DE1613926C - Elektronisches Regelsystem fur die seielektrische Fahrzeuge - Google Patents
Elektronisches Regelsystem fur die seielektrische FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1613926C DE1613926C DE1613926C DE 1613926 C DE1613926 C DE 1613926C DE 1613926 C DE1613926 C DE 1613926C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- speed
- setpoint
- diesel engine
- acceleration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 63
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 41
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims description 18
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 10
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 8
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 description 5
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 101700078894 GNAL Proteins 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
Regelung der Drehzahl des Motors einerseits und für die Zuordnung einer entsprechenden Belastung des
Motors zu jeder Drehzahl andererseits.
. In dem durch die deutsche Auslegeschrift 1 241190 bekannten Fall wird daher das dynamische Verhalten
der bekannten Regelsysteme dadurch verbessert, daß die Änderungsgeschwindigkeit für den Drehzahlsollwert
und gleichzeitig die Änderung des Leistungssollwertes mit Hilfe von Begrenzern künstlich auf einen
niedrigen Wert gehalten werden, um auf diese Weise Funktionsgeber in einen Sollwert für die Leistung des io die von starken Überlastungen über den Leistungs-Dieselmötors
umgeformte Sollwertsignal mit dem regelkreis ausgelösten Leistungsreduktionen zu ver-Drehzahlfehlersignal
verglichen wird, wodurch ein mindern und damit rasche und langandauernde Reak-Leistungsfehlersignal
gebildet wird, welches über tionen der Generatorerregung zu vermeiden,
einen Erregerstromsollwert für die Generatorerregung Dieses bekannte System bedarf zeitraubender und
umgewandelt wird. Ein derartiges elektronisches Re- 15 umfangreicher Einstellungen und Abstimmungen seigelsystem
ist durch die deutsche Auslegeschrift ner einzelnen aufeinander einwirkenden und vonein-1
241 190 bekannt. ander abhängigen Elemente, wobei das System zu-
Der Zweck eines derartigen Regelsystems ist es, sätzlich auf jeden Motortyp und dessen Charakteden
Dieselmotor auf einer bestimmten Leistungs- ristiken gesondert abgestimmt werden muß. Weiter-Drehzahl-Charakteristik
zu betreiben, denn dann ar- 20 hin hat es sich gezeigt, daß dieses System — trotz der
beitet der Motor immer in Betriebspunkten, die vom Verbesserungen, die es gegenüber vorherigen Regel-Gesichtspunkt
der Abnutzung her am günstigsten sind systemen bringt — den sehr zahlreichen und gegen-
und gleichzeitig eine gute Ausnutzung des Brennstof- seitig aufeinander einwirkenden Einflüssen beim Fahrfes
gewährleisten. Das genannte Regelsystem für einen betrieb einer Diesellokomotive im Sinne der erwähnin
einem dieselelektrischen Fahrzeug eingesetzten 25 ten Aufgabe nur schwer zu folgen vermag.
Dieselmotor enthält deshalb die genannten Mittel zur Der Erfindung liegt im wesentlichen die gleiche
Aufgabe wie im bekannten Fall zugrunde, nämlich durch geeignete Beeinflussung der Erregung oder allgemeiner
der vom Dieselmotor während der durch
Die Fahrmotoren werden von einem oder mehre- 30 eine Sollwertänderung hervorgerufene Beschleuniren
Generatoren mit einstellbarer Erregung angetrie- gungs- bzw. Verzögerungsphase aufzubringenden Leiben.
Im zugehörigen Regelsystem werden daher als stung die Eigenschaften der Leistungs-Drehzahl-Stellgrößen
die Brennstoff-Einspritzmenge und die Regulierung und damit die Fahreigenschaften der Lo-Generatorerregung
verwendet und beeinflußt. komotive zu verbessern. Die Reaktionen des Regel-
Die Aufgabe eines solchen Regelsystems besteht 35 systems sollen dabei aber der Vielzahl der äußeren
darin, durch Beeinflussung dieser Stellgrößen die vom Einflüsse beim Fahrbetrieb der Diesellokomotive:
Fahrzeugführer gewünschte Zugleistung rasch und rascher und sicherer folgen als im bekannten Fall,
präzise herbeizuführen und dabei den Dieselmotor Dabei sollen die Maßnahmen hinsichtlich der erformöglichst
auf der erwähnten günstigsten Leistungs- derlichen Abstimmung der einzelnen Elemente auf-Drehzahl-Charakteristik
zu betreiben. 4° einander und auf die Charakteristik des verwendeten
Es sind verschiedene Regelsysteme bekannt, die Motors weder zeitraubend noch umfangreich sein,
mit hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und/ Wie schon erwähnt, sollen auch in dem vorliegen-
oder elektronischen Mitteln arbeiten. Bei diesen Re- den Regelsystem bei Laständerungen, die nicht durch
gelsystemen. bereitet es nun Schwierigkeiten, ein be- eine Sollwertänderung hervorgerufen werden, die befriedigendes
Verhalten sowohl gegenüber Änderun- 45 kannten Reaktionen — also eine Verringerung der
gen der Solleistung als auch gegenüber Laständerun- Erregung bei steigender und eine Erhöhung der Ergen,
wie sie z.B. beim Einschalten der Feldschwä- regung bei fallender Belastung — ausgelöst werden,
chung der Fahrmotoren auftreten, zu erreichen. Denn Diese Forderung, daß andere Laständerungen, inssowohl
bei Erhöhung des Leistungssollwertes als besondere Laststeigerungen, in der bisher üblichen
auch bei Lastzunahmen tritt eine Überlastung des 50 Weise vom Regelsystem aufgefangen werden, schließt
Dieselmotors auf, die von den bekannten Regelsyste- den einfachen Weg aus, die Zeitdauer der Beschleunimen
durch Verringern der Generatorerregung vermin- gungsphase durch das Anstehen eines Drehzahlfehlerdert
wird. Während diese Wirkung im Falle einer signals bestimmten Vorzeichens und bestimmter
von der Belastung herrührenden Überlast sehr er- Größe zu erfassen, da dann auch bei allen anderen
wünscht ist und möglichst rasch erfolgen sollte, läuft 55 Erhöhungen der geforderten Leistung des Dieselsie
im Falle einer Sollwerterhöhung der Absicht des motors, bei denen ebenfalls ein Drehzahlfehlersignal
gleichen Vorzeichens und gleicher Größe auftritt, die
Erregung ebenfalls blockiert oder leicht erhöht wird, was zu den bekannten, unerwünschten Überlastungen
60 des Motors führt.
Die vorstehend geschilderte Aufgabe wird, ausgehend von einem elektronischen Regelsystem der
eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Leistungsfehlersignal nach einer Inentlastet
wird, worauf die bekannten Regclsysteme 65 version in einem Verstärker mit einem Verstärkungsmit
einer Erhöhung der Generatorerregung reagieren. faktor von mindestens eins sich selbst wieder auf-Dadurch
wird in diesem Fall der Dieselmotor zu stark schaltbar ist, daß zur Steuerung der Aufschaltung
abgebremst; außerdem besteht dabei bei aufgclade- während der Verzögerungsphase des Dieselmotors das
Lokomotivführers entgegen, die darin besteht, die geforderte Leistung zu erhöhen; denn die genannte
Reaktion der bekannten Systeme führt zu einem vorübergehenden Leistungsabfall,
Analog wird bei einer Sollwertminderung durch den Fahrzeugführer bei den bekannten Regelsystemen
die Erregung und damit die Leistung erhöht, da bei dem dadurch bedingten Drehzahlabfall der Motor
Drehzahlfehlersignal dient, daß zur Steuerung der Aufschaltung während der Beschleunigungsphase des
Dieselmotors ein Signal dient, das aus der Differenz des Drehzahlsollwertes und einer Nachbildung des
Drehzahlistwertes gebildet ist, daß als Drehzahlistwert-Nachbildung
das Ausgangssignal eines Integrators mit einer eingeprägten, minimalen Integrationsgeschwindigkeit dient, dem zur Erhöhung der Integrationsgeschwindigkeit
ein von der Differenz aus Drehzahlistwert-Nachbildung und Drehzahlistwert ge- ίο
steuerter nicht invertierender Proportionalverstärker mit rein positivem Ausgang vorgeschlagen ist, und
daß eine Diode ein Ansteigen der Drehzahlistwert-Nachbildung über den Drehzahlsollwert hinaus verhindert.
Durch die erfindungsgemäße Regelung, wird bewirkt, daß die Erregung während der Beschleunigungsphase
entweder konstant gehalten oder leicht erhöht wird. Das bedeutet, daß die vom Generator
aufgenommene Leistung während dieser Zeit nicht abfällt, sondern mit zunehmender Drehzahl ansteigt.
Nach der Beendigung der Beschleunigungsphase arbeitet der Motor somit bereits nahe seinem neuen
Gleichgewichtszustand auf der günstigsten LeistungST Drehzahl-Charakteristik; der Gleichgewichtszustand
wird daher am Ende der Beschleunigungsphase durch eine kleine Korrektur rasch erreicht.
Umgekehrt wird während der bei einer Sollwerterniedrigung
auftretenden Verzögerung, d. h. Drehzahlverminderung des Motors, die Erregung im Gegensatz
zu bisherigen Regelungen ebenfalls konstant gehalten oder erniedrigt, was letzten Endes auch wieder
dazu führt, daß der neue Gleichgewichtszustand schneller erreicht und das dynamische Verhalten des
Regelsystems verbessert wird.
Denn bei einer durch eine Reduktion des Sollwertes befohlenen Verzögerung des Motors stellt sich in
dem Regelsystem ein negatives Drehzahlfehlersignal ein. Dieses ist gleichzeitig auch der einzige Fall für
ein negatives Drehzahlfehlersignal. Dieses kann daher bei Verzögerung des Motors direkt für die Auslösung
der Aufschaltung des invertierten Leistungsfehlersignals auf dieses selbst benutzt werden.
Die minimale Integrationsgeschwindigkeit wird durch entsprechende Auslegung des Integrators so
gewählt, daß sie etwas geringer ist als die minimale Beschleunigung des Motors. Bei einem bestimmten
Motor ist diese z. B. gleich der mittleren Beschleunigung, wenn der Motor von dem V-i-Lastpunkt auf
Vollastdrehzahl gebracht wird.
In der beschriebenen Anordnung kann das Ausgangssignal
des Integrators und damit der nachgebildete Drehzahlistwert nur zunehmen. Das ist aber
durchaus genügend, da die Schaltung ja nur während den Beschleunigungsphasen arbeiten muß, denn die
Steuerung der Verzweigung des Leistungsfehlersignals erfolgt in den Verzögerungsphasen, wie vorstehend
beschrieben, direkt durch das Drehzahlfehlersignal. Durch die Diode wird dafür gesorgt, daß das Ausgangssignal
des Integrators und damit der nachgebildete Drehzahlistwert nur um einen bestimmten kleinen
Betrag größer werden kann als der jeweils eingestellte Drehzahlsollwert.
Der Zeitpunkt für die Beendigung des Beschleunigungsvorganges
ist im allgemeinen dann erreicht, wenn die für die Beschleunigung stark erhöhte eingespritzte
Brennstoffmenge wieder erniedrigt wird, die Brennstoffpumpen also mit einer rückläufigen Bewegung
beginnen. Man kann diesen Zeitpunkt auch dadurch ermitteln, daß man als Beendigung der Beschleunigung
den Zeitpunkt festlegt, in dem der Drehzahlistwert bei seinem Einschwingen auf den neuen
Sollwert sich das erste Mal diesem Sollwert nähert. Bei den heute in dieselelektrischen Fahrzeugen meistens
verwendeten, mit proportionalem Verhalten arbeitenden Reglern und bei den üblichen Drehzahlen
ist dieser Punkt z. B. erreicht, wenn der Drehzahlfehler noch etwa 50 U/min beträgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Regelsystem ist es zweckmäßig, unterschiedliche Verstärkungsfaktoren
des Inversionsverstärkers für das Leistungsfehlersignal während der Beschleunigungsphase einerseits
und der Verzögerungsphase andererseits vorzusehen, wobei der Inversionsverstärker während der Beschleunigungsphase
den Verstärkerfaktor eins besitzen kann.
Bei dem Verstärkungsfaktor eins wird nämlich der Betrag des verzweigten Leistungsfehlersignals nicht,
sondern nur sein Vorzeichen geändert. Dadurch wird das Fehlersignal nach der Addition zu Null, so daß
die Erregung während der Beschleunigungsphase konstant bleibt. ■
Beschleunigt bei aufgeladenen Motoren der Dieselmotor nach einer Erhöhung des Sollwertes so schnell,
daß die Turbolader nicht folgen können, so kann diese zu rasche Beschleunigung dadurch verlangsamt
werden, daß die Erregung mindestens während eines Teils der Beschleunigungsphase stärker erhöht wird.
Dies läßt sich bei dem Regelsystem auf einfache Weise dadurch erreichen, daß das Ausgangssignal des
Proportionalverstärkers als Beschleunigungssignal über einen Funktionsgeber als Signal zur Erhöhung
des Erregerstrom-Sollwertes dient.
Umgekehrt kann besonders zu Beginn der Verzögerungsphase zusätzlich die Maßnahme getroffen
werden, daß das während der Verzögerungsphase des Dieselmotors wirksame Drehzahlfehlersignal zusätzlich
zur Verminderung des Erregerstrom-Sollwertes dient.
Dieser direkte und schnelle Eingriff an den Sollwert für die Generatorerregung schützt zusätzlich die
Turbolader vor der Gefahr des »Pumpens«.
Schließlich ist es vorteilhaft, während der Beschleunigungsphase des Motors die Hilfsbetriebe, wie z. B.
Kühlventilatoren für die Motorkühlung, Batterieladegeräte und Heizung für die Lokomotive oder sogar
für den ganzen Zug, die alle zusätzliche Leistungsverbraucher sind, mindestens teilweise abzuschalten.
Ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung
erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Signalflußbild des Regelsystems mit den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen,
F i g. 2 ein Schaltbild der elektrischen Schaltung eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäß neu
in das grundlegende elektrische Regelsystem hineingenommenen Elemente, und zwar diejenigen Teile,
die innerhalb der mit unterbrochenen Linien in Fig. 1 dargestellten Umrahmung A liegen, und
F i g. 3 ein Diagramm, das die Wirkung des erfindungsgemäßen Regelsystems erläutert; dieses Diagramm
zeigt den zeitlichen Verlauf der z. B. in elektrischen Spannungen ausgedrückten Signale für den
Drehzahlistwert, den Drehzahlsollwert, den nachgebildeten Drehzahlistwert und den Ausgang des Vergleichers,
der während der Beschleunigungsphase das
invertierte Leistungsfehlersignal auf dieses Signal selbst aufschaltet.
Zunächst seien das grundlegende Regelsystem und seine Funktionsweise an Hand der Fig. ] beschrieben.
Von einem Sollwertgeber 1 aus, dessen Ausgangssignal ganz allgemein den vom Dieselmotor 8 geforderten
Zustand repräsentiert und der im einfachsten Fall durch den Lokomotivführer mit Hilfe des Fahrhebels,
aber auch halb- oder vollautomatisch eingestellt werden kann, gelangt das die geforderte Leistung
und die geforderte Drehzahl des Dieselmotors 8 bestimmende Sollwertsignal α, das sich im Punkt 2
verzweigt, einerseits über den Drehzahlsollwertverstärker 12 als Drehzahlsollwert α' zu der Additionsstelle 3 .für die Drehzahlregelung und andererseits
über den Funktionsgeber 20 zur Additionsstelle 4 für die Bildung des Leistungsfehlersignals h, das als Sollwertsignal
für die Erregung des Generators 6 dient. Das Erregungssollwertsignal wird dabei der Erregungsstcuerschaltung
23 zugeführt, die in einem nicht gezeichneten internen Regelkreis den Strom durch die
Erregerwicklung 5 des Generators 6 regelt.
Der Generator 6 ist über die Welle 7 mit dem Dieselmotor 8 verbunden. Er speist über die Leitungen 9
die Fahrmotoren 10. Auf der Welle 7 sitzt weiterhin der Tachometergeneratorll, durch den die Drehzahl
des Dieselmotors 8 gemessen und als elektrisches Signal für den Drehzahlistwert b der Additionsstelle 3
zugeführt wird.
Aus dem Vergleich der Signale α' und b resultiert
das Drehzahlfehlersignal c, das über einen Verstärker 13 als proportionales Drehzahlfehlersignal c' dem
Verzweigungspunkt 14 und weiter über den Begrenzer 15 als Signal c" dem Regelkreis 16 für die Einstellung
der Einspritzmenge in den Brennstoffpumpen zufließt. Der Block für den Regelkreis 16 enthält auch
das Stellglied für die Steuerung der Brennstoffmenge an den einzelnen Brennstoffpumpen, zu denen die
mechanische Verbindung 17 führt.
Der Ansprechpegel des Begrenzers 15 wird durch ein Signal d gesteuert, das dem in dem Meßgerät 18
gemessenen Aufladedruck entspricht und zu dem Begrenzer 15 gelangt. Der Begrenzer 15 verhindert in
bekannter Weise eine Überfüllung des Motors mit Brennstoff, wenn die zur Verbrennung notwendige
Ladeluft nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung steht. In dem Block des Begrenzers 15 ist der Zusammenhang
zwischen seinem Ausgangssignal c" und dem Eingangssignal <·' für verschiedene Werte dv d.„ d3
und i/4 des Steuersignals d graphisch dargestellt.
Das Sollwertsignal α gelangt zur Bildung des Leistungssollwertes
c von der Verzweigung 2 aus zunächst in den Funktionsgeber 20, in dem es derart
umgeformt wird, daß jedem Drehzahlsollwertsignal a', d. h. auch jedem Sollwertsignal α eindeutig eine bestimmte
Einspritzmenge zugeordnet ist; dies ist in dem Block des Funktionsgebers 20 durch die graphische
Darstellung der Funktion e = f(a) wiedergegeben. Das Ausgangssignal e des Funktionsgebers
20 stellt den Sollwert für die geforderte Belastung des Dieselmotors und damit bei gegebener Dieseldrehzahl
den Sollwert für die Leistung dar.
Der Leistungssollwert e wird an der Additionsstelle 4 mit dem Drchzahlfchlcrsignal c' verglichen.
Aus dem Vergleich an der Stelle 4 resultiert das Leistimgsfelilcrsignal
/i, das — wenn man zunächst einmal die erfindungsgemäße Verzweigung 25 und die
Additionsstelle 26 außer Betracht läßt, also die außerhalb der Beschleunigungs- und der Verzögerungsphase des Dieselmotors 8 ablaufende normale Regelung
betrachtet — in einen Integralverstärker 22 eintritt, dessen Ausgangssignal g — ebenfalls unter vorläufiger
Ausschaltung des nur während der erfindungsgemäß beeinflußten Phasen wichtigen Additionspunktes 21 — als Erregerstromsollwert g' in die
Steuerschaltung 23 für die Generatorerregung gelangt.
ίο Im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung
des bisher beschriebenen bekannten Regelsystems wird von der Verzweigung 25 aus das Leistungsfehlersignal
/; an den Eingang eines Proportionalverstärkers 27 geführt, der zwei Ausgänge 28 und 29 besitzt,
die über zwei Schalter 30 und 31 an die Additionsstelle 26 führen. An diese Stelle 26 werden das
Leislungsfehlersignal h und das in dem Verstärker 27 invertierte und unter Umständen verstärkte Signal h
im Beschleunigungsfalle über den Ausgang 28 nach Schließen des Schalters 30 als Signal i und im Verzögerungsfalle
über den Ausgang 29 und nach Schließen des Schalters 31 als Signal k miteinander verglichen.
Das daraus resultierende Signal h' gelangt dann während der genannten Phasen als Eingangssignal
in den Integralverstärker 22. An den Ausgängen 28 und 29 des Proportionalverstärkers 27 ist
durch die Bezeichnung |Fj ^ 1 symbolisch angedeutet,
daß der Verstärker als reine Inversion (F=I) oder zusätzlich als Verstärker wirken kann (F >
1), wobei der Verstärkungsfaktor F für die beiden Ausgänge 28 und 29 verschieden sein kann. Der Schalter
31, der während der Verzögerungsphase des Dieselmotors 8 geschlossen ist, wird durch das Drehzahlfehlersignal
c' betätigt, das während dieser Phase, wie bereits erwähnt, negativ ist.
Da, wie ebenfalls bereits beschrieben, der während der Beschleunigung geschlossene Schalter 30 nicht
auch von dem Drehzahlfehlersignal c' direkt bedient werden kann, wird für das Schließen und Öffnen dieses
Schalters 30 das Drehzahlfehlersignal elektronisch nachgebildet, indem eine elektronische Nachbildung
b' des Drehzahlistwertsignals b mit dem Drehzahlsollwertsignal a' in einem Vergleicher 32 verglichen
wird. Das aus diesem Vergleich resultierende Ausgangssignal q des Vergleichers 32 schließt den
Schalter 30, wenn der Betrag des an sich negativen Drehzahlsollwertes α' größer als der Betrag des
ebenfalls negativen Signals b' der Nachbildung für den Drehzahlistwert ist. Umgekehrt öffnet das Signal q
diesen Schalter 30, wenn ja' ^ |ft'i.
Weiterhin öffnet das Signal q, das zunächst in dem Proportionalverstärker 33 verstärkt wird, als Signal q'
den Schalter .34, wodurch die nur schematisch angedeuteten Hilfsbetriebe 35, wie z. B. Kühlluftventilatoren,
Heizungen und Bätterieladegeräte, während der Beschleunigungsphase —- also bei der Bedingung
■ d \ > j b'\ — abgeschaltet werden.
Zur Erzeugung der Drehzahlistwert-Nachbildung b' dient der Integrator 36, der eine eingeprägte, minimale
Integrationsgeschwindigkeit besitzt. Diese ist so vorgegeben, daß sie kleiner als die minimale Beschleunigung
des Dieselmotors ist, die ihrerseits bei bestimmten Motoren z. B. die mittlere Beschleuniguni',
ist, die der Motor 8 bei einer Beschleunigung von dem 'Vj-Lastpunkt auf die Vollastdrchzahl erreicht.
Zur Anpassung des Integrators 36 an die momentane tatsächliche Beschleunigung des Motors 8 wird
die Integrationsgeschwindigkeit so weit erhöht, daß.
7 ' 8
wie in F i g. 3 gezeigt und später beschrieben wird, nisses gezeigt worden, daß zunächst in bekannter
die Drehzahlistwert-Nachbildung b' während der Be- Weise an der Stelle 4 ein Leistungsfehlersignal h geschleunigung,
abgesehen vom Beginn der Beschleuni- bildet wird, das sich an der Stelle 25 wieder verzweigt
gungsphase, dem Drehzahlistwert b in seinem Verlauf und an der Additionsstelle 26 mit seiner Inversion
entspricht. Diese Anpassung der Integrationsgeschwin- S verglichen wird. In der Schaltung nach Fig. 2 verdigkeit
des Integrators 36 wird gesteuert durch das zweigen sich jedoch das Leistungssollwertsignal e an
Ausgangssignal (Beschleunigungssignal m) eines nicht der Stelle 41 und das Drehzahlfehlersignal d an der
invertierenden Proportionalverstärkers 37' mit rein Stelle 42. Der Vergleich dieser beiden Signale e und c'
positivem Ausgang, dessen Eingangssignal ρ an einem erfolgt dann zweimal, und zwar an der Additions-Additionspunkt
38 durch den Vergleich des Dreh- io stelle 4 und an der Additionsstelle 43 vor dem Prozahlistwertes
b mit der Drehzahlistwert-Nachbildung b' portionalverstärker Ti, so daß dessen Eingangssignal,
des Integrators 36 gebildet wird. wie in Fig. 1, ebenfalls das Leistungsfehlersignal ή
Wenn der Dieselmotor 8 zu schnell beschleunigt, ist.
so daß die Aufladung mit Hilfe der Turbolader nicht Die für die Beschleunigung und Verzögerung untermehr
folgen kann, so ist es notwendig, die Beschleu- 15 schiedliche Verstärkung F des Proportionalverstärnigung
des Dieselmotors 8 zu vermindern. Dies ge- kers 27 wird in einfacher Weise durch unterschiedschieht
durch eine relativ starke Erhöhung der Be- liehe Dimensionierung der beiden Ohmschen Rückiastung,
d. h. eine Erhöhung der Generatorerregung. kopplungen dieses Verstärkers realisiert. Dies ist
Diese Erhöhung wird dadurch ausgelöst, daß das Be- möglich, da immer höchstens eine der beiden Rückschleunigungssignal
m bei einer bestimmten Größe 20 führungen eingeschaltet ist.
über einen Funktionsgeber 39 als Signal rri dem Aus- ' Die Dioden 44 und 45 an den Ausgängen 28 und 29
gangssignal g am Additionspunkt 21 additiv aufge- des Proportionalverstärkers 27 stellen sicher, daß an
schaltet wird, so daß der Erregerstromsollwert g' für den Ausgang 29 nur positive und an den Ausgang 28
die Erregungssteuerschaltung 23 plötzlich erhöht wird. nur negative Signale k bzw. / weitergegeben werden.
Der Funktionsgeber 39 bestimmt dabei den Betrag 35 Die Schalter 30 bzw. 31 sind durch zwei Transistodes Beschleunigungssignals m, bei dem ein Signal m' ren 46 bzw. 47 realisiert, deren Emitter auf Erdpotenweitergeben wird. Besteht für die Turbolader wegen tial liegen und deren Kollektoren mit den Ausgängen starker Verzögerung des Dieselmotors 8 eine Pump- 28 bzw. 29 verbunden sind. Die Basis des pnp-Trangefahr, so wird das in diesem Falle negative Dreh- sistors 46 wird gesteuert von dem am Ausgang des zahlfehlersigrial d über den Funktionsgeber 40, der 3° Vergleichers 32 anstehenden Signals q, das in der Benur negative Signale cf durchläßt, als Signal r, eben- schleunigungsphase diese Basis stark positiv Vorfalls direkt, am Additionspunkt 21 aufgeschaltet und spannt und so während dieser Phase den Transistor wirkt während der Verzögerung im Sinne einer zu- 46 sperrt. In der tatsächlichen Ausführung ist also der sätzlichen Verringerung des Erregerstromsollwertes g'. Schalter 30 dadurch realisiert, daß der Kurzschluß des Dadurch werden die Generatorerregung und damit 35 Ausganges 28 des Proportionalverstärkers 27 über die Abbremsung des Dieselmotors 8, besonders zu den Transistor 46 während der Beschleunigungsphase Beginn der Verzögerungsphase, direkt erniedrigt. aufgehoben wird. Ebenso verwirklicht der Transistor In dem Signalflußbild nach Fig. 1 ist in den ein- 47 den Schalter31; die Basis dieses Transistors wird zelnen Bauelementen der Verlauf des Ausgangssignals jedoch von dem Drehzahlfehlersignal c' beeinflußt,
des entsprechenden Elementes in Abhängigkeit von 40 Die Funktionsgeber 39 und 40 bestehen aus einseinem Eingangssignal schematisch eingetragen. Wei- fachen Dioden 49 und 50 bzw. 51, die erst bei einer terhin sind die algebraischen Vorzeichen der einzel- bestimmten Größe des an ihnen anliegenden Einnen Signale für die Beschleunigungs- und für die Ver- gangssignals leitend werden.
Der Funktionsgeber 39 bestimmt dabei den Betrag 35 Die Schalter 30 bzw. 31 sind durch zwei Transistodes Beschleunigungssignals m, bei dem ein Signal m' ren 46 bzw. 47 realisiert, deren Emitter auf Erdpotenweitergeben wird. Besteht für die Turbolader wegen tial liegen und deren Kollektoren mit den Ausgängen starker Verzögerung des Dieselmotors 8 eine Pump- 28 bzw. 29 verbunden sind. Die Basis des pnp-Trangefahr, so wird das in diesem Falle negative Dreh- sistors 46 wird gesteuert von dem am Ausgang des zahlfehlersigrial d über den Funktionsgeber 40, der 3° Vergleichers 32 anstehenden Signals q, das in der Benur negative Signale cf durchläßt, als Signal r, eben- schleunigungsphase diese Basis stark positiv Vorfalls direkt, am Additionspunkt 21 aufgeschaltet und spannt und so während dieser Phase den Transistor wirkt während der Verzögerung im Sinne einer zu- 46 sperrt. In der tatsächlichen Ausführung ist also der sätzlichen Verringerung des Erregerstromsollwertes g'. Schalter 30 dadurch realisiert, daß der Kurzschluß des Dadurch werden die Generatorerregung und damit 35 Ausganges 28 des Proportionalverstärkers 27 über die Abbremsung des Dieselmotors 8, besonders zu den Transistor 46 während der Beschleunigungsphase Beginn der Verzögerungsphase, direkt erniedrigt. aufgehoben wird. Ebenso verwirklicht der Transistor In dem Signalflußbild nach Fig. 1 ist in den ein- 47 den Schalter31; die Basis dieses Transistors wird zelnen Bauelementen der Verlauf des Ausgangssignals jedoch von dem Drehzahlfehlersignal c' beeinflußt,
des entsprechenden Elementes in Abhängigkeit von 40 Die Funktionsgeber 39 und 40 bestehen aus einseinem Eingangssignal schematisch eingetragen. Wei- fachen Dioden 49 und 50 bzw. 51, die erst bei einer terhin sind die algebraischen Vorzeichen der einzel- bestimmten Größe des an ihnen anliegenden Einnen Signale für die Beschleunigungs- und für die Ver- gangssignals leitend werden.
zögerungsphase angegeben, wobei für die Verzöge- Weiterhin sei auf die Diode 52 verwiesen, die in
rungsphase die in Klammern gesetzten Werte gelten, 45 der das Beschleunigungssignal m weitergebenden
die nur eingetragen sind, soweit sie für das Verstand- Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang des nicht
nis der erfindungsgemäßen Regelung notwendig sind invertierenden Proportionalverstärkers 37 und dem
oder soweit sie sich von den Vorzeichen der Beschleu- Steuereingang des Integrators 36 angeordnet ist und
nigung unterscheiden. sicherstellt, daß tatsächlich nur positive Ausgangs-Die Fig. 2 zeigt ein elektrisches Schaltbild des 50 signale des Proportionalverstärkers37 zur Steuerung
innerhalb der Umrahmung A liegenden Teiles der des Integrators 36 verwendet werden. Die Maßnahme,
'Fig. 1, wobei die mit Bezugsziffern versehenen ge- aus dem Proportionalverstärker37 nur ein positives
strichelten Umrahmungen in der Fig. 2 die ent- Signal auf den Integrator36 gelangen zu lassen, hat
sprechenden Elemente der F i g. 1 wiedergeben. Die den Sinn, bei außergewöhnlichen Betriebszuständen
elektrischen Schaltungen der an sich bekannten Ver- 55 des Dieselmotors 8 — wenn der Motor z. B. bei Ausstärker
sind nicht im einzelnen aufgeführt, jedoch fall eines oder mehrerer Zylinder nicht auf die gesind
Proportionalverstärker mit Ohmschen Rückkopp- wünschte Drehzahl beschleunigen kann — sicherzulungen
und Integralverstärker mit kapazitiven Rück- stellen, daß der Integrator trotzdem mit seiner minikopplungen
symbolisiert. . malen Integrationsgeschwindigkeit weiter integriert,
■ Da die in Fig. 2 gezeigte Schaltung im wesent- 60 so daß nach einer gewissen Zeit die mit dem erfinlichen
dem Signalflußbild 1 entspricht, sind die in dungsgemäßen Regelsystem während der Beschleuni-Fi
g. 1 benutzten Symbole und Beziehungen in Fig. 2 gungsphase blockierte Erregung freigegeben wird,
so weit wie möglich ebenfalls verwendet worden. Aus Dadurch kann dann die Erregung durch die bisher
dem gleichen Grund ist es auch nur notwendig, im übliche Art der Regelung vermindert werden, so daß
Zusammenhang mit F i g. 2 auf die darin Vorhände- 63 der Motor wieder beschleunigen kann,
nen Abweichungen und Besonderheiten gegenüber Der Vergleicher 32 besteht aus einem Proportional-F i g. 1 näher einzugehen. verstärker 53 mit sehr hohem Verstärkungsgrad; die-In F i g. 1 ist aus Gründen des besseren Verstand- ser Verstärker besitzt zwei Eingänge 54 und 55, die
nen Abweichungen und Besonderheiten gegenüber Der Vergleicher 32 besteht aus einem Proportional-F i g. 1 näher einzugehen. verstärker 53 mit sehr hohem Verstärkungsgrad; die-In F i g. 1 ist aus Gründen des besseren Verstand- ser Verstärker besitzt zwei Eingänge 54 und 55, die
von einer Diode 56 überbrückt sind. Am Eingang 54 liegt das negative Drehzahlsollwertsignal d', während
am Eingang 55 das nachgebildete Drehzahlistwertsignal b', also das Ausgangssignal oder die Ausgangsspannung
des Integrators 36 ansteht. Zwischen den Eingängen 54 und 55 besteht außerhalb der Beschleunigungsphase
des Dieselmotors 8 eine Potentialdifferenz U56, die dem Spannungsabfall an der Diode 56
entspricht. Für die in F i g. 2 angedeutete Durchlaßrichtung dieser Diode 56 liegt außerhalb der Beschleunigungsphase
das Potential des Punktes. 55 um den genannten Spannungsabfall, der etwa 0,5 V beträgt,
niedriger als dasjenige des Eingangs 54. Die Funktionsweise des Vergleichers 32 wird im Zusammenhang
mit Fig. 3 näher beschrieben. Die Widerstände 57 und 58, über die die Eingänge 54 und 55 mit
Erdpotential verbunden sind, haben einmal die Aufgabe, das Potential der Punkte 54 und 55 gegen ein
festes, für beide Eingänge gleiches Potential festzulegen, zum anderen ergeben sie mit den Eingangswiderständen
des Proportionalverstärkers 53 einen Span-. nungsteiler für die diesem Verstärker zugeführten
Eingangsspannungen. >
Der Schalter 34 ist im Ausführungsbeispiel so ausgeführt,
daß eine Spule 60 zwischen dem Ausgang des Proportionalverstärkers 33 und dem Erdpotential angeordnet
ist, wobei zwischen'dieser Spule 60 und dem Verstärker 33 die Diode 59 angeordnet ist, die in
Richtung vom Verstärker 33 zur Spule 60 durchlässig ist. Dadurch fließt durch die Spule 60 nur ein Strom,
wenn die Ausgangsspannung des Proportionalverstärkers 33 positiv ist, also bei positivem Signal q'. Da
ein Verstärker die Phase eines Signals im allgemeinen um 180° verschiebt, fließt durch die Spule 60 folglich
nur ein Strom, wenn das Eingangssignal q in den Verstärker 33, d. h. das Ausgangssignal des Vergleichers
32 negativ ist, was in allen Betriebszuständen, außer während der Beschleunigungsphase des Dieselmotors,
der Fall ist. Durch den Strom in der Spule 60 wird der Kontakt 61 in einem Strang 62 der schematisch
angedeuteten Speiseleitung für die Hilfsbetriebe 35 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder geschlossen.
Die Hilfsbetriebe werden daher außerhalb der Beschleunigungsphase des Dieselmotors 8 immer
mit Strom versorgt und nur während dieser Phase abgeschaltet.
Das Diagramm der F i g. 3 zeigt in schematischer, d. h. nicht maßstabsgerechter Darstellung den Verlauf
der als elektrische Spannungen ausgebildeten Signale: ä für den Drehzahlsollwert, b für den Drehzahlist-
wert, b' für die Drehzahlistwert-Nachbildung — d. h.
den Potentialverlauf am Eingang 55 des Vergleichers 32 — und q für den Ausgang des Vergleichers 32 in
Abhängigkeit von der Zeit. Mit den in eckige Klammern gesetzten — sich aber hier nicht nur auf die
Verzögerungsphase beziehenden — Symbolen nSo bis
/I5, sind die positiven tatsächlichen Sollwerte für die
Drehzahl bezeichnet, die bei den entsprechenden Drehzahlsollwertsignalen a0' bis O3' erreicht werden
sollen. Die Kurve des Drehzahlistwertes b kann daher auch als die tatsächliche Drehzahl in Umdr./Min.
[U/min] angesehen werden.
Die nachstehende Beschreibung der Funktionsweise des Regelsystems sei auf die Beschleunigungsphase beschränkt, da die erfindungsgemäße Funk-
tionsweise in dieser Phase zur Auswirkung kommt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht ja, wie beschrieben, darin, während der Be
schleunigung des Dieselmotors 8 die Erregung des Generators 6 zu blockieren, so daß der Motor nach
Beendigung der Beschleunigung möglichst rasch die geforderte Leistung abgibt. Wie erwähnt, wird diese
Blockierung der Erregung dadurch erreicht, daß während der Beschleunigungsphase das Ausgangssignal g
des Integralverstärkers 22 für die Bildung des Erregerstromsollwertes g' gar nicht oder nur wenig geändert
wird. Dazu wird das Leistungsfehlersignal h in seinem Betrag völlig oder nahezu unverändert mit umgekehrten
Vorzeichen nochmals auf sich selbst aufgeschaltet, wobei diese Aufschaltung nur während
einer durch eine Änderung des Sollwertsignals α bzw. d hervorgerufenen Beschleunigung des Dieselmotors 8
erfolgen soll. Daher kann, wie schon mehrfach betont, das Drehzahlfehlersignal d nicht direkt als Auslösesignal
für diese Aufschaltung verwendet werden.
In Fig. 3 ist angenommen, daß zur Zeit t0 der
Drehzahlistwert b des Dieselmotors bis auf die bei einer Proportionalregelung unvermeidliche Regelabweichung
w mit dem Sollwert «So übereinstimmt.
Das zugehörige Drehzahlsollwertsignal ist a?', und das
Potential des Punktes 55 (F i g. 2), das sich außerhalb der Beschleunigungsphasen nur um den Spannungsabfall
f/5e der Diode 56 von dem Signal a0' unterscheidet,
ist bQ'. Der Grund für diesen Zusammenhang
zwischen b' und cf außerhalb der Beschleunigungsphase
liegt darin, daß bei Absinken des Potentials am Eingang 55 gegenüber demjenigen am
Eingang 54 über den Betrag U56 hinaus ein Strom
durch die Diode 56 fließt, durch den diese Potentiale wieder aneinander angeglichen werden. Dieser
Ausgleich bewirkt auch, daß der Integrator 36 nach Beendigung der Beschleunigungsphase nur bis zu der
genannten Potentialdifferenz weiter integrieren kann, wie dies z. B. während der Zeit t3 bis ti der Fall ist.
Weiterhin wird durch den Strom durch die Diode 56 das Potential am Eingang 55 und damit das Signal b'
während einer Verzögerungsphase an das neue Sollwertsignal d angepaßt, wie dies im Zeitraum /5 bis te
gezeigt ist.
• Zur Zeit tt wurde das Sollwertsignal aQ' von dem
Sollwertgeber 1 aus auf seinen neuen Wert at' erhöht.
Dadurch wird im Zeitpunkt t2 dieses zu größeren, negativen Werten ansteigende Signal d betragsmäßig
größer als b0'. Das bedeutet aber, daß das Potential
am Eingang 54 zur Zeit t2 stärker negativ wird als
das Potential am Eingang 55, wodurch das Ausgangssignal q des Proportionalverstärkers 53 von einem negativen
auf einen positiven Wert umkippt und die bereits beschriebenen Wirkungen an den Schaltern 30
und 34 auslöst.
Das Absinken des Potentials am Eingang 54 gibt aber auch gleichzeitig das Potential am Eingang 55
frei, so daß der Integrator 36 zunächst mit minimaler Integrationsgeschwindigkeit zu' integrieren beginnt,
um die beschriebene Potentialdifferenz zwischen den Eingängen 54 und 55 wiederherzustellen.
Eine Erhöhung des Drehzahlsollwertesa' bewirkt
ferner in der üblichen Weise eine Steigerung des Drehzahlistwertes b, so daß am Additionspunkt 38
durch Änderung der Drehzahlistwert-Nachbildung V
und des Drehzahlistwertes b eine Vergrößerung des Eingangssignaisp am Proportionalverstärker37 eintritt, das im Gleichgewichtszustand einen kleinen Wert
besitzt. Dieses Signal ρ löst eine Vergrößerung der Integrationsgeschwindigkeit des Integrators 36 aus, so
daß dessen Ausgangssignal, gesteuert durch das Si-
gnal ρ, in seinem Verlauf dem Verlauf des Drehzahlistwertes
b nach kurzer Anlaufzeit folgt, wie dies für den Zeitraum /2 bis i3 in F i g. 3 gezeigt ist. Durch
die Vergrößerung der Integrationsgeschwindigkeit des Integrators 36 hält sich das Signal ρ gleichzeitig immer
auf seinem kleinen Wert, sobald die Anpassung der Drehzahlistwert-Nachbildung b' an das Drehzahlistwertsignal
b erreicht ist.
Zur Zeit t3 ist die Beschleunigung des Dieselmotors
praktisch beendet, da sich die Drehzahl η zu diesem ' Zeitpunkt ihrem neuen Sollwert ns ί zum ersten Mal
nähert. Gleichzeitig damit sind, die Potentiale an den Eingängen 54 und 55 des Vergleichers 32 einander
gleichgeworden, da ja das Potential des Eingangs 55 dem nachgebildeten Drehzahlistwert b' und damit in
seinem Wert dem Drehzahlistwert b bzw. η und das
Potential am Punkt 54 dem Drehzahlsollwert α7 bzw. ns
entsprechen. Die Gleichheit der beiden genannten Potentiale bewirkt, daß das- Ausgangssignal q des
Verstärkers 53 wieder auf einen negativen Wert kippt, so
wodurch ein Schließen des Schalters 34 und ein öffnen
des Schalters 30, d. h. ein Leitendwerden des Transistors 46, ausgelöst werden.
Der Integrator fährt im Zeitraum /3 bis ti fort, mit
seiner eingeprägten, minimalen Integrationsgeschwin- as
digkeit zu integrieren, bis zwischen, den Punkten 54
und 55 die Potentialdifferenz Ε/5β erreicht ist.
Bis zum Zeitpunkt r5 befindet sich das geschilderte
Regelsystem wie zu Beginn wieder in Ruhe, und der Dieselmotor 8 läuft nach Abklingen des bei t3 einsetzenden
Einschwingvorganges in Übereinstimmung mit seiner gegebenen Sollwertdrehzahl nSv
Das Weiterintegrieren des Integrators 36 für den Fall einer vorzeitigen Beendigung der Beschleunigung
infolge einer Störung wird dadurch ermöglicht, daß die Integrationsgeschwindigkeit des Integrators von
dem nicht invertierenden Proportionalverstärker 37 nur durch ein positives Signal m (Diode 52) beeinflußt
werden kann. Bei einer vorzeitigen Beendigung der Beschleunigung wird aber das Eingangssignal ρ des
Verstärkers 37 negativ, da zum einen die negative Drehzahlistwert-Nachbildung b' am Additionspunkt
bei integrierendem Integrator 36 dauernd wächst, während der damit verglichene positive Drehzahlistwert
b nach Beendigung der Beschleunigung konstant bleibt. Zum anderen wird die Integration des Integrators
36 erst gestoppt, wenn die Potentialdifferenz Uie zwischen den Eingängen 54 und 55 erreicht ist,
Zur Zeit t5 wird vom Sollwertgeber 1 eine Verzögerung
vorgeschrieben, die auf das während der Beschleunigungsphase wirksame Regelsystem keinen Einfluß
hat, wenn man von dem beschriebenen, selbsttätigen Anpassen der Drehzahlistwert-Nachbildung ft'
an den neuen Drehzahlsollwert a2' absieht.
Wie schon ausgeführt, wird bei einer Verzögerung infolge einer Erniedrigung des Drehzahlsollwertes das
Drehzahlfehlersignal cf negativ, wodurch der Schalter
31 geschlossen wird, um die Erregung während dieser Phase durch Kompensation oder Überkompensation
des Leistungsfehlersignals h mit dem zu ihm inversen Signal k konstant zu halten oder leicht zu erniedrigen.
Zur Zeit f7 wird eine neue Beschleunigung vorgegeben.
Es laufen dann wieder die zur Zeit t8 einsetzenden,
für die Zeit <2 beschriebenen Vorgänge ab.
Es sei jedoch angenommen, daß infolge einer Störung der Dieselmotor 8 nicht auf seinen neuen Drehzahlsollwert
nS3 beschleunigen kann, sondern die Beschleunigung
zur Zeit t9 beendet ist. Da zu diesem
Zeitpunkt die Drehzahlistwert-Nachbildung b' den Wert des Drehzahlsollwertesa,' noch nicht erreicht
hat, integriert der Integrator 36 trotz der vorzeitigen Beendigung der Beschleunigung weiter, allerdings mit
seiner minimalen Geschwindigkeit, bis zum Zeitpunkt fu. Dabei wird zur Zeit t,0 die geschilderte
Gleichheit des Drehzahlsollwertes al und der Drehzahlistwert-Nachbildung b', wie im Punkt t,, erreicht, so β»
daß zur Zeit r10 die Erregung durch Umkippen des
Signals q von einem positiven auf einen negativen Wert freigegeben wird.
Vom Zeitpunkt t,0 ab wird daher die Erregung in
der für eine Beschleunigung bisher üblichen Weise erniedrigt, wodurch auch der mit einer Störung behaftete
Dieselmotor 8 auf seine vorgeschriebene Sollwertdrehzahl nSs beschleunigen kann.
was ebenfalls nicht zur Zeit tg, sondern erst zur Zeit tu
der Fall ist.
Claims (6)
1. Elektronisches Regelsystem für dieselelektrische Fahrzeuge, deren aufgeladener Dieselmotor
über einen Generator die Fahrmotoren antreibt, in welchem System einerseits ein von einem Sollwertgeber
ausgehendes Sollwertsignal mit dem Istwertsignal für die Dieselmotor-Drehzahl ein
Drehzahlfehlersignal bildet, welches in einem Drehzahl-Regelkreis die eingespritzte Brennstoffmenge
bestimmt, und andererseits das in einem Funktionsgeber in einen Sollwert für die Leistung
des Dieselmotors umgeformte Sollwertsignal mit dem Drehzahlfehlersignal verglichen wird, wodurch
ein Leistungsfehlersignal gebildet wird, welches über einen Integralverstärker in einen
Erregerstromsollwert für die Generatorerregung umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Leistungsfehlersignal (h) nach einer Inversion in einem Verstärker (27) mit einem Verstärkungsfaktor
von mindestens eins sich selbst wieder aufschaltbar ist, daß zur Steuerung der
Aufschaltung während der Verzögerungsphase des Dieselmotors (8) das Drehzahlfehlersignal
dient, daß zur Steuerung der Aufschaltung während der Beschleunigungsphase des Dieselmotors
(8) ein Signal (q) dient, das aus der Differenz des Drehzahlsollwertes (^) und einer Nachbildung
(ft') des Drehzahlistwertes (ft) gebildet ist, daß als Drehzahlistwert-Nachbildung (&') das Ausgangssignal
eines Integrators (36) mit einer eingeprägten, minimalen Integrationsgeschwindigkeit
dient, dem zur Erhöhung der Integrationsgeschwindigkeit ein von der Differenz aus Drehzahlistwert-Nachbildung
(ft') und Drehzahlistwert (ft) gesteuerter nicht invertierender Proportionalverstärker
(37) mit rein positivem Ausgang vorgeschaltet ist, und daß eine Diode (56) ein Ansteigen
der Drehzahlistwert-Nachbildung (ft*) über den Drehzahlsollwert (α') hinaus verhindert.
2. Elektronisches Regelsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch unterschiedliche Verstärkungsfaktoren
des Inversionsverstärkers (27) für das Leistungsfehlersignal (Λ) während der Beschleunigungsphase
einerseits und der Verzögerungsphase andererseits. ,
3. Elektronisches Regelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Inversionsverstärker
(27) während der Beschleunigungsphase den Verstärkungsfaktor eins besitzt.
4. Elektronisches Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal
des Proportional Verstärkers (37) als Beschleunigungssignal (m) über einen Funktionsgeber (39)
als Signal (rri) zur Erhöhung des Erregerstrom-Sollwertes
(g') dient.
5. Elektronisches Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das während der
Verzögerungsphase des Dieselmotors (8) wirksame Drehzahlfehlersignal (c') zusätzlich zur Verminderung
des Erregerstrom-Sollwertes (g') dient.
6. Elektronisches Regelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß durch das während der Beschleunigungsphase des Dieselmotors (8)
wirksame Signal (?) zusätzlich die Hilfsbetriebe (35) mindestens teilweise abschaltbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804389C2 (de) | ||
DE1241190B (de) | Regelsystem fuer dieselelektrische Triebfahrzeuge | |
DE3417089A1 (de) | Vortriebsregeleinrichtung | |
DE2328112A1 (de) | Verfahren zur regelung des uebersetzungsverhaeltnisses eines ein stufenloses getriebe enthaltenden antriebsaggregates | |
DE2445778A1 (de) | Selbstanpassungsregelung fuer einen kraftfahrzeugmotor | |
DE2109942A1 (de) | Sich anpassendes Bremssystem für Fahrzeuge mit Rädern | |
DE3545397A1 (de) | Rueckkoppelungssteuerungsverfahren fuer die leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen | |
DE69420105T2 (de) | Kraftfahrzeug mit elektrischem antrieb | |
DE2241666A1 (de) | Radschlupfbegrenzer fuer kraftfahrzeuge | |
EP0072395B1 (de) | Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements | |
DE2039014B2 (de) | Anordnung zum Regeln der Bremskraft eines Fahrzeuges | |
DE2100863A1 (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Radgleitens bei einer hydraulischen Fahrzeug bremse | |
DE1755486A1 (de) | Einrichtung zur Regelung der pneumatischen Bremskraft eines Eisenbahnzuges | |
DE2256209C3 (de) | Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen | |
DE2148303C2 (de) | Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges | |
EP0460126B1 (de) | System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
DE1613926B1 (de) | Elektronisches Regelsystem fuer dieselelektrischeFahrzeuge | |
DE1613926C (de) | Elektronisches Regelsystem fur die seielektrische Fahrzeuge | |
DE2050468C3 (de) | Regelvorrichtung für den hydraulischen Systemdruck eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen | |
DE3311351A1 (de) | Regeleinrichtung fuer die kraftstoffzumessung bei einer dieselbrennkraftmaschine | |
EP1045122B1 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Motoren und/oder Geschwindigkeitsbegrenzung von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen | |
DE19622754A1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Steuerung eines Pumpenmotors eines Fahrzeug-Regelungssystems | |
DE2303660A1 (de) | Nicht-blockierende bremsanlage | |
EP0037565A2 (de) | Regeleinrichtung für druckmittelgesteuerte Bremsen von Fahrzeugen mit automatischer Bremssteuerung | |
DE2922501C2 (de) |