DE1762462A1 - Logisches Schaltungselement - Google Patents

Logisches Schaltungselement

Info

Publication number
DE1762462A1
DE1762462A1 DE19681762462 DE1762462A DE1762462A1 DE 1762462 A1 DE1762462 A1 DE 1762462A1 DE 19681762462 DE19681762462 DE 19681762462 DE 1762462 A DE1762462 A DE 1762462A DE 1762462 A1 DE1762462 A1 DE 1762462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
secondary electrodes
electrodes
input
primary electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762462
Other languages
English (en)
Inventor
Hartnagel Hans Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1762462A1 publication Critical patent/DE1762462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/50Adding; Subtracting
    • G06F7/504Adding; Subtracting in bit-serial fashion, i.e. having a single digit-handling circuit treating all denominations after each other
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/38Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type
    • H03M1/44Sequential comparisons in series-connected stages with change in value of analogue signal
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N80/00Bulk negative-resistance effect devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N80/00Bulk negative-resistance effect devices
    • H10N80/10Gunn-effect devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

PATB NTAN-WAtT
ing. K. HÖLZER L.«-
«9 AUGSBURO
VHII1IPPINE-WELgKn-STBASSB
T«LBIO!<, «1873
117
Augsburg t den 20« Juni 1968
national Research Development Corporation» Kingsgate House, 66-7* Yietoria Street» London S.W. 1, England
Log!tobt· Schaltung»·!·»·nt
Di· Srfindunc betrifft logieeh· ßchaltungieleaent· und btsieht lieh iasbtiondtr· auf tl#ktroni«ch arbeitend· logieeh· aohaltUBgitleMiit·! bti w*loh«n τοη dwi tog··» nannten auna-Bffekt 0«brauoh goaaeht wird.
Der aunn-Xffekt let «in· Ereoh«iminet «tlOA« b«i ••*tiaat«n Ialbleit*rw*rketoff*n, b*iepi*lewei·· bei aalli»iar««nid, Oadmiwrt«llurid, Iadiiephoepaorid und •iaig«B L«ii«ruae«n τοη Oallluiiare«nid «ad aaUiuaphoephorid
009049/1582
• 1 - OWÖINAL
auftritt» Legt aaa aa einen lörper au· eine» der genannten Werkstoff· «in· elektrlMhe Spannung an, waloha mir BP-seugung eine· elektriaohen leldae ausreicht, das gleioh oder größer als «in beatiaater Schwellenwert 1st, ao entatahan la da» botTaffandan lörpa» inatablla Zuetäodt hin-■iohtlieh daa StroBduroBgangaa. Diaaa 3tro»-Inatabilitätar könnan la daa lörpar Sohvlaguagan harvorrufan, Ton walohaa •la MlkrovaXlanaignal abgaleitat wardan kann. Dias· wirkung·· Hin hat aaa baralt· bai dar sogananntan Gunn-Dioda au·» sunUtaan T*rsuohtt «al«k« al· Mikrowallan-Enarglaqualla Tervandat wardan kann·
Da bakannta 8ohaltungaale«anta aur AuafUhruag loglaohar Oparatlonan nioht gaalgnat alndv soll duroh dl· Erfindung dl· Aufgab· gelöst wardan« dl· aufgrund dea Ouna-Sffakt·· auftratandan 8tro»-Inatabllltätan bai alaktronlaohan loglaohan eohaltungaalaaantan auaaunütaan·
Baror dl· Ltieuag dlesar Aufgab· angagaban wird, aalan ■um baaaaran Verständnis d«r Ivflndung falgand· tnaoratlMh· übailagungan Torauagaaohlokti
Hl» »kläruag «·» Tovgäag· baia «wn-lff«M wurd· baralt· aim fm««rl· «itvlokalt» waloh· aaehfolgand kurs
0098 4 9/1562
• 2 - BAD ORIGINAL
gegeben eel. ie let Jedoch daran* hlnsuweisent daß dieae Theorie nur einen. ErklärungSTersueh dee experimentell su beobachtenden Gunn-Effektee daretellt uad hier aar deshalb wiedergegeben wird» um das Verständnis der Erfindung su erleichtern·
i Eine wellenmechaniaohe Behandlung der Halbleiter selgt,
daß die Elektronen jeweils nur gana beetimmte Energiewerte annehmen können· Biese Energiepegel werden «weokmüßig eis funktion des ELektronenmomentes angegeben· figur 1 der belllegenden Zeichnungen selgt des Energierelief τοη Galliumarsenid in einer Brillouin-Zone für Elektronen 1» Leitungsband· Bei Galliumarsenid tritt des tiefste Energie« tal in der Brillouin-Zone auf und außerdem sind drei Seltentäler festzustellen, τοη denen eines In Figur 1 wiedergegeben 1st« H
de Snergledlfferens swisohen dem mittleren fei uad den Seltentälern let annähernd gleieh O»36 eY. Sie Eigenschaften der Träger In den beiden Arten τοη laergietälem yeräadern sieh so, daß dl· effektire Masse eines Hektrons in eine« der Seitentäler ennlhemd eechamal so groB 1st eis im dem mittleren TeI9 so deB die Hektronenbewegliehkeit entsprechend herebgeeetst 1st· Wird en den Oalllumarsenli»
009849/1562
- 3 -
BAD ORIGINAL
kristall kein leeohleunigungafeld angelegt, so befinden dl· Träger aa Talgrvad da· «lttlaran Energlatslaa. BaI eines beatlaaten anliegenden Besohleualguagafeld nehaen dl· Träger Energie auf vad bewegen aioh su höheren Energie· pageln Ma und aobald ti· alna größer· Enargia als 0,36 e? erreicht haben, weohaeln ale aufgrund einea Streueffekte· swlaohen dan betreffenden Energietälera su den Jeweiligen Saltantal über« Aufgrund dl···· übergangevorgangea wird dl··· Theorie al· Elektronanübergangathaorie beBelohnet.
Haoh dm (Tbergang su den jeweiligen Energie-Seitental beaitsea die Elektronen größere effektiye Maaae vad d·«- cufolge kleinere Bawegliohköit. aus dieaeai Grund· baaitst dl· Hüchatgeaohwindigkeit alnen Bereich alt negntlrar Neigung, wobei der jeweilige Heigungewinkel von &«■ Wlrkuagagrad de· betreffenden (Ibergaag·· su dee Jeweiligen Seitental abhängig 1st·
Hat dar Kristall eine auereiehende Länge, ao ereignet «Ich folgende·! 91· frag·* la des Seitental W-wlrk«n eiaan Anatieg dar feldatärka, waa dasv fuhrt« daß weitere Elektronen avf faBfcere Saerglepegal gehoben vad la da· Jawelllge Seitental übertragen werden, ao daß ela weiterer Anatlag dar Veldatärke ·tattfindet. Ist dl· angelegte Spanavag konstant, ·· 1st da· TaratKrkte Md !«tstlUh
0098A9/1562
BAD ORIGINAL
nur an tin·· bestimmten Ort aniutreffen, ·ο dad sieh «la Bereich hoher feldstärke ausbildet· Si· feldstärke außerhalb diese* Bereich·· iat herabgesetzt da der erwähnt· lereich den größten Anteil eine· fei de» aufnimmt* Der er» wähnte Bereich wandert durch den Kristall und erseugt an der Anode einen stromimpuls« iashdea dl··er !Feldbereich verschwunden lat9 steigt dme VeId is Kristall wiederum an β
und ein neuer Feldbereich kann »ich an «inen örtlichen Bukleationsientrum auebilden.
!•trägt die Wand«rungag«ae]iwindigk«it dea ?eld- !»ereieh·· Beiepivlawaia« ΛΟτ ce/eee, so «rseugt ein Kdrpev Ton einer Länge von 10~2 n« Sohwinguagen einer Irequeni to» 10 OHa.
Aus der obigen Theorie folgen die allgemeinen Be- m
dingung·» für da· Auftreten de» Gunn-Effekt··ι
1) I» auf «im 3eit*a-lmergie*al niedriger frage»« beweglichkeit vorhanden eein, weleh·· durch «inen geringem Emergiemntereohled τβη einem welter untern g«l«g«m«n mergietal hohe* Trägerbeweglichkeit g*tfe*mt iat.
2) Di· Imergiidifferem· awlMhem dem (pniad d·· mittl«r«a fj»t*gl«tal·· umd dam Ovmmd de· 8«lt«m-
009849/1562
ßAD ORlGlNAl.
energietales nuß geringer sein al* das so·» genannte "verbot·!» Band11 des Werkstoff··«
3) Di· genannte Bnsrgledlfferens zwischen den Energietälern nuß größer sein al· kf (Gitter· temperatur)» da übergänge aufgrund thermischer Energie vermieden werden nüssen·
4) Innerhalb dee betreffenden Werkstoff·· muß ein geeigneter Streueffekt auftreten·
Hlenlt dürften die wichtigsten theoretlaohen Überlegungen, soweit ei· für das TeratUndnie der Erfindung erf orderlioh sind» angegeben sein·
IM Sinne der Ltfeung der obengenannten Aufgabe geht dl· Erfindung ron eine« Sohaltungaeleaent alt eine» Körper su· einen Material, weleaee di· Kraoheinung eines wandernden feldbereiohee aufwelet, wenn in den betreffenden Körper •in über «inm bestlamten aohwellenwert gelegenes feld er« seugt wird« welehes «int örtlioh· Bildung d·· feldbereloh·· ••wirkt und welokee sweeks Aufreohterhaltung di···· IwIeV berelehes Über einen swelten sohwellenwert gehalten wird«
BAD ORIGINAL
ferner alt einer bestimmten Ansehl von an den genannten Körper angelegten Aneehlüeeen sowie alt Auegangeeinrichtungen lur Aufnehme des wandernden Feldbereiohee in dem Körper und eur Ableitung eines entsprechenden Auegangealgnalee aue· Ein derartiges Scheltungβ·lernent let gemäß der Erfindung dureh Einrichtungen eur Anlegung eines be* stimmten Potentiale Bwisohen bestimmten Gruppen ron Ao- β Schlüssen sweoks Brseugung des erwähnten Feldes in dem Körper gekennseichnet, derart« daß bei Anliegen eines zur Bildung dee wandernden Feldberelehee gerade ausreichenden Potentials zwischen einer bestimmten AMahl soloher Anschlüsse an den Auapangaelnrichtungen ein Ausgangs signal auftritt, während demgegenüber beim Anlegen dieses Potentials an eine größere als die bestimmte Aniahl τοη Anschlüssen an den Ausgangeelnriohtungen kein Signal auftritt·
Bei den hier beschriebenen AuefUhrungsbelspielen der Erfindung sind die erwähnten Feldbereiche «war eolohe, welche aufgrund des Gunn-Effektes entstehen, doch können für die erfindungsgemäßen logischen Schaltungselemente auch andere» In Halbleitern oder la anderen Festkörpern auftretende Erscheinungen hochfrequenter, wendender Bereiche ausgenützt werden. Insbesondere sind hler die Lawinenträgeraneammlungern der bekannten Read-Dioden su erwähnen·
BAD OFl(GlNA-L
!■ handelt sich hiev m Oerfite, bei welohen durch eine alt Hilf« Ton hoher feldstärke ausgelöste Lawine eine Ladungsträgcranwaaiilun*; in einem bestimmten Bereich eine· in geeigneter Velae dotierten Kristalle erseugt wird· Diese Ladung* txviger ans ammlung wandert dann ähnlich des Feldbereich bei den Gunn-Effekt Über einen weiteren Abschnitt des betreffenden Kristalls hinweg· Außerdem können in der erfindungsgemäßen Weise Feldbereiche ausgenütst werden» die von olektro~akus ti sehen Effekten in Halbleitern oder -von feldabhänglgen Einfangmeohani amen abgeleitet werden« Das oben erwähnte« an dl· Anschlüsse gelegte Potential brauoht demgemäß nicht notwendigerweise ein elektrisches Potential su sein·
Gemäß einer bevoräugten aubiührungflform der Erfindung handelt es sieh bei dem erfindungsgemäßen logieohen Schaltungselement um ein elektronisch arbeitend·· Schaltungselement, welches einen Körper aus Halbleitermaterial ein·· •ineigen Leitfähigkeitetype aufweist, da· den Quan-Kffokt seigt. An einer Fläch· des Körpers ist ein· PrtJtoolo· angelegt, während an ein·» weiteren nach· «·· KSr»«n •im* seihe von Sekundärelektroden angeordnet is«· ItMiU Tlmgeng—lnriehtumgen kann Jeweils swlsch·* itm elektredea «md eine ede» —htwa üeser fl»twm4läteA»lilwlmsj
009849 /1562
ORIGINAL
außerdem eind Ausgangseinriohtungen tu* Xrfassung eines feldbereiehes im dem Körper des Materialee vorgesehen, mittel· welcher τοη diesem Feldbereich ein Auegangssignal abgeleitet werden kamm» wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei Anliegen einer elektrischen Spannung swieohen de* Primärelektrode und eine* gems bestimmten Ansah! rom Sekundärelektroden mit einem Spannungewert, welohe* im* Xrieugumg eines wandernden Feldbereiche· im dem Iö*pe* ■•rad· ausreicht, an den Ausgangseinriohtumgen ein Ausgangs* signal auftritt, während demgegenüber bei Anliegen derselben Spamnumg swieehen de* Primsjrelektrod· «ad eime* größeren el· der genannten bestimmten Ansakl von Sekundä*- elektroden am den Ausgangs·imrichtumgeη kein Ausgangssignal f«stsust«llen ist·
%a Mi moohmals festgestellt, daß «ate* eimern den tihann-Sffekt seig«nden Material ein werkstoff su verstehen ist, im welchem sich, wenn an dem lörper aus diesem Material ein Übe* eimern bestimmtem· für das Material eigentümlichen Schwellenwert gelegenes elektrisches feld angelegt wird, ela Bereleh mem·» feldstärke ausbildet, welche* umt«r dem Hafluß de» snliegenden elektrlsehen 8pannumg durch dam TJSrpe* wandert, se da* es su eimern seitlieh begrenstem Abfall e*s MSVBHwSMS «ttSfjm dem
ORIGINAL
Die Erfindung beinhaltet außerdem ein elektronisches lofieohss Schaltungselement, «tion·! alt Tergleioher arbeiten kann «ad bei welchen der «mahnte, au« Halbleitermaterial eines Leitruhigksitstyps bestehend· · den Qunn-lSffekt aufweisende Körper die form ein·· Soheibehens hat, dessen eine Hauptfläehc die prinärelektrodc trägt, während an der anderen Raupt fläche iwei Sekundärelektroden angeordnet sind. 8a jeder der genannten Elektroden führen Anschlüsse uad sußerdeM sind Ausgangseinrlohtungen sur Erfassung des auf des Quan-Sffekt beruhenden Veldbereiohe· In de* Halbleiterseh#i>e und sur Ableitung ein* entsprechenden Auee;aB#^eiipialte Torgesehen* Die Anordnung tat so ge· ,ώ ^.fen, daß bei Anliegern einer mxr Brseugung de· Oun&» feldbereiohes gerade ausreiehenden elektrlsohen Rpannung swisehen der Primärelektrode und nur einer dieser Sekundär-•lektreden an den Ausgangseinrlohtungen «in Ausgang·· signal auftritt, wahrend bei Anliege« derselben Spannung «wischen der Priaärelektrode und beiden Sekundärelektrodea an den Ausgangseinriohtungen kein Ausgangesignal Auftritt·
Bei einer AuefUhrungsfom des erfinduagsgemüflen 3chaltungsele»entee sind die jeweiligen flächen der aekundärelektroden 1» verhältnis su derjenigen der Prialselektrode klein uad betragen beispielsweise wenige» al« 1/10 der fliehe de« Prinärelektrode.
6AD ORIGJNAl
Gemäß einer anderen Ausführungeform dt· erfindungegemiiren Schaltungselemente* ist der gegenseitige Abstand «.wischen den beiden SekundHrelektroden im Verhältnis tür jeweiligen Breite der Sekundärelektroden und im Verhältnis zu dem gegenseitigen Abstand swisehen der Primärelektrode und den Sekundärelektroden klein und betragt jeweils weniger als 1/50 der letstgenannten Abstände bzw. Breiten.
Weiter beinhaltet die Erfindung ein elektronische« logisches Schaltungselement« welches ebenfalls als Vergleicher arbeiten kann und einen Körper aus eines Halbleitermaterial eines einsigen Leitfahigkeitstyps besitet, wobei dieses Halbleitermaterial den Gunn-Effekt eeigt· An einer Fläche dieses Körpers ist eine Primärelektrode angeordnet ( während Kwei Sekundär elektroden an einer weiteren Fläche des Körpers angeordnet sind« Zu den Elektroden führen Jeweils einzelne Eingangsanschlüsse und außerdem sind wiederum Ausgangseinrichtungen rar Erfassung eines Qunn-Teldbereioh·* in dem betreffendem Körper und fur Ableitung eines entsprechenden AuagangselgAales vorgesehen. Die Tläohe der beiden Btkundärelektreden let la Vergleich gu derjenigen der Primärelektrode kleim umA dl· relatiren Großen und gegenseitigen Abstände der
i1 - Π Π D 8 A 9 / 1 5 6 2
BAD ORIGINAL
sind so gewühlt« daß bei Anlegen einer bestimmten, über einen Schwellenwert gelegenen Spannung zwischen die Primärelektrode und nur eine Sekuadärelektrode im Bereich dieeer Sekundärelektrode ein Potentialgrsdient entsteht« welcher größer iat als im übrigen Teil des betreffenden Körpers und gerade dazu ausreicht« aufgrund des Gunn-EfSektes einen wandernden Feldbereich herbeizuführen· Das verhältnismäßig starke Feld beruht auf der Feldverteilung zwischen der Terhältnismäßig großen Elektrode und der verhältnismäßig kleinen Elektrode« doch ist die gesamte Anordnung so ausgebildet, daß bei Anlegen derselben Spannung «wischen die Primärelektrode und beide Sekundärelektroden eine andere feldrerteilung geschaffen wird« welche nicht Bereiche so hoher feldstärke aufweist« als daß die Feldstärke für die Erzeugung eines Ounneffekt-Feldbereiehes ausreichte·
Bei einem weiteren erfindungsgemUßen elektronischen Schaltungselement mit logischem Verhalten« welohts einen Halbleiterkörper, Elektroden und Anschlüsse sowie Ausgangseinriehtungen der letitbteohriebentn Art aufweist« ist der Abstand «wischen den beiden SekundMrelelrtroden im Tergleioh tür Jeweiligen Breite der Sekundlürelektroden Ia Hobtung senkrecht sum Abstand ι wischen den beiden BskundHrelektroden und außerdtm la Yerfleiah su dem Abstand swisehen
009849/1562 - 12 -
BAO ORIGINAL
1$
der Primärelektrode und den Sekundärelektroden klein und die relativen Größen und AbBtand« der Elektroden sind so gewählt, daß bei Anlegen einer über einen Ichwellenwert gelegenen Spannung »wischen die Primärelektrode und nur eine dieser Sekundärelektroden in der Nähe der kleinen Sekundärelektrode ein Potentialgradient zustande kommt, welcher größer ale die Potentialgradienten in den übrigen Bereichen des betreffenden Körpers ist und dasu ausreicht, aufgrund des Gunn-Effektes einen wandernden Feldbereich hervorzubringen, wobei die hohe Feldstärke auf einer teilweisen Konvergens des Feldes von der ersten Sekunda*» elektrode nach der von der weiteren, nicht erregten Sekundär» elektrode dargebotenen leitenden (brennfläche hin beruht, wodurch swlsohen d«n beiden Sekunda* velektro den «in Bsreleh hoher Meldetärk· entsteht· Die Anordnung let hierbei jedooh so getroffen« daß bei Anlegen derselben Spannung swi sehen die Primärelektaod· uad beide Sekundärelektroden eine andere Feldkonfiguration auftritt, welche keinen Bereich einer so großen feldstärk· mltuafaftt, als daß hierdurch «in Feldbereich naoh den Qunn-Effekt gesohaffen werden
Die Ausgangs«lxrlehtaiigen können einta an den au« Halbleitermaterial angekoppelten ä·»obin**aus* *lae Bewtgnmg eines felelMveioiMs in da«
- 13 -
009849/156-2 BAD ORIGINAL
körper au erfassen vermag oder die Auagangaeinrichtungen können auch ein viderstandsolement enthalten, welches in Seihe su der größeren Elektrode geschaltet 1st und als Ausgangssignal einen Spannungsimpuls darbietet, welcher bei Ankunft eines wandernden Feldbereiches an der größeren Elektrode an dem ,iderstandselement auftritt.
Schließlich können die Auegangssignale aber aueh von Spannungsänderungen abgeleitet werden, welche an der Diode selbst auftreten, oder der Halbleiterkörper kann eine oder mehrere zusätzliche Elektroden tragen, von welohen dann das Ausgfingssignal abzunehmen ist.
Zwekomäßigorweise wählt man (ils Material für den Körper des erfindungsgemäßen Sohaltungselementee Galliumarsenid, doch kann der Körper auch andere Materialien, beispielsweise Cadmiumtellurid, Indiumphosphid oder bestimmte Legierungen von Galliumarsenid und Galliumphosphid enthalten bzw. aus solchen werkstoffen bestehen·
Die Hnlbleitersoheibohen haben zweokmäßlgerweiee in wesentlichen rechteckige Form, in welchem Falle die groß· Elektrode jeweils mit einer ganzen HmiptfIKoHe der Halbleiterscheibe verbunden ist und einen Träger bildet«
009849/1562
BAD ORIGINAL
eiterliin beinhaltet die Erfindung eine Schaltung sur Ada!tion zweier binärer Zahlen, welche mittels zweier Folien digitaler Impulse dargestellt werden· Eine solche flcli.-iltung enthält zwei Vcrgleicher der oben kurz beschriebenem erfindungsgenüßen Art, wobei der Ausgang des einen Vergleichers an eine Kingangeelektrode des Jewellη anderen Vergleichen; nntfeschlosaen ist· Mit zwei Eingangselektroden dee einen Ver&L ichers sind zwei °.chaltungs-IÜngongsanschlüQso verbunden und diese Schaltungs-Eingangsanschliisse sind nit einem UHD-ßohaltglied verbunden, welches seinerseits einen Ausyanfcsanschluß aufweist, der über ein Verzögerung»» element mit einer weiteren 'Eingangeelektrode des jeweils anderen Verglcichers verbunden 1st. Ein weiteres TJND-.'chaltglied, an welches die Ausgänge einerseits des einen UTTD-Schaltgliedee und andererseits dee eines Vergleichers angeschlossen sind, ist mit seinem Ausgang über ein weit ore β Verzögerungeelemeirt sowohl an die weitere Eingangselektrode des anderen Vergleichere als auoh an einen Eingang des weiteren UHD-80haitgliedea angeschlossen·
Die beiden Versögerungselement können jeweils die gleiohe Tersögerungaseit aufweisen, welche wiederum der Digital-Impuls-Widerholungsieit der su addierenden, binaren elgnale gleich sein kann. Diese wiederua muß der La«fiel% elmes
009ΠΛ0/1562
- 15 -
BAD ORIGINAL
Qunn~Bereichee durch jedes Gunn-Sohaltungselement sein. Jedes UND-Schaltglied kann eine Qunn-Effekt-Diode enthalten, welcher jeweils die miteinander bu kombinierenden Impuloe über ein Dnmpfung8Widerstande-Xoppelglied Bugeführt werden, so daß nur bei gleichzeitige« Auftreten zweier Impulse an der UND-Schaltung die Bedingungen für die örtliche Bildung von Feldbereichen in der Diode erfüllt sind.
Die Erfindung umfaßt außerdem einen Xmpulekod«modulator Bit einer jeweils mehrere Stufen aufweisenden Vereögtrungs- und Dampfungeleitung, von denen jede in Sinne einer Verzögerung und Dämpfung eines analogen Eingangssignales um einen vorbestimmten Paktor wirksam ist· Jede Stuf· der Verzögerungsleitung ist jeweils an eines von mehreren UHD-ßchaltgliedern angekoppelt und außerdem sind Einrichtungen Bur Auslösung der UND-fJchaltglieder vorgesehen« so daß j*~ weile Ausgangeimpulee von denjenigen UND-Schaltgliedern abgenoamen werden können, welche von den jeweils «ugehörigem Stufen der VereögerungBleltung ein Spaimungeeignal empfeneen, das grttßer nie ein bestlmmtor Bohwellenwert 1st· SohlleAlleh sind Einrichtungen aur Addition der Ausganeaimpmlee dieeev UHD->3ohaltglieder vorgesehen, so daß ein digital kodiert·· Signal erhalten wird, welehes dem analogen dmgamgseigmel entspriaht.
0 0 9 8 A 9 / T 5 6 2
- 16 -
BAD ORIGINAL
Schließlieh uafaßt dl· Erfindung auch ein digital·· Speichergerät alt einem Vergleicher der oben dargelegt en Art, welches einen Geeant-Elngangsansohluß au einer Eingangeelektrode dee Geräte· und «ine Ausgnngselektrod· aufweist» welch letatere entweder über eine geschlossen· Schleife mit der jeweils anderen Eingangaelektrode de· Yergleicherβ rerbunden oder über ein reflektierende· End· der leerlaufenden Xapule-Obertragungsleitung alt des BelABtungewiderstand oder aber über das kursgeschlossen· Ende der Übertragungsleitung alt der Eingangselektrode rückgekoppelt ist* Dl· Ausgangselektrod· des Vergleichen ist außerdem an einen Eingang eines UND-GohaltGliedes gelegt, dessen jeweils anderer Eingang an eine Ausleae-Steuerleitung angeschlossen ist· Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß während des Betrieb·· die jeweilig· SufUhrung ein·· tu speichernden digitalen Iapulaea «u dea Oeaaat-EdLngangsansohlttB die örtliche Bildung eines wandernden Feldbereiches in dea Vergleieher auslöst, wobei sich dl··· Bildung des Feldbereiches aufgrund des Umlaufes ein·· Xapul··· la der geschlossenen Bohlelfβ regelmäßig wiederholt «ad wobei «ine Auslosung dee betreffenden Impuloee rer· aittels des UHD-Gehaltglied·· la Bedarfefall· Jeweils dadureh stattfinden kann« dsJ Über dl· Aualese-Steuerleitung «la Abfragelapula !«geführt wird. Der §·speieherte Iapuls kann
- 17 - 0098^9/156 2 BAD ORIGINS
1g
gewünaohtenfalls dadurch gelöscht werden, daß dem Qesamt-Eingangaansohluß ein weiterer Eingangsimpula zug·· leitet wird·
Eine Ansah! von Speichergeräten der oben kurz beschriebenen Art kann zur Bildung eines nchiebereßleter· lueamengesohlossen werden·
Die Verbindungen bzw. Ankoppelungen zwieohon den verschiedenen Teilen der achalfcung können die Form kapazitiver Koppelungen haben und können zusätzliche Ounn-Effekt-Dioden enthalten, welche dem Zweck dienen, eine Ver-, taUBOhung zwischen positiven und negativen Impulsen vornehmen zu können, wenn aufeinanderfolgende Gunn-Effekt· Schaltglieder ausgelöst werden sollen· Andererseits kann Jedoch auoh eine Sohaltung zur Anwendung kommen, bei welcher eine unmittelbare Ablesung Λβτ Auegnngeiiapulae von des Gunn-Effekt-jjchaltglled erfolgt, eo daß keine kapazitiven Koppelungen notwendig aiod und auoh keine Impulauakehr zwiaohen den einzolnen Stufen stattzufinden braucht. Uierduroli wird eine von den Kapazitäten und zusätzlichen Dioden veruraaohte Begrenzung der Arbeitsgeschwindigkeit vermieden·
I» folgenden wird die Erfindung durch die Beaohreibunf einig·» AuafUhrunfibeiepiele umtev BezugnahjM auf dl·
009849/1 Γ> 62 " BAD ORIGINAL
1$
beiliegenden Zeichnungen näher erläutert· In den Zeichnungen atellon dan
ein vorstehend bereits bei der Erläuterung der Theorie des Gunn-Eiiektes erwähnte· Diagramm, v/clcheο dar Enerßieprofil von Galliumarsenid in einer Brillouin-Zone
Fi^ur
einen ßohemr> tischen 'querschnitt durch ein erfindungsgemißes Gunn-Schaltßlied eur Erläuterung der Grundsatzliehen Wirkung«* weise der Erfindung,
die Figuren weitere Aunführungeformen von (}unn-θ und 3b.
Schaltungselementen nach der Erfindung
mit anderen Anordnungen der Elektroden,
die Figuren Langoeohnitte durch ein elektronische· und 4b
logisches Schaltungselement nach der
Erfindung,
Figur
eine teilweise im Längsschnitt gea«igte Seltenanftleht dee logieehen Sohaltung#»
- 19 -
009B/. 9/1562
BAD ORIGINAL
elemente β nach Ficur 4-, welch·· la •in Gehäuse eingebaut istt
die Figuren
6a und 6b
Schaltbilder von erfindungege«KBen Gunn-Effekt-Dioden fur Erläuterung rom cwei verschiedenen Beaohaltungeweisen der Dioden eur Erzielung einer Vor· •pannunc und zur Abnahme der Ausgang·· signalo,
Figur 7
ein Schaltbild einet. Folce-Sueaationswerkes nach der Erfindung«
Figur 8
ein schaltbild eines Inpulakodeaodulator· nach der Erfindung«
Ficur 9
ein Scheltbild eines digitalen Speloher» geräteo nach der Erfindung uad
Figur 10
ein Sehaltbild eines erfinduagegeeaBea Sohieberegiitere mit einer AAsahl vorn 8peiohergeräten nach Figur 9·
ist Wksjuit« dal
dee
- 20 -
BAD ORIGINAL
Ji
Auslösefeld notwendig ist, welches größer als das zur Unterhaltung dieses Feldbereiches erforderliche elektrische Feld ist. Hat nicb. einmal an einem Bereich hoher Feld*» starke ein Gunn-Bereich ausgebildet, so kann dieser unter dem Einfluß einer geringeren Feldstärke wandern, solange dieser geringere Feldstärkewert nicht unter eine weitere Schwellenwert-Feldstärke abfällt, bei welcher der wandernde Gunn-Bereioh erlischt« Es ist daher möglich, die Nukleation baw. örtliche Bildung von Gunn-Bereiohen duroh Voränderung des Peldstürkewertes in dem Bereloh hoher Feldstärke bu steuern·
Kin Bereich hoher Feldstärke und ein Jeweils naohfolgender Bereich geringer Feldstärke können in einem Gallium«· arsenld-Xrist&ll enlelt werden, wenn eine Elektrode eine •ehr kleine wirksame lontaktfläohe Aufweist, während die jeweils «ndere Elektrode eine sehr große lonbakfcfläohe beeltst. Tatsächlich lilßt sich leigtn, dall der Wert hoher Feldet-'rki E annähernd
V ·
B -
1 · d.
worin Ii(I1 ist und wobei V die angelegte elektrische SptABUttg, die LMiift· des Kristalls und d§ umd ä± die jeweiligen Dur·*»
-21- 009849/1562-
BAD ORIGINAt-
messer der Elektrode nit der kleinen Oberfläche der Elektrode mit der großen Obfjrfi-iohe bedeuten· Hieraus ist ersichtlich, daß eine Erhöhung do.i ortea dfll nämlloh der Größe dor kLeinen ULokbrode, zu einem Abfnll des Wertes E], numllch des Wortea der hoheu F'.'ldst.irke führt· Dor Wert hoher i'eldijüik'ke IiHJt <)lch nl»;o ^eiiV.u wählen, co daß auch dio örtliche Bildunii dor Gun.i-üorelcho ^qsteuert werden kann.
Um r')Oh'.vLerLt;kelten b«i oinor tatnücltliehen Vnründerunu dor OboffLdche der kleinen Rlektrod« :'.u vergolden, köniion zwo! getronnte kleine KLoktrodmi vei'wcndut v/ordunp welche in der uuo Figur 2 eruichtliohen Weloo an ein und doroelben Flüohe dea betreffenden Kvletnllo anfeordnet eiod.
I jt nur eine Elektrode an ο ine iJpannungnqiiolLe
, während die andero üiektrode von quelle getrennt IeU, bo ist las Feld in der ΙΪΛιβ dar kl ei non Elektrode seh ι etark· 'Venn aiideroraoitu boLd Elektroden on Λϊά erw; hnte i'imnnuxigHnuoLie iiilnd, QO wird dlo Peldnüarko Ln dijr NiIUo dor ULokf,roden
Die Feldebüi'keämderuiig IUBt «loh natUeweLLaoh ni th ao leiohb HfMMl1 wie dl·· anhand tv obi gea (UjUihunb
00ΠΒΑ9/ I '·ΰ2
- 22 -
BAD ORIGINAL
1762A62
Fall «ar« In wirklichkoit hangt die Feldstärk«änderung auoh
von .1 ein (jefjt ncciitifjen Al):»t!)iid s der· Elelctroder r.b. Ine einzelne Gehende Berechnungen und Me saunen iia elektrolytieohtn Troß h'ilien ;5r·· ζ*7 i et, iTm" ein Abstandewort exirtiert, bei de* eine τίκ:Δronle Polci.<il«r3cerin<V.rune auftritt. Pie maximal· /nderun" Iri.tt jtHel.1 r; rr flenjerl^en Tunlctorj mift welch· in Fir-ur 2 dor T^ichnun^n bei T.T cvngedeuiel rind. Die en den Tnnkton M herrschende Peldetilrke kenn eich tatsächlich um nehr air, den Faktor 3 ".HdGm1 wenn die hui der Herntellun'· von Gunn-rjclinl tun^seleventen zur Verfügung stehenden Parameter in goeipneter V/eiße gewählt werden. Eine Ver-Eleicliorv/irloin^ de3 GchfltunßBelementen kam auch dadureh erzielt werden, dan zsci grofie Tlektroden an ßinar Fluch· den Kriat&lla anf.-nordnct werden, welche oehr prorin^en Ab-Btond voneinander haben, da bei Erreguns nur einer dieeor beiden Flektrodcn die jeweils andere Elektrode eine leitend· Hache darstellt, welche die von der einen Elolrtrode ausgehenden "Feldlinien anzieht», no d"ß in don ili^lt zwieohen den ]S2ekt2odon oin Boi*eich holior Weldnt'-'rke err^uf^fc wird·
Das Betrieliaverhnlten des 3cheltunf;sclenentea als Yergleieher kenn nie auf einen PriaUreffekt und mit einea Sekundäreffekt beruhend betrachtet werdon. Bisher wurd· 4·» •Ine Effekt boschrieben, welcher durch einen veretärikt«» injiBierten f5trom über swei «ueinander parallel· HeJttrode«
Ü Ü 9 8 /, 9 / 1 5 6 2 - 23 -
BAD ORIGlNAi.
hervorgerufen wurde· wobei in der Nähe der großen Elektrode ein steilerer Potent! al gradient zu beobachten ist« Dies trifft auf sehr kleine Elektroden an der einen Oberfla'ehe des Kristalle zu, wenn sieh die Anordnung einer punktförmig« Quelle nähert« Wird Jedoch die QrÖße der kleinen Kontakte bzw. Elektroden erhöht, so daP die Elektroden sit BeBug auf die große Klektrode euf 4er gegenüberliegenden Seite eine VerhKltnieiriieig (größere Flache einnehmen, so tritt an die Stelle des genannten Effektes allmählich ein sekundärer Effekt, welcher ruf der Tatsache beruht, daß eine unbeschaltete kleine Elektrode gegenüber dem Halbleiterkristall eine leitende Trennflache darbietet. Die von der anderen« negativ vorgespannten kleinen Elektrode ausgehenden Feldlinien konvertieren drum teilweise naoh der nicht beschatteten Elektrode hin. Hierdurch entsteht eine hohe Feldstärke nahe der'Knnt* der rngesehlossenen Elektrode im Raun ewieohen den beiden kleinen Elektroden« Dieses Feld ist an größten bei sehr kleinen "'erten des Zwischenraumes zwischen den Elektroden. Diener bereich kann tatsächlich wlrkungsmäßlg als Zentrum der Gunn-Peldbereichblldung dienen, obwohl der Feldvektor hier nicht su der großen Elektrode hin gerichtet ist« Wenn beide kleinen Elektroden an denselben Vor* spannungsaneohlur angelegt sind, verschwindet dieser örtlioh begrenzte Bereich hoher feldstärke swisehen den beiden kleinen Elektroden, so daß also auoh mit dieser Anordung eine Yergleieherfunktlem tu erfüllen ist«
0098 49/1562 ;."■;.· ~ BAD ORIGINAL
iS
Beispiele für die Abmeaaungen einea l> unn-: le haltung »- elemtmtee nach der Erfindung, dessen Arbeitsweise auf dem eroben der balden oben beschriebenen Mechanismen beruht» ooien nnchfölgend ange^ebent
Der iUerßohnifct einer kleinen Kontakteioktrode kenn %i) · K) mm betrasent der Abstand ο betrage ebenfalls 5o · -U) y mm und die lunge und Breite künntm ,jeweils 200 · K)" mm betragen· Der erf order Lloho v/Ldorntond knnn au) der Tatsache erhalten wordent daß
i I η » 1012 -Xj iiJt.
cm
Hieraus «x^lbt sich für dna obige Beispiel ein •pexifiechtr Widerstand von
Ist bei eine» solchen Oerät nur eine der beiden kleinen Elektroden an die ijpannunf;aquelle anneschlosnen, wührend die andere Elektrode von der Hvannun^squelle abgebrennt ist« so kann eine Kukleotlon eines Qunn-Berelohes statt* finden· Bind dagegen beiAe Elektroden an die 3pannunejquelle
so vlrd dnn feld in der Wine dieser Elektroden
" O 00« A9/ 156-2
BAD ORIQiNAW
auf einen solchen Wert herabgesetzt, daß keine örtliche Gunn-BereIch-Bildung mehr möglich lab.
Ea worden daher die Punktionen erhalten, welche von einem Vergleicher erwartet werden, der nur dann ein Ausgängen igrial abgibt, wenn die beiden digitalen Eingänge A und B des Schaltungselemente» nach FLgur 2 der Zeichnungen ungleiche V/orte besitzen, v/ie in der nachfolgenden Tabelle I gezeigt lot.
Tabelle I
A B VergleIc herauegang
0
1
0
1
0
0
1
1
0
1
1
0
Ein Vtrgleioher, wtloher da« Qrundelenent einer AddltionMtufe darstellt, «acht tin· Reih· von Dioden und widerständen erforderlioh, wenn er in bekannter Weiao mit gebräuchlichen Bauteilen hergestellt wird. Ein
- 26 -
ü 0 9 8 4 '.) / 1 F. 6 2 BAD ORIGINAL
Gunn-Effekt-Verßleicher hat demgegenüber die Vorteilt eineο einfachen Aufbmien, geringer Grüße und hoher Arbeitsgeschwindi ßkei t·
Bei einem Irischen Beispiel einen derartigen iichaltungsel ententes hat das EinEangs-ßpannungssignal eine Größe von etwa 6 Y1 der von den Gunn-Bereiohen erzeugte Impuls liegt In der Größenordnung von 5 ηΛ, der Zeitraum, in welchem dl· loßiache Funktion ausgoführt wird, liegt in der Größenordnung von unter Λ/? NanoSekunden und dl· Zeit, welch· •In wandernder Feldbereich zur Durchquerung des Halbleiterkörper s benötigt, liegt größenordnungsmäßiß bei 2 Nanosekunden·
Ein Sperrnchaltglied bzw. ein uTJD-NOT-Schaltglied, dessen Auegangsverhalten in der nachfolgenden Tabelle II dargestellt int, kann man dadurch aufbauen, daß man einen 'Vi der stand in Heihe mit einem der kleinen Ohm1 sehen Rontakt· Behaltet, vird die Hingangsspannung über den genannten Widerstand nur an dl« eine elektrode gelegt, so kann das elektrische F«ld in der Hähe dieser Elektrode nicht den vollen Wert erreichen, welcher zur Auslösung der Gunn-Bereioh-Bildünn erforderlich ist und demzufolge tritt kein Au8gnngeslf;nel auf« wird dagegen die Eingangs spannung nur der
-27- 0098 A 9/1562
BAD ORIGINAL
anderen kleinen Elektrode sugeführt» so können dünn-» Bereiche erzeugt werden* Wird aehließlloh eine Spannung beiden kleinen Elektroden lugeführt« und «war einer dieser Elektroden über den erwähnten Wideretand, so kann die hone feldstärke so weit erniedrigt werden, daß eine (Junn-Bereieh-BHdang rerhindert wird· Anstelle des Aneohluaeee eine· Widerstandes an tine dor Elektroden kenn aueh eine Impulsquelle rerwendet worden« welehe gegenüber dieeer einen Elektrode einen hohen Xaaonwideretand aufweist.
Tabelle XI
A B Auegang dos
Sperrsohaltgliedee
0 0 0
1 0 1
0 1 0
1 1 0
Die Zahl logieeher Sehaltuneeeleaente mit wertvollem Ügeneohaften, welehe enf dom Frlnsip der Steuerung der Ouna»
• 28 -
0098A9/ 1562 BAD ORIGINAL
Bereich-Bildung beruhest ließe sich noch um eine Beihe von Anwenduagnföllen erweitern· Beispielsweise können anstelle der erwähnten swei Elektroden auch drei kleine, auf einer Kristallfläche angeordnete Elektroden sur Anwendung kommen·
Unter Bezugnahme auf die figuren 3, 4 und 5 der Zeichnungen sei nun eine Auaführuagaforn eines logisohen Schaltungselementes nach der Erfindung näher beschrieben· UId aus den Figuren 3a und 3b der Zeichnungen su entnehmen ist, weist ein in wesentlichen rechteckiges Galliumarsenid·» Scheibchen 17* ein· Dicke von beispielsweise 30 · Λ0 mm bia 80 · 10*** an und eine Breite von etwa 350 · 10~* mm auf und trägt auf einer Hauptfläche eine verhältnismäßig große Elektrode 18, die im wesentlichen diese gesamte Hauptfluehe Überdeckt· Auf der Jeweils gegenüberliegenden Hauptflache der Halbleiterscheibe sind swei verhältnismäßig klein· Elektroden 15 und 16 angeordnet, welche die Form aufgedampfter Elektrodenanschluss* oder Ohm'scher Zinn-Kontakte haben können. Die Elektroden können eine Breite von etwa ?o · 10 mm, •ine Tie.fe von etwa 0,2 · 10 J mm und einen gegenseitigen Abstand von etwa 120 · 10~* mm aufweisen. Xm 7alle von aufgedampften El ©k*;** ode n gemäß Fi ;ur 3a der Zeichnungen iut das verwendete Material Eweckmäßigerwelee eine Gold~ Indium» Le gLer-ung·,
• 29 -
BAD ORIGINAL
lunmehr seien Figur 4a und 4b der Zeichnungen näher betrachtet· Sie Halbleiterscheibe 17' ist innerhalb eine· Perspexblookes 1 in einen aentrischen Hohlraun 2 angeordnet« in welchem eine Bein· von durch den Perepexblook hindurchgebohrten Kanälen Bündet. In Pißur 4a ist der Block 1 ohne die verschiedenen, darin unterzubringenden Bauteile dargestellt, um die Führung der verschiedenen Bohrungen su verdeutlichen· Ein Kanal 3 ermöglicht die Halterung der Halbleiterscheibe 17' auf einem zinnplvtierten Molybdänetlft 4, welcher seinerseits an einer metallischen, in den Block 1 eingeschraubten Endknppe 4* befestigt ist· Ein weiterer Kanal 3* bildet eine Fortsetzung des erwähnten Kanal es 3 und gibt den Zugang zur Oberseite der Halbleiterscheibe für die Einstellung der Elektroden und 16 frei«
Im rechten Winkel su den Kanälen 3 und 31 sind durch den Block 1 kleine, im querschnitt kreisförmige üüitenbohrungen 5 und 5* geführt, welche zur Aufnahme zweier metallischer Ansohlußleitungen dienen, die zu den Elektroden 15 und 16 auf der Halbleiterscheibe 17* ge* führt sind und mit diesen Kontakt haben. Durch weitere Bohrungen des Blooke· 1, welche rechtwinkelig zu den Seitenbohrungtn 5 und y verlaufen, ragen zwei 3teil·
- 30 - ηο°Λ' <w 1
■ BAD ORIGINAL
schrauben 6 und 6* hinduroh, die Kontakt Bit den durch die Kanäle 5 und 51 geführten Leitungen haben· Die Stellschrauben 6 und 6* können über eine obere Kamer 9 des Blockes 1 erreicht werden, in welche eine weitere Metallkappe 7 eingeschraubt sein kann· In den Block 1 iat schließlich noch ein Seitenansohluß 10 eingeschraubt, welcher elektrischen Kontakt «it der Leitung der Seitenbohrung 5' hat.
Der Aufbau des Gerätes nach figur 3 der Zeichnungen läßt sich am besten durch die Beschreibung der Einstellung der Kontakte auf der Halbleiterscheibe 17* erläutern. Der lentrische Hohlraum 2, welcher die Halbleiterscheibe 17* enthält, kann über einen Beobachtungekanal 8 eingesehen werden, der jeweils rechtwinkelig zu den beiden Seitenbohrungen 5 und 5' und su den Kanülen 3 und 3' rerläuft. Zunächst wird die eine Endkappe 4-' derart eingeschraubt, daß die Halbleiterscheibe 17* in den Beobaohtungskanal 8 sichtbar wird, so daß sie mittels eines Mikroskopes beobachtet werden kann· Hierauf wird die Schraube 6* so gestellt, daß die durch *ie Seitenbohrung 51 geführte Leitung in Kontakt mit der kleinen Elektrode 16 kommt und in gleicher weise wird die Schraube 6 so eingestellt, daß die duroh die Seitenbohrung 5 geführte Leitung in Kontakt mit der anderen
0 0 9 8 /♦ 3 / 1 5 6 7 - 7.1 -
6AD ORIGINAL
kleinen Elektrode 15 kommt. Dabei ist die Stellschraube 6* küreor gehalten als die Stellschraube 6, so daß nur die letstere in die obere Kammer 9 hineinragt· Hiernach wird die Endkappe 7 in die geseigte Lage geschraubt, so daß iwi sehen der Endkappe und der Elektrode 15 über die Stellschraube 6 und die durch die Seitenbohrung 5 geführte Leitung ein elektrischer Kontakt mietende komt·
Der erwähnte Seitenanschluß 10 stellt einen elektrischen Kontakt cu der iweiten kleinen Elektrode 16 her und die Endkappe 4* bildet einen elektrischen Kontakt, welcher die große Elektrode der Halbleiterseheibe 17* darstellt.
Gemäß Figur 5 der Zeichnungen ist der Block 1 inner· halb eines Resonanshohlraumes angeordnet« weloher dureh ein metallisches Qehäuse 1* gebildet ist· Zu dem Seitenan-» Schluß 10« der Endkappe 4« und der Endkappe 7 Bind jeweils ▼on außen SchaltungsansohlUsse geführt. Zur Abstimmung des Resonanchohlraumes kann die Stellung einer Abstimmplatte verändert werden.
Ton der neite her ragt eine Auekoppelsohleife 10' den Kesonanshohlraum hinein, mittels welcher ein Ausgange* signal Ton dem ResonanShoklramm abnehmbar 1st« wenn ein auf
009849/1582
BAD ORIGINAL
dem Gunn-Effekt beruhender Feldbereich erzeugt wird und eich bewegt· Der Durchgang eines solchen Feldbereich·« durch das Halbleiterscheibchen 17* but großen Elektrode verursacht in dem Beaonanshohlraum eine Störung, welche mittels der Auekoppelsohleife 10' festgestellt werden kann·
Hunmehr seien kurs die Grundjsüge einer Herstellungstechnik tür Halbleitergeräte angegeben, welche sich besonders für die Herstellung von Gunn-Effekt-schaltungaelementen nach der Erfindung eignet und welohe als Streifenleitungsverfahren oder llikro-Streifenverfahren beleiohnet werden kann·
Während Gunn-Effekt-Ossillatorvn normalerweise mit einer Beeonansschaltung arbeiten, erfordern die erfindungsgemäBen Gunn-Effekt-Schaltungselement·, die mit Impulsen betrieben werden« aar eine rein· Wlderstandibelastung, so daß für die Herstellung solcher Schaltungselemente Mikro-Streifenverfahren durohaus geeignet sind. Ein lfikrostreifen besteht aus einer geerdeten, leitenden Hatte, welohe sumachs« eine isolierende Schioht hoher Dielektriaitätsk»mstaBte und gerinc·!1 Terluste umd auf dieser einen schmalem !«!«•»streife* tvig«·
IU ill lfftkt»—hmltm«i<sle«emi BMk Uw Brllmimat9
0098A9/1562
β BAD ORIGINAL
JV
welches beispielαweise aus einem Oalliumareenid-Kristall gefertigt ist, kann zweckmäßicerweise in eine Auenehmung einen solchen sohmalen Leiterstreifena eingesetzt werden und eine Kapazität erhält man, indem man ein· solche Streifenleitung durch einen sehr schmalen schlits unterbricht, welcher alt einem geeigneten Dielektrikum ausgefüllt werden kann· Einen Widerstand kann man dadurch herstellen, daß man den Leiteretreifen über ein· Vider· standssohicht, beispielsweise aus Kohlenstoff, oder über einen kleinen Massewiderstand mit der geerdeten Basis verbindet·
Die hier beschriebenen erfindungsgemäßen Ounn-Sohaltungaelemente sind mit einer elektrischen Spannung τον· gespannt, die ein elektrisches Feld »ur Folge hat, welohes etwas unterhalb des au einer örtlichen Gunn-Bereioh-Bildung führenden Schwellenwert·· liegt· Wird dem Gunn-sohaltung·- element entweder über einen Kondensator oder Je aaeh der verwendeten sohaltuag unmittelbar «in Impale von kurie· Dauer T tug· führt, worin T >jft· t ist und Γ dl· dielektrisch· Belaxationsselt bedeutet, während mit t dl· Durchgangsieit «im·· feldbcrei·*·· durch ten halbUlit teUl«mtfa«Hdkristall b«Ml«km·« ist, ·· ·%·!§« 4m· MA Umevhals d·· IristaU· Mltw«U· ü»wr Um fO» 41·
-54· 009849/1563
BAD ORIQtNAL
is
Bildung von Qunn-Teldbereiohen erforderlichen Schwellenwert an und es kommt eur Bildung eines Gunn-Feldbereiches. Hierdurch wird ein Abfall dos durch den Galliumaröenidkrietall fließenden Stromes auf etwa die Ilülfte des Norraalwertee verursacht, so daß die an dem BelnotunGawiderstand anstehende Spannunc geändert wird*
In den Figuren 6a und 6b der Zeichnungen sind typische schaltungen angedeutet, welche Gunn-Dioden enthalten. In beiden Zeichnungsfiguren sind die einzelnen Teile der iichnltung Bit Beaugsbuchstaben bezeichnet, welche de3? Jeweiligen Funktion dieser Elenente entsprechen. Die in den Figuren 6a und 6b wiedergegebenen Schaltungen enthalten also Jeweils eine Diode D, einen Belaetungswideretand H^, über welchen jeweils eine Elektrode dieser Diode mit Erde verbunden istι einen Vorspannungawideretand R^, über welchen die jeweils andere Elektrode der Diode an eine Vorspannung gelegt ist, sowie Eingangs- und Ausgangskoppelkondencatoren C^ und C Eine Gunn-Effekt-Diode kenn entweder« wie in Plrur 6e angedeutet, positiv vorgespannt werden, wenn sich der Gunn-Feldbereich an dem Kontakt des Kristallkörpere nahe de« Belastung«wideretand R1 bilden soll, oder sie kann auch negativ vorgespannt werden, wie in Figur 6b gee·igt ist, wenn
-35-
0098A9/ 1 562 BAD ORIGINAL
J6
der Feldbereich sich au dem eingangsseitlgen Kontakt nahe dem Vorspannungwiderstand R1 auebilden soll· Ale Alter» native lu dem Torapannuiigewideretand R^ kann lur Vorspannung entweder ein induktives Element oder eine über-» tregungsleitung mit unterschiedlicher Impedanz verwendet werden·
Ein Eingangaimpule wird über den Elngangekoppelkondenaator O^ sugeführt. Um eine Verkürzung dee Eingangsimpulees durch die Vorspannungsbatterie hinduroh su vermeiden» muß entweder der Widerstand R^ einen größeren Wert haben als die Summe des Diodenwideretandee und des Wideretandes R1, oder es muß ein induktives Element oder eine übertragungsleitung mit verschiedener Impedans verwendet werden· Das Symbol ο bezeichnet den Kontakt« an welchem sich der Ounn-Feldbereich bildet« während mit a der Anodenkontakt bezeichnet ist· Der Eingangsimpuls muß bei einer positiv vorgespannten Diode positiv sein« während eine negativ vorgespannte Diode einen negativen Eingangsimpuls erfordert· Hat sieh einmal ein ürtlioher feld· bereich auegebildet« so braucht die Eingang8*>Xmpulsepanaumg nicht aufrechterhalten su werden« da die Vorapannusg groß genug ist« den einmal gebildetem Feldbereich su erhalten. Hat
0098 49/156 2 - 36 -
BAD ORIGINAL
ein wandernder Feldbereich den Anodenkontakt a erreicht» so kehrt der durch die Liode fließende Ström auf den ursprünglichen Wert zurück, 00 daß der an dem Bei astungewideratand H-, erzeugte Spannungsimpuls die ,-leiche Bauer hat wie die Durchlaufseit t des Feldbereiches· Pci auf diese Weise an den Belastungswiderstand R^ erzeugte Spannungsimpuls kann über den Ausgangakoppelkondansator 0Q abgenommen werden· Der von einer positiv vorgespannten Diode erseugte Impuls hat negative Polarität und ein von einer negativ vorgespannten Diode erzeugter Impuls ist positiv·- Dies bedeutet, daß ein impulsabgebendes Schaltungselement stets die entgegengesetzte Polarität der Tor« spannung mit Bezug auf das jeweils vorausgegangene Ouan-Sohaltuagselement haben muß· Zm Falle eines den Gunn-Effekt ausnützenden Vergleichen ist Jedoch in jedem Fall· •in negativ vorgespannter Eingang vorzusehen» da stets auf der Eingangeseite die örtliche Bildung eines Queüö-Feldbereiches stattfinden muß. Dl· Polarität ein·· Impulses kann leicht dadurch geändert werden« daß man ein* Hilfsschaltung entsprechend den Figuren 6s oder 6b anfügt. Die duroA «in (htam-Bchaltumgselement eingeführte Verzögerung H«gfc la dov erOBonordminf der Impulsanstieeazeitt welch® ävmsh do» Auedarösk ff *yr· i gogopon 1st« Für dos Botri«b iogisohov
O O 9 8 4 1 ' \ S i I - 37 - BAD ORIGIMAl
SS
Schaltungen aind Verzögerungen erforderlich, welche langer als die Durchgängeseit t Jeweils einer Diode sind und welche leicht durch sehr kurse Strecken der Mikrostreifenleitung erreioht werden können. Sine Länge von 8 mm alt halbisolierendem Galliumarsenid als Dielektrikum ergibt
—10
beispielsweise eine Verzögerung τοη 10 sec, was der normalerweise benötigten Verzögerungszeit entspricht. Schließlich kenn die gesamte Schaltung in Einkörperbauwoise ausgeführt werden, wobei die kür Bestmöglichen Verbindungen und erforderlichenfalls genau bemessene Yerzögerungsseiten sichergestellt sind.
Beim Zusammenkoppeln aufeinanderfolgender Sohaltungastufen kann eine Impulsumkehr erreioht werden, indem man ein kursgesohlossenes Ende einer Übertragungsleitung vorsieht. In gleicher Weise kann eine Impulsreflexion an dem offenen Ende der Leitung stattfinden, bei weloher keine Umkehr der Impulspolsrität stattfindet.
Jeweils ein Qunn-Sehaltungselement kann aohätsungsweise jeweils mindestens drei weitere, parallelliegende Guaa-SchaItungselemente auslösen. Dies bedeutet, daß letstlioh beliebig riele Schaltungeelemente ausgelöst werden können, da drei ausgelöst* Dioden ihrerseits
009849/1562
BAO ORIGINAL
wiederum neun weitere Dioden auslösen können usw. Da also die Erscheinung der Bildung eines wandernden Feldbereiches als Verstärker wirkt, sind keinerlei Zwischenveratärker erforderlich.
In Figur 7 der Zeichnungen ist eine Schaltung dargestellt« welche als Folge-Additionswerk arbeitet. Sie Schaltung besitzt zwei Eingangeanschlüsse 11 und 12, welche jeweils über Kondensatoren 13 bsw. 14 an die Eingangeelektroden 15 und 16 eines Gunn-Effekt-Vergleichere angekoppelt sind, wie er im Zusammenhang alt den Figuren bis 5 der Zeichnungen bereits beschrieben wurde. Die Ausgangselektrode 18 des Vergleichers 17 iet über eiuen Belastungswiderstand 19 und einen Koppelkondensator 20 an eine Gunn-Diode 21 angekoppelt. Letztere ist über einen Widerstand 22 rorgeapannt und in der aus Figur 6a ersichtlichen Weise beschältet. Der Ausgang der Diode 21 ist über einen Belastungswiderstand 23« einen Kondensator 24- und einen Vorspannungswiderstand 25 an eine lingangselektrode 26 eines zweiten Ounn-Effekt-Vergleichers 27 angekoppelt, der ebenfalls der bereite beschriebenen Art angehört.
Die KingangsansohlUsse 11 und 12 sind außerdem alt einem UHD-Sohaltglied yerbunden, welches eine Gunn-Diode enthält, die Über eine Widerstandasohaltung gespeist wird,
- 39 - 0098 /,9/1562
welche ihrerseits swti Paar· τοη Widerständen 30 und 31' Bowie 32 und 31 enthält. Jedes Widerstandspaar Terbindet dl· Diode 28 nit einer negatiren Vorspannung und die EingangaanschlUsse 11 und 12 sind jeweils an die Verbindungen twischen den Widerständen der Widerstands» paare 30 und 31' sowie 32 und 31 angekoppelt. Die Anordnung ist so getroffen, daß in der Diode 28 nur dann eine örtliche Eildung eines Gunn-Feldbereichts stattfindet, wenn an der Diode 28 Ewei Eingangsimpulse susammentreffen.
Mit der Diode 28 sind Vorspannungs- bsw. Belastungswiderstände in derselben Weise rerbunden, wie dies in Zusammenhang mit der Schaltung nach Figur 6b der Zeichnungen erwähnt wurde, und der Ausgang der Diode 28 wird einem Versb'gerungeelement 29 zugeführt, dessen Versögerungswert gleich der Wiederholungsse it der digitalen Eingangsimpulse des Additionswerkes ist· Die Ausgange eigne Ie des VerBögerungeelementes 29 werden über einen Kondensator 30* und eine weitere Diode 31a as eine cwelte Eingangselektrode des Vergleichere 27 angekoppelt. Die Diode 31s 1st in derselben Weise geschaltet wie die Diode 21.
Die Ausgänge sowohl des Versü'gerungselementea 29 als euch des Vergleichers 17 gelangen außerdem su einem
- ^ - ü Ü Π Π /« 9 / 1 B Γ) ? BAO ORIGINAL
weiteren UND-Schaltglied, welche· eine weitere Gunn-Diode 35 enthält. Die Diode 33 wird wiederum Über eine WiderstandeschaItung gespeist, welche der, der Diode zugeordneten Widerstandsschaltung entspricht und die Vorspannung der Diode 33 erfolgt in der in Figur 6a gezeigten Weise. Der Ausgang der Diode 35 gelangt Über ein Terzögerungselement 34» dessen Verzögerungezeit mit dem Verzögerungewert des Verzögerungselementes 29 übereinstimmt, zu einer Gunn-Diode 35» deren Schaltung derjenigen von Figur 6b der Zeichnungen entspricht. Der Ausgang der Diode 55 ist über einen Kondensator 36 an den Ausgang des Verzögerungselementes 29 bzw. des Kondensators 30* angekoppelt und gelangt sowohl zu der Diode 31a als auch zu der Diode 53* Ein Gesamt-Ausgang der Schaltung kann an einer Klemme 36 abgenommen werden, welche über einen B.> ι aatungswideratand und einen Koppelkondensator niLb der großen Elektrode 37 des Vergleichere 27 verbunden
Nunmehr wLrd die Wirkungsweise der Schaltung erläutert und dabei sei das Beispiel der Addition der bLniiren Zihlflii [·Ιΐΐ]ιιηΛ [ooi|> >efcraohfeeb, weiche über dii iUngangsuriM;ihliu;ee 1Ί und Ύ**- oUiyagobon werkten.
, ί ■ r j i'ti '-IV jSvVfclL-i rti.afce.,! ^ If fjrper v al a, J ^i)Ii1JjJ; j j tu W ? \n jmlj , <l->j> K,
* <J 1
BAD ORIGINAL
und 12 eine binärt 1, so daß es in dem Vergleicher 17 zu keiner örtlichen Gunn-Bereichbildung kommt, während jedoch in der Diode 28 ein Gunn-Bereich erzeugt wird. Der Ausgang des Vergleichere 17 ist demgemäß eine binäre O1 während der Ausgang der Diode 28 eine binäre 1 ist, die in dem Versögerungselement 29 gespeichert wird.
Während des Jeweils zweiten Zifferintervalls der binären Eingangssignale erscheint beispielsweise an dem Eingangs ans chluii 11 eine binäre 1 und an dem Eingangsanschluß 12 erscheint eine binäre 0. Hierbei erfolgt in der Diode 28 keine Peldbereichbildung, jedoch wird in dem Vergleicher 17 ·1η Feldbereich erzeugt. Während des zweiten Zifferintervslles der Bingangsaignale wird daher an der BLngangselektrode 26 des Vergleichers 27 eine über die Diode 21 von dem ersten Vergleicher 17 herbeigeführte binäre I dargeboten und an der Eiugangselektrode 32a des Verglelohers 27 steht eine über die Diode J1 von dem /areögerungselement 29 herbe ißafiihrto binäre 1 an. DUa führt dasu, daß während des zweiten ZIfferlnfcervallen der an den EingangBanoohlüj»Rn 11 und 12 eingegabinen ftlngniigselgnile von dtm Vwrfjlo 1 Dhtr 27 kein
il »n Ann lunga*iigB«nfluK1u^ 58 ibgsgobeu wLtl.
BAO ORIGINAL
Hl
In der Diode 33 kommt es jedoch sur Bildung ein·· Feld- bereiches, ao daß in d«m VerBögerungeelement 34 eine binäre 1 gespeichert wird, welche da· Übertragesignal darstellt.
Während des dritten Zifferintervalle der Eingangesignale erscheint beispielsweise an dem Singongsanschluß 11 d eine binäre 1 und am Eingangsanschluß 12 erscheint ein· binär· 0. Dies bewirkt, daß in dem Yergleicher 17 die Bildung «ine· Feldbereiche· stattfindet, während in der Diode 28 kein Feldbereich gebildet wird. Während des dritten Interval1es der Eingangsimpulse gelangt daher über die Diode 21 eine binäre 1 zu der Eingangeelektrode 26 des Vergleichers 27 und außerdem gelangt τοη dem Verzopeningselement 34 über die Dioden 35 und 31· eine binäre tu der Eingangselektrode 32a des Yergleicher· 27« Folglich erscheint während des dritten Intervalle· der Eingangssi minie an dem Ausgangsanschiuß 3Ü eine binäre 0. Am Ausgang d«i Diode 33 wird also wiederum eine binäre 1 erieugt, wc.]ch<. als Übertragesignal in dem Verrögorungselement 34 gespeichert wird.
it man nun das vierte Zliferintervall der £ingangB8Jpi3r>]f<, so 1st festzustellen, daß den Eingangi-• nach IUs sen 11 und 12 keine Signale zugeführt werden, so
OU (j !< A 9 / 1 B 6 ? BAD ORIGINAL
HH
daß dtr Eingangeelektrode 26 des Ytrgleichers 27 ebenfeile kein Signal sugeführt wird. Daa In den Yenögerunge-•ltment 37 gespeicherte Obertragaaignal wird jedoch über die Dioden 35 und 51a herbeigeführt und gelangt su der Kingangeelektrode 32a dea Yerglelohers 27t *o AaB ·» Ausgengeanschluß 38 eine binäre 1 erseugt wird. Das Additionsergebnis der Zahlen [i1ij und [ooij 1st also das gewünschte Ausgangssignal [iOOOJ .
Die Aufgabe der Dioden 21, 31a und 3$ besteht lediglich in der Umkehrung der Polarität der diesen Bauteilen sugefUhrten Impulse, so daß sich für daa jeweils nächste Gunn-Schaltungeelement die richtige Polarität ergibt.
Nunmehr sei Figur 8 der Zeichnungen näher betrachtet, in welcher ein erfindungsgemäßer Impulakodemodulator geteigt let. Solche Kodemodulatoren baw· Xodeumaetser haben die Aufgebe, aus einer an einem Qeaamt-Bingangaanschluß eingegebenen analogen Spannung ein digital·· binäres Signal su bilden und an einem Ausgangsanschluß 41 ebsugeben, welches die Amplitude des analogen Slngangs-Spannungeaignalea wiedergibt« De· Gerät weist eine Ylelsahl von Stufen auf, welche τοη 1 bis η su numerleren sind, und in jeder Stufe elnd die rereohiedenan Beuteil· mit Jewell·
0000 4 9/1562 BAD ORIGINAL
drei Bezugssiffern bezeichnet, von denen jeweils dl· erste die Stufenzahl dta Kodemodulator· angibt, während dia Terbleibendan Ziffern zur Bezeichnung daa Jeweiligen besonderen Bautailaa diaaar Stufe dienen. In dan aufeinanderfolgenden Stufan sind demgemäß ateta einnnder entsprechend β Bautaila Mit einander entapreohandan Bezugs- «eichen yeraehen. Bai dam in Figur 8 gezeigten Baiapial sei angenommen, daß sieben Stufen Torgesehen sind.
Daa analoge Eingangssignal wird an dem Eingangsanachluß 40 elngeapeiat und läuft an einer Dämpfung*- und Verzögerungsleitung 42 entlang, welche aus einem Widerstand 101, einem Verzögerungeelement 102, einem Widerstand 201, einem Veriögerungeelement 202 uaw· bis su einem Verzögerung·element 701 und einem Widerstand 801 bee Cant. In Jeder Stufe wird das analoge Eingangssignal ™
Jeweils um einen faktor abgedämpft, weloher Jeweils τοη Stufe zu Stufe gleichbleibt und weloher ao gewählt 1st, daß das größte Eingangssignal, weichet die Schaltung verarbeiten kann, bia zum Ende der Dämpfungaleitung auf einen Wert abgeschwächt worden ist, weloher gerade noch Übec dem tür die örtliche Bildung τοη Ounn-Bereiohen erf »wlerlichea Schwellenwert; liegt. Außerdem erfolgt in Jeder
O O ε Ο Λ 3 ■■' 1 S 6 2
BAD ORiGIMAt
Stuft tin« Yersögerung d·· Eingangssignalee um einen Wert, welcher von Stufe su Stufe gleich und außerdem gleich oder etwas länger ala die Durchgangsseit eine· Gunu-Sohaltungselementee ist.
Betrachtet nan die erste und die zweite Stufe genauer, so sieht man, daß das Eingangssignal von dem Eingangs« anschluß 40 über einen Koppelkondensator 105 und einen Vorspannungswideretand 104- au einer Gunn-Diode 105 gelangt, welche so gesohaltet ist, daß sie eine UKD-Funktion erfüllt. Sie Gunn-Diode 105 besitst «wei Hauptelektroden an einander gegenüberliegenden Flächen ihres Trägerkörpers, von welchen eine mit dem Eingangsanschluß 40 in Verbindung steht. An eine Seite der Diode ist eine Steuerelektrode angelegt. Diese Steuerelektrode ist mit einer Auslöseeinrichtung 43 verbunden, die außerdem mit den Steuerelektroden jeder der eine UND-Funktion erfüllenden Dioden 105, 205t 305 usw. der verschiedenen Stufen des Kodemodulator· in Verbindung steht.
Der Auegang der Diode 105 lat über einen Belastungawiderstand 106 und einen Koppelkondensator 107 an eine Singangeelektrode 108 eines ersten Vergleiohers 109 angelegt. Dia nachfolgenden Stufen des Kodomodulatora weisen jeweils Schal tjungaeleaenfee aof, welche den soebon erwähnten
009049/156-2
BAD ORIGINAL
Bauteilen 103 bis 107 entsprechen. Der Auegang der Diode ist an die jeweils andere Singangeelektrode 110 des Vergleichers 109 angekoppelt·
Die Ausgangeseiten der Koppelkondensatoren 107 und sind außerdem alt einem UMD-Schaltglied yerbunden, welches allgemein mit der Besugssahl 111 bezeichnet ist und eine Gunn-Diode 112 sowie einen Torspannungewiderstand 113 enthält.
Der Ausgang der Gunn-Diode 112 wird über einen Belastungswiderstand 114 einem Verzögerungselement zugeführt, welches dieselbe Verzögerungazeit aufweist wie die Verzögerungselemente 102, 202, 302 usw. Die Ausgangasignalβ sowohl des Vergleichere 109 als auch des Verzögerungselementes 115 gelangen über Koppelkondensatoren 116 a und 117 zu einer Gunn-Diode 118. Dieser Diode sind ein Vorspannungswiderstand 119 und ein Belastungewiderstend zugeordnet und der Auegang dieser Diode wird über einen Koppelkondeneator 121 und ein Verzögerungeelement 122 der jeweils nächsten Stufe des Kodemoduletore zugeleitet· Die übrigen Stufen des Carätee sind in gleicher Weise geschaltet und mit entsprechenden Besugssahlen bezeichnet.
- 47 -
0090 4 9/1562
BAD ORIGINAL
Die dritte und die folgenden Stufen det Kodemodulators sind gegenüber den ersten beiden Stufen dadurch abgewandelt, daß der Auegang der Versögerungaelemente 315 usw. nicht unmittelbar den Dioden 318 usw. sugefUhrt wird, sondern über eine weitere Diode 319 usw. su der Elektrode usw. des Yergleiohers 309 usw. gelangt.
Runmehr sei die Wirkungsweise der soeben angegebenen Schaltung näher beschrieben. Wird ein analoges Eingangssignal sugeführt und läuft dieses an der Versögerunga- und Dämpfungsleitung 42 entlsng, so haben die eintelnen Dämpfungssbschnitte die Wirkung, daß jede der auf die Diode 105 folgenden Dioden Jeweils eine Spannung empfängt, welche niedriger sie die an die jeweils Torausgehende Diode gelangende Spannung ist. Wenn Ton der Auslöseeinrichtung 43 ein Auslöseimpuls sn die Steuerelektroden der Dioden 105» 205« 305 usw· geführt wird, so kommt es nur in denjenigen Dioden su einer örtlichen Bildung eines Ounn-Bereiohes, sn welchen eine oberhalb eines geeigneten Schwellenwertes gelegene Spannung anliegt· Das Ausloteaignsl der Auslöseeinrichtung #3 wird jeweils mittels der Yersögerungselemente btw. -leitungen 123t 223 usw. Ton Stufe im Stufe Teriögert» welehe Jeweils dem Terscgerungselememten 102, 202 usw. entsprechen. laohdem alte am dem
009849/1562
BAD ORtGINAL
ffJ
Bingangeansehluß 40 tin Eingangssignal ·ing·epeilt worden ist, gibt die Auslöseeinrichtung 43 d·· erforderliche Aue lös «Signa 1 ab und es werden von einer bestimmten Anzahl von Dioden 105, 205» 305 usw· Ausgang··ignale erteugt, welch· der Amplitude d·· Eingangssignal·· entsprechen.
Al· Beispiel sei die Zuführung einer analogen Spannung an dem Eingang·an«chlufl 40 betrachtet, welche •o gewählt ist, daß nach entsprechender Abdämpfung das ron dem Widerstand 301 ku der Diode 405 gelangende Signal gerade noch dasu ausreicht» eine Ghinn-Bereioh-Blldung hervorsurufen, wenn von dea Tersttgerungselement 223 her ein Auslöeesignal eintrifft· Hinsiohtlioh der noch verbleibenden Dioden 505» 605t 705» 805 und 905 reicht das abgedämpfte analoge Signal nicht mehr au·» eine dünn-Berei oh-BiIdung aussulösen. Das lingangssignel verursacht deagemä* Jeweils an den Dioden 105» 205t 305 und 405 ·1ηβ binäre 1 und an den Dioden 505t 605, 705t 805 und 905 Jewell· eine binäre 0. Die übrigen Sohaltungsteile bewirken dann eine Addition der Tier binären Werte 1.
Sobald des Xingangssignal der Bimgangakleame 40 sugeführt wird, gelangen aefort ve» dem Dioden 105 und
• 49 ·
009849/1562
BAD ORIGIMAl
SO
swei binäre Werte 1 su des Vergleiche? 109, da bisher keine Verzögerungen wirksam sind. Der Vergleicher 109 gibt kein Ausgangssignal ab, doch kommt es in der eine OHD-Funktion erfüllenden Diode 112 su einer Gunn-Bereioh-Bildung und der entsprechende Wert 1wLrd in dem Yersögerungs· element 115 eingespeichert, um als Übertragssignal su dienen. Sowohl der Ausgang des Vergleichere 109 sls auch der Ausgang der Diode 112 können derselben Eingangeelektrode der Diode 118 zugeführt werden, da auf diesen getrennten Leitungswegen niemals swei Signale gleichseitig auftreten. Bevor also irgendeine Versögerung wirksam wird, gelangt Ton dem Vergleicher 109 sine binäre 0 über die Diode 118 su dem Yersögerungs element 122 und wird hier gespeichert. Während des zweiten Yersögerungsinterralls wird die in dem Yereogerungselement 122 gespeicherte binäre 0 in dem Yergleioher 209 «it der, Ton der eine UHD-funktion erfüllenden Diode 305 abgegebenen binären 1 kombiniert. Diese Kombination führt su einer an dem Yergleioher 209 auftretenden binären Ziffer 1, welche über die Diode 218 su dem Versögerungselcment 215 gelangt. Während desselben sweiten Inrerrallcs des Additlonsrorgsnges wird rom dem Yersugerungselement 115 sin übertrsgssignsl in form einer biaären 1 sbgegeben und dieses erreicht dss Vertögerungselement 122. Während des dritten Interrallss des Additions-
009849/1562 BAD ORIGINAL
1762452
SI
Vorgang·» wird die In dta Verzögerung« element 215 eing·- speicherte binäre Ziffer 1 auf den Vergleicher 509 übertragen, welcher außerdem von der Diode 405 her ein« binäre Ziffer 1 aufnimmt. Während dieses genannten dritten Intervalles gelangt also ron dem Vergleicher 309 über die Diode 318 eine binäre Ziffer 0 su dem Verzögerungselement 322, wo dieser binare Wert eingespeichert wird. Gleichzeitig entsteht in der Diode 312 eine binäre Ziffer und diese läuft von hier tu dem Verzögerungeelement 315* wo si·, zwecks Bildung eines Ubertragasignalea eingespeichert wird. Während des erwähnten dritten Inverrallea des Additionavorganges gelangt das zuvor in Fora einer binären Ziffer 1 gebildete Ubertragssignal von dem Verzögerungselement 122 über den Vergleicher 209 und die Diode 218 zu dem Verzögerungeelement 215t w0 dieser binäre Wert eingespeichert wird.
Während des vierten Intervenes des Additionsvorganges gelangt die binare 0 von dta VerEögerungselement 322 but vierten Stuf· d«s Kodemodulators und wird hier In derselben Weise, wit bereits beschrieben, verarbeitet. Außerdea gelangen die beiden Übertragssignale von den VersBgerusgs-•lementen 215 und 315 *u dta V#rgIeicher 309· Dieser erzeugt demgemäß eine binäre 0, welche der nächsten Stuft
- 51 -
009849/1562
BAD ORtGIiMAL
zugeführt wird, und in den URD-Schaltglled 312 wird ein weiteres Übertragesignal gebildet, das in das Yerzögerungselement 515 eingespeichert wird.
Während der nun folgenden fünften Periode des Additionevorgangea läuft dae Ubertragseignal von dta Versögerungaelement 315 su dem Vergleicher 309 und eine binäre 1 wird an die nächste Stufe de· Additlonswerkes weitergegeben. Die Einrichtung dient alao sum Aufaddieren der von den als UND-Schaltglledern wirkenden Dioden 105, 205 usw. erzeugten Impulse und bietet an dem Ausgangsanschluß 4-1 ein binäres digitales Signal dar, in welche« die Ordnung der digitalen Symbole gegenüber der normalerweise ansutreffenden Ordnung vertauscht ist, indem das geringstwertige Symbol luerst erscheint.
Sie Schaltung iat so ausgebildet, daß die an dem Auagangeanaohluß 41 auftretenden digitalen Symbole ohne Jede Unterbrechung aufeinanderfolgen, da das Zeltintervall zwischen den von der Auslöseeinrichtung 43 euagehenden Auelöseimpulsen jeweils gleioh der Zeitdauer ist, welche für jeweils eine Gruppe Ton ρ Symbolen benötigt wird, wobei ρ die Symbolansanl iat, welohe sur binärem Daratellumg der jeweils größten, mittels der Schaltung au vererbeitendem
009849/1562
BAO ORIGINAL
Si
Stelleniahl dee betreffenden Eingangaaign*lea ist. Ist
dl« Zahl der Stufen d·· erfindungsg«mäßen Kodemoduletore gleich n, so ist dadurch «In Maximalwert des Eingengasignales mit (2? - 1) Grundeinheiten größenordnungaiaäßig festgelegt, für welch letstere mit Besug auf die Stufenzahl des Kodeuodulators die Beziehung 2^ - 1 - η gilt. Betrachtet
man das beschriebene Beispiel, bei welchem die Anzahl g
der gewünschten binären AusgangeSymbole gleich 3 ist, so sieht man, daß jeweils nach einem Zeitintervall von 3t rom Zeitpunkt d·· Auftretens des ersten Auslöaeimpulaes ab von der Auslöseeinrichtung 43 ein weiterer Aualöeeimpuls zugeführt werden kann.
In Figur 9 der Zeichnungen ist eine den Gunn-Effekt ausnützende Sohaltung dargestellt, welche als Speichereinrichtung verwendet werden kann. Bin Bingangeanaohluß 1st über einen Kondensator 52 mit einem Anaohluß eines ™
Vergleichere 53 gekoppelt« dessen Ausgang über einen B«lastungswid«x*tand 5* und ·1η·η Kopp«lkond«nsator mit einer WideretandaaohaItung $6 verbunden 1st. Der Ausgang dea Vergleichera 53 eteht außerdem über einen Kopp el !condense tor 57 mit einem Veraögerunge «lerne nt 58 in Verbindung, tob wo au« dl· entepreohenden Sigaale durch eine Ounn-Died· 59 geführt werden, welohe so τον*
009849/1562 ·
BAD ORIGINAL
gespannt ist, daß sie Ia Stone der Umkehr der Polarität de» Auagangaimpulaea dea Verzögerungelementθa 58 wirksam tat. Der Ausgang der Gunn-Diode 59 wird dem zweiten Elngangaansohluß dea Vergleiohera 53 zugeführt.
Wird an dem Eingängeanachiuß 51 ein Impuls eingespeist, " ao läuft dieaer duroh den Vergleicher 55 hindurch zu dem Versögerungaalement 58 und gelangt dann in einer von dan Elementen 55« 58 und 59 gebildete, geschlossene Sohleife, in welcher er umläuft, ao daß eine Speicherung dea Impulses stattfindet. Der umlaufende Impuls ist dabei ao bemeaaen, daß er zur Auslösung einer weiteren Gunn-Diode GO nicht auareioht, welche an die Wideretandaachaltung 56 angeaohloaaen ist. Soll jedoch die in der geaohloasenen Sohleife gespeicherte Information herausgelesen werden, ao wird ) eine« ebenfalla an die Wideretandaaohaltung 56 angekoppelten Aualeae-Steueranaohluß 61 ein Impuls zugeführt. Die Anordnung ist ao getroffen, daß in der Diode 60 bei Zuführung des Auslese-Befehlsimpulses ein Ounn-Feldbereioh gebildet wird und demgemäß an einem an die Gunn-Diode 60 angekoppelten Auagangaanachluß 62 ein Ausgangsimpuls erscheint· line Löschung dea gespeicherten, in der geaohloaaenen Sohleif· umlaufenden Impulses kann daduro* erfolgen, daß an dsm Blmfamtaansohluß 58 ein zweiter Impuls
009849/1562
BAD ORIGINAL
i'S
tingegeben wird, 00 daß an den Elektroden dee Yergleiohers gleichseitig zwei Impulse auftreten. Diese gleichzeitige Beaufschlagung verhindert in dem Vergleicher die Bildung einte Gunn-Feldbereichea und bewirkt dadurch die Löschung des umlaufenden Impulses·
In Figur 10 der Zeichnungen ist schließlich ein Schieberegister dargestellt, welches eine Anzahl von Speichergeraten nach Figur 9 der Zeichnungen enthält» von denen in Figur 10 nur zwei bei 71 un& bei 72 angedeutet sind. Die Speichereinheiten Jeder Stufe des Schieberegisters sind miteinander über zwei Gunn-Effekt-!;iöden und 74 und zugehörige Vorspannwiderstände und Koppelkondensatoren verbunden und sowohl der Eingang ale auch der Ausgang jeder Stufe wird jeweils über eine Widerstands schaltung derjenigen Diode zugeführt, über welche diese Stufe mit der jeweils nächsten Stufe gekoppelt ist. Eine solche Widerstandsschaltung ist beispielsweise bei angedeutet und erfüllt zusammen mit der zur Koppelung dienenden Diode 75 «i&e UHD-Funktlon.
Sin dem Eingangsanschlufl 51 zugeleiteter Impuls bewirkt, daß in der Speicherschaltung 71 ein Impuls usläuft, doch gelangt kein Impuls zu den nachfolgenden Register«
009849/1562 BAD ORIGINAL
stuft», dt tin einziger, durch dlt WidtrettadsechtItung hindurchge langender Inpule nicht daeu ausreicht, in dtr Diode 73 die Bildung eines Gunn-Feldberelches herrorsurufen. Wird Jedoch tn dem Eingangsansohluß 51 ein wtittrtr Impuls eingespeist, so erfolgt tint Kombination deeetlbtn mit dem in der Speicherschaltung 71 umlaufenden Impuls Bk und daher kommt es in der Diode 74 sur Bildung einte örtlichen Gunn-Feldbereichte, flo daß ein binäres Symbol der Bedeutung 1 an dlt nächstt Stuft dts Sohiebertgisttrs gelangt. Gleichseitig bewirkt die Zuführung eines weiteren Impulses an dem Eingangsanschluß 51 die Löschung dta gespeicherten, in der Schaltung 71 umlaufenden Impulses· Die zwischengeschaltete Diode 74 dient nur Änderung dtr Polarität des von der Jeweils einen sur Jeweils nächsten Stufe übertragenen Impulses« Die bisher sugeführttn beiden Impulse haben also zur Darstellung der binären Zahl 10 geführt, wobei Jeweils die tint Speicherschaltung 71 das Jeweils zweite Symbol speichert und die andere Speicherschaltung 72 das Jeweils trete Symbol speichert· Wtittrt Singt ng»impulst bewirken tint weitere Verschiebung dtr gespeicherttu Symbole, so dtB also dlt getpeicherten, umlaufenden Impulse Jeweils in, in dtr Zeiohnunf nioht wiedergegebenen weiteren Sptlcherschaltungtn auftraten· Birne Auslosung aus einer einzelnen Stuft bzw. au« allen Btufen
009849/1562
BAD ORIGINAL.
de« Registers kanu vermittels τοη Ausleeeatdueransohliissen erfolgen, von denen in Figur 10 der Zeiclinuugen einer 61 angegeben ist.
009849/ 1 562

Claims (15)

Patentansprüche
1. Schaltungselement alt einem Körper aus einem Material, welches die Erscheinung eines wandernden Feldbereiches aufweist, wenn in dem betreffenden Körper
^ ein Über einem bestimmten Schwellenwert gelegenes Feld erseugt wird, welches eine örtliche Bildung eines Feldbereiches bewirkt und welches »wecke Aufrechterhaltung dieses Feldbereiches über einem sweiten Schwellenwert gehalten wird, ferner mit einer bestimmten Ansahl von an den genannten Körper angelegten Anschlüssen sowie mit Ausgangseinrichtungen zur Aufnahme des wandernden Feldbereiches in dem Körper und sur Ableitung einte entsprechenden Ausgangssignalee, gekennzeichnet durch Einrichtungen (15, 16, 18)
. sur Anlegung eines bestimmten Potentials «wischen bestimmten Gruppen von Anschlüssen (A, B, C) zwecke Erstugung dta erwähnten Feldes in dem Körper (17*) derart, daß bei Anliegen eines sur Bildung des wandernden Feldbereiches gersde ausreichenden Potentials lwiachen einer bestimmten Ansahl solcher Anschlüsse en den Ausgangseinriohtungen (s.B. 10* bsw. H^) ein Auagasgaeignal auftritt,
009849/1562 BAD ORIGINAL
S3
während demgegenüber beim Anlagen dieses Potentials an eine größere als diese bestimmte Anzahl von Anschlüssen an den Ausgangseinrichtungen kein Signal auftritt.
2. Schaltungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenntelch.net, daß sein Körper (17') aus einem den Gunn-Effekt zeigenden, einem einzigen Leitfähigkeitstyp angehörenden Halbleitermaterial besteht und daß als Anschlüsse eine an einer Fläche dieses Körpers angeordnete Primärelektrode (18) sowie an eine weitere Fläche dieses Körpers angelegte Sekundärelektroden (15, 16) dienen, daß ferner mittels der Ausgangseinrichtungen (z.B. 10' bzw. Rj) ein auf dem Gunn-Effekt beruhender wandernder Feldbereich erfaßbar und hiervon ein entsprechendes Ausgangssignal ableitbar ist und daß über die genannten Einrichtungen zwecke Anlegung τοη Potentialen zwischen der Primärelektrode und einer oder mehreren der Sekundärelektroden elektrische Kingangs-Signalspannungen anlegber sind, derart, daß beim Anliegen einer zur Bildung eines auf dem Gunn-Effekt beruhenden Feldbereiches in dem Körper gerade ausreichenden Spannung zwischen der Primärelektrode und einer bestimmten Anzahl τοη Sekundärelektroden an den Auegangeeinrichtungen ein Ausgangssignal auftritt, während demgegenüber beim Anliegen dieser
0098 /♦ 9/1562 BAD ORlGtNAv
(O
Eingangs-Signalspannung an einer größeren «le dieser bestimmten Ansah! τοη Sekundärelektroden kein Ausgangs« eignal auftritt.
3· Schaltungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sum Betrieb desselben als elektronisches logisches Vergleicherelement der Körper (17') die Form eines Soheibchens aufweist, dessen eine Hauptfläche die Primärelektrode (18) trägt, während die andere Hauptfläche swei verhältnismäßig kleine Sekundärelektroden (15, 16) trägt, derart, daß bei Anliegen der Eingangs-Signalspannung »wischen der Primärelektrode und einer der beiden Sekundärelektroden an den Ausgangeeinriohtungen ein Auegangssignal auftritt, während beim Anliegen derselben Eingangs-Signalspannung »wischen der Primärelektrode und beiden Sekundärelektroden kein Ausgangssignal auftritt·
4·. Schaltungselement nach Anspruch 2 oder 3, daduroh gekennseichnet, daß »wischen die Primärelektrode (16) und die eine Sekundärelektrode b»w. die eine Gruppe von Sekundärelektroden (15* 16) tine Impulsquelle ansoh·Itbar ist und daß eine weitere !■pulsquelle, welche Impulse τοη im wesentlichen gleicher QrOBe liefert, »wischen die Primärelektrode und die jeweils
- ·° - 009849//I 562
BAD ORIGINAL
andere Sekundärelektrode bsw. tin· weitere Gruppe von öekundärelektroden anaohaltbar ist, derart, daß balm Ana tail en einee Eingangsimpulses zwischen der Primär-•lektrode und nur jeweils einer der beiden Sekundärelektroden bsw. nur jeweila einer der beiden Gruppen ▼on Sekundärelektroden in dem Körper (17*) ein auf dem Gunn-Effekt beruhender Feldbereich erzeugt wird, welcher in den Auagangaeinrichtungen ein Auagangaaignal hervorruft, während bei gleichseitigem Anstehen einea Eingängeimpulses zwischen der Primärelektrode und den beiden Sekundärelektroden bsw. den beiden Gruppen von Sekundärelektroden kein Ausgangesignal bewirkt wird.
5* Seheltungaelement nach einem der Ansprüche 2 bia 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Jeweiligen wirksamen Flächen der Sekundärelektroden (15, 16) kleiner als 1/10 der wirksamen Fläche der Primärelektrode (18) aind.
6. Schaltung*element naoh einem der AnsprUohe 2 bla 4, dadurch gekennseiohnet, daß dtr gegenseitige Abstand iwiaohen den Sekundärelektroden (15, 16) kleiner als 1/30 der ^uersohnittabreite Jeder Sekundärelektrode in Richtung eenkreeht sum Abstand swlaohen dta Sekuadärelektroden «ad kleiner als 1/90 des Abstand*· !wischen den Sekundär-
009849/ 1562
BAD ORIGINAL
elektroden und der Prinärelektrode (18) 1st.
7· Schaltungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß dasselbe sur Verwendung als elektronisches logisches Vergleicherelement einen Körper (17*) aus einen den Gunn-Effekt seigenden, einem einsigen Leitfähigkeitstyp angehörenden Halbleitermaterial aufweist und als Anschlüsse eine an einer fläche dieses Körpers angeordnete Primärelektrode (18) sowie evrel an einer weiteren Fläche dieses Körpers angeordnete Sekundärelektroden (15* 16) trägt, daß ferner jeweils gesonderte Eingangsverbindungen su diesen Elektroden geführt sind, daß weiter mittels der Ausgangselnriohtungen (10* bzw. R1) ein auf dem Gunn-Effekt beruhender wandernder Feldbereich erfaßbar und hiervon ein entsprechendes Ausgangssignal ableitbar ist, daß fernerhin die jeweiligen wirksamen Fläohen der beiden Sekundärelektroden im Vergleich su der wirksamen Fläche der Primärelektrode klein sind und daß die relativen Größen und gegenseitigen Abstände der Elektroden so gewählt sind, daß bei Anliegen einer über einem bestimmten Sohwellenwert gelegenen Spannung swischen der Primärelektrode und nur einer der beiden Sekundärelektroden nahe dieser Sekundärelektrode ein Potentialgradlent
0098A9/1562
BAO ORIGINAL
auftritt« welcher größer als in den übrigen Teilen des Körpers ist und zur Bildung eines auf dem Gunn-Effekt beruhenden Feldbereiches gerade ausreicht, wobei die hohe Feldstärke auf der Feldverteilung j&wiachen der verhältnismäßig großen Prinärelektrode und der verhältnismäßig kleinen Sekundärelektrode beruht und wobei jedoch die Anordnung so getroffen ist, daß bei %
Anliegen derselben Spannung zwischen der Primärelektrode und beiden Sekundärelektroden eine andere Feldverteilung auftritt, welche keine Bereiche hoher Feldstärke enthält, die zur Bildung eines auf dem Gunn-Effekt beruhenden Feldbereiches ausreichen wurden.
8· Schaltungselement nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen wirksamen Flächen der Sekundärelektroden (15« 16) kleiner als 1/10 der j
wirksamen Fläche der Prinärelektrode (18) sind.
9. Schaltungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe sur Verwendung als elektronisches logisches Vergleicherelement einen Körper (17*) aus einem den Gunn-Effekt zeigenden, einem einzigen Leitfähigkeitetyp angehörenden Halbleitermaterial aufweist, und daß als Anschlüsse eine an einer Fläche dieses
0098/. 9/1562 - 63 -
BAD ORlGINAu
Körper· angeordnete Primärelektrode (18) sowie swei an einer weiteren Fläche dieses Körpers angeordnete Sekundärelektroden dienen, daß ferner gesonderte Eingangeverbindungen su den genannten Elektroden geführt sind, daß weiter mittels der Ausgangseinriohtungen (10* bsw. R1) ein auf dem Gunn-Effekt beruhender wandernder Feldbereich fc erfaßbar und hiervon ein entsprechendes Ausgangesignal ableitbar ist, daß fernerhin der Abstand swischen den beiden Sekundärelektroden im Vergleich eu den jeweiligen Breiten dieser Sekundärelektroden in Richtung senkrecht cur Abstandsrichtung zwischen diesen beiden Sekundärelektroden und im Vergleich sum Abstand swischen der Primärelektrode und den Sekundärelektroden klein ist und daß die relativen Größen und gegenseitigen Abstände der genannten Elektroden so gewählt sind, daß bei Anliegen einer oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes gelegenen elektrischen Spannung »wischen der Primärelektrodt und nur einer der beiden, klein ausgebildeten SekundHrelektroden in der Nähe dieser Sekundärelektrode (15) «in Potentialgradient auftritt, welcher größer als in den Übrigen Teilen des Körpers ist und sur Bildung eines auf tem Gunn-Effekt beruhenden Feldbereiches ausreicht, wobei die hohe Feldstärke auf einer teilweisen Konvergens der
009849/. 1562 gAD
is
Feldlinien τοη der genannten einen Sekundärelektrode
nach der elektrisch leitenden Fläche hin beruht, welche von der jeweils anderen, nicht erregten öekundärelektrode (16) dargeboten wird, so daß ein Bereich hoher Feldstärke zwischen den beiden Sekundärelektroden entsteht, während jedoch beim Anliegen derselben elektrischen Spannung t wischen der Primärelektrode und beiden Sekundärelektroden " eine andere Feldverteilung auftritt, welche keine Bereiche hoher Feldstärke enthält, die sur Bildung eines auf dem
Gunn-iiffekt beruhenden Feldbereiches ausreichen würden.
10. Schaltungselement nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand zwischen den beiden Sekundärelektroden (15, 16) kleiner als 1/50 der jeweiligen Quersohnittsbreite dieser Sekundärelektroden in Richtung senkrecht sur Abstanderlohtung zwischen den |
beiden Sekundärelektroden und kleiner eis 1/50 des Abatandea swisohen den Sekundärelektroden und der Primärelektrode (18) ist.
11. Schaltungselement nach eines dtr Ansprüche 1 bis 10, dsdurch gekennselohnet, defl sein Körper (17') •us aslliumarsenid oder Oadmlemtellurid oder Indiumphosphid
-•5-
009849/ 1 562
BAD ORIGINAL
oder Galliumphosphid oder au« Legierungen dieser Verbindungen beeteht.
12. Schaltungselement nach einem der Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sein Körper (17*) im wesentlichen quaderförmig ist» wobei die bzw. eine ^ große Elektrode (18) mit einer gesamten Hauptfleche des Körpers verbunden ist und einen Träger für den Körper bildet.
13« Schaltung tür Addition zweier, durch zwei Folgen digitaler Iapulee dargestellter binärer Zahlen mit zwei Vergleicherelementen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (18, 19) des einen Vergleicherelementes (15, 16, 17» 18) mit einer BIngangaelektrode (26) des anderen Vergleicherele- Ψ mentes (26, 27, 32a, 37) verbunden ist, daß ferner zwei Singangsanschlüsss (11, 12) der Sohaltung Jeweils mit zwei Singangeelektroden (1$, 16) des einen Vergleicherei em ent es gekoppelt sind, daß weiter diese beiden SingangsansehlUsst mit einem UHD-Schaltglied (2Θ) in Verbindung atehen, deseen Ausgang liber tin Versögerungstlament (29) ·η tin· weiter· Bingangeelektrode (32a) des anderen Vergleioherelementes angekoppelt
009849/1562 BAD ORIGINAL
ist, und daß ein weitere· UKD-3chaltglied (33) vorgesehen ist, mit welchem einerseits die Ausgänge des einen UifD-Schaltgliedes und de· einen Vergleicher elemente· verbunden sind und dessen Ausgang Über ein weiteres Verzögerungselement (34) sowohl mit der anderen Eingangselektrode des anderen Vergleicherelementes als auch mit einem Miigang des anderen UND-Schaltgliedee in Verbindung I steht (Figur 7).
14. ochaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Yerzögerungeelemente (29, 34) jeweils gleiche Verzögerungszeiten aufweisen, welche jeweils gleich dem Wiederholungsintervall der digitalen Impulse miteinander zu addierender binärer Eingangssignale sind, wobei dieses Wiederholungsintervall wiederum gleich
der Durchgangszeit eines auf dem Gunn-Effekt beruhenden j
Feldbereiche· durch das betreffende Schaltungselement ist (Figur 7).
15. Schaltung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jed·· der genannten tJHD-3ehaltglied«r (28, 33) jeweils eine Uunn-Effektd.iode enthält, welcher dl· jeweils miteinander zu kombinierenden Impulse über jeweils eine dämpfend· Wideretandekoppelschaltung (31, 31')
- 67 -
0098A9/1562
BAD ORIGINAL
zuführbar β IM, eo defl nur des jeweilige Zusammentreffen zweier Impulse «n dem betreffenden ÜÄD-SchaItglied tür örtlichen Bildung einet auf dem Gunn-Effekt beruhenden Feldbereiches in der betreffenden Diode auareioht.
16· Impulskodemodulator-Sehaltuag mit Additionsschaltungen nach einem der Ansprüche 13 bis 15» gekennzeichnet durch eine Terzögerungs- und Dimpfungaleitung (101, 102, 201, 202, 301, 302 .··) mit einer Ansthl von Stufen, in welchen jeweils eine Verzögerung und Abdämpfung eines snslogen Eingangesignales um jeweils einen rorbestimmtea Paktor etattfindet, ferner durch eine Reihe von jeweils mit den Stufen dieser Verzögerung»- «ad DÄmpfungsleitung gekoppelten und ihnen jeweils zugeordneten UKD-Sthaltgliedern (105, 205, 309 ···), weiter durch eine Auslöseeinrichtung (33) zur Auslösung dieser uKD-Sohaltgliedtr derart, daß jeweils diejenigen UKD-SchaItglieder ein Ausgangssignal abgeben, welche τοη der zugehörigen Stuft der Verzögerungs- und Dlmpfungsleitung eine Sigaalspannung empfangen, die größer als tin bestimmter Sehwelleawert ist, und schließlich durch eine solche Terbindung der Ausgänge dieeer UHD-Schaltglieder mit dem erwMhmtem Additioassohsltungem (111)» daB eine Addition dt» Ausgang β imp «le e dieser UTO-ethaltglieder iv Bildvmg tiatm
009849/1562 BAD ORIGINAL
(3
d«m analogen Eingangssignal entsprechenden, digital kodierten Ausgangesignal«s stattfindet (figur 8).
17· Digitale Speicherschaltung mit einem Vergleicherelement nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, daß ein Sehaltung*eingang (51) mit einer Eingangselektrode des Vergleieherelementcs (53) rerbunden ist» dessen Ausgangselektrode über eine geschlossene Sohleife (57, 58, 59) mit der jeweils anderen Bingangsolektrode des Vergleicherelementes gekoppelt ist, daß ίτνΛΤ die Ausgangselektrode dieses Vergleieherelamentes außerdem mit einem Xingang eines ÜKD-Schaltgliedea (56, 60) in Yarbindung stent, dessen anderer Eingang an einen Ausleeesteucraneehluß (61) gelegt ist, dersrt, daß die Zuführung eines Jeweils su speichernden digitalen Impulses su dem Schaltungseingang jeweils in dem Vergleichselement die Bildung eines auf dem Quna-Sffekt beruhend«! Feldbereich·· herrorruft, welcher durch UaIauf ein·· Impul··· in der geschlosaenen Schleife regelmäßig erneuert wir«, wobei die Auslösung dieses Impuls·· en dem ÜHD-Schaltglied Jeweils auf Wunsch daduroh erfolgt, daß dem Ausleseeteueranaohlufl ein Abfrageimpuls sugeführt wird und wobei der gespeicherte Impuls Jeweils auf Wunsch gelöscht wirdf indem a& dem
- 69 -
0 0 9 8 ύ S / '! 5
BAD ORIGINAL
SchaItung3eingangsanacnluß ein wtiterer Eingangsimpuls eingegeben wird (figur 9)·
«-70 -
009849/ 1562
Leerseite
DE19681762462 1967-06-22 1968-06-21 Logisches Schaltungselement Pending DE1762462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54527/67A GB1216081A (en) 1967-06-22 1967-06-22 Electronic logic element
GB2893367 1967-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762462A1 true DE1762462A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=26259650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762462 Pending DE1762462A1 (de) 1967-06-22 1968-06-21 Logisches Schaltungselement
DE19681774926 Pending DE1774926A1 (de) 1967-06-22 1968-06-21 Schaltung zur Addition zweier,durch zwei Folgen digitaler Impulse dargestellter binarer Zahlen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774926 Pending DE1774926A1 (de) 1967-06-22 1968-06-21 Schaltung zur Addition zweier,durch zwei Folgen digitaler Impulse dargestellter binarer Zahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3594618A (de)
DE (2) DE1762462A1 (de)
GB (1) GB1216081A (de)
NL (1) NL6808798A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766372A (en) * 1970-05-18 1973-10-16 Agency Ind Science Techn Method of controlling high electric field domain in bulk semiconductor
US3836989A (en) * 1973-02-15 1974-09-17 Agency Ind Science Techn Bulk semiconductor device
US3964060A (en) * 1975-07-02 1976-06-15 Trw Inc. Analog-to-digital converters utilizing gunn effect devices
JPS52144259A (en) * 1976-05-27 1977-12-01 Agency Of Ind Science & Technol High-field domain logical sum circuit system
US4507649A (en) * 1982-05-24 1985-03-26 Rca Corporation Flash A/D converter having reduced input loading
GB2187054B (en) * 1986-02-21 1989-04-26 Stc Plc Analogue to digital converters
CN112520067B (zh) * 2020-12-07 2023-05-23 山东航天电子技术研究所 一种星箭分离后卫星自主加电电路及其控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1070261A (en) * 1963-06-10 1967-06-01 Ibm A semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1774926A1 (de) 1971-11-04
US3594618A (en) 1971-07-20
NL6808798A (de) 1968-12-23
GB1216081A (en) 1970-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018473A1 (de) Binär logischer Schaltkreis, insbesondere zur Durchführung einer programmierten Fo Igeschaltung
DE3038102A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE1762188B2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der zeitlichen Lage des Impulses größter Amplitude in einer Impulsfolge
DE2343128C3 (de) R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren
DE1762462A1 (de) Logisches Schaltungselement
DE1474388A1 (de) Speicheranordnung mit Feldeffekttransistoren
DE4236072A1 (de) Treiberschaltung zur erzeugung digitaler ausgangssignale
DE1054117B (de) Elektrische Schaltanordnung mit mehr als zwei stabilen Betriebszustaenden
DE2421988A1 (de) Analogspannungsschalter
DE1603020A1 (de) Elektronische Anordnung zur Angabe von Treffergebnissen bei einem Bowling-Spiel
DE1073544B (de) Transistoi Torschaltung deren Schaltverzögerung nahezu Null ist
DE1140601B (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Zaehl- oder Speicherkette
DE2502721A1 (de) Integrierte mos-verstaerkerschaltung
DE1639285B2 (de) Integrierte halbleiter-verstaerkerschaltung
EP0021084A1 (de) Monolithisch integrierter Halbleiterspeicher
DE1171992C2 (de) Transistor mit Dotierung der Basiszone
DE2758012B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer binärcodierten Impulsfolge
DE1499847A1 (de) Halbpermanenter Speicher
DE1227946B (de) Supraleitfaehige Speichervorrichtung
DE1185234B (de) Binaerer Informationsspeicher
DE1574759C (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib und Leseleitung
Stadelmaier et al. Die Nickelecke des ternären Systems Nickel-Zinn-Bor
DE3100308C2 (de) Verknüpfungsschaltung in 2-Phasen-MOS-Technik
DE977938C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsfolgen mit statistisch verteilten Impulsen
DE1813577A1 (de) Logarithmischer Verschluessler zum Umsetzen einer analogen elektrischen Eingansgroesse in eine logarithmische Form