DE1762710U - Zum befestigen von aufzugsteilen in gomauerten schaechten dienendes bauelement. - Google Patents

Zum befestigen von aufzugsteilen in gomauerten schaechten dienendes bauelement.

Info

Publication number
DE1762710U
DE1762710U DE1957ST009462 DEST009462U DE1762710U DE 1762710 U DE1762710 U DE 1762710U DE 1957ST009462 DE1957ST009462 DE 1957ST009462 DE ST009462 U DEST009462 U DE ST009462U DE 1762710 U DE1762710 U DE 1762710U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dor
gomauerten
shaft
elevator parts
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957ST009462
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R STAHL STUTTGART FA
Original Assignee
R STAHL STUTTGART FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R STAHL STUTTGART FA filed Critical R STAHL STUTTGART FA
Priority to DE1957ST009462 priority Critical patent/DE1762710U/de
Publication of DE1762710U publication Critical patent/DE1762710U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Zum Befestigen von Aufzugeteilen in gemauerten Sottäehttn
    dienendes : Bauelement
    Bei der Erstellung eines Aufzuges wurde bisher 88Dihst Aar
    Aufzugachaoht voll aufgemauert. Der Bauführer erhielt dann
    eine Zeichnung, in die alle Mauerausaparungen einnMiotmet
    waren Nach dieser Zeichnung würdet. nachträglich die z. B.
    zum einbringen von Eattem für FührungssehiMMn,'n BNeLa,
    SteineiBen und dergleichen erforderlichen Lcher gesohlagea.
    Der Monteur musste dann die genannten Aufzugateile i die
    Löcher einsetzen. genau ausrichten und durch Terspleiaewn
    in ihrer richtigen Lage sichern. Danach museten die Woher
    nieder zeputzt werden wozu eine besser « SpeiM erforderlih
    ar &ls die zur AHjafShrmtg des SchachtmauertMrka bM&tzte.
    Gemäße der NeuerunG wird der durch die Anwendung dies « Bau-
    vcrfahrens erforderliche Zeit « ond Arbeitsanftad durch die
    Versirendung eines zum Befestigen von Aufzugateilen der goMma-
    ten Art dieuendes Bauelement wesentlich verklei » rt,"a aus
    einem Baustein besteht. in den eine Ankersch1eD8 derart ein-
    gebettet ist dass ihre zur Einführung von Rakenkopfach : raubea
    dienendeÖf'fntU1ß'frei liegt. Die Grõsse eine. solchen Bau-
    gtdne us om dz f w*6* S
    steine der x. B. aus Beton gegossen werden kann, b<wi<et mam
    dabeisog daso es einem normea « la » tein
    oder mehreren miteinander vermauerten Backsteinen entsprioht,
    wobeivorzugsweise die in Sichtung der eiMaführendea Nak<M.
    kopfschrauben gemessene Tie ecabaessun mm die Stärke einotr
    Putzschicht grôsser ist als die Tiefe eines normalen BaoiHttttjjMMt
    oderBaoksteinverbandes.
    Zur Erhöhung der Tragfähigkeit kennen bei einem eolohen Bau-
    stein mit der Ankerschiene noch tiefer in den Stein eingrei-
    fende x :. B. bagelartig gestaltete Ankerteile verbunden aein.
    Ferner ist es zur Sicheruns des Kauerverbandea zweckNäaaig, diw
    Deck-und Seitenfischen der Bausteine mit parallel der die
    SWM) 3* ot& : exscM. <ac attaKtm sjnatfMh<m g)'&aht<tt<&
    Sjt. 3Llea saM ! Snsa. <Mt
    S lrnM aeM Baeaea <MMa8j !. cht $ i. !) BHt ! aM
    der. : folcondeu Bmvorfah » » j
    S SllißH d< l'iMgschsM&ht-se <a 4 « eMt T<m< wi Mio'Mtg'-
    scMß<H ; tt Tspyateatt tm darw featjgt'apäem « cHw «, w<w&Mt
    ceMm As « elaat aax&tf 3 Bsoftaia'e'15t) c'$ <Mt <tt « Mm
    Hon st. nortmie acka1. ei&$ die gea&jM dwy ! t<MtM'< ! X
    assMe% < B&I& oiastMMarBt B* Mraale Aaaf &M
    MmuesMa ? ia dadMßh nct v-tMeitgertt « e <mtmM aawMr <i
    Itotwendi, Skolt, 9 IZ>oher = achlagen* Der Zonto= kam oh » w «-
    tere Vorbc1t. ungen FUhruDgoach1--. Bügel t 1'..
    tSbaMcM H@ s sinfachste Ise fttstiea tatxt « r im
    af I : ysc<e< ! Mm MMGpfßcyMSS eiaft&y <m& adt. <MM « t
    ge Tea. l%'wchxt. Dabi, sißd KoMkturom duaMh wli< ! tMMX
    TrfKmäey Sdpfsshymtwm in d<M eaiaatbM 3L « a<Mt
    dorer A ysohioMten otn weit<M*<M atBßM<ah.
    SbenßQ jmen inch Vcchbtmga Rchuztg e<Mt ! oMht Mär
    Scc'htwssdflSce dure MRMtd'as vo<t. BeHaße <n « 9e' aoth. t !) M<-'
    l<Xm3ß &<sy HCMpfsehrauben as DiataaatbclMa MM BodMef
    A 4 wher or
    ? ? r 2ejL< ! hms- et der eMta d<M'AaaeldMg awhM) A iewt
    Wiher erlautert.
    Inßr t "t e Banelectc in Vorderan'ticht g<HH. BM<f
    ftt,-=ur 2 zeigt einen Sehnt tt nach der tinte 11-11 In Piow le
    StK' ? st <ejüM Dyiafsicht . aa&
    io'-4 ae Sc-mmsiht et ! Mts BauelMMtoM.
    seict im') ehnitt etn Bauelommt mit eim*I% *ow zuk »-
    SBtpfactaM mst <nes aittatls aiesMp <'MMt<* T<ttjM
    Vigur ist eia uarsohnitt dm*oh einm Xauer » rbmi mit eimm
    csSes p N<eruac aa'bH&t. aa Ba « teo<M) n
    '21o gc% ejeten B=elejente bestehen tun ja etw » baunteim 1 att
    , einoc Anliter=hitw 2"wolchw zur *ba » «, gm Vor-
    sjB&eTta ia S'&ßcp'ßx' ZMK &a BQeX. 3 <aaMaH<w$ JM
    A n F* & Ms 6 is ersichtliche d&c& do B<m <a Sd. M ! .
    h 88 Busttes ni pRHd 90'tiaMT. S<th<t'Ma''M<m-
    J. . aa. 4 Ky* Enac ! i ! sit' $ KpEehMt dotd, wwMh Mtm
    V, *=aue= Mrtel eindenct* Yo=er litagt riß= 6 « hmmmp &um
    Zug Tie : t* d » U, 1t,-etel » a 1 diejenum der wr » l «
    = die stzzt » der'7ex-Put."ouoht 7 Ubertreftp » da » « *UM
    eyS&a*tac StipSen d<ae'Battsij wt-t wMMt laa-
    putz.. wrsehen.
    Die BeteztiCwW von-eilen 0 be'Iiebiger Art » it BW* wa
    a e Ax&ejßsehiaMit 2 ogyef&d<Mt BaMa<pta<OthrMaat 9
    pult

Claims (1)

  1. S&M&aapSah*
    . &m Sßfisige& iKMt ARtgeMeo iMt<td<BMt <m MaaMtagw- seM. eaa& TümMMMt xs ! if* MiaMMce AmtgwoMtehtoat tWM das Bmelem « att bootchmd am Otwu owi dor or&mo ee 3R31a sthtee <er') Rm awe <<M'M'% <) L) M<t<hMf VCaH3<MSQ*S& BaoStdia apya ! MM bem « MMMMt<Mt B<MM ! tt<t ! t* (< Ms. <eiNt& &Q& : 6's<a<Mt$ (2 <o''M't tNhet ie, &MM reiMafMMMvß&MW&pMMMmeM. djtMW OChNaw cei *Oilliezt* y ? <afahratbaM&afaMMMHtiwM<wta< tu ittohtow der eintufubmdon ig 1 SiSy eJtjM tcM. gjßs" ta ale i'M. <Mßt <<tMMt ! MaaMtl<m BamtBMS B&MMMMtapCM odpadahtwnMMWM dass alt der <d. nceòettetea AAk : erach1ena (2) uer.. 111... SHIa 'ßiNSifatt XB* IbS'ii ß<Mtttt3Lt<at<') d (3) vet<HM&<m s< alnd. 4-zuch ci= dOr A=Preht 1-39 der zirastein (1) am Bot= b"t"t. iS&ttC 8C aS 6C N0 StSßfMcbaa M &Mt< « ! tXW zelo} mot. d..'1. Sf ; die neck.. UQd SeltGf'1ãcbeD... die-, der Ankerwhi « o « aumitomm stim- fläche 8e : c1Oñtote Rillen (4) bD. ElUchD1tte (5) ii, johe irortehtote Eil : len (4) b » * Ei"ohnitte (5) OR"-atis
DE1957ST009462 1957-12-07 1957-12-07 Zum befestigen von aufzugsteilen in gomauerten schaechten dienendes bauelement. Expired DE1762710U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957ST009462 DE1762710U (de) 1957-12-07 1957-12-07 Zum befestigen von aufzugsteilen in gomauerten schaechten dienendes bauelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957ST009462 DE1762710U (de) 1957-12-07 1957-12-07 Zum befestigen von aufzugsteilen in gomauerten schaechten dienendes bauelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762710U true DE1762710U (de) 1958-03-06

Family

ID=32793526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957ST009462 Expired DE1762710U (de) 1957-12-07 1957-12-07 Zum befestigen von aufzugsteilen in gomauerten schaechten dienendes bauelement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762710U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220086A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Schweiger Rollladen Gmbh Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220086A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Schweiger Rollladen Gmbh Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür
DE102015220086B4 (de) 2015-10-15 2019-07-18 Schweiger Rollladen Gmbh Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762710U (de) Zum befestigen von aufzugsteilen in gomauerten schaechten dienendes bauelement.
DE1659106A1 (de) Baukoerper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2744584A1 (de) Fugenbaender zum ausfuellen von zwischenraeumen zwischen mauersteinen, zur ausbildung von mauerwerksfugen und zum vollflaechigen kraftschluessigen verkleben von mauersteinen
DE824551C (de) Herstellung von Bauwerkswaenden
DE583556C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE820070C (de) Hohlblockstein
DE739244C (de) Schalttafelplatte aus zwei Kunstmassen verschiedener Festigkeit
DE801657C (de) Schalstein aus Leicht- und Schwerbeton
DE1760363U (de) Hohlblockstein mit griffleisten und teilstein hierzu.
DE800144C (de) Waende aus Hohlsteinen
AT211026B (de) Isolierendes Bauelement
DD236918A5 (de) Mittel fuer den schutz von strukturmaterialien, insbesondere beton und ziegel, gegen wasser
DE2904850A1 (de) Thermoton-hohlblockstein
DE179704C (de)
AT150514B (de) Deckenfüllkörper für Beton- und Eisenbetondecken.
AT408221B (de) Spezialmörtel zur feuchtigkeitsabdichtung
DE302137C (de)
CH328338A (de) Fenstersturz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1300459B (de) Verfahren zur Herstellung von Porentreibmitteln fuer Leichtbauelemente aus Anhydrit und Gips
DE688575C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Wasserglasmassen
DE1784888U (de) Baustein.
DE481225C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ziegelmauerwerk
DE896995C (de) Bleibende Schalung fuer Waende, Stuetzen u. dgl.
DE802539C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden fuer Hochbauten aller Art
DE1743001U (de) Platte zum bekleiden von wand-, decken- und bodenflaechen.