DE1763032A1 - Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1763032A1
DE1763032A1 DE19681763032 DE1763032A DE1763032A1 DE 1763032 A1 DE1763032 A1 DE 1763032A1 DE 19681763032 DE19681763032 DE 19681763032 DE 1763032 A DE1763032 A DE 1763032A DE 1763032 A1 DE1763032 A1 DE 1763032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
tool
movement
machine
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763032
Other languages
English (en)
Inventor
Offenstadt Georges Edmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFENSTADT GEORGES EDMOND
Original Assignee
OFFENSTADT GEORGES EDMOND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFFENSTADT GEORGES EDMOND filed Critical OFFENSTADT GEORGES EDMOND
Publication of DE1763032A1 publication Critical patent/DE1763032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8702Clicker die press
    • Y10T83/8704With reciprocating presser
    • Y10T83/8706Laterally movable to selective operative positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Georges Edmond OPFENSTAD(E
Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Werkzeugmaschine.
Die Priorität der französischen Patentanmeldung Nr. 101.818 vom 6. April 1967 ist in Anspruch genommen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Torrichtung, welche in einer Werkzeugmaschine, z.B. einer Schneidmaschine, einer !Formmaschine, einer Presse ubw., die Bewegung eines beweglichen Teils automatisch steuert, welcher mit. einem ortsfesten Teil zusammenwirkt, gegenüber welchem er eine bestimmte Stellung einnehmen soll, z.B. zur Steuerung der in waagerechter und lotrechter Richtung beweglichen Pressplatte einer Schneidmaschine, welche über das Schneidwerkzeug kommen und hierauf auf dieses einen Druck ausüben soll, um ee in das zu schneidende Werkstüok einzudrücken.
109816/0876
Bei den gegenwärtig bekannten Maschinen
dieser Art erfolgt die Einstellung des beweglichen Teils gegenüber dem ortsfesten Teil von Hand. So wird z.B. bei einer Schneidmaschine die Einstellung der Pressplatte über das Werkzeug von der Bedienungsperson selbst vorgenommen, welche nach Gutdünken den Augenblick bestimmt, in welchem sich die Platte über dem Werkzeug befindet und hierauf die lotrechte Bewegung der Platte auslöst, welche den Schnitt des Werkstoffs bewirkt. Diese Methode gestattet nicht eine genaue Einstellung der Platte und hat ausserdem einen beträchtlichen Zeitverlust zur Folge.
Man kann die Maschine mit regelbaren Einrichtungen versehen, welche die Platte automatisch anhalten, wenn sie sich z.B. genau über dem Werkzeug befindet. Für ein gegebenes Werkzeug, welches auf dem Maschinentisch eine gegebene Stellung einnimmt, kann man diese Einrichtungen im voraus so einstellen, dass die Platte bei jeder zyklischen Bewegung automatisch an der gewünschten Stelle stehenbleibt. Es muss jedoch eine neue Einstellung jedesmal dann vorgenommen v/erden, wenn die Lage des Werkzeugs auf dem Schneidtisch verändert oder ein Werkzeug anderer Art benutzt wird· Ferner müssen ausserdem regelbare Einrichtungen vorgesehen werden, welche den Rückgang der Platte bestimmen, welcher sich ebenfalls in Funktion der Lage und der Abmessungen des Werkzeugs ändert.
Die erfindungsgemässe Steuervorrichtung soll diese Nachteile vermeiden und ist dadurch bemerkenswert, dass sie ein Detektororgan aufweist, welches fest mit der Pressplatte ο.dgl. verbunden ist und während der Bewegung derselben in einem gegebenen Sinn die Lage des Werkzeugs auf dem Maschinentisch feststellt und die entsprechende Information einer Programmier-
109816/087$
vorrichtung liefert, welche die verschiedenen Arbeitsschritte der Platte steuert.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht also, eine reine Einstellung von Hand durch eine vollständig automatische Steuerung zu ersetzen, welche eine sehr grosse Genauigkeit ermöglicht und jeden Zeitverlust vermeidet.
G-emäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung weist die Vorrichtung ausserdem ein SpeicherglLed auf, welches mit dem Detektororgan, verbunden ist und die von diesem kommenden Informationen speichert und sie der Programmiervorrichtung liefert.
Die so in dem Speicher registrierten Informationen können zur Steuerung einer späteren Bewegung der Platte benutzt werden. Diese Information kann insbesondere zur Steuerung der Platte ausgenutzt v/erden.
Man sieht im besonderen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht nur eine automatische Einstellung der Platte über einem beliebigen Werkzeug, welches eine beliebige Stellung auf dem Tisch einnimmt, gestattet, sondern auch einen automatischen Rückgang der Platte bewirkt, derart, dass diese in allen Fällen das Werkzeug unabhängig von der Art und der Lage desselben freilegt.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schneidmaschine, deren Pressplatte mit einer erfindungsgemassen Detektorvorrichtung versehen ist und während ihrer waagerechten Translationsbewegung in Richtung auf das Schneidwerkzeug dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt die Platte über dem Werkzeug,
1 0 Γ-) ίΠ 6 / 0 8 7b
d.h. am Ende ihrer waagerechten Translationsbewegung.
Fig. 3 zeigt die in Richtung des Pfeils A der Pig. 1 gesehene Pressplatte*
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemassen Steuervorrichtung.
Die schematisch in Pig. 1 bis 3 dargestellte
Schneidmaschine weist einen ortsfesten Schneidtisch 1 und eine Pressplatte 2 auf, welche eine waagerechte und eine lotrechte Translationsbewegung ausführen kann. Das zu schneidende Werkstück 3 liegt auf einem unmittelbar auf dem Tisch 1 ruhenden Gegenhalter 4, und auf dieses Werkstück 3 ist ein Schneidwerkzeug 5 aufgesetzt, welches lotrecht von oben nach unten von der Platte so angetrieben werden soll, dass es das Werkstück 3 schneidet. Hierfür führt die Platte 2 eine zyklische Bewegung aus, welche eine Vorschubsbewegung, d.h. eine Translationsbewegung von links nach rechts längs des Pfeils H, welche sie über das Werkzeug 5 bringt, eine lotrechte Bewegung von oben nach unten in Richtung des Pfeils V, während welcher eie das Schneidwerkzeug antreibt, eine lotrechte Bewegung von unten nach oben längs des Pfeile V1, und hierauf einen Rückgang von rechts nach links längs des Pfeils H1, welche sie in ihre Ausgangsstellung zurückbringt, umfasst. Beim Rückgang der Pressplatte wird das zu schneidende Werkstück durch ein neues Werkstück ersetzt.
Die Platte 2 ist mit einer erfindungsgemässen Detektorvorrichtung versehen, welche durch eine Lichtquelle 6, welche z.B. mit einer nicht dargestellten optischen Torrichtung ▼ersehen ist, so dass sie ein etwa lineares Lichtbündel 7 aussendet, und eine Photozelle 8 (siehe Pig. 3) gebJJtet wird» wobei die Lichtquelle und die Photoz^elle an der Vorderseite 2a der Platte (in der Translationsriohtung von links nach rechts, d.h.
10SR16/0876
des Hingangs der Platte gerechnet) angeordnet sind. Die Lichtquelle 6 und die Zelle 8 sind so angeordnet, dass das Lichtbündel 7 senkrecht zu der Verschiebungsrichtung H der Platte liegt und sich etwas unter der Unterseite 2b befindet.
Wenn sich die Platte 2 von links nach rechts
bewegt, wird das Lichtbündel 7 unterbrochen, sobald es auf die Vorderkante 5a des Schneidwerkzeugs 5 trifft und bleibt unterbrochen, bis es an der Hinterkante 5b des Werkzeugs vorbeigegangen ist·
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der elektronischen Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen der Platte. Je nach der Stellung der Platte 2 gegenüber dem Werkzeug 5 empfängt die Zelle 8 das von der Lichtquelle 6 ausgesandte Lichtbündel, oder nicht, und sendet entsprechende Informationen aus. Die von der Zelle 8 gelieferten Informationen werden einerseits einer Programmiervorrichtung oder einem Fernsteuerpult 9 und andererseits einer Speichervorrichtung 10 zugeführt. Die Programmiervorrichtung 9 steuert die Speisung eines Motors 11, welcher eine Pumpe 12 antreibt, welche den nicht dargestellten hydraulischen Steuerkreis der Maschine speist, und speist auch die Lichtquelle 6. Zwei Relais 13a, 13b ermöglichen die Fernsteuerung der Maschine durch die Bedienungsperson.
Bei der waagerechten Verschiebung der Platte 2 von links nach rechts wird das Lichtbündel 7 unterbrochen, sobald es auf das Werkzeug 5 trifft, d.h. wenn die Vorderkante der Platte über das Werkzeug kommt, und trifft von neuem auf die Zelle 8, sobald die Vorderkante der Platte das Werkzeug überschritten hat. Die Zeit der Unterbrechung des Bündels wird durch den Speicher 10 registriert, und das Signal, welches von
1 0 3 ;< 1 fi / η 8 7 6
α η ο ο η ο
176303°
der Zelle geliefert wird, sobald sie von neuem das Lichtbündel empfängt, wird zur Steuerung der Stillsetzung der Platte benutzt, welche so automatisch die gewünschte lage einnimmt. Diese Steuerung der Stillsetzung kann natürlich entweder eine sofortige Wirkung oder bei Zuhilfenahme einer Verzögerungsvorrichtung eine verzögerte Wirkung haben, was von der Lage abhängt, welche der Platte gegenüber dem Werkzeug gegeben v/erden soll, oder auch von den gegenseitigen Abmessungen des Werkzeugs und der Pressplatte. Wie man sieht, wird die Stillsetzung der Platte automatisch gesteuert, sobald die Zelle von neuem das Lichtbündel empfängt, wobei diese Steuerung der Stillsetzung unabhängig von den Abmessungen des Werkzeugs und seiner Lage auf dem Schneidtisch ist.
Die in dem Speicher 10 gespeicherte Information wird benutzt, um mittels der Programmiervorrichtung 9 den Rückgang der Platte 2 zu steuern, welcher so von den Abmessungen und der Lage des Werkzeugs auf dem Tisch abhängt, so dass eine vollständige Freilegung der Platte unter allen Benutzungsbedingungen der Maschine sichergestellt ist.
Um eine Zerstörung der Lichtquelle sowie der
Zelle während der lotrechten Bewegung der Platte von oben nach unten zu verhindern, sind diese an einem zurückziehbaren Teil angebracht, welcher gestattet, sie z.B. lotrecht an der Vorderseite der Platte zu verschieben, wie in Pig. 2 dargestellt.
Der Speicher kann durch eine beliebige bekannte
Vorrichtung gebildet werden, z.B. einen Speicher mit magnetischen Ringkörpern, mit einem Hagnetband usw.. Ebenso kann die Programmiervorriohtung jede beliebige bekannte Bauart aufweisen.
An der Platte können mehrere Detektorsysteme
1 0 9 fl 1 R / fl 8 7 6
vorgesehen werden, deren jedes einer Bewegung der Platte in einer gegebenen Richtung zugeordnet ist· So kann z.B. ein Detektorsystem zur Steuerung der lotrechten Bewegung der Platte benutzt werden.
Die Erfindung gestattet also, den Schneidvorgang mittels eines Werkzeugs vollständig automatisch zu machen, das unvermeidliche Probieren bei einer Betätigung von Hand zu vermeiden, die Gefahr von Fehlmanövern auszuscheiden und die grösste Lebensdauer der Anlage sicherzustellen.
10Sfi1R/n«76

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1·) /vorrichtung für eine Werkzeugmaschine, z.B. eine Schneidmaschine, eine Formmaschine j eine Presse usw., zur automatischen Steuerung der Bewegung eines beweglichen Teile, welcher mit einem ortsfesten Teil zusammenwirkt , gegenüber welchem er eine bestimmte Stellung einnehmen soll, 3.B. zur Steuerung der eine waagerechte und eine lotrechte Translationsbewegung ausführenden Preseplatte einer Schneidmaschine, welohe über das Schneidwerkzeug kommen und hierauf auf dieses einen Druck ausüben soll, um es in das zu schneidende Werkstück einzutreiben, gekennzeichnet durch ein an der Pressplatte (2) o.dgl· befestigtes Detektororgan (6), welches während der Bewegung der Pressplatte o.dgl. in einem gegebenen Sinn die Lage des Schneidwerkzeugs (5) o.dgl. auf dem Maschinentisch (1) feststellt und eine entsprechende Information einer Programmiervorrichtung (9) liefert, welche die verschiedenen Arbeitsschritte der Platte (2) steuert.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Speicherglied (10), welches mit dem Detektororgan (6) verbunden ist, die von diesem kommenden Informationen registriert und sie der Programmiervorrichtung (9) liefert.
  3. 3·) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektororgan (6) durch wenigstens eine Strahlenquelle, ζ·Β. eine Lichtquelle, deren Bündel (7) senkrecht zu der zu steuernden Bewegungsrichtung liegt, und wenigstens einen Empfanger für diese Strahlung, z.B. eine Photozelle (8), gebildet wird, wobei die Photozölle an der Platte so
    angebracht ist, dass das lichtbündel (7) während der Bewegung der Platte in der genannten Richtung auf das Schneidwerkzeug (5) trifft.
  4. 4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der waagerechten Vorschubsbewegung der Platte in Richtung auf das Werkzeug die Strahlenquelle (6) und die Zelle (8) an der Vorderkante der Platte (2) in ihrer Verschiebungsrichtung gerechnet und etwas unter ihrer Unterseite (2b) angeordnet sind, derart, dass bei der Bewegung der Platte das Lichtbundel, welches während des Vorbeigangs der Vorderkante der Platte über dem Werkzeug unterbrochen wird, von neuem auf die Zelle trifft, sobald die Vorderkante der Platte an dem Werkzeug vorbeigegangen ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Information, welche von der Zelle (8) geliefert wird, wenn sie von neuem das Lichtbündel (7) empfängt, die Stillsetzung der Platte steuert.
  6. 6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Speicher (10) registrierte Information den Rückgang der Platte steuert.
  7. 7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüohe 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6) und die Photozelle (8) an einer zurückziehbaren Vorrichtung angebracht sind, derart, dass sie bei der Abwärtsbewegung der Platte zurückgezogen werden können.
    1 0 r> '<: 1 R / Π Η 7 6
DE19681763032 1967-04-06 1968-03-25 Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Werkzeugmaschine Pending DE1763032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR101818A FR1527949A (fr) 1967-04-06 1967-04-06 Dispositif de commande automatique d'une machine-outil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763032A1 true DE1763032A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=8628338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763032 Pending DE1763032A1 (de) 1967-04-06 1968-03-25 Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3533322A (de)
DE (1) DE1763032A1 (de)
FR (1) FR1527949A (de)
GB (1) GB1214910A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685380A (en) * 1971-02-19 1972-08-22 Amada Ltd Us Multi-track turret and overload protection
IT1112812B (it) * 1979-04-27 1986-01-20 Atom Spa Dispositivo di ricerca automatica della fustella e relativo comando,per macchina fustellatrice particolarmente per la produzione di calzature
DE4301309C2 (de) * 1993-01-20 1994-10-13 Behrens Ag C Schneidpresse
US6142046A (en) * 1996-08-06 2000-11-07 Cae Machinery Ltd. Knife projection sensing system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1214910A (en) 1970-12-09
US3533322A (en) 1970-10-13
FR1527949A (fr) 1968-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223231C2 (de) Automatische Nachführeinrichtung und Verfahren zum automatischen Nachführen eines Arbeitsgebildes
DE2141521C3 (de) Einstelleinrichtung für eine Soll- Hublage des bewegbaren Werkzeugteils einer Stanz- oder Nibbelmaschine
DE7304858U (de) Maschine zum laengsschneiden und -rillen
DE1627089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum genauen Einstellen des Abstandes zwischen einem Werkzeug und einem Werkstueck bei einer Werkzeugmaschine
DE2165137A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Bearbeiten von Materialbahnen
DE112020003247T5 (de) Vorrichtung zur automatischen Förderung von Führungsschienen sowie deren Verfahren
DE1596464C3 (de) Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten
DE2116392A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
DE1763032A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Werkzeugmaschine
CH624330A5 (de)
DE1527996A1 (de) Stanzmaschine
DE3542605A1 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes
DE1184937B (de) Vorrichtung zum Aufschieben von rohrfoermigen Koerpern auf ein Fuehrungsorgan einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung von Verpackungstuben
DE3706886A1 (de) Kantenschleifmaschine
DE2005825A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, z.B. elektronischen Bauteilen, in bestimmter Reihenfolge aus Magazinen in eine Einsetzvorrichtung
DE3314459C2 (de) Siloblockschneider
DE3421221A1 (de) Einrichtung zum automatischen anreissen und stueckeln einer flachglasscheibe
DE3633850A1 (de) Papierschneidemaschine
DE2721087C3 (de) Bandabschneidvorrichtung an einer Nähmaschine
AT225403B (de) Formatsäge
DE3220202A1 (de) Leistenschneidgeraet
DE2256870C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer Schar Heizdrähte in eine Kunststoffolie
DE69913246T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Schuhes mit sichtbaren programmierbaren Referenzmarken
DE2717508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blech
CH712431A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fadenschneid- und Fadenklemmvorrichtung zum Schneiden des Schiffchenfadens an einer Grossstickmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.