DE1762491C - Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz - Google Patents

Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz

Info

Publication number
DE1762491C
DE1762491C DE19681762491 DE1762491A DE1762491C DE 1762491 C DE1762491 C DE 1762491C DE 19681762491 DE19681762491 DE 19681762491 DE 1762491 A DE1762491 A DE 1762491A DE 1762491 C DE1762491 C DE 1762491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange
subscriber station
called
connection
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681762491
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762491A1 (de
DE1762491B2 (de
Inventor
Günter; Bininda Norbert Dr.; Ertel Martin; 8000 München Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681762491 priority Critical patent/DE1762491C/de
Priority to NL6909216A priority patent/NL6909216A/xx
Priority to LU58898D priority patent/LU58898A1/xx
Priority to FR6921079A priority patent/FR2011730A1/fr
Priority to AT603969A priority patent/AT310258B/de
Priority to CH969169A priority patent/CH497827A/de
Priority to GB1256724D priority patent/GB1256724A/en
Priority to BE735286D priority patent/BE735286A/xx
Publication of DE1762491A1 publication Critical patent/DE1762491A1/de
Publication of DE1762491B2 publication Critical patent/DE1762491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762491C publication Critical patent/DE1762491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

In Anlagen der Fernmeldetechnik, wie in einem eine Vielzahl von Teilnehmerstellen umfassenden Fernmeldenetz, besteht in vermittlungstechnischer Hinsicht eine Hauptaufgabe darin, zwischen verschiedenen Teilnehmerstellen Verbindungen aufzubauen. Ein solcher Verbindungsaufbau kann bekanntlich nach zwei verschiedenen Prinzipien erfolgen. Gemäß dem einen Prinzip erfolgt der Aufbau einer gewünschten Verbindung von einer rufenden Teilnehmerstelle aus zu einer anzurufenden Teilnehmerstelle hin schritthaltend mit der Abgabe der die Rufnummer der gewünschten Teilnehmerstelle darstellenden Wahlinformation von der rufenden Teilnehmerstelle aus, und zwar in der Weise, daß auf jede Rufnummernziffer hin durch einen entsprechenden Einstellvorgang die aufzubauende Verbindung um einen weiteren, durch die betreffende Rufnummernziffer bestimmten Verbindungsabschnitt vervollständigt wird.
1 762
491
Gemäß dem anderen Prinzip erfolgt der Verbin- den gegebenenfalls wieder entsprechende Suchbedungsaufbau nicht schntthaltend mit der Abgabe der fehle an die mit diesen Vermittlungssteilen verbunde-Wahlinformation über die zu rufende Teilnehmer- nen weiteren Vermittlungsstellen ausgesendet In diestelle, sondern erst nach Aufnahme eines bestimmten sen Vermittlungsstellen wiederholen sich die gerade Teiles der Wahlinformation oder auch erst nach Auf- 5 erläuterten Suchvorgänge. Während des Suchens nähme der gesamten Wahlinformation. Um bei einem eines freien Verbindungsweges zwischen zwei zu solchen Vermittlungssystem eine rufende Teilneh- einem eine Vielzahl von untereinander durch ein inerstelle und eine anzurufende Teilnehmeretelle mit- Netz von Verbindungswegen verbundenen Vermitteinander zu verbinden, kann die vorzugsweise an zen- lungsstellen umfassenden Fernmeldenetz gehörenden traler Stelle aufgenommene Wahlinformation in der io Vermittlungsstellen werden also zunächst von der Weise verwendet werden, daß die anzurufende Teil- eine rufende TeiLiehmerstelle enthaltenden Vermittnehmerstelle markiert wird und nach dem sogenann- lungsstelle aus sämtliche von dieser Vermittlungsten Endmarkierungsprinzip ein freier Verbindungs- stelle aus gegebenenfalls über weitere Vermittlungsweg zwischen der rufenden Teilnehmerstelle und der stellen erreichbaren Vermittlungsstellen des betrefanzu rufenden Teilnehmerstelle ermittelt wird, über 15 fenden Fernmeldenetzes angesteuert. Die von einer den die beiden Teünehmerstellen dann miteinander Vermittlungsstelle zu den ihr unmittelbar benachbarverh'inden werden. Unter Ausnutzung des nvor er- ten Vermittlungsstellen hin verlaufenden Verbinwäh .:cn Endmarkierungsprinzips arbeitende Ver- dungswege bleiben dabei während der Dauer 4es mitii ngssysteme sind z. B. in de.i USA.-Patentschrif- Aufbaus der gewünschten V Endung belegt. Dies ten .1 Ί84 405 und 2 760 004 und in d^n deutschen ao bedeutet, daß für jede zwischen zvei Teilnehmerstel-Ausl. geschriften 1 00045S und 1021891 angege- len, die an zwei verschiedene Vermittlungsstellen des ben betreffenden Fernmeldenetzes angeschlossen sind, V raussetzung für die Anwendung des Endmarkie- aufzubauende Verbindung jeweils eine Vielzahl von rum prinzips ist eine auch als weitspannender Mar- zw.achen den einzelnen Vermittlungsstellen des Fern kierer bezeichnete Einrichtung, die Zugriff zu sämtli- 25 meldenetzcs verlaufenden Verbindungswegen belegt chen /u dem betreffenden Vermittlungssystem gehö- wird. Erst mit Erreichen der die anzurufende Teilrendon Teilnehmerstellen haben muß. Ein solcher nehmerstelle enthaltenden Vermittlungsstelle im wuwiannender Markierer führt alle für einen Ver- Zuge des Aufbaus der erwähnten Verbindung wird binciungsaufbau und -abbau erforderlichen Steuer- von sämtlichen zwischen der die rufende Teilnehmervorgiinge aus; dabei ist noch zu berücksichtigen, uaß 30 stelle enthaltenden Vermittlungsstelle und der die ander Markierer diese Vorgänge gegebenenfalls für eine zurufende Teilnehmerstelle enthaltenden Yermitt-Viel7anl von Teünehmerstellen praktisch gleichzeitig lungsstelle aufgebauten Verbindungen ein Verbinauszuführen hat, um eine Anzahl ansehender Ver- dungsweg ausgewählt; die übrigen Verbindungswege mittlungswüpsche gleichzeitig bedienen zu können. werden dabei freigegeben.
Aus diesem Grunde ν/ΊχΊ für den weitspannenden 35 Um den der zuletzt betrachteten Schaltungsanord-Markierer ein relativ hoher schaltungstechnischer nung anhaftenden hohen schaltungstechnischen AufAufwand erforderlich sein. wand und im übrigen auch die Belastung des Fern-Ms ist auch schor. eine Schaltungsanordnung bc- meldenetzes beim Suchen freier Verbindungswege kannt (deutsche Auslegesdirift 1 095 890) mit deien herabzusetzen, ist es auch schon bekannt (belgisches Hufe eine Verbindung von einer an einer Vermitt· 40 Patent 696 239), bei Speicherung von die in den einlungsstelle eines Fernnieldenetzes angeschlossenen zelnen Vermittlungsstellen jeweils ansteuerbaren rufenden Teilnehmerstelle zu einer an einer anderen Teünehmerstellen bezeichnenden Informationen in Vermittlungsstelle des betreffenden Fernmeldenetzes jeder Vermittlungsstelle eine dieser von einer dort anangeschlosser.wn anzurufenden TeünehmersteHe hin geschlossenen rufenden Teilnehmerstelle oder von rufende Teilnehmerstelle angeschlossen ist, und der 45 einer benachbarten Vermittlungsstelle her zugeführte, anordnung dient dabei dazu, eine freie Verbindungs- eine zu rufende Teilnehmerstelle bezeichnende Wahlleitung zwischen ά τ Vermittlungsstelle, an der die information mit den Bezeichnungen sämtlicher an rufende Teilnehmerstelle angeschlossen ist und der der betreffenden Vermittlungsstelle angeschlossener VermiUlungssteile, a·» der die anzurufende Teilneh- Teilnehmersteüen zu vergleichen und bei Nichtübermerstelle angeschlossen ist, zu suchen. Um eine Ver- 50 einstimmung zusammen mit einer einen Verbindungsbindung von der rufenden Teilnehmerstelle zu der aufbau von der gerufenen zu der rufenden Teilnehanzurufenden Teilnehmerstelle hin aufzubauen, gibt merstelle hin ermöglichenden Zusatzinformation an die rufende Teilnehmerstelle ein für die anzurufende die der betreffenden Vermittlungsstelle benachbarten Teilnehmerstelle charakteristisches Signal ab, das Vermittlungsstellen weiterzuleiten, und zwar jeweils z. B. durch die Rufnummer dieser anzurufenden Teil- 55 über einen nur für die Dauer einer solchen Weiterleinehmerstelle gebildet sein kann. Auf die Abgabe die- tung von d"r betreffenden Vermittlungsstelle zu der ses Signals hin werden von der die rufende Teilneh- jeweiligen benachbarten Vermittlungsstelle belegten merstelle enthaltenden Vermittlungsstelle aus ent- Verbindungsweg, bis gegebenenfalls in einer Vcrniittsprechende Suchbefehle an sämtliche mit dieser Ver- lungsstelle eine Obereinstimmung zwischen der Wahlmittlungsstelle unmittelbar verbundene Vermittlungs- 60 information des gerufenen Teilnehmen und einer stellen ausgesendet. Die betreffenden Suchbefehle der die in der betreffenden Vermittlungsstelle ansteuumfassen dabei jeweils das für die anzurufende Teil- erbaren Teil.tehmerstellen angebenden Bezeichnunnehmerstelle charakteristische Signal. In den nun- gen festgestellt wird, woraufhin nach Maßgabe der mehr angesteuerten Vermittlungsstellen wird jeweils der Wahlinformalion hinzugefügten Zusat/.informauntersucht, ob die durch den gerade aufgenommenen 65 tion eine Verbindung zwischen der VermiUlungs-Suchbefehl bezeichnete Teilnehmerstelle an die je- stelle, in der sich die gerufene Teilnehmerstelle befinwcilige Vermittlungsstelle angeschlossen ist. Von die- det, und der Vermittlungsstelle, in der sich die riisen zuletzt betrachteten Vermittlungsstellen aus wer- fende Teilnehmerstelle befindet, und weiter zwischen
I 762 491
5 6
der gerufenen und der rufenden Teilnehmerstelle auf- dem erwähnten Fernmeldenetz erreichen zu können,
gebaut wird. . werden in den einzelnen Vermittlungsstellen Infor-
Um die bei den beiden zuletzt betrachteten Schal- mationen über die jeweilige Anschlußlage der Teiltungsanordnungen bzw. Verfahren zum Suchen freier nehmcrstellen des Fernmeldenetzes gespeichert. An-Verbindungswege in einem Fernmeldenetz vorhan- 5 dert eine Teilnehmerstelle ihre Anschlußlage, so erdene relativ starke Belastung dieses Fernmeldenetzes folgt in der Vermittlungsstelle, an der die betreffende durch Suchvorgänge herabzusetzen, ist es bereits be- Teilnehmerstelle bisher angeschlossen war, eine entkannt (belgisches Patent 697 550) zum Suchen freier sprechende Änderung der die Anschlußlage der beVerbindungswege in einem eine Mehrzahl von unter- treffenden Teilnehmerstelle angebenden Information, einander durch ein Netz von Verbindungswegen ver- io Eine Verbindung zu einer solchen Teilnehmerstelle, bundcne Vermittlungsstellen mit jeweils einer Viel- also zu einer Teilnehmerstelle, die ihre Anschlußlage zahl von Teilnehmerstellen umfassenden Fernmclde- geändert hat, wird zunächst zu derjenigen Vermittnetz in der Weise vorzugehen, daß die einzelnen Ver- lungsstclle hin aufgebaut, an der die betreffende Teilmittlungsstellen zyklisch aufeinanderfolgend zur Ab- nehmerstelle bisher angeschlossen war, und von dieser gäbe individueller Kennungssignale veranlaßt wer- 15 Vermittlungsstelle aus wird dann der Verbindungsden, die über die zwischen den einzelnen Vermitt· aufbau nach Maßgabe der bezüglich der anzurufenlungsstellcn verlaufenden Verbindungswege allen üb- den Teilnehmerstelle dort gespeicherten, geänderten rigen Vermittlungsstellen zugeführt .werden, in denen Information zu derjenigen Vermittlungsstelle hin für diese Kennungssignale jeweils eine Information weitergeführt, an der die anzurufende Teilnehmerdarüber gespeichert wird, von welcher der jeweils be- ao stelle nunmehr angeschlossen ist. Damit wird bei dienachbarten Vermittlungsstellen her die betreffende sem bekannten Verfahren sowohl vor der Änderung Vermittlungsstelle das betreffende Kennungssignal der Anschlußlage einer Teilnehmerstelle als auch zuerst aufgenommen hat, und daß eine Verbindung, nach einer solchen Änderung eine sogenannte gesteudie zwischen einer an eine derartige Vermittlungs- erte bzw. gezielte Suche ausgeführt. Auf diese Weise stelle angeschlossenen Teilnehmerstelle und einer an 35 ist es dann unter anderem möglich, Teilnehmerstellen eine andere Vermittlungsstelle angeschlossenen Teil- in dem Fernmeldenetz gezielt zu erreichen, die vom nehmerstelle aufzubauen ist, von Vermittlungsstelle Vermittlungsbereich einer Vermittlungsstelle in den zu Vermittlungsstelle jeweils nach Maßgabe der für Vermittlungsbereich einer anderen Vermittlungsstelle das Kennungssignal der genannten anderen Vermitt- des betreffenden Fernmeldenetzes umgezogen sind, lungsstelle gespeicherten Information nur in die hier- 30 bei denen also sich die Anschlußlage innerhalb des durch bezeichnete Richtung zu der jeweiligen be- Fernrr.elder.etzes geändert hat Ein derartiger Verbinnachbarten Vermittlungsstelle hin fortschreitend auf- dungsaufbau setzt aber voraus, daß das betreffende gebaut wird. Hierdurch wird erreicht, daß von jeder Fernmeldenetz, innerhalb dessen die Teilnehmerstelle Vermittlungsstelle aus an Hand der Richtungsinfor- umgezogen ist, praktisch unverändert bestehenbleibt, mationen, die bezüglich des Kennungssignals einer 35 Nun kann es aber vorkommen, daß die die einzelnen eine gerade anzurufende Teilnehmerstelle cnthal- Vermittlungsstellen des betreffenden Fernmeldenettenden Vermittlungsstelle in den einzelnen Ver- zes miteinander verbindenden Verbindungsstrecken mittlungsstellen gespeichert sind, eine Verbindung von Zeit zu Zeit unterbrochen werden. Derartige Unzu der die anzurufende Teilnehmerstelle enthalten- terbrechungen der die einzelnen Vermittlungsstellen den Vermittlungsstelle hin nur auf den durch die 40 des betreffenden Fernmeldenetzes ergeben sich dabei genannten Richtungsinformationen festgelegten Ver- vor allem dadurch, daß es sich um ein sehr flexibles bindungswcgen ohne eine sonst gegebenenfalls auf- Fernmeldenetz handelt, in welchem sich auch die tretende Belegung weiterer, nicht für die eigentliche geographische Lage der einzelnen Vermittlungsstelaufzubauende Verbindung benötigter Vermittlungs- len ändern kann. Dabei kann nun ohne weiteres stellen bzw. Verbindungswege aufgebaut werden 45 der Fall auftreten, daß zwar der an einer »neue« kann. Dadurch kann während eines Verbindungsauf- Vermittlungsstelle angeschlossene Teilnehmer die baus die Belastung des gesamten Fernmeldenetzes re- Abgabe einer seine neue Anschlußlagc betreffenden lattv klein gehalten werden. Information an die »alte« Vermittlungsstelle bewirkt.
Der Aufbau von Verbindungen zwischen rufenden daß aber diese »alte« Vermittlungsstelle gewde nicht
und anzurufenden Teilnehmerstellen nach dem zu- 50 imstande ist, diese Ans<-hluRlageninformation aufzu-
letzt betrachteten Prinzip stößt jedoch auf Schwierig· nehmen. In diesem Fall bleibt dann die betreffende
keiten, wenn die jeweils anzurufende Teilnehmer- Anschlußlagen-lnforroation unberücksichtigt, wenn
stelle ihre Anschlußlage innerhalb des Fernmeldenet· man nicht einen relativ umständlichen Weg geht und
zes geändert hat, d. h. an einer anderen Vermittlungs- die Aussendung dieser Anschlußlagen-Information so
stelle angeschlossen ist, als an derjenigen, die durch 55 lange wiederholt, bis von der »alten« Vermittlungs·
die Rufnummer der betreffenden anzurufenden Teil- stelle ein entsprechendes Quittungssignal abgegeben
nehmerstelle bezeichnet ist und in der »neven« Vermittlungsstelle aufgenommen
Es ist schließlich auch schon ein Verfahren zum worden ist.
Aufbau von Verbindungen zwischen Teilnehmcrstel- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
len in einem eine Mehrzahl von untereinander durch 60 einen Weg zu zeigen, wie auf relativ einfache Weise
ein Netz von Verbindungswegen verbundenen Ver- eine Verbindung zu einer Teilnehmerstelle hin auf ge-
mittlungsstellen mit jeweils einer Vielzahl von in ih- baut werden kann, deren Anschlußlage sich innerhalb
rcr Anschlußlagc veränderbaren Teilnehmcrstellen eines nicht hierarchisch gegliederten Fernmeldenetzes
umfassenden Fernmeldenetz bekannt (belgisches Pa- geändert hat. ohne daß dabei von der betreffenden
tent 6W 068). Die Teilnehmerstellen behalten dabei 65 Teilnehmerstelle bzw. von der Vermittlungsstelle, an
ihre jeweils zugeordnete Nummer bei, wenn .sich ihre der die betreffende Teilnehmerstelle nunmehr ange-
Anschlußlagc ändert. Um diese Tcilnehmcrstcllcn schlossen ist, an die jeweils übrigen Vermittlungsstel-
auch nach erfolgter Änderung ihrer Anschlußlagc in len. insbesondere die Vermittlungsstelle, an die die
1 762
betreffende Tcilnchmcrstcllc bisher angeschlossen war, eine Information über die neue Anschlußlage der betreffenden Teilnehmcrstclle ausgesendet werden muß.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe, ausgehend von einem Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem eine Mehrzahl von untereinander durch ein Netz von Verbindungswegen verbundene Vermittlungsstellen mit jeweils einer Vielzahl von Teilnehmerstellen umfassenden Fcrnmelde- netz, dessen einzelne Vermittlungsstellen Informationen bezüglich der an sie jeweils angeschlossenen Teil· nehmcrstcllcn speichern und auf eine entsprechende Anforderung hin zur Abgabe von zumindest einen Teil der an sie jeweils angeschlossenen Teilnehmerstellen zugehörigen Kennungssignalen veranlaßt werden können, die über die zwischen den einzelnen Vermittlungsstellen verlaufenden Verbindungswege allen übrigen Vermittlungsstellen zugeführt werden, in denen für diese Kennungssignale jeweils eine Infor- so mation darüber gespeichert wird, von welcher der jeweils benachbarten Vermittlungsstellen her die betreffende Vermittlungsstelle das betreffende Kennungssignal zuerst aufgenommen hat, wobei eine Verbindung, die zwischen einer an einer derartigen a$ Vermittlungsstelle angeschlossenen rufenden Teilnchmcrstelle und einer an einer anderen Vermittlungsstelle angeschlossenen anzurufenden Teilnehmerstclle aufzubauen ist, von Vermittlungsstelle zu Vermittlungsstelle jeweils nach Maßgabe der tür das Kenniino«isignal der anzurufenden Teilnehmerstclle jeweils gespeicherten Information^: allein in die hierdurch bezeichnete Richtung zu der jeweiligen benachbarten Vermittlungsstelle hin fortschreitend aufgebaut wird, erfindungsgemäß dadurch, daß nach Änderung der Anschlußlage der anzurufenden Tcilnehmerstelle und vor Abgabe des die betreffende Teilnehmerslelle bezeichnenden Kennungssignals von der Vermittlungsstelle, an der die betreffende TeilnehmerUelle nunmehr angeschlossen ist, eine zu die- scr Tcilnehmerstellc hin aufzubauende Verbindung nach lirreichen derjenigen Vermittlungsstelle, an der die anzurufende Teilnehmerstelle gemäß den im Zuge des Verbindungsaufbaus berücksichtigten Informationen an sich angeschlossen sein sollte, dadurch zu der gewünschten anzurufenden Teilnehmerstelle hin aufgebaut wird, daß von der gerade erreichten Vermittlungsstelle aus eine diese anzurufende Teilnehmerstelle bezeichnende Wahlinformation an die dieser Vermittlungsstelle benachbarten Vermittlung- stellen weitergeleitet wird, bis gegebenenfalls in einer Vermittlungstelle eine Übereinstimmung zwischen der Wahlinformation des gerufenen Teilnehmers und einer der die in der betreffenden Vermittlungsstelle ansteuerbaren Teilnehmerstellen angebenden Bezeichnungen festgestellt wird, und daß daraufhin von den zu der nunmehr erreichten Vermittlungsstelle hin aufgebauten Verbindungswegen einer ausgewählt wird.
Die Erfindung bringt gegenüber den oben bet rächteten bekannten Verfahren und Systemen den Vorteil mit sich, daß in einem Fernmeldcnctz freie Verbindungswege auch bei geänderter A nschtußlage von anzurufenden TcilnchmerstcHen unter relativ geringer Belastung des Fernmeldcnctzcs ermittelt werden könncn. ohne daß von der Vermittlungsstelle aus, an der eine Tcilnchnicrstclle nach erfolgter Änderung ihrer Anschhißlagc angeschlossen ist. eine Information bezüglich dieser betreffenden Tcilnchmcrstcllc an die jeweils übrigen Vermittlungsstellen ausgesendet werden muß. Dies ist insbesondere in dem Fall von Bedeutung, daß bei dem Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, der Zyklus, in welchem die Kennungssignale der jeweils in Frage kommenden Teilnehmer· stellen ausgesendet werden, relativ groß ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann eine Verbindung von einer Vermittlungsstelle, an der eine anzurufende Teilnehmerstclle gemäß den in den im Zuge des Verbindungsaufbaus belegten Vermittlungsstellen gespeicherten Informationen an sich angeschlossen sein sollte, an die der betreffenden Vermittlungsstelle benachbarten Vermittlungsstellen weitergelcitet werden, und zwar jeweils über einen nur für die Dauer einer solchen Weiterleitung von der betreffenden Vermittlungsstelle zu der jeweiligen benachbarten Vermittlungsstelle belegten Verbindungsweg, bis gegebenenfalls in einer Vermittlungsstelle eine Übereinstimmung zwischen der Wahlinformation des gerufenen Teilnehmers und einer der die in der betreffenden Vermittlungsstelle anstcuerbaren Teilnehmerstellcn angebenden Bezeichnungen festgestellt wird, woraufhin nach Maßgabe der der Wahlinformation hinzugefügten Zusatzinformation eine Verbindung zwischen der Vermittlungsstelfe, in der sich die gerufene Teilnehmerstelle nunmehr befindet, und der Vermittlungsstelle, in der sich die anzurufende Teilnehmcrstclle gemäß der genannten Information an sich befinden sollte, i'nd weiter zwischen dieser Vermittlungsstelle und uct die rufende Tcünehrncrsteüe enthaltenden Vermittlungsstelle aufgebaut wird. Hierdurch ergibt sich eine besonders geringe Belastung des Fernmeldcnetzes beim Suchen freier Verbindungswege zu Teilnchmerstellcn hin, deren Anschlußlage sich innerhalb des betreffenden Fernmeldenetzes geändert hat.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf einen Verbindungsaufbau zu einer Teilnenmcrslclle hin, die an einer anderen Vermittlungsstelle angeschlossen ist als an derjenigen, die durch die in den einzelnen Vermittlungsstellen gespeicherten Informationen festgelegt ist, diese anzurufende Teilnchnierstelle die Abgabe eines ihr individuell zugehörigen Kennungssignals von der Vermittlungsstelle aus bewirken, an der sie nunmehr angeschlossen ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß nach Aufhau einer Verbindung zu einer Teilnehmerstelle hin. deren Anschlußlage sich innerhalb des Fcrnmeldenctzes geändert hat, weitere Verbindungen zu dieser Teilnehmer-Stelle hin nach Maßgabe der dann in sämtlichen Vermittlungsstellen des Fernmeldenetzes entsprechend geänderten Informationen bezüglich dieser anzurufenden Teilnehmerslclle aufgebaut werden können, was also insgesamt eine weitere Herabsetzung der Belastung des betreffenden Fcrnmcldcnetzcs beim Suchen freier Verbindungswege zwischen rufenden und anzurufenden TcilnchmerstcHen mit sich bringt.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann hei jeweils über eine einer Vielzahl von Teilnenmerstcllcn standig gemeinsame Zwischcnvertniulungsstetle an eine Vermittlungsstelle angeschlossenen Tctlnchmerstellen eine solche anzurufende Teilnehmerstclle die Abgabe eines ihre zugehörige Zwischcnvcmtiltlungsstcllc bezeichnenden Kennungssignals von der Vermittlungsstelle aus bewirken, an der sk* über diese
209682/258
9 10
Zwischenvcrmittlungsstclle gerade angeschlossen ist. Vermittlungsstelle A direkt angeschlossene Teilneh-
Hicrdtirch ergibt sich der Vorteil, daß nach Aufbau mcrstcllc ist unter der Rufnummer 100 in dem bclref-
einer Verbindung zu einer über eine Zwischenver- fenden Fcrnmeldenetz erreichbar; die betreffende
mittlungsstelle an einer Vermittlungsstelle ange- Tcilnehinerstcllc behält ihre Rufnummer auch bei
schlossenen Teilnchmcrslellc hin weitere, zu dieser 5 Änderung ihrer Anschlußlage in dem Fernmeldenetz
öder den übrigen über diese Zwischenvermitllungs- bei. Die Zwischenvermittlungsstelle ZV ist unter der
stelle erre.chbarcn Teilnehmerstellen aufzubauende Rufnummer 200 in dem Fernmeldenetz erreichbar;
Verbindungen nach Maßgabe von in den jeweils in die Teilnehmerstellen 001 bis 999, denen diese Zwi-
Frage kommenden Vermittlungsstellen gespeicherten, schcnvermittlungsstelleZI'' ständig zugehörig.ist, sind
entsprechend geänderten Informationen aufgebaut »o in dem Fernmeldenctz unter der Rufnummer 200 001
werden können. bis 200 99«) erreichbar.
An Hand einer Zeichnung, die den Aufbau eines Nachdem das in der Zeichnung dargestellte Fcrn-
cine Vielzahl von Vermittlungsstellen umfassenden meldenetz in dem für ein Verständnis der vorliegen-
Fernmcldenetzcs zeigt, wird die Erfindung nächste- den Erfindung erforderlichen Umfange erläutert wor-
hend näher erläutert. t5 den ist, soll zunächst die erfiudungsgemäße Verfah-
Das in der Zeichnung gezeigte Fernmcldenetz be- rensweise beim Suchen freier Verbindungswege in sitzt eine Anzahl von durch Verbindungswege mitein- diesem Fernmeldenetz näher erläutert werden. In dicander verbundene Vermittlungsstellen. Im vorliegen- scm Zusammenhang sei angenommen, daß in den den Fall sind fünf Vermittlungsstellen, nämlich die Vermittlungsstellen A bis E des vorliegenden Fcrn-Vermitllungsstellen A bis/;, vorgesehen. Die einzel- ao meldenetzcs jeweils Informationen darüber gespeinen Vermittlungsstellen A bis F, die übrigens alle in chert sind, über welche der jev.-eils benachbarten Vergleicher Weise aufgebaut sein können, sind über Ver- mittlungsstelle eine Verbindung zu einer gewünschten bindungswege, in denen gegebenenfalls eine oder Teilnehmerstelle hin aufzubauen ist. Derartige Informehrere dieser Vermittlungsstellen liegen können, malionen können in einem in der jeweiligen Vcrmittuntercinander verbunden. Eine derartige Verbindung as lungsstelle enthaltenen Informationsspeicher gespeizwischen der Vermittlungsstelle A und der Vermitt- chert sein. Es sei ferner angenommen, daß eine Verlungsstelle D verläuft über die Vermittlungsstellen B bindung von der an der Vermittlungsstelle A direkt und C; ein anderer möglicher Verbindungsweg von angeschlossenen Teilnehmerstelle 100 zu einer über der Vermittlungsstelle A zur Vermittlungsstelle D die Zwischenvermittlungsstelle ZV erreichbaren Teilverläuft über die Vermittlungsstellen B und E. Die 30 nehmerstelle hin aufzubauen ist. Bezüglich der über zwischen den einzelnen Vermittlungsstellen vorgese- die Zwischenvermiltlungsstelle ZV erreichbaren Teilhenen Verbindungswege können durch jeweils in nehmerstellen, d. h. bezüglich der jeweils eine mit der einer Vielzahl vorgesehene Verbindungsleitungen ge- Ziffernfolge 200 beginnende Rufnummer besitzenden bildet sein. In diesem Fall verläuft eine von einer Teilnehmerstellen möge in der Vermittlungsstelle A Vermittlungsstelle zu einer benachbarten Vermitt- 35 gespeichert sein, daß diese Teilnehmerstellen bzw lungsstelle aufzubauende bzw. bereits bestehende deren zugehörige Zwischenvermittlungsstclle von der Verbindung über eine derartige Verbindungsleitung. Vermittlungsstelle A aus über die Vermittlungsstel-Demgegenüber ist es aber auch möglich, die zwischen le B zu erreichen ist. Nach Maßgabe dieser Informaden einzelnen Vermittlungsstellen bestehenden Ver- tion wird nunmehr von der Vermittlungsstelle A aus bindungswege jeweils durch eine einzige Verbin- 40 ein Verbindungsweg zu der Vcrm.itlungsstellc B hin dungsleitung zu realisieren, über die die betreffenden belegt. In der Vermittlungsstelle ß möge bezüglich Vermittlungsstellen auf Zeitmultiplexbasis in Verbin- der anzurufenden Teilnehmerstelle und damit bezug· dung stehen, d. h., daß in diesem Fall zwischen be- lieh der Zwischenvermittlungsstelle ZV gespeichert nachharten Vermittlungsstellen zu übertragende In- sein, daß diese Teilnehmerstelle über die Vermittformationen jeweils in einem der betreffenden Ver- 45 lungsstelle C erreichbar ist. Auf die Belegung der bindung zugeordneten Zeitkoiial übertragen werden. Vermittlungsstelle C von der Vermittlungsstelle B her In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die zwi- spielen sich nunmehr in dieser Vermittlungsstelle C sehen den einzelnen Vermittlungsstellen zu übertra- analoge Vorgänge ab. Als Ergebnis dieser Vorgänge genden Informationen z. B. pulsphasen- oder pulsco- wird schließlich eine Verbindung von der VermittdenioduHert sein können. Daneben ist auch eine 50 lungsstelle C zu der Vermittlungsstelle D hin aufae-Übertragung von durch Signale unterschiedlicher baut. In der Vermittlungsstelle D wird schließlich Frequenz dargestellten Informationen, wie sie bei der festgestellt, daß in deren zugehörigen infortnations-Mehrfrequenzcodczeichenwahl auftreten, möglich. speicher eine Information darüber gespeichert ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, den Verkehr zwi- daß die gerade anzurufende Teilnehmerstelle an dieschen den einzelnen Vermittlungsstellen auf Fre- 55 ser Vermittlungsstelle angeschlossen sein müßte. Daquenzmultiplexbasis abzuwickeln. mit ist der erste Teil des Suchvorganges beendet
An die in der Zeichnung dargestellten Vermitt- Wird festgestellt, daß die gewünschte anzurufende
lungsstellcii A bis E sind Teilnehmerstellen entweder Teilnehmcrstelle in der Vermittlungsstelle D erreich-
jeweils direkt oder über Zwischenvermitllungsstellen bar ist, so kann die gewünscht". Verbindung zwischen
anschlicßbar. Die betreffenden Teilnehmerstellen 60 anrufender und angerufener Teilnehmerstelle erfol
sind dabei — gegebenenfalls über ihre jeweils züge- gen.
hörige Zwischenvermittlungsstelle — an jede der Nunmehr sei der Fall betrachtet, daß die anzuru-Vermittlungsstellen des Fernmeldenetzes anschheß- fende Teilnehmerstelle auf Grund der Änderung ihrer bar. In der Zeichnung sind der Einfachheit halber nur Anschlußlage in der Vermittlungsstelle D nicht mehr eine an die Vermittlungsstelle A direkt angeschlos- 65 erreichbar ist Dies bedeutet, r>aß die Zwischenversene Teilnehmerstelle und an die Vermittlungsstel- mittlungsstelle ZV mit den ihr zugehörigen Teilnehtc D über eine Zwischenvenr.illlungsstelle ZV ange· merslellen an eine andere Vermittlungsstelle des beschlossene Teilnehmerstellen angedeutet. Die an die treffenden Fernmeldenetzes angeschlossen ist. Es sei
angenommen, daß die
an die Vermittlungsstelle £
sichts dieser Verhältnisse «^«''^
Erreichcn der Vermittlungsstelle D Vermittlungsstelle an der_d,e ^
als
schlossen sein sollte, die gewünsch^ Vertindung der anzurufenden Teilnehmersteleh»n dadurch a
gebaut, daß von der gerade ""1^" Υο£ stclleü aus eine die anzurufende bezeichnende Wahlin jbnnBUon,die .m ^Jf^ Fa,l .rit der Ziffernfolge 200 begmnt an d e de Vu mittlungsstelle D benachbarten Vermitt ungssieu weitergcleitet wird. Im vorliegenden Fall s.nd dies die Vermittlungsstellen C und K. uranrht die
Von diesen beiden Verm.Ulungssteig^ braucht d . Verrriitlungsstelle C als «m ™ΚΚ. im -uge des ycrb.ndungsaufbat»bereite Wejw^ jo den ist, an sich n.cht mehr aneestejerl M wero , bei ihrer Belegung bereits /«««^ *Ä Sch? in
die gewünschte M'-™f!n.de. J^'Ä^Xe β Βϊ ihrem Vermittlungsbereich hegt. Som1^nugie es α und für sich, von der Vermittlungsstelle/ aus nur die Vermittlungsstelle K anzusteuern In ^md.^erVer a5
mittlungsstelle/-; ?f '«^ ist nunmehr gespeichert, daß Tej^ ren Rufnummernmit.der Zufolge200 ^binnen, im Vermittlungsbereich .dieser VemUUungötelie^ erreichbar sind. Für die Übertragung^die^zmu
fende Teilnehmerstelle oti^"";"^" '.',""vermitttion von der Vermittlungsstelle D zu der Jermut lungsstelleE braucht übngens ™J™£m v^. beiden Vermittlungsstellen verlaufender veroin dungsweg nur für die Dauer einer sokhen^überlra gung bzw. Weiterleitung belegt zu werden. uaoe
wird der betreffenden Wahl!n ornia^da"lA" formation über die V«mitt ungssteHe mo von der diese Wahlinformation ψ*^ worden ist. Nach Maßgabe d.esof derJVat nforma 4» tion hinzugefügten Infor«nation kann, m vorilegenden Fall von der ,Vermittlungsstelle E eine Verbindung
zur Vermittlungsstelle D hin »«^u'Jn£Ä dem die gewünschte an^ruf.en d d.^^^^
aufgefunden worden «l· ^Äei Ä «fo ■ gibt sich bei in der ^.^!^^1^· gender Belegung einer Vielzahl von verm iiiungs fen eine ganz erhebliche Senkung der Belastung des betreffenden Femmeldenetzes einfachen
Im vorliegenden FaH wurde an einema e'n~ Beispiel eräutert, wie eine: an sich,nach Maßgabe^von
in den jeweiligen y^^^SaS^S- Informationen bezüglich der ™™»^£^' zurufenden Teilnehmerstelle aufgebaute va""B
Zd1 Erreichen einer Vem^J-g^J^ *
anzurufende Teilnehmerstelle an
sein sollte, zu diener nunmehr J«
ren Vermitüungsstelle angesch
Vermittlungsstelle f»f*^i5;
Befindet sich ™«^ .^KS f ^
der e=ne anzurufende dn
len jeweils gespeicherten schlossen sein soHte^und stelle, an der diese schlossen ist,
Verm ι hg^t JD In, ^*^Ä»TΖ von b Verrnitl|un8SStelle hin verschiedene
Verbindungswege belegt werden. Von diesen Ververmnu g t β E.reichen derjenigen
ÄSS-teUe, an der die gewunjchte.anB.rufende TeilnehmersteHe angeschlossen ,t, e.ner ausgewählt das zu,etzt belrachielc Bei- £u ausgeführt. Mit Erreichen der Vermittlungsstelle\R als derjenigen Verm.ttlungs-V* £ an 3cr t]ie gewünschte anzurufende Teilneh-
*' ^ n°e nniehr ^geschlossen ist, wird diese Ver- ^ ^ cincs dcr fenden
Teilnehmerstelle individuell zugehörigen Kcnnimgsmin^ ^^^ |m vorUegenden Fall wird durch
dieses Kennungssignal die Zwischenvermittlungsstele» Ken^ 8je ^ ^^ ^ Tei)n<ihme,
stellen, von denen gerade eine anzurufen ist, gemein· sam ^ Die Vermittlungsstelle /-sendet nunmehr das erwähnte Kennungssignal an die ihr benach· Ken Vermittlungsstellen B und D aus. In diesen Vermittlungsstellen ö, D wird bezüglich der unter b Ziffernfolge 200 beginnenden Rufnumemer mu d * Fernmeldenetz erreichbaren
merj gespeichert, daß derartige Teilneh-
merstellen von der Vermittlungsstelle B bzw D aus Vermittlungsstelle K zu erreichen s.nd^ Von
Vermittiungsstellen ß und/) wird das betreb ^ die ^n Vcrmiulu stei.
r^ ^^^^^ Vermittlungsstellen weitergelebt. So wird das betreffende Kennungssignal von der vermiltIungss,elle B an die Vermittlungsstelle A und an J^e Vermittlungsstelle C weitergeleitet; die Vermitt-„ D d t das betreffende Kennungssignal ^^e VcrmiltlungsstelleC aus. In dieser Verminnunmehr gespeichert, von welcher ^beiden Vc.mittlungsstellen ß, D das betreffende der bc, ^mpfangen worden ist. Ist das
Kennu fc b .ft def vermiulungsstel-
beuer V0n^n 3 Vermittlungestellen ß und />
e g nomi£en Wl,rden, so kar, durch eine in der ner y vermittlungsstelle enthaltene Enlschci-Schaltung eine Entscheidung für eine der beiden Vermittlungsstellen erfolgen. Auf diese Weise wird erreicht, daß in sämtlichen Vermittlungsstellen des Fcrnmeldcnet/es Informationen über die neue Anschiuß|age von Teilnehmerstellen gespe.chcr ,nd I-.s ^"^jch daß die Aussendung eines Kennungssicnals von einer Vermittlungsstelle zu einer anderen
v 8 e"rnliulungsstene nur während einer begrenzten Verm^P ^ ^^ ^ daß eine y
mitllungsstelle. die ein Kennungssignal gerade aufgenomme„ hat, innerhalb einer bestimmten Zeitspanne dasseibe Kennungssignal nicht noch einmal aufzu-Sen braucht. Hierdurch läßt sich in an sich beRannler Wcise erreichen, daß nach einer gewissen Spanne in sämtlichen Vennittlungsstellen des he-JP FernnieUenetes Informationen über die neue Anschlußlagc von Teilnehmerstellen, zu denen jeweils eine Verbindung hin aufgebaut worden ist. gespeichert sind. Es sei in diesem Zusammenhang bejp ^ übertragung der Kennungss.gnalc
über zwischen den einzelnen Vermittlungsstellen verlaufende, für die Nachrichlensignaläbertragung d.e-„ende Verbindungsleitungen erfolgen kann oder aber über gesonderte SignaHsierungskanäle.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem eine Mehrzahl von untereinander S durch ein Netz von Verbindungswegen verbundene Vermittlungsstellen mit jeweils einer Vielzahl von Teilnehmerstellen umfassenden Fernmeldenetz, dessen einzelne Vermittlungsstellen Informationen bezüglich der an sie jeweils angeschlossenen Teilnehmerstellen speichern und auf eine entsprechende Anforderung hin zur Abgabe von zumindest einem Teil der an sie jeweils angeschlossenen Teilnehmerstellen zugehörigen Kennungssignalen veranlaßt werden können, die über die zwischen den einzelner. Vermittlungs ι -Ilen verlaufenden Verbindungswege allen übrigen Vermittlungsstellen zugeführt werden, in denen für diese Kennungssignale jeweils eine Information darüber gespeichert wird, von welcher der jeweils benachbarten Vermittlungsstellen her die betreffende Vermittlungsstelle das betreffende Kennungssignal zuerst aufgenommen hat, wobei eine Verbindung, die zwischen einer an einer derartigen Vermittlungsstelle angeschlos- a3 senen rufenden Teilnehmerstelle und einer an einer anderen Vermittlungsstelle angeschlossenen anzurufenden Teilnehmerstelle aufzubauen ist, von Vermittlungsstelle zu Vermittlungsstelle jeweils nach Maßgabe der für das Kennungssignal der anzurufenden Teilnehme stelle jeweils gespeicherten Information allein in die hierdurch bezeichnete Richtung zu der jeweiligen benachbarten Vermittlungsstelle hin fortschreitend aufgebaut wird, dadurchgekennzeichnet, daß nach Änderung der Anschlußlage der anzurufenden Teilnehmerstelle und vor Abgabe des die betreffende Teilnehmerstelle bezeichnenden Kennungssignals von der Vermittlungsstelle, an der die betreffende Teilnehmerstelle nunmehr angeschlossen ist, eine zu dieser Teilnehmerstelle hin aufzubauende Verbindung nach Erreichen derjenigen Vermittlungsstelle, an der die anzurufende Teilnehmerstelle gemäß den im Zuge des Verbindungsaufbaus berücksichtigten Informationen an sich angeschlossen sein sollte, dadurch zu der gewünschten anzurufenden Teilnehmerstelle hin aufgebaut wird, daß von der gerade erreichten Vermittlungsstelle aus eine diese anzurufende Teilnehmerstelle bezeichnende Wahlinformation an die dieser Vermittlungsstelle benachbarten Vermittlungsstellen weitergeleitet wird, bis gegebenenfalls in einer Vermittlungsstelle eine Übereinstimmung zwischen der Wahlinformation des gerufenen Teilnehmers und einer der die in der betreffenden Vermittlungsstelle ansteuerbaren Teilnehmerstellen angebende'n Bezeichnungen festgestellt wird, und daß daraufhin von den zu der nunmehr erreichten Vermittlungsstelle hin aufgebauten Verbindungswegen einer ausgewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung von einer Vermittlungsstelle aus, an der eine eine anzurufende Teilnehmerstelle gemäß den in den im Zuge des Verbindungsaufbaus belegten Vermittlungsstellen gespeicherten Informationen an sich angeschlossen sein sollte, an die der betreffenden Vermittlungsstelle benachbarten Vermittlungsstellen weitergeleitet wird, und zwar jeweils über einen nur für die Dauer einer solchen Weiterleitung von der betreffenden Vermittlungsstelle zu der jeweiügen benachbarten Vermittlungsstelle belegten Verbindungsweg, bis gegebenenfalls in einer Vermittlungsstelle eine Übereinstimmung zwischen der Wahlinformation des gerufenen Teilnehmers und einer der die in der betreffenden Vermittlungsstelle ansteuerbaren Teilnehmerstellen angebenden Bezeichnungen festgestellt wird, woraufhin nach Maßgabe der der Wahlinformation hinzugefügten Zusatzinformation eine Verbindung zwischen der Vermittlungsstelle, in der sich die gerufene Teilnehmerstelle nunmehr befindet, und der Vermittlungsstelle, in der sich die anzurufende Teilnehmerstelle gemäß der genannten Information an sich befinden sollte, und weiter zwischen dieser Vermittlungsstelle und der die rufende Teilnehmerstelle enthaltenden Vermittlungsstelle aufgebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Verbindungsaufbau zu einer Teilnehmerstelle hin, die an einer anderen Vermittlungsstelle angeschlossen ist als an derjenigen, die durch die in den einzelnen Vermittlungsstellen gespeicherten Informationen festgelegt ist, diese anzurufende Teilnehmerstelle die Abgabe eines ihr individuell zugehörigen Kennungssignals von der Vermittlungsstelle aus bewirkt, an der sie nunmehr angeschlossen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeweils über eine einer Vielzahl von Teilnehmerstellen ständig gemeinsame Zwischenvermittlungsstelle an eine Vermittlungsstelle angeschlossener Teilnehmerstelle eine solche anzurufende Teilnehmerstelle die Abgabe eines ihre zugehörige Zwischenvermittlungsstelle bezeichnenden Kennungssignals von der Vermittlungsstelle aus bewirkt, an der sie über diese Zwischenvermittlungsstelle gerade angeschlossen ist.
DE19681762491 1968-06-27 1968-06-27 Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz Expired DE1762491C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762491 DE1762491C (de) 1968-06-27 Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
NL6909216A NL6909216A (de) 1968-06-27 1969-06-17
LU58898D LU58898A1 (de) 1968-06-27 1969-06-18
FR6921079A FR2011730A1 (de) 1968-06-27 1969-06-24
AT603969A AT310258B (de) 1968-06-27 1969-06-25 Schaltungsanordnung zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
CH969169A CH497827A (de) 1968-06-27 1969-06-25 Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
GB1256724D GB1256724A (de) 1968-06-27 1969-06-26
BE735286D BE735286A (de) 1968-06-27 1969-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762491 DE1762491C (de) 1968-06-27 Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762491A1 DE1762491A1 (de) 1970-08-13
DE1762491B2 DE1762491B2 (de) 1972-06-22
DE1762491C true DE1762491C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248821B2 (de) Markierer für Koppelnetze mit elektronischen Koppelpunkten
DE3921637A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit mobilen teilnehmerstellen
DE1512064B2 (de) Schaltungsanordnung für eine kombinierte Zeit- und Raummultiplexfernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
EP0338640B1 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
DE1762491C (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
DE1762056C3 (de) Verfahren zum Suchen freier Ver bindungswege in einem eine Mehrzahl von Vermittlungsstellen umfassenden Fern meldenetz
DE1512858B2 (de) Verfahren zum Aufbau von Verbindungen in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnetz
DE19536221A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für Fernmeldeermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1800679C3 (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
DE2311886C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individueller Zuordnung von Teilnehmerrufnummern und AnschluBlagedaten
DE1437515B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung des Einflusses innerer Blockierungen in zentralgesteuerten Fernmeldeanlagen
DE1762491B2 (de) Verfahren zum suchen freier verbindungswege in einem fernmeldenetz
DE2743923C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen zugeordneten teilzentralen Steuereinrichtungen
DE3312161C1 (de) Verfahren zum Steuern des Verbindungsauf- und -abbaus in einer zeitmultiplexen Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2247664C2 (de) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren
DE2816435C2 (de) Schaltungsanordnung für den Querverbindungsverkehr einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE2647376C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen
DE2311851C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit variabler Zuordnung von Teilnehmerrufnummern und AnschluBlagedaten (Rufnummern-Positionsnummern-Umwerter)
DE3634863A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlage, mit einem zentralteil und mit diesem verbundenen anschlussgruppen
DE1762755C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Aufschalt- bzw. Rückfrage- und Vermittlungsverbindungen in einer mehrstufigen Zeitmultiplex-Fernsprech-Vermittlungsanlage, insbesondere Zeitmultiplex-Nebenstellenanlage
DE2228182B1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsnetze, insbesondere fernsprechvermittlungsnetze mit teilnehmersuche
DE2160660C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen. insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit der Verbindungsherstellung dienenden Datenübertragungseinrichtungen
DE10036687A1 (de) Verfahren zur nutzkanalunabhängigen Übertragung von Informationssignalen in einem Vermittlungsnetzsystem
DE2813553B2 (de) Verfahren zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, bestehend aus mehreren Gruppen von Anschlußeinheiten mit jeweils zentralen, gleichartigen, selbständig und auch zusammenarbeitenden Steuerwerken
DE1110243B (de) Freizuegige Rufnummernvergabe unabhaengig von der raeumlichen Lage der Teilnehmer-anschluesse im Ausgangsvielfach der Teil-nehmerwahlstufe(n) des Ortsamtes ermoeglichende Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen