DE1762260A1 - Statisches Elektronenrelais insbesondere zur Verwendung als Telegraphenuniversalrelais - Google Patents

Statisches Elektronenrelais insbesondere zur Verwendung als Telegraphenuniversalrelais

Info

Publication number
DE1762260A1
DE1762260A1 DE19681762260 DE1762260A DE1762260A1 DE 1762260 A1 DE1762260 A1 DE 1762260A1 DE 19681762260 DE19681762260 DE 19681762260 DE 1762260 A DE1762260 A DE 1762260A DE 1762260 A1 DE1762260 A1 DE 1762260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay according
transistor
circuit
relay
electron relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681762260
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762260B2 (de
DE1762260C3 (de
Inventor
Rochereau Jacques Jean-Pierre
Quenet Christian Fernan Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELECOMM ELECTRONIQUE ACRONAUT
Original Assignee
TELECOMM ELECTRONIQUE ACRONAUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR106311A external-priority patent/FR1529927A/fr
Application filed by TELECOMM ELECTRONIQUE ACRONAUT filed Critical TELECOMM ELECTRONIQUE ACRONAUT
Publication of DE1762260A1 publication Critical patent/DE1762260A1/de
Publication of DE1762260B2 publication Critical patent/DE1762260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762260C3 publication Critical patent/DE1762260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DIPL..ING. H.LEINWEBER dipping. H.ZIMMERMANN
PoiUdMdt-Konto: MUndwnttO«
Lw/ürb/Kü
Bank-Konto:
Dresdner tank AG. MOndian 2, Marlenplati, KIo-Nr. «7M
T762260
Τ·Ι·(οη T»l.-Adr.
MOnchen (1111) MI»» lelnpel MOndien
8 Mdnchen 2, Rosental 7, i. Aufg. (Kuttermann-Pattage)
Ή .!hi W,P,
LaGI.·;^ ι)!'] TUIi1CdIlJIiI1IV-1L IiJ Ή^Ο^Ο r^, ATI. !l,\UTΓ ITC ET LuUiITIhE - "?.;■;.A.I:.", Paris / F^nkroicb
al« TeIc tjohonuniver-"
Die ":!rL Indim ; betrifft ein
li?h :
dos Jl}i:trünenro L::;in und inabesonilore oin .iolnin, -Id r, 'Λΰ Tele^;ranhenuniverr;rjIre 1 ηis verv;errhar 1:3t.
i3ie Vorteile der "ilcktronenrel^is 'rc ^cr.^bor '1:n ■ebräuchlichen elektromechoninchen Heinis und insbesondere ihre ^erin!-;e Ansprechzeit in Verbindung mit einer Umschnltzeit, die so gut wie Null i;t, ihr ?erin^er Bedarf an Erre-■nin^sleistunr nov/ie d^s iVe ifnllen 'iller Probleme hinsichtlich Einstellung, Abspringen, Verschleiß und Festkleben -^er beweglichen Kontakte sowie hinsichtlich der AusIüsiuit von Lichtb'ii'.en und der damit verbundenen Überspannungen sind bekannt.
Hoch auo^epräfjter finden sich diese Vorteile bei Elektronenrelaia, bei denen Halbleiterelemente verwendet wer den, deren Eigenschaften hinsichtlich Größe, Spannung- und
009817/1599
BAD ORIGINAL
gsbectMri', I-Iorrtenriufv.-vnd uri'; vor ?llf;?n -hiir- i -jht— lieh 'ί·?ΐ· Betriebssicherheit b k'-mnt nin:l.
Die bisher bei Tclo'ivj· henrjohnltui:;^.'»":, FornsWo^hsciialtunrven oucr tocr.iji.:::J:or. 3-hnltun "'?n anrolle 'ior ;:bli':hen elektrüinecii'inii'chon ^e .!.τ is verwendeten λ1λ.> trc rr η ro In in i) in ton j;e .cnfiber diesen i"cl όπΊο :Ί.:·"·:■ i iyochtciie: öie :r-:i."":!r'.l ·:·; :' on nicht 'lie galvanische Trennunr 1·:.:; π!ίπ"·:ίΠ *s- ία1 .Wn.--r. -3-krnises und. rand e ;norf:r.itc frir V^rzen'unron 1<?° 'Ίιη "..ή'^γ; i/rna In un: indrrjrseits f::r L borl':;t".ir en ^es Aus ^n -;nl:rfiii:es nohr empfindlich.
Ziel der :?ri ir/Min" it ';.-j inr'o(>.r.:.n :-.·:ό, ^in ^lektronenrelaia zu schnffen, bei dem dio droi oben erw-Hhnten IT'ich— teile nicht nuftrcten und das nornit als Univerrjilrolnis i'-'r jede komplexe Übertragung- und/oder Unschaltaufr-Tle einresetzt werden kann.
Das erfindunifs^emäße, insbesondere als Telegraphenuniversalrelais verwenlare Elektronenrelais i^t durch einen Eingangskreis und einen Ausgangskreis gekennzeichnet, die über einen ihre galvanische Isolierung gewährleistenden Informationsübertragungskreis miteinander gekoppelt sind, der mindestens einen isolierten Spannungsgenerator enthält, dessen Betrieb, der je nach der Polarität des an den Eingangskreis angelegten Signals zugelassen oder verhindert i3tf direkt oder indirekt die Umschaltung des durch mindestens eine normalerweise kurzgeschlosnene Strombegrenzungsimpedenz gegen jede überlastung geschützten Ausgan^skreisea bewirkt.
001117/1$·· -3~
BAD ORIGINAL
/'.· er." i ρ Ί:;ιΐ *:■ ■rf--m:* ■: i^ i";l\ir b< ■·.])'.\i r~ch* r;-l]v Ί ir> <^rv.:h: ' -n "'ichtoilo, .n die 1^: ^:g] V'n^ -^ Αμπ ■? j-.roiroü Li"1!!! 'neiir durch Hs Ein -".-in ;:;ri τ.η1, r.irlnrn "Hrch wirnnl iiov;iri:t wird, änu v.r. ein ^m in Vi:: .■;.)"'nis "in ■' ■ 'iu\ "-ir.ülierten jO!i'-r:jii r -ro]iefert v.iiv:, leeren Betrieh v-m TAn ;:i,';n:il nbiin·;!; :■■ ■': ;rc!. wird eine '"ilvjr.ische Ti'-'nnunr von ^An- ,'OW".'-" Mn; .·"·.·. j rs :!!' -.-'iroin erreicht. Au.':«"-r.'len ^i rd ^urch die Sto'Hir'iil· .·.!.:· ,ίο:. .ri":lcrs i'iroh <:ie I^l'iri t:'t irf "un^anrs;:! '-η··.!· ,''· \ ι···:.·.::1 üini'iu-. Vv.n Jf ringen od r V^rr-^rr :n -'.τ., v:elci:e ■ii'.:.""ί'ι oee" nti'-'i:":r.i ~ :". !.;:::ϋ·^η, ·ιιΐ9· "er:c.:")Itot. o^h"!: ^ Ii."1H bietet die i'/ie.ii ί'.'.·"1!';;;'1: j "n - do:: "jin -·:η ".-i;i;Ti'jli· duroii '"-en 'lener^tor weitreicliende !' ; lichkeiten hir.Gichtl: ^h der Rerer.erierunr der korrei-Tten Fcr:n ΐ·ν Jit f;nn]G un: seiner Verstärkung n^:i jede fceliebitre otufe, w:ihrond durch die Be;'ren::unf 'Ieη Au^ "jn.^sstrenn, l'eiG· iflyv."' i re : ·- i ^urcsciilu.: in der LeiV.mr ;ede Besch:;dirunfT der Leistunrsun vhi-i tunffi::^ibl^:'.■■!' chn« Unter": rn ?■ umr d^r I bortl-vuiv" vonieden «vird.
.γ'3Ή:1; ein?" anderen !.!erk^al :er '!r/indun·' besf-ht der Sronnun:TSi;enerütor aus einen Ur.fcrmer, der aus einen irzillator und einem Gleichricliter, v.elche nit eirenr.'en '"ic'i.-luriiTen eines 7rir.sfonr.atcrs rekcpelt ?inq, Γ"·'':·ϊη let i?t.
^in weiteres Merkmal des erfindunpsgervi.^-n Relais beateiit diuin, dai der l'bertra ungskreis aus raindestens einem Eingangss-euerergan besteht, welches die Blockierunr "^s Cszillators bewirkt, wenn das 30 Eingangskreis angelegte Signal eine
- 4 -001117/1191
■■■·■■;- BAD
1762280
bestimmte Polarität besitzt.
Auf Grund dieser beiden Merkmale ist einerseits die galvanische Trennung von Eingangs- und Auegangskreis gegeben, Andererseits bieten diese Merkmale den wesentlichen Vorteil,-daß eine ungehinderte und schnelle Umschaltung des Ausgangekreises auf Grund eines Eingangssignal von sehr geringer Stärke ermöglicht wird, da die Blockierung eines Oszillators jJJtilieh eintritt, sobald die Stärke seiner Reaktionsschleife kleit ner als 1 wird oder sobald die Phase des Reaktionssignals geändert wird, was leicht durch geringfügige Änderungen der Betriebaparameter erreicht werden kann»
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungigemäßen Relais besitzt der Oszillator, der abgestimmt ist, eine vom Transformator getragene Reaktionswicklung, der ferner ein· vierte V/icklung trägt, die durch das oben erwähnte Steuerorg« kurzgeschlossen v/erden kann.
Auf diese Weise wird die Blockierung des Oseillators» die nan durch Verringerung des Kopplungskoeffizienten seiner abgestimmten Wicklung und seiner Reaktionswicklung erhält, auf rein magnetischem Weg durchgeführt, wobei der Kopp lungs trans- Λ| formator die vollständige galvanische Trennung von Eingangfund Ausgangskreis sowie des Oszillators gewährleistet«
Vorteilhafterweise besteht das oben erwähnte Einginge- I) steuerorgan ii wesentlichen aus einem Transistor, dessen lei^-i zustand von der Polarität des an den Eingangskreis angeligteni
- 5-00M17/1SM
BAD'ORIGINAL
Signals abhängt.
Diene Anordnung hat den Vorteil, daß der Oszillator durch Kurzschließung der vierten Wicklung des Transformators auf Grund eines Eingangssignals von sehr geringer Stärke und durch äußerst einfache Mittel blockiert werden kann, v/obei der hierzu verwendete Transistor von sich aus in der Loge ist, die Polarität dos Eingangssignals zu unterscheiden.
Gemäß einem anderen Merkmal des erfindungsgemäßen Relais besitzt der Ubertragungskreis mindestens ein mit dem oben erwähnten Gleichrichter verbundenes Ausjangssteuerorgan, welches die Umschaltung des Ausgangskreises bewirkt und vorteilhafterv/eire im wesentlichen aus einem Transistor besteht, dessen Leitzustcnd vom Vorzeichen oder von der Amplitude der vom Gleichrichter gelieferten Spannung abhängt.
Der Ubertragungskreis eines erfindungsgemäßen Relais besitzt somit gleichartige Eingangs- und Ausgangssteuerorgane, die jedoch elektrisch von einander isoliert sind. Dies veranschaulicht die Art der Informationsübertragung und der galvanisohen Trennung dieses Ubertragungskreises sowie die Möglichkeiten der Verstärkung und der Regenerierung des Signals.
Der Aufbau des Ubertragunrskreises und insbesondere das Vorhandensein des Kopplungstransformators gestatten die Kombinifctung von Eingangs- und Ausgangskreisen beliebiger Zahl und Art je IBcn Wunsch, so daß man komplexe Relais erhält, die jede
- 6 -0QM17/1SII
k '' ' BAD ORIGINAL
erfordi-rliche Kombination von Aufhoben errillen können. Ins- ' besondere können mehrere gleichartige oder verschiedene Eingangskreise, die voneinander unabhängig arbeiten oder nicht, mit dem Transformator gekoppelt werden, mit dem ferner ouch mehrere Oszillatoren mit verschiedenen Blockiernclu'ellen gekoppelt sein können. Ferner kann ein und dasselbe Aus-Tan^norgan durch die ven verschiedenen Umformern erzeugten Snannungen gesteuert werden. Schließlich kann riie Anzahl und die Art der Ausgangskreise beliebig gewählt verden.
' Die zur Verwendung anateile der bei Telegraphen-, Fernsprechschaltungen oder technischen schaltungen gebräuchlichen elektromechanischen flelais bestimmten 31ektronenrelais müssen ferner Aus^an^sk^eise besitzen, die im leitenden Zustand einen sehr geringen inneren Spannungsabfall aufweisen, der dem eines geschlossenen Kontaktes vergleichbar int. Hierbei hat ei-^ ne starke Verringerung des OhmschenWiderstandes der Last beispielsweise infolge eines Kurzschlusses eine beträchtliche'Erhöhung des Stroms im Ausgangskreis und damit in den diesen Ausgangskreis steuernden Elementen zur Folge. Nun sind jedoch die Halbleiter allgemein sehr empfindlich für überströme, welche eine übermäßige Erwärmung, die zu einem Überschlag und damit zur endgültigen Zerstörung der Halbleiter führt, zur FoIg^ hat.
Es ist deshalb unbedingt erforderlich bei einem statischen Elektronenrelais Vorkehrungen zu treffen, durch welche eine Überlastung der Halbleiterelemente und insbeson-
0QII17/1MI . -7-
BADORlQtNAL
dere der auf einer verhältnismäßig hohen Leistungsstufe arbeitenden Umschaltelemente, welche den Aus^angsk eis steuern, verhindert wird.
Die Wirkung der bekannten SchutzTerfahren mittels eines nicht linearen Elementes, beispielsweise eines Eisen-Wasserstoff-Elementes, i3t aufgrund der in Bezug auf die Zeitkonstanten der Halbleiterelemente zu hohen Zeitkonstanten dieser Elemente nicht ausreichend.
Die Strombegrenzung durch ein aktives Element, das als variabler Widerstand arbeitet^ führt zu übermäßigen Erhitzungen; dadurch wird das Problem verschoben bzw. sind Kühleinrichtunfen vorzusehen, deren Abmessungen mit den bei Relais üblichen Normen nicht vereinbar sind.
Um diese Nachteile zu vermeiden, muß in den meisten Fällen der Minimalwert der Lastimpedanz so beschränkt werden, daß die betroffenen Halbleiter den maximalen Strom bei der ungünstigsten Betriebstemperatur ohne Beschädigung aushalten können»
Im. speziellen Fall τοη Relais für Telegraphensendungen besteht die Lastimpedane im wesentlichen aus der Scheinimpedanz des Empfangsgerätes, das sich am Ende einer Telegraphenleitung großer länge befindest, in der Kurzschlüsse beispielsreise durch Fehler in der Isolation gegen Erde in Nachbarschaft des Senders auftreten können; das bedeutet, daß ein derartiges Relais der Gefahr eines glatten Kurzschlusses ausgece'zt ist.
0QSI17/1S·· -8-
BAD ORIGINAL
Zu diesem Zweck sind die erfindungsgemäßen Elektronenrelais mit Halbleitern und insbesondere die für TeIerraphenumschaltungen verwendeten Relais mit Einrichtungen versehen, welche jegliche Beschädigung der Lastumschalthalbleiter bei einer heftigen und starken Verringerung der Seheinirapedanz des Lastkreises verhindern.
Hierzu ist die Erfindung noch dadurch gekennzeichnet, daß der Aus ;angsk~eis des Relais mit mindestens einem Urnschalthalbleiterelement versehen ist, das mit einer Schutsirai:edanz in Reihe geschaltet ist, welche normalerweise durch eine statische Umschaltvorrichiung kurzgeschlossen ist, welche automatisch in den nichtleitenden Zustand übergeht, sobald /das
die Stärke des Halbleiterelement durchfließenden Stroms einen festgelegten Wert überschreitet·
Somit wird bei zufällig auftretenden überströme^ welche das Umschalthalbleiterelement beschädigen können, dadurch daß der Schutzwiderstand automatisch mit diesem Halbleiterelement in Reihe geschaltet wird, so gut wie augenblioklich die Stromstärke auf einen für das Halbleiterelement erträglichen Wert reduziert, wobei die Ursache des anfänglichen Überstroms keine Rolle spielt·
• Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung be~ sitzt die statische Umschaltvorrlchtung mindesten· el§
, ··;» dem Schutzwiderstand parallelgeechaltetes aktives SleSini» ■ * ' ■ ** dessen Leitzustand von einer Schwellenvorrichtung gfiteutH .
00tt17/15il -9 -
BAD ORIGINAL
ist,' die den dieses Halbleiterelement durchquerenden Strom direkt oder indirekt mißt.
Ein weiteren ^er'-imol der Erfindung besieht el η r in, daß die Schwellenvorrichtimg ein nit den Halbleiterelement in Keine geschalteten passives Element besitzt, des en Xlemmenspannurgdirekt oder indirekt den Leitzustand der aktiven Elements steuert.
Bei einem Elektronenrel-us :mr Tele;r3n'iensendung, dessen Ausgangskreis einen positiven und einen negativen Zweig besitzt, die jeweils mit mindestens einem Umsohalthalbleiterelement versehen sin!, besitzt jeder dieser Zv/ei ge getrennte Schutzvorrichtungen oben beschriebener Ausführung.
/der Erfindung V/eitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus
der folgenden Beschreibung der beiliegenden Zeichnung. Auf dieser Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das das Prinzip der
Zwischenschaltung eines Informationsübertragungskreises und der galvanischen Trennung zwischen dem Eingangs- und Aus ;angskreis eines Telegraphenrelais zeigt;
Fig. 2 zeigt zum Vergleich die Anwendung dieses Prinzins bei einem bekannten elektromechanischen Relais;
Fig. 5 eine Einzelheit der Schaltung eines bekannten Elektronenrelnis, bei der dieses Prinzip angewandt ist;
- 10 -
001817/1611
BAD ORIGINAL
- IO -
Fig. 3A, 3B und 30 grarhir^he Drü-r ^T lun on, ■ ·1/:ίκί die Arbeitsweise des Elor'tronenrel-i!.^ romaß Fi-ji, 3 veranschaulichen;
Fi':. 4 ein Blockschaltbild ehios erfinciun r om" ■ on Elektronenreln i r;;
Fig. 5 ein Jchaltschemu eines Aursf'ihrun ■ !beis^ieln eines erfindunT:gemäifen "-Hektronenr'-liis;
Fi;. 6 ein Block sehn IV' : Id oinoo Ansf'rjr. -':1.ο i — spiels eines erfindunry "om"iien ^l^rtrononrelais, welches nohEre Auf?/ ben or:":llt.
Das auf Fig. 1 dargestellte Blookschaltbil'l zoi^t die Funktionsweise eines idealen Aufb'ius Tines Univor^nlt?- le^ranhenrelais. Dieses P.elais blitzt einen Sin~on"s!"rei3 E, an desuen Klommen 1U1 and E2 ein 'ionerotor Gr einen Iteuergleichstrom liefert, der positiv, null oder negativ ist, inder.i als Bezug einer der beiden Drähte genommen ist, der auf tele^raphinchera XuIl int. Der Ein.fanFskreia E ist über ein. Übertraguniisor^ün T mit dem Aus^angskreis S gekoppelt, dessen Klemmen 31, 32 über eine Telegraphenleitung L mit der Verbraucherlast Z verbunden sind. Der als symmetrisch angenommene Aus^angskreis 3 wird von einer doppelten Batterie B so gespeist, daß einer der Drähte der Leitung L, beispielsweise der an die Klemme 32 angeschlossene Draht, an tele°:raphisches Null gelegt ist und als Bezug dient und der andere in Ruhestellung nach Belieben positiv oder negativ sein kann, Da3 Organ T bewirkt die einfache übertragung der vom Eingangs-
- 11 -00M1 7/1191
BAD ORIGINAL
iij ?3· if ^e nc mm ο non Information nuf den Aus /anrskreis G, so daß die ;einen Kroiso voneinander getrennt :ind und folglich :iv.'ir.jh(jii r.en :]iii:;nn·;:;- und Aue an/tsr.ignal nur eine Folaritiils- ;jbhiin;i, keit besteht. Auf diece V/eise kann der Eingangskreis auf den 'Jmpfrni-: von sehr schwachen Sirnalen an ;epnßt v/erden, während der durch die Batterie ^ gespeiste Aus'on^skreis ziemlich stärke Signale liefern kann, so daß diese ~ut übertrafen wenn η könii'-n. Die Sironschaften eine» derartigen Telerr^nhen-•■elois kcinnon :uir Treiür.inrr der Verinndun^sloi tunfen der ^nd^eriite*, uun Uburtra *nn d«?:- ϊ/erten der Sr.eisespnnnun -en, "ur VerstiirR.uwT uni/cdor He.'onerierun^ der Si.rnale, ?mt Annnnnunn; neuer Jer:ite :m bereits existierende Anla~en und zur Kembiniprunr mehrere]· Ιϋη;:?η·;ο- jnd/oder Aus-31:"skreise u.drl. ausgenutzt weruen.
K:n b-.'ktnmtes elektronechonisches Relais, vie das auf Fi::. 2 dar 1Ie ] :e -teli'is, besitzt verschiedene dieser Ei -enscl.nften. In der Tat "bestehan sein ?in;-anfs- .'.nd Aus ann;sk'e:s aus eincü rit den üin^an "3kler.nen E1, E2 verbundenen Steuerelektroraa;;net E br.iv. aus einen ^atz Umschaltköntakte S1 der vcn der Batterie 3 -ecreist int und mit den Au-gangsklenmen 31, S2 vrrbunden i t; d-■·?- Ubertra?nn~sor-'an T besteht aup einem Ge: tiinf.e ov^r :r.is einem anderen Liechanismus, der den Elektrcmarnet K mit dem lir-?chalter S verbindet, welche ?omit mechanisch miteinander verlanden aber elek:ri?h voneinander fretreni.t sind.
Das bekannte elektromechsnische Relais bietet ;^cnh znhlreiche Kachieile, aie im werentliehen mit der für die Erregung des E ektr^magneten E erfcrderlichen Stärke des Si:~n°ls
- 12 -001117/1591
BAD ORIGINAL
und der iicntnkt^ual ität de·: Umschalters S zusammenhängen. Ferner hoben die elektromagnetische Trägheit des Eingangs- !':reises unc1 die mechanische Trägheit 'Ieπ Ausrangskreises übermäßig lan e Umachaltzeiten zur Folge.
Zur Bereitung diener Mängel wurde vorgeschlagen, vollständig stutU-che Tele.;ranhenrelnis zu verwenden, bei •.■,eichen die Übertragung der Polarität und der Amplitude ■kr Ein~an?ssirnale auf den Aus^angskreis auf rein elektrischem e;;e durchgeführt wird. Bei der Herstellung solcher r;tati: eher Relais stö.'.H man jedoch auf große Schwierigkeiten, we:.η man die interessantesten Eigenschaften elektromechanischer Heiais, nänlich die Verstärkung der Stärke und die Unabhängig-.eit d'T Polaritäten der Einirangs- und AuGgangssignale und gleichzeitig die ialvanische Trennung von Eingangs- und Aus- <'·'.'ngskr·.·is beib'rjic .or. will. Die Verstärkung der Stärke des Zi nals ori^r'ert n:;rr.lich nicht nur das Vor'andensein einer elektrischen Energiequelle, ι ondern auch die Verwendung von · aktiven elektronischen "!le-nenten, v.ie Transistoren, deren Betrieb von cer I-olgrität abhängt und einen gemeinsamen wech-Eelnden 3e;:u:;f:;:ur.kt erfordert.
Ur. ;ri?h von diesen beiden Bedingungen befreien zu künnen, wurde vorgeschlagen, den Eingangs- und Ausgangskreia ce^ riexüis über ein 'slvanisch trennendes Informationeübertrt- - nrscr ;an miteinander zu koppeln, '.velches aus einem einfachan Transformator besteht, wobei der gemeinsame wechselnde *
-13- .... 001117/18··
Bezugspunkt beispielsweise von dem telegrafischen Hull gebildet is*t. Fig. 3 zeigt ein derartige;] statisches Telegraphenrelais, das bereits in der französischen Patentschrift 1 387 242 beschrieben wurde. Der Ein angskreis E dieses Relais besteht aus einer Nebenschlußschalturig, durch reiche das an die Klemmen 31, E2 angelegte zackenfnrmige ignal in an den Primärkreis eines Transformators T angelegte wechselnde Impulse umgeformt v/ird. Die von .ler Sekundärwicklung des Transformators empfangenen Impulse werden zur Steuerung des Leitzustandes eines in eine Detektorschaltung D eingebauten Transistor gesteuert, welche ihrerseits den Leitzustand der nositiven und der negativen Kette eines von einer Batterie B gespeis-ten symmetrischen Ausgangskreis umschaltet. Auf die.-e '.'eine gestattet der Transformator T die Übertragung der Information vom Eingangskreis E auf den Aus angskreis S und bev/irkt :Tlei"hzeitig deren galvanische Trennung und die Unabhängigkeit der Polarität der Eingangs- und Aus.^angss i.gnale.
Die graphischen Darstellungen Fig.3Λ, "-5B und 3C veranschaulichen die Funktionsweise des statischen rnelegraphenrelais gemäß Fig. 3: Die an nie Klemme 51 des Eingangskreises E, an die Klemme T1 der Primärwicklung des Transformotors T und on die Klemme S1 des Ausgangskreises S angelegte Spannungen sind in Abhängigkeit von der Zeit t
- 14 -
BAD ORIGINAL
Q09817/1S90
auf re tr·"» cn; die Klemmen S2 und 3? lie-en dabei -in tole- !,"raphifrchera Null, dm das Bezugsnctenti'jl '· rr: - 1It. Wnn sieht, daß die Funi:tionsv:eire ^.e» R"loin Ό"ηΰ ?; \ Γ· abndut befriedigend if't, solange er; ein .!i;-;nnl in korrekter Form erhält, das beispielsweise ν η e:nem Relais dor^olV.en ,l· sführung erzeugt wurde, daß on -jber bei 'J tr: run'"en don empfangenen 3i';nals praktisch unbrauchbar i^t,
Zur Vernoidunp dioijO;T Nnchteiln und :;omit zur unterdrückung der Folien der Störungen des ^in-'-'n-nai-^als wird der Aus-^n.rskreis des Relais erfindun~:f7emM.ß nicht mehr ausreh'jnd von Polaritätsumkehrungen, rie bei Ίοη Relais -emäß Fij. 3, sondern direkt ausgehend vom Zustand der Polarität selbst de^ an den Eingang an_roleiten Si/Tials gesteuert. Zu diesem Zweck besitzt ein erfindun ;sgeraäßes Relais einen oder mehr .-re Generatoren, die eine Spannung von rreei.:;neter Amplitude und xiiohtung erzeugen und vom Ein^an -sk:-eis isoliert sind, jedoch von der Polarität des an diesen on-^elefHen Signals gesteuert sind; diese Generatoren bewirken direkt oder nötigenfalls über Verstärkerstufen die Steuerung des AuSj-'.an.'skreijes zur Erzugung eines Signals von geeigneter Polarität und Stärke.
Das statische Telegraphenrelais, dessen Block- ' schaltbild auf Fig. 4 dargestellt ist, besitzt somit einen aus einem durch eine Batterie B gespeisten Oszillator Ü bestehenden Umformer, der über einen Transformator T mit einem Detektor D gekoppelt ist, dessen Ausgangsspannung an einen die Polarität des vom Ausgangskreis S gelieferten Signals
001817/1591 - 15 -
üifucrnden Xri.-i:· Co ';n'Tcl-- Tt irt. 1Mo 3etrio:,:-\rt dr-<; Hni'i vir.orn un'i damit die Pol'oritnt dot: Ann nn-ssi nals werden dui\:h Blockierung d'.-s oscillators l -es'euert, wer,η ein oi.;;nnl mit bestimmter Polarität an 'Jen Einrran 'skreis E an— .'i'Jc;t ist, ans zu dienern :<v:eck mit einen mit dem TrmniVrimtür T .-e'.;oppel ton .'teuorkrois C3 vor-e:/· ' irt,
νΛη dorarti 'es ■■ielnis erfüllt nicht nur (\i< τη ein '>Λίο Traviienrelais res'eil ton Anforderung η, π entern irt nunh l'i'ei ν, η den (J;1:! erv::ih:iton ünchtcilen ^or Vi0Or ne- !"iunten s-a:i · -..e:. '."<■'. e :ra' :.f :.y< lais. Der T.'-^nrfc. r:r.i tor T w.ährl eintet nimi ir.li, eine vcllstänäi e ]vonir'che Trcnnunr veil :iin ''Hi ·:■- '.in' A'" ·::ΐ ν :roir; die Fo.?>-it;'t '--.-c. Aus ^n^s- ;'i.:ii:ils int dir-i:t \\;i der res iin *:hi^sf: :~mis abh::n7;if, L^eIbGt v.eiin diei-es eriieb] :?.h e::* rt i:·4 , m'-. ;^ · 'r^h 7^Ic".:- kier-.ni:: un 1 Fru;'-s;e in.- v.cr,iilati.rs . b-v.i^:tcn Un.:n'::r n -en der Fcl-irit::t ei:·?:". ;:.;i:er::t .intf -.w"' r.-.:-.!iell vcr " i a'. ~a die BiO.\iir-run/ d.?s v. sei J la tors . !i;:r eine gc r -erin -"c-Leistung evl\v'·. ■::, irt .lie öt:lr/.e ··. :■ 7,in ·:·ηΛ : i τ.ιΐ^ nicht iiriti.'ch, cc d.i.· d;js lic 1 *i 1 s stark :i::.: c'.iwiich*0 Üi~m:c- korrekt empfan£Ten kann. Tie otarke der. A.;!?.■--;^r?signals i-t :navh::ln"ir ven der ies rlin an::ssi;nals und k?!in beliebig fev.:Vr.lt werden, da sie r.ur v^n den Charakteristiken 5er Ausrran-skette arhiln.^t, die von der üin^an^skette el-' ir: .·?;: unabh::n.-i:: ist. Infolge seinen Auf baus eignet sich dsr eri'ir.^un *s-;-er:;..:e : θΙώϊρ ^us ~e~ leiohnet :;un An'r^u vcn r. :s:;.tzlic!.en Jinvanrs- und/cder A'.ie-/.aib.skr usen -:.;r Erfillun' kon^lexer Aufr^ber.. A.:f "r.:n: die-^r Eigenerhaf ten liu-t sie:: das er: indun 's er:ä2e statische ~?Ie-
009S17/1S9·
BAD ORIGINAL
grapheme Io is universal anwenden.
Fie/;. '3 zeirt ein konl·rotes Ausführungsbeispiel eines erfindurvrsgemäßen statischen Telegraphenrelais. Dieses Relais, de sen Aufbau dem Blockschaltbild von Fig. 4 entspricht, besteht im wesentlichen aus einem Eingangskreis E und einem bci(je;'eben)n Steuerkreiß CE, der mit dem Transformator T des aus deir Oszillator U und dem Detektor D bestehenden Umformers rekopjelt ist. Dieser Detektor D speist Ausgangssteuerkreise ZU, die ihrerseits rlen Betrieb der positiven oder der negativen Au:: (on^kette S ( + ) bzw. S(-) steuern, die an den positiven bzw. den negativen Pol der Telegraphenbatterie B angeschlossen sind.
Der Eingangskreis E besitzt einen einfachen Widerstand /J, der zwischen die Eingfjn skleraraen E1 und E2 geschaltet int und durch einen Filtrierkondem:ator C1 ausgekuppelt ist· Ler Eii:^anr.ss:euerlcreis CE besteht aus einem Umschalttransistor 1, de sen Emitter-Baais-Verbin^ung durch die Spannung an den Anschlüssen les Widerstandes R1 polarisiert ist und dessen Emitter uni Kollektor direkt über eine Wicklung N1 des Transformators T miteinander verbunden sind.
Dor Lscillator O besteht im wesentlichen aus einei n-n-n-Transistor C.2, dessen Knitter über einen Widerstand R2 nit dem negativen Pol der Telegr -phenbatterie B und dessen Kcllektor mit der Mitte dieser Batterie über eisn Gefälle- ' widerstand und ein^n aus einem Kondensator C2 und einer .
00M17/1I9I
Wicklung N2 des Transformators T bestehenden Resonanzkreis verbunden ist. Die Basis des Transisturs Q2 wird durch eine Spannungateilungsbriicke R'2,R''2 kontinuierlich und durch eine Reaktionswicklung II'2 wechselnd polarisiert.
Der Detektor D besteht lediglich aus einer von einer Wicklung N3 des Transformntors T gespeisten Diodenbrücke D1 - D4. Die positive Klemme der Gleichrichterbrücke D1 -D4 ist mit dem positiven Pol B(+) der Telegranhenbatterie verbunden, wobei die gleichgerichtete Spannung über einen Schutzwiderstand an die mit einem Filtrierkondensntor C3 geskuntete Emitter-Basis-Verbindung eines Transistors Q3 angelegt wird.
Der Transintor '3 bildet die Angriffnstufe oines Aus>;angssteuerkreises CS, der unter anderem aus sr ei Transistoren 04, -3 besteht, welche jeweils die Betriebrart d^r positiven und der negativen l'e'.le S( + ) bzw. 3 (-) d:-is Aus an^skreises des Heiais steuern. Die Emitter der Transint^ren 04 (n-p.n-Tnjnsistor) und Q5 (p-n-p-Transistor) sind mit dem Mittelpunkt der Telegru-ohenbntterie verbunden; ihre ^^ter-Basi.'i-Verbindun^en nind an üe Anschlüsne eines Polnrisotionsv/idorstandes R3 angeschlossen, der einerseits an ^en positiven Pol B (+) d^r Batterie über einen 'ider^tand ;M und die Ümitter-Kollektor-Verbindung dos Transistors Q.3 und andererseits an den ne ;a liven Pol B(-) der Batterie über ein^n '/iderstand \i(j angeschlossen i;t, dessen ühmscher Wider tand erheblich
- 18 -009017/1591 BAD ORIGINAL
größer al? der dos ./iderstandes IM i.c;t. Die Kollektoren der Transistoren 04 und 05 sind ihrerseits mit den positiven Pci und dem negativen Pol dor Telerr'nhe-batterie über 3r,annunzuteiler LiG-R1G bzw. R7-R'7 verbunden, v.'olche jev/eils die Steuerspannungen den positiven Z.veirres S( + ) bz?;. des ne^ctivon Z-.-ei- ;;es 3(-) des Ausfanr^skrei^es des Relais liefern.
dieser ict nämlich symmetrisch, da die klemme S1 über zwei identische Zweite entgegengesetzter Leitrichtun-c; mit dem positiven Pol B ( + ) und dem negativen Pol B(-) der Teie^raphenbatterie verbunden i 't, robei der pos-fcitive Zweig im v/ssentlichen aus der Emittor-Kollektor-Verbindung eines p-n-p-Transistors QG1 de—en Basis durch die Spannung an den Anschlüssen des Widerstandes R6 polarisiert wird, und der negative Zweig im wesentlichen aus der Emitter-KoRektor-Verbindung eines n-p-n-Transistors Q7 besteht, dessen Basis durch die Snsnnun^ an den Anschlüssen des iderstandes -R7 polarisiert wird.
Die Transistoren Q6 und Q7 sind jeweils ^e^en jede·,-beispielsweise durch einen Kurzschluß in der Leitung entstehen de Überlastung durchweinen Schutzwiderstand R8, R9 geschützt, der durch die Emitter-Kollektor-Verbindung eines Transistors / Q8, Q9 geskuntet ist; die Basis dieses Transistors Q8, Q9 wird durch die Spannung polarisiert, die an den Anschlüssen eines Widerstandes R10, R11 auftritt, der die ilollektorlast eines als Uberlastdetektors dienenden Transistors Q10, 011
- 19 009017/159·
<\->r:i: lit, oe;:-en Basic :ui dicken Zr/eck ^urch die an den Anschlüssen eiivr vcr:',uTi37.eise ni^ht linearen, in "en rlnitierkrcis de:; ::u schützenden Transistors :~)6, ,7 in :ieihe perch1*] teten Iime-danc ZK, X11 auftretenden Spannung i'tlurisiert wird. Die Impedanzen XK, X11 wer'en vorteil-}ruter.,'oii;e durch einen Kodenrator CK-, C11 ausr^nkm· elt, der die Aui'rabe hnt, ein In :·?η~trei η der Sc1"!! zeinrich- : ;n"en bei τ l'Hnlich eintretenden oder :Άη:''.1: Ύ. ':u>-zen l'borl:;:5tun.i:en r.u vermeiden, co da υ' der esc).' tr:tf 7run:'ir;tor nicf.t i)(:-:;o!::;]irt wird.
Dac im Vorsteher.ien \■■· . r.]\yiQ\)<-:\n rr ■■ ■ Iren·5 ^eIe-'i";-i:"honrnl:ui: nrbeit^t yf fcl ^ν.ϊν V.'ei e:
J3\: zu bp:y:.:r]irr, :;:rv: Foi-rH1't: i:.:'..'^rnr modulierte te 1 · r ·;:: 'ciie Ji τιίΙ v;'r: an up i'l^.r.en E1, F:? 'IeG Ei ii "QIi r'sl; ?*e i ro ü :hi τ ! ■■ *t, v. ":>r" rir.o Vierer Y.*( "~.£v. ~"\v. '«-— ;;u ü;"c;enti jI fi: vi, Je ητΊ: "τ"", v.'r i :· ·'>■·.-.e El in ;3c^.U" ;iuf die KIe re '·„"" ne -tiv eier ' :?ii:x : ', : * ΐ^-r 'r^vn^U H1 deii Ein~- :: .~r-teuer-rroincs 2}] i].'i'i;;rt eier leitet, rc '-a. die V.ichr.ir.;* Ü1 der. Tr:-::r>;'cnn3tcrc T l·; ^h in uhem effenen Kreis befindet Läer kurz.*e. chlcrsen ir=t. üiere Ur.Frh'-ltunf criordort -m;esi :hts der Verst!iri:un.;· r.:r :!i ;en Tran?: p* er ^1 nur eine sr-iir -o:*:n/*e Lci = *.iir..'t ^c ·3ΐ· Si~r.3le ve:. T:'..r jjriiver S:'"i--:o r.orrekt erarfan i: rerden k'.nen.
riinär-t Eich die Viicl:iunr !Ί des Ein-Gr.-r^*.·::'· rkreises CE in einen offenen Kreis, .-·: i?t der F.cpriir.rrrc-
- 2C OC "96
effizient der Wicklungen N2, N12 ausreichend, um den Betrieb des Oszillators 0 zu gestatten. Dadurch wird an den Klemmen der Wicklung N3 des Detektors D eine Wechselspannung induziert, so daß die Diodenbrücke D1-D4 die Basis des Transistors Q3 negativ polarisiert, der somit leitend ist. Umgekehrt, wenn die Wicklung N1 durch den Transistor Q1 kurzgeschlossen ist, reicht der Kopplungskoeffizient der Wicklungen N2, N12 nicht aus, um den Betrieb des Oszillators 0 zu gestatten; der Detektor D liefert somit dem Transistor Q3 keine Polorisationsspannung, so daß dieser blockiert ist.
V.'eun der Transistor Q3 nicht leitet, fließt durch den Widerstand R3 ein Strom i (-), der über den Widerstand R5 zum negativen Pol B (-) der Telegraphenbatterie zurückfließt, so daß die Emitter-Basis-Verbindungen der Transistoren Q4, Q5 negativ pol .risiert sind. Umgekehrt, wenn der Transistor Q3 leitet, sind die Emitter-Basis-Verbindungen der Transistoren Q4, 05 positiv polarisiert, da durch den Widerstand R3 ein Strom fließt, der gleich der Summe des bereits erwähnten* Stromes i (-) und eines Stromes i (+) ist, der von dem positiven Pol B ( + ) der Batterie über die Emitter-Kollektor-Verbindung des Transistors Q3 und den Widerstand R4 zufließt; der Ohmsche«' Widerstand dieses Widerstandes R4, der kleiner als der des Widerstandes R5 ist, bewirkt, daß die Stärke des
Stromes i (+) größer als die des
Stromesi(-) ist. Von den beiden Transistoren Q4 und Q5, die entgegengesetzten Typs sind, wird jeweils einer leitend, und
- 21 -
009817/1591
_ BAD ORIGINAL
zwar je nach der Richtung des Spannungsabfalls im Widerstand R3, d.,h. je nachdem Leitzustand des rjfensistors Q3, der seinerseits vom Betriebszustand des Oszillators C) und damit von der Polarität des an die Eingangsklemmen E1,E2 des Relais angelegten Signals abhängt.
Je nach dem, ob der Transistor Q4 oder der Transistor Q5 des Ausgangs:; teuerkreises CS leitend ist, wird die an die Klemme S1 des Ausgangskreises angeschlossene Leitung durch den positiven Zweig S (■(-) oder den negativen Zweig S (-) dieses Ausgangskreises gespeist. Wenn nämlich beispielsweise der Transistor Q4 leitend ist, wird der Unterbrecher transistor 06, der den positiven Zweig S (-h) steuert, durchden Spannungsabfall an den Klemmen des Widerstandes R6 leitend gemacht, während der Transistor Q7 des negativen Zweiges S (-) blockiert ist, da diesem durch den im Kollektorkreis des seinerseits blockierten Transistors Q5 befindlichen Widerstand R7 keine Polarisationsspannung geliefert wird. Umgekehrt, v/enn der Transistor Q5 leitend ist, wird die Aus ;angsklemme 31 durch den negativen Zweig S (-) gespeist. Das bedeutet, daß die Polarität des Ausgangssignals, welche zwischen der Klemme S1 und der mit dem Mittelpunkt der TeIegraphenbatterie verbundenen Klemme SZ auftritt, vom Leitz.ust:.md des Transistors Q3 und damit, wie bereits gesagt wurde von der Polarität des an den Eingangsklemmen E1, E2 angelegten Signals abhängt.
Wenn nun der positive Zweig S ( + ) oder der
- 22 -009817/598
BAD ORIGINAL
negative Zv/eig S (-) des Ausgangskreises des Relais leitet, wird durch jode unnormale Stromerhöhung beispielsv/eine infolge eines Kurzschlusses in dor Leitung automatisch der Schutzwiderstand R8, H9 in dem betroffenen Zweig in Reihe geschaltet, .'enn nämlich dor Spannungsabfall in der Abtostimpedanz XIu, X11 groü ;;enug i-t, um .'en damit gekoppelten . Abtasttransistor Q10, Q11 leitend zu machen, erzeugt der Kollektorstrom diesos Transistors in dom !Yiderstond !i1G,R11 W einen zusätzlichen Spannungsabfall, dor zur Blockierung dor: Transistars Q8, :,i9, der bisher mit dem Widerstand R8, R9 parallelgei;chaltet war, ausreicht. Die Stärke des Leitungsstroms wird damit auf einen Wert zurückgeführt, der mit den Würmeableitungsmö'glichkeiten d"r Transistoren Q7, Q6 vereinbar ist, und - außer bei einem glatten Kurzschluß in der Leitung - bleibt die Informationsübertragung gewährleistet, wenn nur das Verwertungsorgan ausreichend empfindlich ist.
Die Erfindung int jedoch keineswegs auf das oben ' beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt zahlreiche Abwandlungen zu. So sind beispielsweise, je nach den Typen der Transistoren Q1 und Q3 vier Kombinationen der Polaritäten der Eingangs- und Ausgangssignale mq^ich, wobei als Bezugspunkt des Eingangssignals gleichermaßen die Klemme / E1 oder E2 genommen werden kann. Ferner kann der Detektor D bei Betrieb des Oszillators 0 nicht eine negative, sondern eine positive Spannung oder gleichzeitig eine negative und eine positive Spannung liefern. Anstelle des beschriebenen
-.23 009817/ISSe 0
Oszillators (; kann natürlich auch jeder beliebige andere Reaktionsoszillator mit ^eeigneten Merkmalen verwendet werden. Bin..'er kann fe nor auch zur Erleichterung oder Spezifizierung der Steuerung rier unterhalb angeordneten Stufen dos Relais mit mehreren Detektorkreisen versehen sein. Ferner kann die Beschaffenheit und die Angriffsart des Ausrnn^skreises "hindert werden.
l-]ur Veranschaulichung des v/eiteren Anv/endun^cber^iciies ;es erfindun s^ern-'i^en Relais int auf Fi^. 6 ein Hlockn-.ialU.ild eines komplexen Relais dargestellt. Dieses Relais besitzt eine zweite Steuerkette λ1 -GE1 und einen damit verbundenen Umformer (J'-T'-D1, de:;, en Retrieb beispielsweise von dem Ein^an^ssteuerkreis CE der "lau tkette aus übei1 einevi llilfskreis GA besteuert wird. Die beiden Steuerketten sind mit einem gemeinsamen Ausi'fin^ssteuerkreis CS' in Reihe od^r parallel .^ekonpel wobei die Spannungen gleiche oder entgegengesetzte Vorzeichen und-:aeiche Werte oder verschiedene ".'erte in einer der beiden Richtungen iinben können. Durch die Verbirrqun^ vier beiden Steuerketten kann man am Aur^ans nach V/un ch einen positiven oder ne^a-
/zu~
tiven .lulu :-iand erhalten, wenn der Hauptein.-an^skreis E nicht gesreist wird. Ein derartiges Relais kann beispielsweise in einem Fernschreiber zur Kombinierung der Funktionen des Empfangs, des Sendens, des Anschlags und des Aufdruckens verwendet werden. Selbstverständlich kann auch eine größere Anzahl von Steuerketten miteinander kombiniert werden; die Zahl der durchführbaren Kcr.bina*,ionen i.'t praktisch nur durch Kosten, Flatzb^darf
- 24 009817/159$
und Str'-.-mvcrbr-iiich b'i;chr.:inkt.
Die iir:inr"iun.fT i.c:t nicht auf dif dar^ertellton und be-GC:irio::-.!-ion Au?;f:ihi-un^abeicpiole beschränkt, sondern läßt alle Arlon viii ähnlichen, .lelohv.ertiren technischen Mitteln und ihre in oinne der .T:irrindung vorcenoirnienen Kombinationen zu.
- 25 -
009817/159·

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Elektronenrelais insbesondere zur Verwendung als Telegraphenuniversalrelais, gekennzeichnet durch mindestens einen Eingangskreis (E) und einen Ausgangskreis (S), die über einen ihre galvanische Trennung gewährleistenden Informationsübertragungskreis (T) miteinander gekoppelt sind, der mindestens einen isolierten Spannungsgenerator enthält, dessen Betrieb, der je nach der Polarität des auf den Eingangskreis angelegten Signals zugelassen oder verhindert wird, direkt oder indirekt die Umschaltung des durch mindestens eine normalerweise kurzgeschlossene Strombegrenzungsimpedanz gegen jede Überlastung geschützten Ausgangskreises bewirkt.
2. Elektronenrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsgenerator aus einem Umformer besteht, der von einem Oszillator (0) und einem Gleichrichter (D), welche mit getrennten Wicklungen (N2, N3) eines Transformators (T) gekoppelt sind, gebildet ist.
-26-
009017/159$
3, Elektronenrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungskreis mindestens ein Eingangssteuerorgan (CE) besitzt, welches die Blockierung des Oszillators (0) bewirkt, wenn da3 am Eingangskreis (E) angelegte Signal eine bestimmte Polarität besitzt.
4. Elektronenrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abgestimmte Oszillator (0) eine vom Transformator (T) getragene Heaktion3-wicklung (N'2) besitzt, der ferner eine vierte Wicklung GiI) trägt, die durch das Eingangesteuerorgan (CE) kurzgeschlossen werden kann.
5. Elektronenrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssteuerorgan (CE) im wesentlichen aus einem Transistor (Ql) besteht, der an den Klemmen der vierten Wicklung (Nl) des Transformators (T) angeschlossen ist und dessen Leitzustand von der Polarität des an den Eingangskreis (E) angelegten Signals abhängt.
-27-009017/1598
6. ülektronenrelais nach einem eier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungskreis (T) mindestens ein mit detE Gleichrichter (ü) verbundenes Ausgangssteuerorgan (CS) besitzt, welches die Umschaltung des Ausgangskreises (S) bewirkt.
7. Elektronenrelais nach einem der vorhergehenden Anspriiclie, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgaugssteuerorgan (GS) irr. wesentlichen aus einem Transistor (43) Lestent, dessen Leitzustand von dem Vorzeichen und/oder der Amjlituae der vom Gleichrichter (D) gelieferten Spannung abhängt.
B. Elektronenrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ia- der Ausgangsrireis (3) zwei symmetrische Zweige (S( + ),j(-); besitzt, eieren Umscr.altang Transistoren (Q4 bzw. Q5) ent.-'e.-en "esetzten Typs oev.irKen, welche ir.it ·. iner.: gemeinsamen , i^er einen festster;·. :.;e:. niierstand (RV/ iz*. den Ausg^ngssteuertransistor ίο) --it -ί-ei Sparmungsqui ilen (B( + ),B(-)) er.tregengesetzter FolaritM verbundenen FülL-risationswiderstaiia iH:) parallel ge = c::ul tet sini.
009817/1S96
BAD ORIGINAL
9. Elektronenrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der AusgangsSteuertransistor (Q3) mit einem Widerstand (R4)f dessen Ohmscher Widerstand kleiner als der des Widerstandes (R5) ist, in Reihe geschaltet ist.
10. Elektronenrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskreis (S) mindestens ein Umschalthalbleiterelement (Q6, Q7) besitzt, das mit einer Schutzimpedanz (R8, R9) in Reihe geschaltet ist, welche normalerweise durch eine statische Umschaltvorrichtung kurzgeschlossen ist, welche automatisch in den nicht leitenden Zustand übergeht, sobald die Stärke des das Halbleiterelement durchfließenden Stroms einen festgelegten Wert überschreitet.
11. Eleritronenrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Umschaltvorrichtung mindestens ein mit der ochutzimpedanz (R8, R9)
-29-009817/1596
parallelgeschaltetes aktives Element (Q8, Q9) besitzt, dessen Leitzustand von einer Schwellenvorrichtung gesteuert ist, die den das Halbleiterelement (Q6, $7) durchfließenden Strom direkt oder indirekt mißt.
12. Elektronenrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellenvorrichtung mit einem mit dem Halbleiterelement (Q6, Q7) in Reihe geschalteten passiven Element (X10, X11) versehen ist, dessen Klemmenspannung direkt oder indirekt den Leitzustand des aktiven Elements (Q8, Q9) steuert.
13. Elektronenrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das passive Element (X10, X11) nicht linear ist.
14. Elektronenrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an den Klemmen des passiven Elements (X10, X11) die Polarisierung eines Transistors (Q10v Q11) oder eines gleichwertigen Elements bewirkt, der den Leitzustand des aktiven Elements (Q8, Q9) steuert.
-30-008817/159*
BAD ORIGiNAL
15. Elektronenrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Element (QBt Q9) aus einem Transistor, einem Thyristor oder einem anderen Element oder einer gleichwertigen Schaltung besteht,
16. Elektronenrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus einem positiven (S(+)) und einem negativen (S(—)), jeweils mit mindestens einem Umschalthalbleiterelement (Q6, ^7) versehenen Zweig bestehenden Ausgangskreis (S) jeder dieser Zweige eigene Schutzeinrichtungen besitzt.
ORlGiNAL 009817/1598
DE1762260A 1967-05-12 1968-05-10 Elektronisches Relais insbesondere zur Verwendung als Telegraphenuniversalrelais Expired DE1762260C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR106311A FR1529927A (fr) 1967-05-12 1967-05-12 Perfectionnements aux relais électroniques statiques, utilisables notamment comme relais télégraphiques
FR141882 1968-02-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762260A1 true DE1762260A1 (de) 1970-04-23
DE1762260B2 DE1762260B2 (de) 1972-05-10
DE1762260C3 DE1762260C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=26176423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1762260A Expired DE1762260C3 (de) 1967-05-12 1968-05-10 Elektronisches Relais insbesondere zur Verwendung als Telegraphenuniversalrelais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3588339A (de)
BE (1) BE714698A (de)
DE (1) DE1762260C3 (de)
GB (1) GB1265336A (de)
NL (1) NL6806729A (de)
SE (1) SE352997B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806729A (de) 1968-11-13
DE1762260B2 (de) 1972-05-10
SE352997B (de) 1973-01-15
BE714698A (de) 1968-09-30
DE1762260C3 (de) 1975-12-04
GB1265336A (de) 1972-03-01
US3588339A (en) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354154A1 (de) Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter
DE1200356B (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais fuer Doppelstrombetrieb
DE112021000938T5 (de) Steuerschaltung und schaltervorrichtung
DE1146099B (de) Erregerschaltung fuer Induktionsvorrichtungen, insbesondere fuer den Waehlmagneten eines Fernschreibers
DE947375C (de) Relais-UEbertragungsschaltung mit Transistor
DE2627140B2 (de) Gabelschaltung in Teilnehmerschaltung
DE2257222C3 (de) Rückgekoppelter Gabelverstärker
DE2358003C3 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale
DE2814904B2 (de) Triac-Schaltungsanordnung
DE1762260A1 (de) Statisches Elektronenrelais insbesondere zur Verwendung als Telegraphenuniversalrelais
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE2310940C3 (de) Schaltungsanordnung zum Anschließen von Telegrafieteilnehmern an Wechselstrom-Übertragungseinrichtungen und Vermittlungsanlagen
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung
DE1964286C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von elektrischen Signalen in unipolare Signale
DE3020354A1 (de) Elektronischer sender fuer gleichstromtelegraphiesysteme
DE1245429B (de) Verstaerkerschaltung mit zwei Transistoren, deren Emitter-Kollektor-Strecken in Reihe an die Speisespannung angeschlossen sind
AT141098B (de) Fernmeß-, Synchronisier- und Steuereinrichtung für Fernparallelschaltung zweier Wechselstromnetze.
DE2132616A1 (de) Tastschaltung fuer die abgabe von fernschreibzeichen mit konstantem ausgangsstrom
DE469014C (de) Zwischenverstaerkerschaltung mit einem fuer beide Gespraechsrichtungen gemeinsamen Verstaerker fuer Fernsprechanlagen
DE437008C (de) Verfahren zur Beseitigung von durch die Schwankungen des Erdpotentials hervorgerufenen Erdstromstoerungen in langen Telegraphenkabeln
DE566043C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von verschiedenen Frequenzkombinationen mittels mehrerer Wechselstromquellen
AT94885B (de) Doppelleitungstelephonsystem.
DE1205160B (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Signalempfaenger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1059047B (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen UEbertragen von niederfrequenten Wechselstrom-Rufsignalen und Gleichstrom-Telegrafiersignalen ueber eine Zweidrahtleitung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee