kraftfahrzeug, schaltung fuer ein solches und verfahren zum betreiben eines solchen |
FR2523912A1 (fr) * | 1982-03-26 | 1983-09-30 | Alsthom Atlantique | Systeme de regulation de locomotive diesel electrique |
US4634887A (en) * | 1985-06-24 | 1987-01-06 | General Electric Company | Load rate limiting means for a locomotive engine |
CA1273997A (en) * | 1987-03-11 | 1990-09-11 | Arthur Francis Schooley | Variable speed/variable voltage generator set |
DE19723790C2 (de) * | 1997-06-06 | 2002-05-08 | Daimler Chrysler Ag | Fahrantrieb |
US7031823B2 (en) * | 2003-02-14 | 2006-04-18 | Optimum Power Technology L.P. | Signal conditioner and user interface |
FI120811B (fi) * | 2008-01-09 | 2010-03-15 | Waertsilae Finland Oy | Sähkövoimansyöttölaitteisto laivakäyttöön |
US8410739B2 (en) * | 2008-09-15 | 2013-04-02 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for determining the operating condition of generator rotating diodes |
US20100065356A1 (en) * | 2008-09-15 | 2010-03-18 | Caterpillar Inc. | Electric powertrain for off-highway trucks |
US8140206B2 (en) * | 2008-09-15 | 2012-03-20 | Caterpillar Inc. | Engine load management for traction vehicles |
US7918296B2 (en) * | 2008-09-15 | 2011-04-05 | Caterpillar Inc. | Cooling system for an electric drive machine and method |
US7996163B2 (en) * | 2008-09-15 | 2011-08-09 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for detecting a short circuit in a DC link |
US8324846B2 (en) * | 2008-09-15 | 2012-12-04 | Caterpillar Inc. | Electric drive retarding system and method |
US7795825B2 (en) | 2008-09-15 | 2010-09-14 | Caterpillar Inc | Over-voltage and under-voltage management for electric drive system |
US7956762B2 (en) * | 2008-09-15 | 2011-06-07 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for power generation failure diagnostics |
US8253357B2 (en) * | 2008-09-15 | 2012-08-28 | Caterpillar Inc. | Load demand and power generation balancing in direct series electric drive system |
US8054016B2 (en) | 2008-09-15 | 2011-11-08 | Caterpillar Inc. | Retarding energy calculator for an electric drive machine |
US9063202B2 (en) * | 2008-09-15 | 2015-06-23 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for detecting phase current imbalance in a power generator |
US8626368B2 (en) | 2010-09-07 | 2014-01-07 | Caterpillar Inc. | Electric drive power response management system and method |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2914050A (en) * | 1958-06-02 | 1959-11-24 | Reggio Ferdinando Carlo | Engine fuel control utilizing compressor pressure, speed and temperature |
CH374383A (fr) * | 1961-10-20 | 1964-01-15 | Adoutte Roland | Installation de traction Diesel-électrique |
-
1965
- 1965-03-05 CH CH311265A patent/CH431606A/de unknown
- 1965-04-01 NL NL6504151A patent/NL6504151A/xx unknown
- 1965-04-17 DE DES96614A patent/DE1241190B/de active Pending
-
1966
- 1966-02-08 GB GB5493/66A patent/GB1068460A/en not_active Expired
- 1966-03-02 US US531189A patent/US3370218A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1613926B1 (de) * | 1968-01-11 | 1971-01-14 | Sulzer Ag | Elektronisches Regelsystem fuer dieselelektrischeFahrzeuge |
DE3243515A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-12-08 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren und einrichtung zur steuerung und regelung eines dieselmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH431606A (de) | 1967-03-15 |
NL6504151A (de) | 1966-09-06 |
GB1068460A (en) | 1967-05-10 |
US3370218A (en) | 1968-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1241190B (de) | Regelsystem fuer dieselelektrische Triebfahrzeuge | |
DE2820807C2 (de) | ||
DE3023350C2 (de) | ||
DE2715408C2 (de) | Verfahren zum Betrieb und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Konstanthalten wählbarer Drehzahlen | |
DE3417089A1 (de) | Vortriebsregeleinrichtung | |
DE2812156C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements eines Verbrennungsmotors | |
DE3545397A1 (de) | Rueckkoppelungssteuerungsverfahren fuer die leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen | |
EP0054112B1 (de) | Elektronisches Verfahren und elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP0168412A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine | |
DE2256209C3 (de) | Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen | |
EP0110095B1 (de) | Sollwertgeber für eine Antriebsregelungseinrichtung | |
DE102021206419B3 (de) | Regeleinrichtung zur Regelung einer eine Brennkraftmaschine und einen mit der Brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen Generator umfassenden Leistungsanordnung, Regelanordnung mit einer solchen Regeleinrichtung, Leistungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer Leistungsanordnung | |
DE3729968C2 (de) | ||
EP1045122B1 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Motoren und/oder Geschwindigkeitsbegrenzung von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen | |
DE2247866A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors | |
DE1613926B1 (de) | Elektronisches Regelsystem fuer dieselelektrischeFahrzeuge | |
DE2430779A1 (de) | System zur steuerung eines gleichstrommotors mit einer zeitgesteuerten schaltung zur erzeugung einer spannungsbezugsgroesse und einer schwellenwertschaltung fuer den drehzahlfehler | |
DE3637510A1 (de) | Verfahren zur sicherung von notfahrfunktionen bei einer dieselbrennkraftmaschine | |
DE1613926C (de) | Elektronisches Regelsystem fur die seielektrische Fahrzeuge | |
DE3739387A1 (de) | Antriebssystem | |
DE1252448B (de) | Regeleinrichtung mit vermaschten Regelkreisen | |
DE970104C (de) | Amplidynesteuerung fuer die Generatoren dieselelektrischer Fahrzeuge | |
AT231577B (de) | Einrichtung für geregelte elektrische Antriebe mit Beschleunigungsbegrenzung | |
DE931289C (de) | Steuerungsvorrichtung fuer dieselelektrische Fahrzeuge mit selbsttaetiger Regelung der Hauptgeneratorspannung durch einen vom Drehzahlregler des Dieselmotors beeinflussten, die Belastung des Dieselmotors auf einen konstanten Wert haltenden Feldregler | |
DE1438813A1 (de) | Elektronisches Regelsystem fuer dieselelektrische Lokomotiven |