DE1762520C3 - Schaumstoffmembran für einen Schallwandler und Verfahren und Form zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schaumstoffmembran für einen Schallwandler und Verfahren und Form zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1762520C3
DE1762520C3 DE19681762520 DE1762520A DE1762520C3 DE 1762520 C3 DE1762520 C3 DE 1762520C3 DE 19681762520 DE19681762520 DE 19681762520 DE 1762520 A DE1762520 A DE 1762520A DE 1762520 C3 DE1762520 C3 DE 1762520C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
sections
membrane
mold
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681762520
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762520B2 (de
DE1762520A1 (de
Inventor
Kuno Wien Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT624467A external-priority patent/AT274080B/de
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1762520A1 publication Critical patent/DE1762520A1/de
Publication of DE1762520B2 publication Critical patent/DE1762520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762520C3 publication Critical patent/DE1762520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaumstoffmembran beliebiger Form für einen Schallwandler, die aus mehreren Abschnitten, wie Spulenhals. Membrankonus, Randzone, Auflageteil u.dgl. besteht. Bei bekannten Schallwandlern wird die gesamte Schaumstoffmembran aus einem Schaumstoff gleicher Zusammensetzung hergestellt und einzelne der Abschnitte werden dann nachträglich bearbeitet um ihre akustischen oder mechanischen Eigenschaften zu verändern. So wird beispielsweise die als einheitlicher Formkörper ausgebildete Membran nachträglich im Bereich des Randrillenteiles und gegebenenfalls des Spulenhalses einem Preßvorgang unterzogen. Auf diese Weise werden an den nachträglich bearbeiteten Steilen das Gefüge des Schaumstoffes und damit in gewissen Grenzen seine Eigenschaften verändert.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt eine Schaummembran zu schaffen, bei der die Eigenschaften der einzelnen Abschnitte innerhalb sehr weiter Grenzen beliebig wahlbar sind und ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung unterschiedlicher akustischer und mechanischer Eigenschaften einzelne der Abschnitte aus Schaumstoff verschiedener Zusammensetzung seiner Teilkomponenten gebildet sind. Bei einem Schaumstoff ist es nämlich möglich, nur durch Variation seiner Teilkomponenten, die zur Bildung des Schaumstoffes zusammengemischt werden, ssine Eigenschaften zu beeinflussen, wie noch im Folgenden im Detail erläutert wird. Auf diese Weise können daher Schallwandler für die verschiedensten Anforderungen, vor allem qualitativ sehr hochwertige, einfach hergestellt werden. Vorteilhafterweise werden mit der Schüumstoffmembran zusammenwirkende Teile, wie Schwingspule, Zentrierring u. dgl. unmittelbar in den Schaumstoff eingebettet.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffmembranen für wie eingangs erwähnte Schallwandler. Wünscht man scharf begrenzte Übergänge von einem Abschnitt der Membran zur anderen, so werden vorteilhaft die einzelnen, aus Schaumstoff verschiedener Zusammensetzung seiner Teilkomponenten zu bildenden Abschnitte der Membran mittels einer mehrteiligen Form, be der jeder Formteil aus zwei Hälften besteht, hergestellt wobei jedem Abschnitt ein eigener, gegenüber der Formteilen der anderen Abschnitte abschließbarei Formteil, in den der Schaumstoff über mindestens eint Zufuhr geleitet wird, zugeordnet ist. und zwe aneinandergrenzende Abschnitte nacheinander herge stellt werden, indem jeweils ein Formteil vom andcrei abgeschlossen wird, in einen Schaumstoff eingeführ wird, dann der Abschluß aufgehoben und in den anderei Forrnieil der Schaumstoff anderer Zusammensetzuni eingeführt wird, wobei die beiden Schaumstoffe an de Gren/stelle der Abschnitte untereinander eine Verbin dung eingehen. Zweckmaßigerweise wird bei drei um mehr aneinandergrenzenden Abschnitten, der zwischci
ieweils zwei Abschnitten liegende Formteil des dritten Abschnittes von den beiden benachbarten Abschnitten beeschlossen und in die Formteile dieser dem dritten Abschnitt benachbarten Abschnitte der Schaumstoff zur gleichen Zeit eingeführt. Wünscht man hingegen einen kontinuierlichen Übergang von einem Abschnitt der Membran zur anderen, so werden vorteilhaft die einzelnen, aus Schaumstoff verschiedener Zusammensetzung seine·· Teilkomponenten zu bildenden Abschnitte mittels einer aus zwei Hälften bestehenden Form hergestellt, wobei die Formräume von mindestens zwei benachbarten Abschnitten unmittelbar ineinander übergehen und jeder Abschnitt mindestens eine Zufuhr zum Einführen des Schaumstoffes aufweist, und der Schaumstoff in diese benachbarten Abschnitte gleichzeitig eingeführt wird, und die Ausbreitungsgeschwindigkeit in jedem Formraum so gewählt wird, daß sich die Schaumstoffe an der Grenzstelle der Abschnitte treffen und untereinander eine Verbindung gegebenenfalls unter teilweisem Vermischen, eingehen.
Die Erfindung betrifft ferner Formen zur Herstellung solcher Schaumstoffmembranen nach dem vorherstehend erstgenannten Verfahren. Vorteilhafterweise ist von zwei benachbarten Abschnitten mindestens eine Hälfte eines Formteiles gegenüber der anderen Hälfte bis zur Anlage an diese verschiebbar ausgebildet, wobei bei einem abgeschlossenen Formteil seine beiden Hälften mindestens an der Abschlußstelle zu dem Formteil des benachbarten Abschnittes satt aneinaüder anliegen. Als sehr günstig hat sich auch erwiesen, wenn zwischen den Formteilen von zwei benachbarten Abschnitten verstellbare, in ihrer Wirklage die Abschnitte voneinander trennende Schieber vorgesehen
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele derselben dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert.
pig 1 zeigt teilweise im Schnitt eine erfindungsgemäße Schallmembran in einem Lautsprecher und in
Fig·2 ist in vergrößertem Maßstab die Grenzstelle des Membrankonus mit der Randzone dargestellt;
Fig.3 zeigt teilweise im Schnitt eine Schaumstoffmembran allein und in
Fig.4 ist wieder in vergrößertem Maßstab die Grenzstelle des Membrankonus mit der Randzone dargestellt;
F i g. 5 bis 7 dienen zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Verfahren und zeigen verschiedene Formen zur Herstellung der Schaumstoffmembranen.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Lautsprecher ist mit das Magnetsystem desselben bezeichnet, welches mit dem Lautsprecherkorb 2 verbunden ist. Die Membran besteht aus Schaumstoff und weist anschließend an den Membrankonus 4 einen Membranhals 5, in den die Schwingspule 6 unmittelbar eingebettet ist, auf. Zur Aufhängung der Membran dient eine mit dem Membrankonus verbundene Randzone 7, die mit einem Auflageteil 8 am Lautsprecherkorb 2 angeklebt ist. Die Zentrierung der Schwingspule 6 im Magnetsystem erfolgt mit einem mit der Membran 3 verbundenen und am Lautsprecherkorb 2 befestigten, ebenfalls aus Schaumstoff gebildeten Zentrierring 9.
Die einzelnen Abschnitte 4, 5, 7, 8 und 9 der Membran, die zusammen die Membranzusammenstellung bilden bestehen alle aus Schaumstoff. Erfindungsgemäß sind jedoch einzelne dieser Abschnitte aus Lhif verschiedener Zusammensetzung seiner Teilkomponenten gebildet.
Ein solcher Schaumstoff besteht z. B. aus Polyurethan, das ein Reaktionsprodukt von Di- oder Triisocyanaten und Polyhydroxyverbindungen, kurz Polyole genannt, ist. Da sein Eigenschaftsbild von zwei Haupt-Rohstoffkomponenten, von denen jede für sich variabel ist und dabei andere Merkmale des Endproduktes erbringt, bestimmt wird, lassen sich zwischen hart und weich viele Zwischenstufen einstellen. Die Schaumstruktur wird durch Treibmittel, die während der Reaktion der beiden Rohstoftkomponenten wirken, erzielt.
Als Isocyanatkomponente kommen z. B. Toluylendiisocyanat für die Herstellung von weichen Polyurethan-Schaumstoffen, Diphenylmethandiisocyanat für die Herstellung von harten Polyurethan-Schaumstoffen zur Verwendung.
Bei den Polyolen sind die Struktur und die Anzahl der freien Hydroxylgruppen ausschlaggebend für die Eigenschaften des Endproduktes. Stark verzweigte Polyester ergeben harte Schäume, lineare oder schwach verzweigte Polyester oder Polyäther ergeben weiche Schäume. Weiters ergeben Polyester Schäume mit besserer Zug- und Tragfestigkeit, pber geringerer Elastizität als solche auf Polyätherbasis. Ein großer Anteil von Hydroxylgruppen im Ausgangsmpterial bedingt harte, ein geringer Anteil von Hydroxylgruppen im Ausgangsmaterial weiche Endprodukte.
Als Treibmittel werden Kohlendioxyd oder Halogenwasserstoffe, insbesondere Monofluortrichlormethan, verwendet. Beim Schäumprozeß entsteht Kohlendioxyd als Reaktionsprodukt von lsocyanat und Wasser. Wird Monofluortrichlormethan, eine niedrig siedende Flüssigkeit, der Reaklionsmischung zugesetzt, verdampft sie durch die Reaktionswärme und wirkt dadurch schaumbildend.
Durch Zusatz von Katalysatoren, Beschleunigern, Emulgatoren, Schaumstabilisatoren u. dgl. können der Reaktionsablauf und damit auch gewisse Eigenschaften des Endproduktes gesteuert werden.
Wie aus Vorstehendem ersichtlich, bestehen daher eine Reihe von Möglichkeiten, die Eigenschaften eines Schaumstoffes durch verschiedene Zusammensetzung seiner Teilkomponenten zu verändern. Diese Erkenntnis hat sich die Erfindung zunutze gemacht und bildet den Membrankonus 4 und Membranhals 5 aus einem harten, steifen Schaumstoff und die Randzone 7, den Auflageteil 8 und den Zentrierring 9 aus einem weichen, elastischen Schaumstoff. Hierbei bestimmen die spezifische Porengröße im Schaumstoff und die Porenanzahl des Materials die Masse, Steife und Dämpfungseigenschaften der Membran. Auf diese Weise ist durch den steifen Membranhals eine gute Kopplung zwischen der Schwingspule und dem Membrankonus und durch die Steifheit des Membrankonus selbst eine gute Schallabstrahlung bei gleichzeitiger elastischer Aufhängung über die Randzone und den Zentrierring aus elastischem Schaumstoff erzielt. Damit sind aber die akustischen Eigenschaften, wie Charakteristik, partielle Resonanzen und Dämpfungseigenschaften eines solchen Schallwandlers in einfacher Weise, nur durch die Wahl der Zusammensetzung der Teilkomponenten des Schaumstoffes für die einzelnen Abschnitte der Membran festlegbar.
Fig. 2 zeigt zur Verdeutlichung vorstehender Aus-(,5 führungen schematisiert die Grenzstelle zwischen Membrankonus und Randzone 7, wobei durch die unterschiedliche Größe und Dichte der Poren die verschiedenen Eigenschaften des Schaumstoffes, näm-
lieh steifer Membrankonus 4 und elastische Randzone 7, zum Ausdruck gebracht sind. Wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich, erstreckt sich hierbei die Randzone 7 mit einem Teil 10 teilweise bis über die Innenfläche 11 des Membrankonus 4, und zwar vorzugsweise in Dreiecksform, wodurch eine besondere wirkungsvolle Bedämpfung der Membran erzielt wird.
Entsprechend Fig. 1 kann die Membran noch mit einer Staubkappe 12 versehen werden. Selbstverständlich kann die Randzone 7 auch anders geformt sein oder es kann ein Zentrierring aus Textilmaterial vorgesehen sein, der analog wie die Schwingspule mit seinem inneren Rand unmittelbar in den Schaumstoff des Membranhalses eingebettet ist. Auch kann der Auflageteil als eigener Abschnitt aus einem Schaumstoff anderer Zusammensetzung gebildet sein.
Fig. 3 zeigt eine Membran, die erst nach ihrer Herstellung mit der Schwingspule und dem Zentrierring durch Ankleben derselben versehen wird. Im Gegensatz zu der Membran des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1, die einen scharfbegrenzten Übergang der Zusammensetzung des Schaumstoffes von der Randzone in den Membrankonus aufweist, ist bei dieser Membran, wie in Fig.4 schematisch dargestellt, ein kontinuierlicher Übergang vom Schaumstoff einer Zusammensetzung der Randzone 7 in den Schaumstoff der anderen Zusammensetzung des Membrankonus 4 vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird eine sehr gute Bedämpfung der Membran erzielt.
An Hand von F i g. 5 wird die Herstellung einer erfindungsgemäßen Schaumstoffmembran mit zwei Abschnitten aus Schaumstoff verschiedener Zusammensetzung, dem Membrankonus 4 mit Membranhals 5 und der Randzone 7 mit Auflageteil 8 erläutert. Jedem Abschnitt 4, 5 bzw. 7, 8 der Membran Wt ein rotationssymmetrischer Formteil 13 bzw. 14 ijgeordnet, welcher aus zwei Hälften 15, 16 bzw. 17, 16, die Hälfte 16 ist hierbei beiden Formteilen gemeinsam, besteht. Jede Hälfte kann dabei mehrteilig ausgeführt sein. Zwischen den Hälften 15 und 17 ist ein in der Pfeilrichtung 18 verstellbarer Schieber 19 vorgesehen, mit dem die Formräume 20, 21 der beiden Abschnitte voneinander abschließbar sind. In der Hälfte 16 sind zwei Kammern 22, 23 vorgesehen, von welchen jede einem Abschnitt zugeordnet ist. Von diesen Kammern führen jeweils eine oder mehrere Zufuhrleitungen 24 bzw. 25 in die entsprechenden Formräume 20 bzw. 21. Ferner münden in jede Kammer zwei Düsen 26 bzw 27, die an Leitungen angeschlossen sind, über die die Teilkomponenten des Schaumstoffes den Kammern zugeführt werden.
Die Vorgangsweise ist nun so, daß bei geschlossenem Schieber beispielsweise zuerst in die Kammer 23 über die Düsen 27 die Teilkomponenten für den Schaumstoff dieses Abschnittes 4, 5 eingespritzt werden. Diese Komponenten vermischen sich im Raum 23, wobei sich der Schaumstoff bildet und durch den dabei entstehenden Druck oder zusätzliche Druckmittel über die Leitung bzw. Leitungen 25 in den Formraum 21 eindringt und diesen ausfüllt. Nachdem der Schaumstoff erhärtet ist, wird der Schieber 19 hochgezogen und damit die Verbindung zum Raum 20 hergestellt. Nun werden über die Düsen 26 in die Kammer 22 die Teilkomponenten des Schaumstoffes für den Abschnitt 7, 8 eingespritzt, wobei sich in der Kammer 22 der Schaumstoff bildet und über die Leitung bzw. die Leitungen 24 in den Formraum 20 eindringt und diesen ausfüllt Hierbei erreicht dieser Schaumstoff an der Grenzstelle 28 den Schaumstoff des anderen Abschnittes, wobei er sich mit diesen verbindet, so daß ein zusammenhängender Körper entsteht. Darauf können die Formhälften getrennt und die Membran entnommen werden. Nach dem Entfernen der durch die Zuführleitungen 24, 25 bedingten Schaumstoffteile von der Membran ist diese fertiggestellt.
Günstige Eigenschaften einer derartigen Membran wurden beispielsweise erhalten, wenn für den Schaumstoff die unter der Bezeichnung Desmophen TMLA/1 bzw. LK1417 und Desmodur V44 der Firma Bayer Leverkusen, im Handel befindlichen Teilkomponenten verwendet werden. Hierbei wurden für den Abschnitt 4, 5 zur Bildung eines steifen Schaumstoffes eine Zusammensetzung der Komponenten Desmophen TMLA/1 und Desmodur V44 im Verhältnis 1 : 1 und für den Abschnitt 7, 8 zur Bildung eines elastischen Schaumstoffes eine Zusammensetzung der Komponente Desmophen LK1417 mit drei Teilen auf einen Teil Desmodur V44 verwendet. Selbstverständlich können auch Schaumstoffe verwendet werden, die aus mehr als zwei Teilkomponenten zusammengesetzt werden, wie überhaupt die Zusammensetzung der Teilkomponenten ganz entsprechend den gewünschten Eigenschaften gewählt werden kann.
Zur Herstellung einer Membran für den Schallwandler nach Fig. 1 dient eine Form gemäß Fig. 6. Diese Form besteht aus einem Formteil 29 für den Abschnitt 7, 8, wobei dessen eine Hälfte 30 gegenüber der anderen mit Hilfe eines Schiebers 32 in der Richtung des Pfeiles 33 verschiebbar ist. Sind die beiden Hälften zueinander geschoben, so liegen sie an der Stelle 34 satt aneinander an und bilden so einen Abschluß für den Formraum 35 dieses Abschnittes. Der Formteil 36 für den Abschnitt 4, 5 besteht aus der einen Hälfte 37 und der anderen Hälfte, die sich aus dem Teil 38 und dem mehrteiligen Teil 39 zusammensetzt. Hierdurch wird für diesen Abschnitt ein Formraum 40 gebildet, in dessen oberen Teil 41 die Schwingspule 6 einsetzbar ist. Ein dritter Formteil 42 ist durch den Schieber 43 vom Teil 38 getrennt und besteht aus der Hälfte 44 und der Hälfte 39 des Formteiles 36, wobei ein Formraum 45 gebildet wird, welcher dem Abschnitt 9 zur Bildung des Zentrierringes entspricht. In jedem Formraum mündet
mindestens eine Zufuhrleitung für den Schaumstoff, und zwar für den Raum 40 die Zufuhr 46 und für die Räume 35 und 45 eine gemeinsame Zufuhr 47, da diese beiden Abschnitte zweckmäßigerweise aus Schaumstoff gleicher Zusammensetzung gebildet werden.
Vorerst ist der Schieber 43 und die Abschlußstelle 34 geschlossen. Über die Zufuhr 46 wird Schaumstoff in den Formraum 40 gebracht Nachdem dieser erhärtet ist, wird der Schieber 43 angehoben und die Hälfte 30 um einen vorgegebenen Betrag abgesenkt, wodurch die
Abschlußstelle 48 und 34 geöffnet und gleichzeitig ein Formraum 49 für den Teil 10, wie strichliert angedeutet, gebildet wird. Durch Zufuhr von Schaumstoff über die Leitung 47 werden dann die Abschnitte 7,8,10 und 9 der Membran gebildet, wobei an den Grenzstellen wieder die Verbindung mit dem Abschnitt 4,5 entsteht.
Zur Herstellung einer Membran gemäß F i g. 3 dient eine Form nach Fig.7. Diese Form besteht aus zwei Hälften 50 und 51, wobei die beiden Formräume 52 und 53 der beiden Abschnitte 4, 5 und 7, 8 unmittelbar
ineinander übergehen. Jedem Formraum ist jedoch eine eigene Zufuhr 54 bzw. 55 für den Schaumstoff der jeweiligen Zusammensetzung des entsprechenden Abschnittes zugeordnet Ferner ist eine schematisch
»ngedeutete Steuereinrichtung 56 vorgesehen, mit welcher die Ausbreitungsgeschwindigkeil des Schaumstoffes in den beiden Formräumen beeinflußbar ist, beispielsweise durch Steuerung der Zufuhrmenge.
Der Schaumstoff der beiden Zusammensetzungen wird nun zumindest annähernd gleichzeitig über die beiden Zufuhren 54 und 55 in die Form eingebracht, wobei die Ausbreitungsgeschwindigkeiten so gewählt sind, daß sich die beiden Schaumstoffmengen gerade an der beabsichtigten Grenzstelle 57 der beiden benachbarten Abschnitte treffen und untereinander eine Verbindung, gegebenenfalls unter teilweiser Vermischung, eingehen. Damit gehen aber die Schaumstoffe der beiden Zusammensetzungen kontinuierlich ineinander über, da beide noch nicht ausgehärtet sind, so daß
eine Stoßstclle vermieden wird, was vorteilhaft für die akustischen Eigenschaften einer solchen Membran ist. Durch den Grad des Verdringers des Schaumstoffes des Abschnittes 7,8 in den Abschnitt 4,5 bzw. den Grad der Vermischung der Schaumstoffe ist auch die Bedämpiung der Membran beeinflußbar.
Selbstverständlich sind vorstehend beschriebene Ausführungsbeispielc in weiten Grenzen abwandelbar ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird, die; insbesondere im Hinblick auf die Wahl der Schau mstof fe, die Aufbereitung des Schaumstoffes, die Zufuhr in dii Form die Form der Membran selbst u. dgl. Auch sind al: Mikrofone zu verwendende Sehallwandlcr vorteilhaft it der erfindungsgemäßen Weise ausführbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
#09 62:

Claims (7)

Patentansprüche:
1. SchaumstoFfmembran beliebiger Form für einen Schaliwandler, die aus mehreren Abschnitten, wie Spulenhals, Membrankonus, Randzone, Auflageteil u.dgl. besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung unterschiedlicher akustischer und mechanischer Eigenschaften einzelne der Abschnitte aus Schaumstoff verschiedener Zusammensetzung seiner Teilkomponenten gebildet sind.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihr zusammenwirkende Teile, wie Schwingspule, Zentrierring u. dgl., unmittelbar in den Schaumstoff eingebettet sind. ι5
3. Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoff hergestellt, für einen Schallwandler nach Anspruch 1 oder bearbeilei, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen aus Schaumstoff verschiedener Zusammensetzung seiner Teilkomponenten zu bildenden Abschnitte der Membran mittels einer mehrteiligen Form, bei der jeder Formteil aus zwei Hälften besteht, hergestellt werden, wobei jedem Abschnitt ein eigener, gegenüber den Formteiler, der anderen Abschnitte abschließbarer Formteil, in den der Schaumstoff über mindestens eine Zufuhr geleitet wird, zugeordnet ist, und zwei aneinandergrenzende Abschnitte nacheinander hergestellt werden, indem jeweils ein Formteil vom anderen abgeschlossen wird, in einem Schaumstoff eingeführt wird, dann der Abschluß aufgehoben und in den anderen Formteil der Schaumstoff anderer Zusammensetzung eingeführt wird wobei die beiden Schaumstoffe an der Grenzstelle der Abschnitte untereinander eine Verbindung eingehen. 1S
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei und mehr aneinandergrenzenden Abschnitten, der zwischen jeweils zwei Abschnitten liegende Formteil des dritten Abschnittes von den beiden benachbarten Abschnitten abgeschlossen und in die Formteile dieser, dem dritten Abschnitt benachbarten Abschnitte der Schaumstoff zur gleichen Zeit eingeführt wird.
5. Form zur Herstellung einer Schaumstoffmembran nach einem Verfahren von Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei benachbarten Abschnitten mindestens eine Hälfte eines Formteiles gegenüber der anderen Hälfte bis zur Anlage an diese, verschiebbar ausgebildet ist, wobei bei einem abgeschlossenen Formteil seine beiden so Hälften mindestens an der Abschlußstelle zu dem Formteil des benachbarten Abschnittes satt aneinander anliegen.
6. Form zur Herstellung einer Schaumstoffmembran nach einem Verfahren von Anspruch 3 oder 4, ^ dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Formteilen von zwei benachbarten Abschnitten verstellbare, in ihrer Wirklage die Abschnitte voneinander trennende Schieber vorgesehen sind.
7. Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoff· ()0 membran, für einen Schallwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen aus Schaumstoff verschiedener Zusammensetzung seiner Teilkomponenten zu bildenden Abschnitte mittels einer aus zwei Hälften bestehenden Form (,s hergestellt werden, Abschnitten die Formräume von mindestens zwei benachbarten Abschnitten unmittelbar ineinander übergehen und jeder Abschnitt mindestens eine Zufuhr zum Einführen des Schaumstoffes aufweist und der Schaumstoff in diese benachbarten Abschnitte gleichzeitig eingeführt wird, und die Ausbreitungsgeschwindigkeit in jedem Forrnraum so gewählt wird, daß sich die Schaumstoffe an der Grenzstelle der Abschnitte «reffen und untereinander eine Verbindung, gegebenenfalls unter teilweisem Vermischen, eingehen.
DE19681762520 1967-07-05 1968-06-29 Schaumstoffmembran für einen Schallwandler und Verfahren und Form zu ihrer Herstellung Expired DE1762520C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT624467A AT274080B (de) 1967-07-05 1967-07-05 Schallwandler mit einer Schaumstoffmembran
AT624467 1967-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762520A1 DE1762520A1 (de) 1970-06-25
DE1762520B2 DE1762520B2 (de) 1975-10-16
DE1762520C3 true DE1762520C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461580A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen
DE2127582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff
DE2117975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoff en
DE1172731B (de) Schaumstoff-Membran fuer Schallwandler
DE3513651C2 (de)
DE2348658A1 (de) Verfahren zum fuellen von formwerkzeugen mit reaktionsgemischen
EP0267490B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen, insbesondere Polstern, aus mindestens zwei Schaumstoffe, insbesondere Polyurethan-Schaumstoffe, unterschiedlicher Elastizität bzw. Härte bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemischen und Anwendung dieses Verfahrens für die Herstellung von Fahrzeugsitzpolstern mit seitlichen Wangen
DE2359282C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus geschäumten Thermoplasten
DE68913654T2 (de) Formverfahren.
DE69609694T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stossfängers aus synthetischem Harz für ein Kraftfahrzeug
DE19911378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von physikalisch geschäumten Spritzgießartikeln
DE1762520C3 (de) Schaumstoffmembran für einen Schallwandler und Verfahren und Form zu ihrer Herstellung
DE3905145C2 (de)
DE1485525A1 (de) Polsterkoerper,insbesondere Matratzen und Kissen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
DE1762520B2 (de) Schaumstoffmembran für einen Schallwandler und Verfahren und Form zu ihrer Herstellung
DE69218475T2 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Platten
DE3327724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polsterkoerpern aus formschaum
DE1479991A1 (de) Formstabilisierte Schaumstoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2924472C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines koextrudierten Gegenstandes
DE2059628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstueckigen Spritzgusskoerpers aus thermoplastischem Kunststoff mit Oberflaechenbeschichtung
DE1948454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffverbundteilen
DE3506244C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden,insbesondere von Sitz- oder Rueckenlehnenpolstern aus Kunststoffschaum
DE2029284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethanschaumstoffen
DE102019125890B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur simultanen Herstellung mehrerer kleiner, polyurethan-geschäumter Formteile