DE1763061C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1763061C3
DE1763061C3 DE19681763061 DE1763061A DE1763061C3 DE 1763061 C3 DE1763061 C3 DE 1763061C3 DE 19681763061 DE19681763061 DE 19681763061 DE 1763061 A DE1763061 A DE 1763061A DE 1763061 C3 DE1763061 C3 DE 1763061C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
tape
milling cutter
belt
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681763061
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763061B2 (de
DE1763061A1 (de
Inventor
Franz Xaver 8000 Muenchen Zoellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero Fx Zoellinger 8000 Muenchen
Original Assignee
Ingenieurbuero Fx Zoellinger 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbuero Fx Zoellinger 8000 Muenchen filed Critical Ingenieurbuero Fx Zoellinger 8000 Muenchen
Priority to DE19681763061 priority Critical patent/DE1763061B2/de
Publication of DE1763061A1 publication Critical patent/DE1763061A1/de
Publication of DE1763061B2 publication Critical patent/DE1763061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763061C3 publication Critical patent/DE1763061C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/126Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using cards, tapes or discs having protuberances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Frfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum !Einbringen von parallel zueinander verlaufenden, rillenartigen Vertiefungen, die ii. ihrer Längsrichtung entsprechend darzustellenden Informationen unterbrochen sind, in ein als Informationsträger für ein Programmstcuergerät zu verwendendes flexibles Kunststoffband von gleichmäßiger Stärke.
Aus der Zeitschrift »Elektro-Anzeiger«, 1962, S. 37" bis 377. sind bandförmige Informationsträger aus Kunststoff bekannt, bei denen in Bandlängsrichtung verlaufen.ic Stege die Information darstellen. Die Siege ve; den entsprechend den zu speichernden Informationen mittels Schneidvorrichtungen teilweise weggeschnitten. Ferner ist es aus dem deutschen Gebivvohsmiister I 826 264 bekannt, die Steuerbahnen so auszuführen, daß sie nicht als Rippe vorstehen, sondern gegenüber der TaielSiiiche zurückliegen.
Durch die deutsche Ausiegeschrift 1 254 73') ist es bekannt, die Programminformationcn in einen Programmträger durch Einfräscn einzubringen.
Einen Programmträger aus einem flexiblen Kunststoffband herzustellen, ist aus der Zeitschrift »Rege lungstechnische Praxis«, 1067. II. 3, c S3 und S4. bekannt. In diesem Falle si".el die In'oi i,~.afl· -nei> eingelocht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einbringen von Informationen in ein als Informationsträger dienendes flexibles Kunststoffband so zu gestalten, daß nach Bedarf wechselnde Informationen mit großer Genauigkeit durch Einfräsen gespeichert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgerr.äß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie eine Bandtransportrolle, einen ihr gegenüberliegenden, auf einer Welle schwenkbar und seitlich verschiebbar gelagerten Fräskopf mit einer einen Fräser tragenden Frässpindel und Antriebseinrichtungen für die Bandtransporirolle bzw. die Frässpindel besitzt.
Durch eine solche Vorrichtung kann durch einfaches Verschwenken und Verschieben der I laskopf leicht so eingestellt werden, wie es das vorgegebene Programm erfordert. Das Einrichten der Vorrichtung geht daher :>J schnellste Weise vor sich; die Heistel-
lung des Programmbandes erfolgt rationell Da die Stellungen des Fräskopfes markiert werden können, ist es auch leicht, ihn bei Wiederholungen genau auf die gleiche Stellung zu bringen, so daß auch ein Programmband von höchster Präzision erzielt wird.
In weiterer Ausstattung der Erfindung weist de; Fräser mehrere am Umfang verteilte Schneiden auf, die beim Drehen der Frässpindel an einer stan an der Bandoberfläche angeordneten Gegenschneide vorbeiiaufer., und am Fräser sind zwei parallele, fein gezahnte, in die Bandoberfläche eingreifende Stahlscheiben vorgesehen, die den gleichen odei einen etu as größeren Durchmesser besitzen als der Fräser.
Ferner ist eine mittels eines Zahnrades und einer Zahnstange senkrecht zur Bandlängsrichtung verschiebbare NutcnleiMe vorgesehen, in deren Nuten ein Rastblcch für den Fräskopf eingreift. Die vertikale Stellung des Fräskopies und damit die Rillentiefe ist durch eine Stellschraube veränderbar.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein herzustellendes Programmband sowie einen Schnitt entlang ek: Linie Ι-ΪΊ:
F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht des zum Einbringen der Rillen dienenden Fräsers sowie einen Schnitt längs der Linie H-II;
F i g. 3 ist ein Schnitt durch die erfindungsgcmälk Anordnung mit einem Fräser gemäß F i g. 2;
F ig. 4 stellt e.ne Ansicht der Anordnung nach F i g. 3 dar. die teilweise aufgeschnitten und deren Verkleidung teilweise abgenommen ist;
F i g. 5 >.eigt die gleiche Ansicht der Anordnung, jedoch teilweise abgedeckt und mit weiteren Einzelheiten.
In Fig. 1 ist ein ursprünglich gleichmäßig starkes Programmband 1 aus flexiblem Kunststoff dargestellt. Die mechanisch abzutastenden Programmspuren, die den Programminhalt darstellen, sind in Form von Rillen 2 in das Programmband 1 eingearbeitet.
Die Rillentiefe 3 ist dabei so gewählt, daß ein sicheres Schalten des mit der Tastcinnchtung mechanisch verbundenen Schalters sichergestellt ist. Die verbleibende Rillengrundstärke 4 muß auch dann noch ausreichen, dem Band eine' genügende mechanische Festigl.eu zu erhallen, wenn eine größere Anzahl von zusammenhängend nebencinaiidcrlicgcndcn Rillen 5 c-mneaiK let is;, iim eine optimale Ausnutzung tier iiii' die Spuren \01 gesehenen Handbreite 6 zu ermög-
lichen. Auf beiden Seiten des Bandes ist zu seiner Längsbewegung je eine Verzahnung 7 vorgesehen. Ferner ist zur Ablaufkontrolle während des Programmierungs- oder Abtastvorganges eine Skala 8 angebracht, deren Teilung zweckmäßigerweise der Teilung der Verzahnung angepaßt ist. Schließlich ist auf dem Programmband der Fig.? ein Streifen 9 vorgesehen, der in verschiedenen Farben ausgeführt werden kann und der besseren Unterscheidune der verschiedenen Programmbänder dient. Der Streifen 9 kann aber auch dazu benutzt werden, auf ein und demselben Band den Wechsel von einem Arbeitsgang zum anderen durch einen Farbwcchsel au "uzeigen. Die Einzelheiten dieses Bandes sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
F i g. 2 zeigt einen zum Einbringen der Rillen geeigneten Fräser 10, der an seinem Umfang drei Schneiden aufweist, welche an einer an der Bandoberfläche starr angeordneten Gegenschneide 12 vorbeilaufen, so daß das Material beim Hochfahren der Schneide nicht abgerissen, sondern sauber abgeschnitten wird. Zu beiden Seiten der Schneiden sind dünne, fein gezahnte Stahlschcibcn 11 veraschen, die den gleichen oder einen etwas größeren Durchmesser als der Fräser aufweisen. Sie schneiden das Material des elastischen Bandes seiflich, ein. und es wird auf diese Weise eine sauber und genau geschnittene Programmspur erzielt.
Bei der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung 25 ist das zu programmierende Band 1 über eine Bandtransportrolle 22 geießt, die sich in cir^t ncrausziehbaren Kusscue befindet. Ein Bandandruckblech sorgt füi einen einwandfreien Lauf des Bandes. Der in Eingriffsstellung dargestellte Fräser 10 mit den beiden gezahnten Stahlscheiben II ist auf einer Frässpindel 26 mit Hilfe einer Mutter 27 befestigt. Die Frässpindel ist Bestandteil eines Fräskopfes 28. der schwenkbar und seitlich verschiebbar auf einer Welle 28 a gelagert ist. Die Frästiefe kann durch eine Steilschraube 29 eingestellt werden. Der Antrieb der Frässpinde! erfolgt über ein übersetzungsgetriebe 30 durch einen E'icktromotor 31. Zum Absaugen der durch das Fräsen efiuichenden Schnitzel ist ein Sauglüfter 32 in den Fräskopt eingebaut, der diese Schnitzel an ein Prallblech 33 befördert, so daß sie in einen Auffangbehälter 34 fallen, während die Luft durch ein Filter 35 entweichen kann. Der Bandvorschub erfolgt über ein an der Bandtransportrolle 22 angebrachtes Zahnrad 36.
Am Fräskopf 28 ist ein Rastblech 136 angebracht. welches in eine von mehreren Nuten 37 einer seitlich ao verschiebbaren Nutcnlciste 38 (Fig. 5) einrasten kann. Der Abstand der Nuten auf der Leiste entspricht der um 1 verminderten Anzahl der jedem Abtastorgan zugeordneten Rillen, multipliziert mit de ron Breite. Das Verschieben der Nutenleiste 38 eras k'ljrt durch eine Zahnstange 39 und ein in Eingrif mil diese: stehendes Zahnrad Ί0 Das Zahnrad 40 is iiiit einer Rastscheibe 4i verbunden, weiche rar Ein stellung der zu fräsenden RMIe mit einer Skalen scheibe 42 verschen ist. Die Rastscheibe wird diircl eine Kugelrastc 42 α fixiert. An einem Sichtfenstc mit Pfeilmarke 43 kann die jeweilige Einstellung de aui dem Band! angeordneten Skala8 abgelesen wer den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einbringen von parallel zueinander verlaufenden, rillenartigen Vertiefungen, die in ihrer Längsrichtung entsprechend darzustellenden Informationen unterbrochen sind, in ein als Informationsträger für ein Programmsteuergerät zu verwendendes flexibles Kunststoffband von gleichmäßiger Stärke, gekennzeichnet durch eine Bandtransportrolle (22), einen ihr gegenüberliegenden, auf einer Welle (28 a) schwenkbar und seitlich verschiebbar gelagerten Fräskopf (28) mit einer einen Fräser (10) tragenden Frässpindel (26) und Antriebseinrichtungen (36 bzw. 30, 31) für die Banduansportrolle bzw. die Frässpindel.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (10) mehrere am Umfang verteilte Schneiden aufweist, die beim Drehen der Frässpindel an einen starr an der Bandoberfläche angeordneten Gegenschneide (12) vorbeilaufen, und daß seitlich am Fräser zwei parallele, fein gezahnte, in die Bandoberfläche eingreifende Stahlscheiben (11) vorgesehen sind, die den gleichen oder einen etwas größeren Durchmesser besitzen als der Fräser (10).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine mittels eines Zahnrades (40) und einer Zahnstange (39) senkrecht zur Bandlängsrichtung verschiebbare Nutenleisle (38). η deren Nuten (37) ein Rastblcch (136) für den Fräskopf (28) eingreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Stellung des Fräskopfes und damit die Rillentiefe durch eine Stellschraube (29) veränderbar ist.
DE19681763061 1968-03-29 1968-03-29 Vorrichtung zum Einbringen von Vertiefungen in Informationsträger für ein Programmsteuergerät Granted DE1763061B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763061 DE1763061B2 (de) 1968-03-29 1968-03-29 Vorrichtung zum Einbringen von Vertiefungen in Informationsträger für ein Programmsteuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763061 DE1763061B2 (de) 1968-03-29 1968-03-29 Vorrichtung zum Einbringen von Vertiefungen in Informationsträger für ein Programmsteuergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763061A1 DE1763061A1 (de) 1971-04-01
DE1763061B2 DE1763061B2 (de) 1973-10-18
DE1763061C3 true DE1763061C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5697347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763061 Granted DE1763061B2 (de) 1968-03-29 1968-03-29 Vorrichtung zum Einbringen von Vertiefungen in Informationsträger für ein Programmsteuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763061B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1763061B2 (de) 1973-10-18
DE1763061A1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609527A1 (de) Abschneidevorrichtung mit Schrittmotorantrieb
DE2219270C3 (de) Frankiermaschine mit einer Brief- und einer Streifenzuführungsvorrichtung
DE1837752U (de) Antriebsvorrichtung fuer registrierstreifen.
DE1763061C3 (de)
DE3514541A1 (de) Etikettenabtastanordnung fuer etikettiermaschinen
DE2914968A1 (de) Einrichtung zum bedrucken von belegen
AT326514B (de) Ablegeeinrichtung für eine aufschneidemaschine
DE3917215C2 (de)
DE2400366A1 (de) Haarschneideapparat
DE3119998A1 (de) Trennvorrichtung fuer endlosformulare
DE2521531C3 (de) Formataufteilsäge
DE3600516C2 (de)
DE2431466A1 (de) Universal-kreis- und kurven-abrundungsschablone zum aufzeichnen und ausschneiden ohne schere
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE3202264A1 (de) Anordnung zum antrieb einer papierabschneideeinrichtung
DE3511272A1 (de) Ablaenganlage zum massgenauen ablaengen und ablaengverfahren
DE19644273C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von vorgeritzten Leiterplattennutzen
DE2610442C3 (de) Schmutzabweiser für die innere Abdeckung eines Kraftwagen-Schiebedaches
DE4400235A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial, insbesondere Teppiche o. dgl.
DE1623144C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Schnittholz
DE29919225U1 (de) Schienentrenneinrichtung
DE50043C (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln
DE1552626B2 (de) Metallkaltsaege
DE3225530A1 (de) Schneideinrichtung fuer querschnittsduenne glastafeln
DE9422310U1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden und Unterteilen von Stäben beliebigen Querschnitts und Profils

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)