DE1762633A1 - Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit mindestens einem Umlaufspeicher - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit mindestens einem Umlaufspeicher

Info

Publication number
DE1762633A1
DE1762633A1 DE19681762633 DE1762633A DE1762633A1 DE 1762633 A1 DE1762633 A1 DE 1762633A1 DE 19681762633 DE19681762633 DE 19681762633 DE 1762633 A DE1762633 A DE 1762633A DE 1762633 A1 DE1762633 A1 DE 1762633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
circulation
phase
additional
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762633
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681762633 priority Critical patent/DE1762633A1/de
Priority to NL6910873A priority patent/NL6910873A/xx
Priority to FR6924918A priority patent/FR2013666A1/fr
Priority to CH1125269A priority patent/CH502044A/de
Priority to AT710869A priority patent/AT292798B/de
Priority to GB3725769A priority patent/GB1221897A/en
Priority to BE736572D priority patent/BE736572A/xx
Priority to SE1054269A priority patent/SE340819B/xx
Publication of DE1762633A1 publication Critical patent/DE1762633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Description

SIEMENS AKT IENüESELLSCUaFT Münchan, don 2 5JUUlSB 8
ρλ -68/2660,. -
Schell tune, sanordnung für Zoi t mul tipi οχ-Vorniit tilings aiii a/5011 mit mindestens einem Umlaufspeicher
Die Erfindung bezieht sich auf Zoitmultiplex-Fernmeldcaninsbesondere Zoitinultiplox-Fornsprcchvormittlun/ss-, d.h. auf Fornmcldcaiila^ori, bei denen die zwischen den einzelnen Endstellen jeweils zu .ü-focrtragenaen Nachrichten zeitlich inoinandorgoschaltelten Impulsfolgen aufmoduliort sind, was eine zeitliche Bündelung der einzelnen übertragun&s^ kanüle auf einer ^ultiplexschieno gestattet. Uei den neueren Zcitmultiplcx-Vormitblungsanlagon worden die einzelnen Im-· pulüfolf;en mit Hilfe von Umlauf speichern, sogenannten Adrcssonumlaufspeichern, erzeugt, deren Umlaufzeit >loich der durch das Abtastthoorcm bestimmten Zoitinultiploxsystemperiodc (Zeitkanalperiode) ist und in duiion die -ulreHsen von gerade an Verbindungen beteiligten Auachlulileitunken jeweils zu einer clei^ boti'offonden Verbindung zugeteilten Adressenumlaufphasc'eingeschrieben sind. Boim Aufbau von Verbindungen v/ordon die entsprechenden AdroHü-on in die Umlauf speicher eingeschrieben, und beim Auftrennen von Verbindungen worden
009827/0661 bad original
. ΡΛ 9/420/4400 - a - ·
sic wieder gelöscht; in dor Zwischexizoit worden dio umlaufenden AdroHSon aus don Umluurspeicliorn mit deren UmIaufperiode wiederholt iinpulswciso ausgegeben, wobei sie über ein Dokodierungsnctzwork ZoitkanalaChaltcr steuern, die den miteinander zu verbindenden Anscihlufllcitungon An eine Zeitmultiplcxschiene anschaltbar sind. Die Zeitkanalschaltor zweier miteinander verbundener Anschlußloitungon worden dabei in der Regel jeweils gleichzeitig zu einer der betreffenden Vorbindung zugeteilten, durch die jeweilige Adrosscnumlaufphasc gegebenen Schaltphaso geschlossen, so daß die betreffenden Anschlußleiturigen zu dioaur Schaltphase periodisch impulswoiso über die Zoitmultiploxschieric zusammengoschaltct wordene
Wenn im Rahmen einer Verbindung jeweils zwei Auschlußleitun™ gen mittels der" zugehörigen Zcitkuijalschaltor zu'sanimenzu· schalten sind, müssen dahor, sofern nielit besondere Maßnalimen vorgesehen sind, z\;ei .Adrossoiiuuilaufspeicher in ciei' botrof· fenden Vormittlungsanlago vorhanden sein, damit die -drossen der beiden AnschluJ31oitungon bz\/. ihrer Zeitkanalschaltor gleichzeitig ausgegeben werden können. Sind nur jeweils an eine eigene Multii loxschicno anschaltbaiO Ansclilußloitungen verschiedener, einer größeren Vermittlungsaulago zugehöriger Anschlußgruppen über deren MuItiploxschienen miteinander zu verbinden, so genügt es, je Anschlußgruppo einen einzigen Adrossonumlaufspeicher vorzusehen; Verbindungen zwischen zwei Anschlußleitungen ein und derselben AnschluiJgruppc ' können dann unter Inanspruchnahme zweier Schaltpluison und untur iäuhilfenahme von außerhalb tier betreffenden Anschlul.igruppe vorgesehenen Zwischenspeichern zur Überbrückung dor zwischen don beiden Schaltpliason liegenden Zeitspannen hergestellt werden.
Bei den bekannten Zoitimiltiplox-Vormittlungsanlagon ist im allgemeinen der Abstand der Überhaupt zur Speicherung vor■
) zugehören und über die dicae AnschlußlGitun^en -J-
009827/0561
BAD ORK3WAL·
PA 9/420/4400 ■■.-.,■- 3 ~
gesehenen Umlaufphasen gleich dom Abstund der verfügbaren Schaltphäson, deren Anzahl nicht beliebig vorgröHert und deren Abstand niclit beliebig verkleinert werden kann, da die Schaltzeiten dor- -Zcitkanalschalter nicht beliebig klein gemacht werden können; die Umlaufphason, zu denen die Adressen der gerade an Verbindungen beteiligten Anschlußleitungen und gegebenenfalls . w-oitcrc die -.jeweilige Verbindung betreffende Informationen in den Umlaufspeichern- umlaufen, stimmen mit den Schaltphäson, zu denen d'io an den jeweiligen Verbindung beteiligtenAnschlußloitungon jeweils zusammengoschaltot'worden, überoin;..
Wenn im Zusammenhang mit den jeweils bestehenden Verbindungen zusätzliche Informationen, wie z. B0 ■ Ucsprächsziihlkritorieii, zu speichern sind, sind bei bekannten Zoitmultiple-xyermittlungsanlagon zusätzliche Umlaufspeicher vorgesehen, die in ihren tJmlciufphascn mit denjenigen der Adressonuinlauf speicher und damit wiederum mit den Schaltphäson übereinstimmen (siehe z. 3J. deutsche Patentschriften 1 159519, 1 ]Z?2 21.4 , I 180 794. Dabei können die neben den Adrossonumlaufspeichern, doro"n Umlauf zeit gleich der Zoltmultiplcxsystcruperlodo ist, vorgeseltenen zusätzlichen Umlaufspeicher auch eine Umlauf zeit aufweisen, die ein ganzes Violfaches der Zeitinultiploxsystempcriodo beträgt, womit eine entsprechend höhere Speicherkapazität für die Speicherung soldier zusätzlicher Informationen erzielt wird (siehe z.B. Proc. IEE, Part. L-SUPPL,, Nr, 20, Seiten 170 bis I75; Colloquc International de Coramutatiör^ ilcctrQ.niquo, Editions Chiron, Paris 1906, Seite 34o) . Man könnte zwar'- auch .daran denken, in den Adi'cssunuinlaufspeichern vorgesehene Adresscnuiiilaufphasen zur 'Speicherung solcher zusätzlicher Informationen auszunützen, doch dürdo damit die Anzahl gleichzeitig möglicher Verbindungen herabgesetzt v/erden. Kino solche im allgemeinen unerwünschte Herabsetzung dor Anzahl gleichzeitig möglicher Verbindungen wird bei der 'Verwendung von zusätzlichen Umlaufspeichern zur Speicherung der zusätzlichen Informationen vermieden.
009827/0561 - 4 -
ρλ y/42o/44oo _ 4 -
Um in einem Adressonumlaufspeicher selbst auch zusätzliche Informationen verschiedener Art, die selbständig auswertbar sind, aufnehmen zu können oder mit Hilfe eines MressonumlaufSpeichers auch eine größere Anzahl von Toilnehmorstcllen an ein und dex'selben Verbindung zu beteiligen, ist es jedoch (aus der deutschen Patentschrift 1 245 4 38) auch schon bekannt, daß der Abstand der beim betreffenden idrcsscnunilaufäpoichor zur Ausnutzung vorgesehenen Unilaufphaseii kleiner ist als der Abstand der verfügbaren Schaltphason, so daß die Anzahl der Umlaufphason die Anzahl der ächaltphason übersteigt, daß der Adrcsscnuiulaufspeicher eine größere Anzahl selbständig auswertbarer Informationen aufnimmt, als Schaltphason vorhanden sind, und daß Zwischenspeicher vorgesehen sind, welche gleichzeitig mit den Adressen auftretende Impulse speichern und gegebenenfalls verlängern, bevor sie den hierdurch steuerbaren Zcitkanalschaltorn zugeführt worden. Oaboi kann rieben der einer Verbindung zugeteilten, die betreffende Schaltphaso bestimmenden Adrossoiiumlaufphase z.B. eine zusätzliche Unilauf·· phase vorgesehen sein, so daß also jeder Verbindung ein Paar von Umlaufphason zur Verfügung stellt; zu der botreffenden zusätzlichen iJmlaufphaso können z.L. von dom Teilnehmer, dessen Adresse zu der zugehörigen Adrossenumlaufphasc im Adressonuinlaufspeicher eingeschrieben ist, abgegebene Wahlinforuiationen und gegebenenfalls aucli bestimmte Zustandsinformationen, beispielsweise Gesprächszählkriterien, gespeichert worden. iJcr Umfang der in dieser Weise spoichorbai'eri zusätzlichen Informationen ist dabei durch die Speicherkapazität des Adrosscnumluu'fSpeichers je Umlaufphaso begrenzt.
Es hat sich nun gezeigt, daß oftmals das Bedürfnis beisteht, wesentlich mehl' zusätzliche Informationen je Verbindung speichern zu können, als es eine solche, im allgemeinen durch die Länge der zu speichernden drcssen der zu der betreffenden .Anschlußgruppe gehörenden Anschlußloitungcn gegebene Begron·· 7,iui(; zuläßt, bo kann es beispielsweise erwünscht sein, eine
O0Ö827/0561
BAD ORKSfNAL
Spcichcrun/; von im cxbgohondon Verkehr -t>;ouähltou, eine Violzahl von Ziffern-umfass piidcn Rufnummern, ζ. 13. im Zusammenhang mit einer Tastaturwuhl-Impulswahl-Umsotzung oder einer automatischen Gebührenerfassung, eine Speicherung einlauf endor üebührenimpulso, ein Aufaddieren» ankommender .bzw;.. Abzählen abgehender Wahlimpulsc oder auch eine Speicherung von besonderen Steuerwerks informationen (Vcrmittlurif.szvistands informationen, Stcuormorkinalo,Lese- und Schreibkonnzoichon) vornehmen zu können.
Wollte man solche umfangreichen -zusätzlichen Informationen in der bekannten Wciac phasen^orocht auf einer zusätzlichen Umlauf phase dos Adi'ossonumlauf spoichei's speichern, so würde dies einerseits einen entsprechend aufwendigen Adresscnumlauf·- sxjciehcr voraussetzen, dessen pro Umlaufphase vorzusehende Speicherkapazität andererseits zu den Adross-onuniläufphasen nur unzureichend ausgenutzt wäre.
. lJio -Erfindunfi zei^t nun einen neuen We^, der im Vorstehenden orlüutor-toii. Problematik gorecht zu worden und in einem Adros-· sonuinlaufspeicher eine Speicherung von zusäLzlichon Informationen zu jeweils einer Adrossenumlaufphase zu^oordiioton zu·· sätzlichon Uiulaufphciseri in aufwundsparendor Weise zu ermbV-lichon.
Die Erfindung betrifft eine Schaltun{';sanordnunij für Zeitmulti-I)lex-Vermittlun(5sanlaf^eu mit mindestens einem Umlauf speicher, der darin mit verschiedenen Adrossonumlaufphason umlaufende Adressen periodisch impulsweiso au.öfiibt, die gerade an Verbiri-"dunfion beteiligte Loitunßon bozoichnen und die über ein Dekodiorun^snetzv/ork den Leitungen zu^ohöri^o Zoitkaitalschalter sjteuorn, so daß diese dio botroffondon Leitungen jeweils zu oinoi" der betreffondon Vorbindunß zu^eoi'dnoton Schaltphuse an eine Multiploxschieno ansehalten, wobei doi% Umlaufspeicher nobcn jedor solchon oinor Schaltphuso entsprechendon Adi'csson-
009827/0561
BAD
ΡΛ 9/^20/4400 - 6 -
umlaufphaso mindestens eine weitere Umlaufphuso zur Speiche·· rung von die betreffende Verbindung botreffoiideu zusätzlichen Informationen aufweist. Diese Schaltungsanordnung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daii der eine an sich bekannte Speicherlänge von einem ganzen Vielfachen der Zeitkanalperiode aufweisende Umlaufspeicher je Zeitkanal eine Violzahl von in einem der Zeitkamtlperiode entsprechenden Abstand aufeinanderfolgenden Umlaufphasen, die jeweils einer üchultphasc entsprechen und mit denen jeweils die Adresse ein und derselben, zu dieser Schaltphasc an einer Verbindung beteiligten .'.nschlui3lGxtung umläuft, und rieben jeder solchen Adressonuiulaufphaso mindestens eine zusätzliche Umlaufnhasc einer entsprechenden Violzahl von zusatzlichen Umluufphascn zur Speicherung der die betreffende Verbindung berührenden zusätzlichen Informationen aufweist.
Die Erfindung bringt den Vorteil einer wesentlichen Vermehrung der jeweils einer Adrossonumlaufphase zugeordneten, zur Speicherung von zusätzlichen Informationen verfügbaren zusätzlichen Umlaufphasen ohne nonnonswerton Aufwand an zusätzlichen Spoichermittcln mit sich, nämlich allein durch eine Ver··· lüngci'ung des beispielsweise durch einen magnotostriktiven Draht gegebenem Spoicheruiediums, mit der aber kein zusätzlicher Aufwand in den Informationseingabe-· und ■ ausgabeoiririchtungen verbunden ist, die indessen den wesentlichen Anteil des G c samt auf \iu\ des eines solchen «Speichers ausmachen; es οi'gibt sich damit zugleich eine verbesserte Ausnutzung der Informationseingabe- und'-ausgabooinrichtungon sowie dor damit verbundenen Informationsvorarboi tungseinrichtungenZugleich gestattet die Erfindung die Beibehaltung dor Betätigung dor Zoitkunalschaltor von an Verbindungen beteiligten aischlußleitungen mit der vorgogobonon Zoitmultiplcxsystemporiodo (Zoitknnalporiodo) , und zwar ohne lorabsotzung dor aizahl der jeweils gleichzeitig möglichen Verbindungen»
, '7
~ " Λ -009827/0561
'7 BAD ORfQfNAL
PA 9/420/Vi-QO ■ - 7 - ■
Anhand doi- Zeichnung, die ein Ausfühi'ungsboisi>iol für eine gemäß dor Erfindung aufgebaute Schaltungsanordnung zeigt, die Erfindung noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt sehe-■ mu. tisch, in zum Verständnis der Ex*findung erf order lic horn Um·-· fange "eine Zoitmultiplcxvermittlungsanlago, iJiose Zoitmulti·* plcxvoi'mittlungsanlagc enthält eine einer Mehrzahl von Teilnehmern TIn zugehöx'igo Zoitmultiplexschiene MS, an die diese dadurch zu oirior Anschlußgruppo 'zusammengefaßten Teilnehmer üb οι1 ihre Anschlußleituncen AL mit-Hilf ο darin eingefügter /oitkanalschultor ZS pci'iodisch iinpulsweiac anschaltbar sind. In der Zeichnung ist nur eine solche nsehlui3gruppc angedeutet; in entsprechender Weise können auch weitere Anschluß·- gruppen vorgesehen sein, deren Multiploxgchienuri dann in an sich bekannter Weise mittels einer Koppelnotüv/oi'kos mitcinivn· ■ der verbindbar sein können. Wie aus der Zeichnung für die dort angedeutete Anschlußgruppc ersichtlich wird, ist je Ansüh-lußgruppo ein Adrosscnuinlaufspeicher U vorgesehen, dem ein Dekodiemotzwcrk D nachgoschaltet ist und in dem die Adressen von gerade an Verbindungen beteiligten Teilnehmern eingeschrieben sind, so daß sie über das Doködiorn-otzwork ü eine mit der Zeitmultiplcxsystempci'iodc T vor z.li. 100 ,us i.'ioderholte impulsuoiso Ansteuerung des jeweils zugohöi'igon Zeitkantilschaltcrs ZS zu einer der boti'offohdeii Vei'bindung uugo'tuilten Schaltphasc bewirken, womit-die betreff ende Leitung AL zu diesel' Schaltphasc iDOi'iodisch impulsv/oisc mit der MuItiplcxschicne MS verbunden ist. In an sich bekannter Weise IiLiIUi, ohne daß dies in der Zeichnung im einzelnen dargestellt v.'liro, /'.u dei" gleichen Schaltphase die Multiplexschienc MS der ia der Zeichnung dargestellten Anschlußgruppc mit der Multiploxschiono einer weiteren Aiischlußgruppc periodisch i]apuls\;eisc verbunden werden, und es kann ebenfalls zu der genannten Schaltphaso innerhalb der betreffenden weiteren Aiischlußgruppo an die Multiplexschieno ein weiterer Teilnehliier - oder im Falle einer Vei'bindung zwisciien zwei Tuilnehmem ein und derselben Vnschlußgruppe ein Spraclienenergiezwischcn-
009827/05 6 1 ' 8
BAD ORIGINAL
PA 9/420/4400 - 8 -
, speicher - pox'iodiach impulsv/oisc angeschaltet worden, womit dann zu dor betreffenden Schaltphaso eine gewünschte Verbindung besteht.
In der Zeichnuni', ist angedeutet, daß der Umlaufspeicher U eine Spcichorlängo, d.h. eine Umlauf zeit, von z.U. 1,6 ms aufweist, die ein ganzes Violfaches der auch als Zeitkanalijoriodc bezeichneten Zeitinultiplcxsysteiuporiodo ΐ von beispielsweise 100/US beträft, mit der der Zeitkanalsciialtor einer in einem durch die zugeteilte Schaltphaso bestimmten Zeitkanal an einer Verbindung beteiligten Anschluf31eitung wiederholt impulsweisc betätigt wird. Diuso durch das Abtast·· theorem bestimmte Zcitkanalperiodo T für die wiodei'holto Betätigung des Zcitkanalschaltors ZS einer an einer Verbindung beteiligten Anschlui31oitung AL wird nun in der Schaltungsan· ■ Ordnung gomäi3 der Erfindung dadurch einschalten, daJ3 je Zeit··· kanal eine der Sjjoichorläiiije Ν·Τ ontsproclioiide Vielzahl von in einem der Zeitkanalporiodo T entspi'ochenden Abstand auf·· einander folgenden (Jntlaufphasen voi'geselien ist, die einer Schaltphaso, zu der der betreffende Zeitkanalschaltor zu betätigen ist j entsprechen und mit denen jov/uils die Adresse oin und derselben, zu.dieser Schalti-haso an einer Verbindung beteiligten inschlußleitung umläuft. In der Zoichnung sind solche AdroKscnumlaufphason p.. .... ρ , für einen Zoitktmal (lc.) angedeutet. Zu diesen Adrosseiiumlaufpliason p,..,, p.». ist jeweils die .dressc ein und derselben, zu der betreffenden Schaltphasc an einer Vorbindung beteiligten miscliluttloitung AL im Umlaufspeicher U eingeschi'iobcn, so dai3 mit der somit mit der Zoitkanalpariodo T sich wiederholenden Ausgabe dieser Adresse über das Dekodiornotsswork U dciv zugehörige Zcitkanalschaltor ZS jjoriodisch impulsv/eise angesteuert wird und die betreffende Anschlußloitunß AL mit der Zoitkanalpcriode von z.U. 100,us wioderholt iinpulsv/eiso mit der MuI-tiploxscliienc >fS zusainmenschaltot.
. - 9 ·■
009827/0561
BAD ORKMNAL
ta 9'Ä2o/44-oo.'■; - 9 -
Neben j odor solchon AdrossonuinlaufphHso, wie don Adrosscnumlnufphascn ρ ... p.... dos Zoitkanales k. , weist dor Umlauf speicher U mindostons eine weitere Umlaufphaso einer entsprechenden Vielzahl von weiteren Umlaufphason auf, zu denen nun die jeweilige Verbindung betreffende zusätzliche Iriforinationon gespeichert woivdon können. In der Zeichnung ist angedeutet, daß neben joder AdressenumlEiufphaso, wio den Adrossenuiulaufphason ρ, . ...p>N, jeweils zwei zusätzliche Umlaufpiiason (q..,, r. . ...cj_.N, r.w) vorgesehen sind. Zu diesen beiden zusUtzlichoii Umlauf phasen können nun die im jeweiligen Zoitkanal (lt.. ) bestehende Zoitmultiplcxvorhindung botreffende zusätzliche Informationen beispielsweise der oben erwähnten • ■>rt gespeichert worden, wobei jetzt die Speichorkapazität gegenüber einem herköinmlicheri, eine Speichorlängc von der Ciröi3c der Zoitkanalporiodo T aufweisenden drosseriumlauf~ speicher mit dem Faktor N vervielfacht ist.
Üio zu den zusätzlichen Umlauf phasen, wio den "Umlauf x qi. , r....... Q-Njj gospoichoi'ton zusätzlichen Informationen könnte ohne daß dies in der Zeichnung noch näher dargestellt ist, in an sich bekannter Weise ('s. deutsche Pcitentschi-ift 1 245 438) mit Hilfe von Zwischenspeichern umgesetzt werden, ■so daß sie jeweils zu der durch die zugehörige Adrossonumlaufphase ρ.,...ρ.„ bestimmten Schaltphaso der betreffenden Zcitmultiplexvorbindung zur Verfügung stehen. Ks sei in diesem Zusammenhang bemerkt j daß als zusätzliche Information auch die Adresse der jeweils anderen an dor betreffondon Verbindung beteiligten Anschlußloitung gespeichert sein kann, wobei dioso Adresse dtuin - ebenso wie die mit den zugehörigen Adressonumlaufphason gespeicherte. Adx'osso der an dor betreffenden Vorbindung botoiligton einen Anschlußloitung ~ mit oinoi' outsprcchondon Violzahl von in einem der Zoitkanal-Periode T entsprechenden Abstand aufoinandorfolgondon Umlaufphas.on, bcispiols\;oi80 zu don zusätzlichen Umlaufphason r .} , r,, „. . .r ..,, oinzuspoichern ist.
009827/0561
BAD ORIGINAL
- ίο -
'Abschließend sei noch bemerkt, daß es sich bei den Anschlußlei tunken, deren Zoitkannlschalter von dem Adrcssenumlaufsp.cichcr U gemäß der Erfindung her angostouort t^orden, nicht nur um zu einer Anschlui3gruppo zusammengefaßte Teilnehmer mit ihrer Multiploxschiono vorbindende Anschlußleitungen zu handeln braucht, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, sondern daß es sich auch um Anschlußloitungon handeln kann, die Signalgeneratoron oder Wahlinformationsempfänger oder auch Amtsübertragungen an eine zugehörige Zoitmultiploxschionc anschalten; schließlich kann es sich bei den im Vorstehenden cils Anschlußloitungen bezeichneten Leitungen auch um Leitungen handeln, die ihrerseits Multiploxschiencn anderer Zoitmultiploxanschlußgruppen oder zwischen solchen Multiploxschicricn vorlaufende Zoitinultiplexzv/ischonleitunßon darstellen, wobei dann die im vorstellenden als Zoitkanalschaltor bezeichnetem Schaltor die Koppelpunktschaltor eines zwischen solchen Multiplcxschienon liegenden Koppolnetzv/crkos bilden, dessen Koppolpunktschaltor dann von einem adrossonumlaufspeicher gemäß dcx' Erfindung i';cüteviort worden.
— ■11 "
009827/0561

Claims (1)

1782633
Patentanspruch
Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit mindestens einem Umlaufspeicher, der darin mit verschiedenen Adressonumlnufphason umlaufende Adressen- periodisch impulsweise ausgibt, die gerade an Verbindungen beteiligte Leitungen bezeichnen und die über ein üocodiorungsnotzwork den Leitungen-zugehörige Zcitkanalschaltor steuern, so daß diese die betreffenden Leitungen jeweils zu einer der betreffenden Verbindung zugeordneten Schaltphaso an eine MuI-tiplexschicno anschalten, wobei der Umlaufspeicher neben jeder solchen, einer Schaltphase entsprechenden Umlaufphase mindestens eine weitere Umlaufphasc zur Speicherung von die betreffende.-Verbindung betreffenden zusätzlichen Informationen aufweist, dadurch piokonnzoiclmot, daß der eine an sich bekannte SpüicherlUngc (N0T) von einem ganzen -Vielfachen der Zcitkanalporiodo (x) aufweisende Umlauf speicher (u) je Zeit·· kanal (k.) eine Vielzahl von in einem der Zeitkanalperiodc (Τ) üiitspro.clioudcn Abstand auf einander folgenden Umlauf phasen (p. . . . ·Ρ·Ν) j die· jeweils einer Schaltphasc ontsprochb.n und mit denen jcv/eils die .di'osse ein und derselben, zu dieser Schaltphasc an einer Verbindung beteiligton Leitung umläuft, und lieben jeder solchen Adressonuiiilaufphase (p .,..'«·!>. N) mindestens eine.weitere-Umlaufphase (q.....q.N) einer entsprechenden Violzahl von weiteren Umlaufphasen ( q .,.·.· q. N) zur Speicherung dcx· die betreffende Verbindung berührenden zusätzlichem.■-Informationen aufweist»
009827/05 6 1
Leerseite
DE19681762633 1968-07-25 1968-07-25 Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit mindestens einem Umlaufspeicher Pending DE1762633A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762633 DE1762633A1 (de) 1968-07-25 1968-07-25 Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit mindestens einem Umlaufspeicher
NL6910873A NL6910873A (de) 1968-07-25 1969-07-15
FR6924918A FR2013666A1 (de) 1968-07-25 1969-07-22
CH1125269A CH502044A (de) 1968-07-25 1969-07-23 Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit mindestens einem Umlaufspeicher
AT710869A AT292798B (de) 1968-07-25 1969-07-23 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Zeitkanalschalter einer Mehrzahl von an eine Zeitmultiplexleitung einer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage angeschlossenen Anschlußleitungen
GB3725769A GB1221897A (en) 1968-07-25 1969-07-24 Improvements in or relating to time-division multiplex telecommunications exchange systems
BE736572D BE736572A (de) 1968-07-25 1969-07-25
SE1054269A SE340819B (de) 1968-07-25 1969-07-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762633 DE1762633A1 (de) 1968-07-25 1968-07-25 Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit mindestens einem Umlaufspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762633A1 true DE1762633A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5697109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762633 Pending DE1762633A1 (de) 1968-07-25 1968-07-25 Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit mindestens einem Umlaufspeicher

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT292798B (de)
BE (1) BE736572A (de)
CH (1) CH502044A (de)
DE (1) DE1762633A1 (de)
FR (1) FR2013666A1 (de)
GB (1) GB1221897A (de)
NL (1) NL6910873A (de)
SE (1) SE340819B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417949A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-14 Sits Soc It Telecom Siemens Schaltungsanordnung zur uebertragung von gebuehrenzaehlimpulsen in einer nach dem zeitmultiplexprinzip arbeitenden fernmeldeanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123038B1 (de) * 1970-04-17 1974-03-15 Lannionnais Electronique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417949A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-14 Sits Soc It Telecom Siemens Schaltungsanordnung zur uebertragung von gebuehrenzaehlimpulsen in einer nach dem zeitmultiplexprinzip arbeitenden fernmeldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT292798B (de) 1971-09-10
SE340819B (de) 1971-12-06
BE736572A (de) 1970-01-26
GB1221897A (en) 1971-02-10
FR2013666A1 (de) 1970-04-03
CH502044A (de) 1971-01-15
NL6910873A (de) 1970-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214769A1 (de) Zeitmultiplex Vermittlungsanlage
DE2655192A1 (de) Raummultiplex-koppelfeld fuer eine zeitmultiplex-nachrichtenvermittlungsanlage
DE2729014C2 (de) Schaltungsanordnung für ein mehrstufiges Zeitmultiplex-Raumvielfach-Koppelfeld
DE1230091B (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
DE1762633A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit mindestens einem Umlaufspeicher
DE1909726B2 (de) Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstelle
DE2041605C3 (de) Verfahren für die Herstellung von Rückfrageverbindungen in zeitmultiplexen Vermittlungseinrichtungen
DE3337639A1 (de) Lineare zeitmultiplex-sprachkonferenz- und -datenvermittlungsanordnung
DE2734096C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Teilnehmerstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex- Fernmeldenetzes und einer vierdrahtmäßig betriebenen Zweidraht-Multiplexleitung
EP0797371B1 (de) Vermittlungseinrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Zeitlagen zu einer Mehrkanal-Verbindung in einer Vermittlungseinrichtung
DE1202345B (de) Schaltungsanordnung zum Aufbau von Fernsprechverbindungen
DE1910976C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Schaltkennzeichen In einer PCM-Zeitmultiplex-FernmeMeanlage, insbesondere mit PCM-Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstellen
DE2208366A1 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung
DE2051660C3 (de) Schaltungsanordnung für die Durchwahl in Zeitmultiplex-Nebenstellenanlagen
DE2744302C3 (de) Schaltunganordnung zur Beschränkung der Verkehrsmöglichkeit bei Externverbindungen in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
DE1537817C (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Verarbeitung von Schaltkennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3011617A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung der wahlwiederholung
DE2410615A1 (de) Einrichtung zur phasenausrichtung von umhuellenden in einem zeitmultiplex-fernsprechvermittlungsnetzwerk
DE2723667A1 (de) Verfahren zur abwicklung wartender funktionsablaeufe in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
AT249132B (de) Zeitmultiplex-Fernmeldesystem
DE2723666B2 (de) Verfahren zur Abwicklung wartender Funktionsabläufe in einem zentralgesteuerten Vermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE2734173A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von digital-signalen, insbesondere pcm-signalen, zwischen teilnehmerstellen eines zeitmultiplex-fernmeldenetzes, insbesondere pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes
DE2323544A1 (de) Anordnung zur herstellung von vierdraehtigen gespraechsverbindungen und zur durchfuehrung von ton- und rufanschaltvorgaengen in einer zweistufigen zeit-multiplex-fernsprechvermittlungsanlage
DE2734138A1 (de) Schaltungsanordnung zum bereitstellen von an verbindungen zu beteiligenden teilnehmerstellen in einem zeitmultiplex-vermittlungssystem, insbesondere pcm-zeitmultiplex-vermittlungssystem, zuzuteilenden freien pulsen