DE1205160B - Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Signalempfaenger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Signalempfaenger in Fernmelde-, insbesondere FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE1205160B DE1205160B DEA40428A DEA0040428A DE1205160B DE 1205160 B DE1205160 B DE 1205160B DE A40428 A DEA40428 A DE A40428A DE A0040428 A DEA0040428 A DE A0040428A DE 1205160 B DE1205160 B DE 1205160B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- signal
- transistor
- limiter
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/18—Electrical details
- H04Q1/30—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
- H04Q1/44—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
- H04Q1/444—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
- H04Q1/446—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using one signalling frequency
- H04Q1/4465—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using one signalling frequency the same frequency being used for all signalling information, e.g. A.C. nr.9 system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
H04m
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KI.: 21 a3 - 67/40
Nummer: 1 205 160
Aktenzeichen: A 40428 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 13. Juni 1962
Auslegetag: 18. November 1965
Die Erfindung betrifft Tonfrequenz-Signalempfänger, wie sie in Fernsprechanlagen benutzt werden.
Ein Tonfrequenz-Signalempfänger für Fernsprechanlagen muß im allgemeinen so ausgelegt sein, daß
er zwischen reinen Signalströmen einer bestimmten Signalfrequenz und anderen empfangenen Wechselströmen
unterscheiden kann, die aus zusammengesetzten Strömen, z. B. Sprechströmen, mit wesentlichen
Anteilen dieser Signalfrequenz bestehen können. Es ist zu berücksichtigen, daß in der Praxis
sogenannte »reine« Tonfrequenzströme Harmonische enthalten können und daß der Ausdruck »rein« nur
in relativer Bedeutung der Einfachheit halber verwendet wird, um zwischen wirklichen Signalströmen
und anderen Strömen zu unterscheiden.
Bei Fernsprechanlagen ist es bekannt, in Tonfrequenz-Signalempfängern
einen sogenannten Begrenzer vorzusehen, der die Eingangsgröße bei einem auf die Signale ansprechenden Gerät begrenzt,
welches eine auf eine Sendetonfrequenz abgestimmte Schaltung aufweist, während der Aufbau und die Anschlüsse
des Signalempfängers als Ganzes derart ausgelegt sind, daß mit diesem Begrenzer eine Begrenzerwirkung
im bei Normalbetrieb anzutreffenden Bereich der Empfänger-Eingangsgrößen ausgeübt
wird.
Es ist ferner wohlbekannt, in einem Tonfrequenz-Signalempfänger eine Schutz- und eine Signalschaltung
vorzusehen, die derart aufgebaut und geschaltet sind, daß bei Empfang eines reinen Signalstromes
einer Signalfrequenz eine (gleichgerichtete) Gleichstromausgangsspanung der Signalschaltung eine entgegengesetzte
(gleichgerichtete) Ausgangsspannung der Schutzschaltung ausreichend übersteigt, um eine
Veränderung im Zustand eines Signalempfangsrelais herbeizuführen, während bei Empfang von Sprechoder
anderen Strömen, die nicht nur reine Signalströme der Signalfrequenz darstellen, die (gleichgerichtete)
Gleichstromausgangsspannung der Schutzschaltung ausreicht, um das Auslösen einer derartigen
Zustandsveränderung durch die Signalschaltung zu verhindern, obwohl die empfangenen Ströme beträchtliche
Anteile der Signalfrequenz enthalten können. Für einen Signalempfänger mit einer derartigen
Schutzschaltung und einer Signalschaltung besteht ein wichtiges Kriterium bezüglich der Arbeitsweise
im Zusammenhang mit dem sogenannten Schutzkoeffizienten, der als die Zahl in Dezibel unterhalb
eines Eingangsstromes der Signalfrequenz definiert werden kann, bei der ein gleichzeitiger Eingangsstrom
einer anderen Frequenz in dem zur Verfügung stehenden Bereich (der einen Störstrom dar-Schaltungsanordnung
für Tonfrequenz-Signalempfänger in Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechanlagen
Fernsprechanlagen
Anmelder:
Associated Electrical Industries Limited, London Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Eiserner Str. 227
Siegen, Eiserner Str. 227
Als Erfinder benannt:
Bernard Drake, London;
Bernard Drake, London;
Donald Keith Hicks, Hawley, Dartford, Kent
(Großbritannien)
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. Juni 1961 (21 484)
stellt) zugeführt werden muß, um gerade noch zu verhindern, daß der Eingangsstrom der Signalfrequenz
die betreffende Veränderung des Zustandes des Signalempfangsrelais herbeiführt.
Bei einer speziellen bekannten Form eines Tonfrequenz-Signalempfängers
ist ein Begrenzer
a) mit einem Eingangsstromkreis versehen, der mit einer vorausgehenden Stufe der Tonfrequenz-Schaltungsanordnung
gekoppelt ist,
b) mit einem Ausgangspotentialteiler, welcher an Gleichstromversorgungsleitungen angeschlossen
ist und einen direkten Stromweg zwischen diesen Leitungen bildet und mit Hilfe eines Verstärkers
mit der Empfangsvorrichtung gekoppelt ist, welcher Verstärker einen Verstärkertransistor
aufweist, und
c) mit einem Begrenzertransistor, dessen Basis mit dem Eingangsstromkreis verbunden ist.
Bei dieser bekannten Form eines Tonfrequenz-Signalempfängers ist der Begrenzertransistor so geschaltet,
daß er einen Verstärker darstellt, und die einzigen Verbindungen mit dem Emitter dieses Transistors
sind Verbindungen, durch welche der Emitter mit einer der Gleichstromversorgungsleitungen mittels
einer Kombination aus Widerstand und Kapazität verbunden ist. Diese Kombination aus Widerstand
509 738/84
3 4
und Kapazität veranlaßt den Verstärker (der durch vorgenannten Hauptmerkmal zusätzlich dadurch geden
Begrenzertransistor dargestellt ist), die erforder- kennzeichnet, daß ein Abgriff des Ausgangspotentialliche
begrenzende Wirkung auszuführen und als Be- teilers direkt leitend mit der Basis des Verstärkergrenzer
zu dienen. Auf Grund der Tatsache, daß die transistors verbunden ist, so daß der Ausgangsbegrenzende
Wirkung auf diese Weise erzielt wird, 5 potentialteiler auch als Potentialteiler für die Ermuß
bei dieser bekannten Form des Tonfrequenz- zeugung der Basisvorspannung des Verstärker-Signalempfängers
der Begrenzeltransistor ziemlich transistors wirkt.
strengen Anforderungen an seine Charakteristiken Bei einer bestimmten Ausführungsform des Tongenügen.
Außerdem wirkt bei dieser bekannten Form frequenz-Signalempf ängers nach der Erfindung weist
eines Tonfrequenz-Signalempfängers der Ausgangs- io der Ausgangspotentialteiler des Begrenzers einen
potentialteiler des Begrenzers, was den Verstärker- ersten Widerstand, einen zweiten Widerstand, eine
transistor, der ihm folgt, angeht, lediglich in Ver- Drosselspule und einen dritten Widerstand auf,
bindung mit der Übermittlung von Wechselstrom- welche in dieser Reihenfolge zwischen der einen
Potentialen zur Basis dieses Verstärkertransistors, (stromführenden) und der anderen (geerdeten)
und nicht als Gleichstrompotentialteiler für die Her- 15 Gleichstromversorgungsleitung in Reihe geschaltet
stellung der stehenden vorspannenden Spannung für sind, sowie einen Kondensator, welcher an den
die Basis dieses Verstärkertransistors. dritten Widerstand geschaltet ist. Der Verbindungs-Hauptzweck
der Erfindung ist die Schaffung eines punkt zwischen der Drosselspule einerseits und dem
verbesserten Tonfrequenz-Signalempfängers mit einem dritten Widerstand und dem Kondensator anderereinzelnen
Signalempfangsrelais, der auf Signalströme 20 seits wird mit der auf die Signale ansprechenden
einer feststehenden Signalfrequenz anspricht und Empfangsvorrichtung mit Hilfe des Verstärkererstens
in vorteilhafter Weise weitgehend moderne transistors verbunden.
Transistorschaltungen verwendet sowie zweitens auf Der eine Begrenzerwirkung herbeiführende Tran-Grund
seines Aufbaues geeignet ist, als Folge be- sistor des Begrenzers ist mit seinem Emitter an einen
tätigter oder unbetätigter Perioden des Signal- 25 Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Widerstand
empfangsrelais des Empfängers einen Impulszug auf des Ausgangspotentialteilers und der Drosselspule
Grund eines Wählvorganges (oder einer ähnlichen dieses Potentialteilers angeschlossen, während sein
Impulsgabe) mit geringer Verzerrung der Impuls- Kollektor an einem Verbindungspunkt zwischen dem
dauer zu übertragen, der als Impulszug von Signal- ersten und dem zweiten Widerstand des Ausgangsströmen
der Signalfrequenz empfangen wird. Zur Er- 30 potentialteilers angeschlossen ist. Die Komponenten
reichung dieses Zieles wird erfindungsgemäß eine des Ausgangspotentialteilers des Begrenzers können
verbesserte Ausführungsform eines Begrenzers und so bemessen werden, daß die Emitterbelastung des
eine verbesserte Ausführungsform einer aus Schutz- Begrenzertransistors bei der Signalfrequenz im wesentschaltung
und Signalschaltung bestehenden An- liehen ein Widerstand ist und daß die Drosselspule
Ordnung vorgeschlagen. 35 und der Kondensator sowie der dritte Widerstand ein Entsprechend dem Hauptmerkmal der Erfindung Halbgliedfilter darstellen, das (für die entsprechenden
ist dieser Tonfrequenz-Signalempfänger dadurch ge- Zwecke) einen Tiefpaß bildet, der die Signalfrequenz
kennzeichnet, daß der Emitter-Kollektor-Stromweg mit minimaler Dämpfung durchläßt, während seine
des Begrenzertransistors unmittelbar an einen Wider- Sperrfrequenz zwischen der Signalfrequenz und der
stand des Ausgangspotentialteilers angeschaltet ist 40 zweiten Harmonischen der Signalfrequenz liegt. Auf
und daß die Schaltungsanordnung so ausgebildet ist, Grund dieses Filters kann dem Begrenzer eine aus
daß der Begrenzer auf reinen Signalstrom der Signal- Schutzschaltung und Signalschaltung bestehende Antonfrequenz,
falls dieser Strom eine bestimmte Größe Ordnung mit einem hohen Schutzkoeffizienten nachhat,
so anspricht, daß die Änderungen eines Vor- geschaltet werden (z. B. einem Schutzkoeffizienten in
zeichens des empfangenen Signalstroms Änderungen 45 der Größenordnung von 16 Dezibel), da das Filter in
der Spannung an der Basis des Begrenzertransistors einer derartigen Schaltung verhindert, daß von dem
bewirken, welche diesen Transistor in einen voll Begrenzer im Zusammenhang mit einem echten Signal
leitenden Zustand bringen, in welchem er diesen erzeugte Oberwellen eine falsche Schutzwirkung her-Widerstand
des Ausgangspotentialteilers effektiv beiführen, die ein wirksames Ansprechen des Signalkurzschließt,
und daß Änderungen entgegengesetzten 50 empfängers auf das Signal hin verhindern.
Vorzeichens des empfangenen Signalstroms Ände- Gemäß einer weiteren bedeutsamen Ausbildung rungen der Spannung an der Basis des Begrenzer- der Erfindung enthält der Tonfrequenzsignalempfänger transistors hervorrufen, welche diesen Transistor in in Übereinstimmung mit den beiden zuvor genannten einen im wesentlichen nichtleitenden (Abschalte-) Merkmalen und mit einer aus einer Schutzschaltung Zustand bringen, in welchem er keinen effektiven 55 und einer Signalschaltung bestehenden Anordnung, Nebenschluß für den genannten Widerstand des in der Schutzschaltung einen Gleichrichter, der so Ausgangspotentialteilers darstellt. geschaltet ist, daß jede von der Schutzschaltung er-Dieses Merkmal bringt den praktischen Vorteil mit zeugte gleichgerichtete Ausgangsspannung in den sich, daß dadurch ein äußerst stabiler und relativ ein- Emitter-Basis-Stromkreis eines nachfolgenden Tranfacher Begrenzer entsteht, der derart beschaffen ist, 60 sistors des Signalempfängers derart eingeführt wird, daß der dazugehörige Begrenzertransistor tatsächlich daß sie einer festen Vorspannung in Durchlaßnur noch erforderlich ist, um als Schalter zu dienen, richtung dieses Emitter-Basis-Stromkreises entgegenweicher einen Kurzschluß an dem zugehörigen Wider- wirkt. Die Signalschaltung besitzt einen Ausgangsstand öffnet und schließt, so daß dieser Transistor gleichrichter, der so geschaltet ist, daß jede gleichkeinen strengen Erfordernissen bezüglich seiner 65 gerichtete Ausgangsspannung aus der Signalschaltung Charakteristiken Genüge leisten muß. in den Emitter-Basis-Stromkreis so eingeführt wird, Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine daß sie die in Durchlaßrichtung anliegende feste Vor-Schaltungsanordnung in Übereinstimmung mit dem spannung unterstützt, und daß der genannte Emitter-
Vorzeichens des empfangenen Signalstroms Ände- Gemäß einer weiteren bedeutsamen Ausbildung rungen der Spannung an der Basis des Begrenzer- der Erfindung enthält der Tonfrequenzsignalempfänger transistors hervorrufen, welche diesen Transistor in in Übereinstimmung mit den beiden zuvor genannten einen im wesentlichen nichtleitenden (Abschalte-) Merkmalen und mit einer aus einer Schutzschaltung Zustand bringen, in welchem er keinen effektiven 55 und einer Signalschaltung bestehenden Anordnung, Nebenschluß für den genannten Widerstand des in der Schutzschaltung einen Gleichrichter, der so Ausgangspotentialteilers darstellt. geschaltet ist, daß jede von der Schutzschaltung er-Dieses Merkmal bringt den praktischen Vorteil mit zeugte gleichgerichtete Ausgangsspannung in den sich, daß dadurch ein äußerst stabiler und relativ ein- Emitter-Basis-Stromkreis eines nachfolgenden Tranfacher Begrenzer entsteht, der derart beschaffen ist, 60 sistors des Signalempfängers derart eingeführt wird, daß der dazugehörige Begrenzertransistor tatsächlich daß sie einer festen Vorspannung in Durchlaßnur noch erforderlich ist, um als Schalter zu dienen, richtung dieses Emitter-Basis-Stromkreises entgegenweicher einen Kurzschluß an dem zugehörigen Wider- wirkt. Die Signalschaltung besitzt einen Ausgangsstand öffnet und schließt, so daß dieser Transistor gleichrichter, der so geschaltet ist, daß jede gleichkeinen strengen Erfordernissen bezüglich seiner 65 gerichtete Ausgangsspannung aus der Signalschaltung Charakteristiken Genüge leisten muß. in den Emitter-Basis-Stromkreis so eingeführt wird, Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine daß sie die in Durchlaßrichtung anliegende feste Vor-Schaltungsanordnung in Übereinstimmung mit dem spannung unterstützt, und daß der genannte Emitter-
Basis-Stromkreis zusätzlich zu den Anordnungen zur Erzeugung der in Durchlaßrichtung anliegenden
festen Vorspannung einen Begrenzungsgleichrichter enthält, der der Schutzschaltung zugeordnet ist und
sich normalerweise in leitendem Zustand befindet; er ist so geschaltet, daß er, wenn die Größe der Gleichstromausgangsspannung
aus der nächstgelegenen Schutzschaltung einen bestimmten Schwellwert überschreitet,
in den nichtleitenden Zustand gelangt und dadurch den darauffolgenden Transistor von einem
resultierenden Wert aus der in Durchlaßrichtung anliegenden Vorspannung und aus der Gleichstromausgangsspannung
der Schutzschaltung sowie aus der Gleichstromausgangsspannung der Signalschaltung
abhängig macht. Der hier in Verbindung mit einer Vorspannung oder einer ähnlichen zum Emitter-Basis-Stromkreis
eines Transistors gehörenden Spannung verwendete Ausdruck »in Durchlaßrichtung« soll besagen, daß die Polarität der Spannung derart
liegt, daß die Spannung den leitenden Zustand des Transistors herbeiführt oder herbeiführen hilft.
Durch Anwendung einer aus Schutzschaltung und Signalschaltung bestehenden Anordnung der zuvor
beschriebenen Ausführungsform läßt es sich leicht erreichen, daß der hier betrachtete Signalempfänger
von empfangenen Tonfrequenzströmen (z. B. Rauschströmen) unbeeinflußt bleibt, die einen zu geringen
Pegel besitzen, um eine ordentliche Begrenzerwirkung des Begrenzers zu erzeugen, der der aus
Schutzschaltung und Signalschaltung bestehenden Anordnung vorausgeht. Eine aus Schutzschaltung
und Signalschaltung bestehende Anordnung besitzt ferner allgemein den Vorteil, daß sie weiter von dem
Abgleichzustand innerhalb einer Brückenschaltung abweichen kann, die zur Trennung von Strömen der
Ruftonfrequenz von Strömen anderer Frequenzen verwendet wird, damit die Signal- und Schutzschaltungen
die ihnen zugeordneten Eingangsgrößen zugeführt erhalten. Ein derartiges Abweichen von
dem Abgleichzustand kann beispielsweise auftreten, nachdem ein Signalempfänger mit einer derartigen
Brückenanordnung in Betrieb gesetzt worden ist und eine Veränderung der konstanten Größen der
Brückenkomponenten auf Grund von Alterung auftritt. Bei der besonderen, hier beschriebenen Ausführungsform
eines Tonfrequenz-Signalempfängers einer Fernsprechanlage gemäß der Erfindung nimmt
die genannte, aus Schutzschaltung und Signalschaltung bestehende verbesserte Anordnung teil an der Wirkung,
die den Empfänger bei der Übertragung bzw. Verstärkung eines Impulszuges, der als Signalstromimpulszug
in Ruftonfrequenz empfangen wurde, mit geringer Impulsdauerverzerrung arbeiten läßt, und
zwar als Folge betätigter oder nicht betätigter Perioden des Signalempfangsrelais des Empfängers. Zu
diesem Zweck sind Maßnahmen getroffen, daß der Zeitpunkt, an dem der der Schutzschaltung und Signalschaltung
folgende Transistor in Abhängigkeit von dem Empfang eines Signalstromimpulses der Signalfrequenz
leitend gemacht wird (um die passende Veränderung des Zustandes des Signalempfangsrelais
zu bewirken), in erster Linie von dem Zeitpunkt des Auftretens der Hinterflanke einer »Impulsspitze«
bestimmt wird, die der Anstieg des Signalstromes zu Beginn des Impulses in der Gleichstromausgangsspannung
der Schutzschaltung erzeugt, und daß der Zeitpunkt, bei dem dieser Transistor darauffolgend
in seinen normalen nichtleitenden Zustand zurückgeführt wird (um das Signalempfangsgerät in
seinen normalen Zustand zu führen) in erster Linie von dem Zeitpunkt des Auftretens der Vorderflanke
einer »Impulsspitze« bestimmt wird, die der Abfall des Signalstromes zum Ende des Impulses in der
Gleichstromausgangsspannung der Schutzschaltung erzeugt. Die beiden erwähnten »Impulsspitzen« entstehen
dadurch, daß eine in dem betrachteten Signalempfänger eingebaute Brückenschaltung — die zur
ίο Trennung von Strömen der Signalfrequenz von
Strömen anderer Frequenzen verwendet wird, um die entsprechenden Eingangsgrößen der Signal- und der
Schutzschaltung zuzuführen — weitgehend für den Strom der Signalfrequenz zu Beginn und am Ende
is des Tonfrequenzeinganges bezüglich des Impulses unausgeglichen ist; dieser Zustand ist auf die Tatsache
zurückzuführen, daß zu Beginn eines derartigen Einganges der Tonfrequenzstrom in einem
abgestimmten Zweig der Brückenschaltung lang-
ao samer auf seine volle Amplitude ansteigt als in
anderen Zweigen, und daß zum Ende eines derartigen Einganges der Tonfrequenzstrom in diesem
abgestimmten Zweig in seiner Amplitude langsamer als in anderen Brückenzweigen abfällt. Diese Wirkungen
führen zu einer geringen Verzögerung im Ansprechen des Signalempfangsgerätes zu Beginn des
Tonfrequenzeinganges zur Brückenschaltung bezüglich eines empfangenen Signalstromimpulses; diese
Verzögerung ist jedoch relativ stabil und konstant über einem Betriebsbandbereich des Signalempfängers
und kann im wesentlichen durch Verwendung eines geeigneten Signalempfangsrelais und/oder zugeordneter
Korrekturschaltungen korrigiert werden, in jedem Fall aber relativ gering gehalten werden.
Die bisher erläuterten Merkmale lassen sich natürlich auch auf anderen Gebieten verwenden, als hier
zur Herbeiführung des vorgenannten Hauptziels der Erfindung beschrieben worden ist. In einer besonderen
Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die Anwendung eines verbesserten Begrenzers entsprechend
der zuerst genannten Weiterbildung eine relativ einfache Bauart eines Tonfrequenz-Signalempfängers
unter Ausnutzung moderner zweckmäßiger Transistorschaltungen, der ohne Verwendung
einer Schutzschaltung den Anforderungen des Tonfrequenz-Signalempfangs für den Fall genügt, wo die
Umstände keine besonders hohe Störfestigkeit gegen fehlerhafte Arbeitsweise bei Sprechströmen erfordern
(z. B. wenn der betrachtete Signalweg und der Signalkanal normalerweise keine Sprechströme
führen, während der Signalempfänger eingeschaltet ist).
Vorgenannte und weitere Merkmale der Erfindung
werden beispielsweise im Zusammenhang mit den beiden verbesserten Tonfrequenz-Signalempfängern
beschrieben, die besondere Ausführungsformen der Erfindung darstellen und im Zusammenhang mit den
F i g. 1 und 2 erläutert werden sollen.
Fig. 1 ist ein Schaltbild zur Erläuterung des Schaltungsaufbaues des einen Signalempfängers,
während
F i g. 2 in einem Schaltbild den anderen Signalempfänger darstellt.
Der Tonfrequenzsignalempfänger nach Fig. 1 findet Anwendung in einer Fernsprechanlage; mit
dieser Ausführungsform wird das vorbeschriebene Hauptziel der Erfindung realisiert.
Der Tonfrequenz-Signalempfänger enthält ein elektromagnetisches Signalempfangsrelais X, das Vorzugs-
weise eine niedrige Impedanz besitzt. Der Übersicht- zur Stabilisierung des Arbeitspunktes des Transistors
licheren Darstellung halber sind die Kontakte dieses TRl, der im A-Betrieb arbeitet, gegen Veränderungen
Relais nicht eingezeichnet. Das Relais befindet sich der Umgebungstemperatur. Der Widerstand R 2 kann
normalerweise in einem unbetätigten Zustand, und einen Widerstand von 10 000 Ohm besitzen, und der
der Empfänger bewirkt ein Ansprechen des Relais in 5 Widerstand R 3, der veränderlich ist, kann einen
Abhängigkeit von dem Empfang eines Signalstrom- oberen Widerstandswert von 47 000 Ohm aufweisen,
impulses einer Signalfrequenz von 2 280 Hz. Der Emitterstromkreis des Transistors TR1 enthält
Der Signalempfänger besitzt Eingangsklemmen 1 einen Widerstand R 5, der zur Erzeugung einer er-
und 2, zwischen die die Primärwicklungen I und II heblichen Gegenkopplung dient. Diese Gegenkoppeines
Eingangsübertragers Tl des Empfängers in io lung unterstützt die Stabilisierung der Eingangs-Reihe
geschaltet sind. Der Empfänger enthält einen impedanz des Signalempfängers. Der Emitterstrom-Eingangsverstärker,
der eine Trennstufe bildet, und kreis des Transistors TRl enthält außerdem einen
durch einen Transistor Ti? 1 dargestellt ist. Eine Se- Widerstand R12, der zur Verstellung des Empkundärwicklung
III des Eingangstransformators Γ1 fängers, falls erforderlich, kurzgeschlossen werden
ist in den Basisstromkreis des Transistors Ti? 1 an- 1S kann, indem die Klemmen 16 und 17 überbrückt
geschlossen. Der Übertrager Γ1 besitzt eine weitere werden. Der Kollektor des Transistors TRl ist an die
Sekundärwicklung IV, die zur Speisung eines Trenn- Gleichstromversorgungsleitung5Ll über einen Widerverstärkers
dient und nicht direkt mit der vorliegen- stand R6 und an den Verbindungspunkt zwischen
den Erfindung in Beziehung steht. Der Einfachheit zwei Speisewiderständen R11 und R 44 mittels eines
halber sind die Anschlüsse dieser Wicklung IV nicht 20 Gleichrichters MR 2 angeschlossen. Die Widerstände
im Schaltbild eingezeichnet. Der Transformator kann RS, R6, RU, R12 und R44 können Widerstandsderart
ausgeführt sein, daß er ein Abwärtstransfor- werte von 68, 6200, 620, 5,6 bzw. 620 Ohm besitzen,
mierungsverhältnis der Spannung von 1:0,38 zwi- Die Widerstände R11, R 44 und i?12 dienen als
sehen den in Reihe verbundenen Primärwicklungen I Speisungswiderstände für einen Transistor TR 3;
und II gemeinsam zur Sekundärwicklung III aufweist. 25 ihnen ist ein Entkopplungskondensator C 3 zugeord--Wenn
der Signalempfänger sich innerhalb einer Fern- net, um zu verhindern, daß sie als Belastungswidersprechanlage
in Betrieb befindet, was für die nach- stände arbeiten. Hinsichtlich der der Basis des Tranfolgende Beschreibung angenommen werden soll, er- sistors TRl über den Eingangsübertrager Tl zuzeugen
Tonfrequenzströme in der mit den Eingangs- geführten Spannungen leitet der Gleichrichter MR1
klemmen 1 und 2 verbundenen Leitung natürlich ent- 30 in Abhängigkeit von positiven Halbwellen mit hohem
sprechende Tonfrequenzströme und -spannungen im Pegel, die zu einer wesentlichen entgegengerichteten
Basisstromkreis des Transistors TR1. Vorzugsweise Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors
beträgt die Eingangsimpedanz des Signalempfängers führen und bildet einen Wechselstromweg für derfür
die Primärwicklungen I und II des Eingangs- artige Halbwellen, um den Transistor zu schützen.
Übertragers Π 30 000 Ohm bezüglich des Signal- 35 Hinsichtlich der am Kollektor des Transistors Ti? 1
empfängers allein; sie beträgt jedoch tatsächlich nur auftretenden Spannungen leitet der Gleichrichter
600 Ohm, da die Schaltung mit der Sekundär- MR 2 in Abhängigkeit von positiven Halbwellen mit
wicklung IV des Übertragers Tl verbunden ist. hohem Pegel, die von negativen Halbwellen mit
Der von dem Transistor TR1 dargestellte Trenn- hohem Pegelwert an der Basis des Transistors erzeugt
verstärker dient dazu, die Eingangsimpedanz des Si- 40 werden, und stellt damit sicher, daß der Transistor
gnalempfängers, was den Signalempfänger allein be- nicht voll leitend wird. Der Kondensator C 3 kann
trifft, auf einen im wesentlichen konstanten hohen eine Kapazität von zwei Mikrofarad besitzen.
Wert über den gesamten Arbeitspegelbereich fest- Dem durch den Transistor TRl dargestellten zuhalten (z. B. 30 000 Ohm), wie schon oben an- Trennverstärker folgt ein Begrenzer, der eine Eingegeben. Der Transistor TR1 nimmt seine Eingangs- 45 gangsschaltung, einen Ausgangsspannungsteiler und leistung von zwei Gleichstromzuführungsleitungen, einen eine Begrenzerwirkung erzeugenden Transistor bestehend aus einer ersten, unter Strom stehenden TR 2 aufweist. Die Eingangsschaltung des Begrenzers und negativen Gleichstromzuführungsleitung SLl enthält eine leitende Reihenschaltung mit Wider- und in einer zweiten, geerdeten und positiven Gleich- ständen R 6, R 5 und R12, die zwischen den Gleichstromversorgungsleitung SL 2, wobei die Leitung 5Ll 5° Stromzuführungsleitungen SL 2 und 5Ll liegt und an —50 Volt Batteriespannung über Glättungs-und einen Eingangsspannungsteiler für den Begrenzer EntkopplungswiderständeRlundR43angeschlossen darstellt, soweit bestehende Arbeitspunktpotentiale ist und wobei ein Glättungs- und Entkopplungs- in dem Leerlaufzustand des Empfängers betrachtet kondensator Cl zwischen der Leitung und Erde liegt. werden. Dieser Eingangsspannungsteiler enthält zu-Die WiderständeRl und R43 können Widerstands- 55 sätzlich zu den drei Widerständen den Kollektorwerte von 1300 bzw. 120 Ohm besitzen, während Emitterweg des Transistors TR1, wobei dieser Trander Kondensator Cl eine Kapazität von einem sistor als Eingangsschaltungstransistor des Begrenzers Mikrofarad besitzt. Der Basisstromkreis des Tran- dient. Der Ausgangsspannungsteiler enthält einen sistors TRl enthält zusätzlich zu der Sekundär- ersten V/iderstand R 41, einen zweiten Widerstand R 9, wicklung III des Eingangsübertragers Tl zwei Wider- 60 eine Drosselspule L und einen dritten Widerstand ständeR2 und R3, einen GleichrichterMR1 und RIO, die zwischen den Gleichstromzuführungseine sogenannte Kompensationsdiode CD. Die Wider- leitungen SLl und SL2 in Reihe geschaltet sind; stände R2 und R3 und die Kompensationsdiode CD ferner ist ein Kondensator C4 vorgesehen, der parliegen in Reihe zwischen den Gleichstromzuführungs- allel zum Widerstand R10 liegt. Dieser Spannungsleitungen 5Ll und 5L2 und bilden einen Spannungs- 65 teiler besitzt einen Zwischenpunkt (nämlich den Verteiler, während der Gleichrichter MR1 zwischen der bindungspunkt zwischen der Drosselspule L auf der Basis des Transistors TR1 und dem Emitter dieses einen Seite und dem Widerstand R10 und dem Kon-Transistors liegt. Die Kompensationsdiode CD dient densator C 4 auf der anderen Seite), der mit der Basis
Wert über den gesamten Arbeitspegelbereich fest- Dem durch den Transistor TRl dargestellten zuhalten (z. B. 30 000 Ohm), wie schon oben an- Trennverstärker folgt ein Begrenzer, der eine Eingegeben. Der Transistor TR1 nimmt seine Eingangs- 45 gangsschaltung, einen Ausgangsspannungsteiler und leistung von zwei Gleichstromzuführungsleitungen, einen eine Begrenzerwirkung erzeugenden Transistor bestehend aus einer ersten, unter Strom stehenden TR 2 aufweist. Die Eingangsschaltung des Begrenzers und negativen Gleichstromzuführungsleitung SLl enthält eine leitende Reihenschaltung mit Wider- und in einer zweiten, geerdeten und positiven Gleich- ständen R 6, R 5 und R12, die zwischen den Gleichstromversorgungsleitung SL 2, wobei die Leitung 5Ll 5° Stromzuführungsleitungen SL 2 und 5Ll liegt und an —50 Volt Batteriespannung über Glättungs-und einen Eingangsspannungsteiler für den Begrenzer EntkopplungswiderständeRlundR43angeschlossen darstellt, soweit bestehende Arbeitspunktpotentiale ist und wobei ein Glättungs- und Entkopplungs- in dem Leerlaufzustand des Empfängers betrachtet kondensator Cl zwischen der Leitung und Erde liegt. werden. Dieser Eingangsspannungsteiler enthält zu-Die WiderständeRl und R43 können Widerstands- 55 sätzlich zu den drei Widerständen den Kollektorwerte von 1300 bzw. 120 Ohm besitzen, während Emitterweg des Transistors TR1, wobei dieser Trander Kondensator Cl eine Kapazität von einem sistor als Eingangsschaltungstransistor des Begrenzers Mikrofarad besitzt. Der Basisstromkreis des Tran- dient. Der Ausgangsspannungsteiler enthält einen sistors TRl enthält zusätzlich zu der Sekundär- ersten V/iderstand R 41, einen zweiten Widerstand R 9, wicklung III des Eingangsübertragers Tl zwei Wider- 60 eine Drosselspule L und einen dritten Widerstand ständeR2 und R3, einen GleichrichterMR1 und RIO, die zwischen den Gleichstromzuführungseine sogenannte Kompensationsdiode CD. Die Wider- leitungen SLl und SL2 in Reihe geschaltet sind; stände R2 und R3 und die Kompensationsdiode CD ferner ist ein Kondensator C4 vorgesehen, der parliegen in Reihe zwischen den Gleichstromzuführungs- allel zum Widerstand R10 liegt. Dieser Spannungsleitungen 5Ll und 5L2 und bilden einen Spannungs- 65 teiler besitzt einen Zwischenpunkt (nämlich den Verteiler, während der Gleichrichter MR1 zwischen der bindungspunkt zwischen der Drosselspule L auf der Basis des Transistors TR1 und dem Emitter dieses einen Seite und dem Widerstand R10 und dem Kon-Transistors liegt. Die Kompensationsdiode CD dient densator C 4 auf der anderen Seite), der mit der Basis
ίο
des Transistors Ti? 3 verbunden ist. Der Transistor TR 2 arbeitet in Emitterfolgeschaltung und dient in
erster Linie als Spannungsamplitudenbegrenzer. Er ist mit seiner Basis an einen Zwischenpunkt angeschlossen,
nämlich dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R 6 und dem Kollektor des Transistors
TRl in dem Eingangsspannungsteiler, und sein Emitter ist an einen Zwischenpunkt am Ausgangsspannungsteiler
angeschlossen, nämlich an den
die Brückenschaltung. Eine weitere Funktion des durch den Transistor TR3 dargestellten Trennverstärkers
besteht in der Herstellung einer Niederimpedanzquelle für die Brückenschaltung. Der Tran-5
sistor TR 3 ist mit seiner Basis an den Verbindungspunkt zwischen der Drosselspule L auf der einen
Seite und dem Widerstand R10 und dem Kondensator
C 4 auf der anderen Seite verbunden, während sein Emitter an die geerdete Gleichstromzuführungs-
Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R9 io leitungSL2 über die in Reihe liegende Primärwick-
und der Drosselspule L, während der Kollektor an lung I des Übertragers Γ 2 und die bereits erwähnten
Speisewiderstände R11, R 44 und R12 angeschlossen
ist. Sein Kollektor ist mit der Gleichstromzuführungs-
einen weiteren Zwischenpunkt geführt ist, nämlich den Verbindungspunkt zwischen den Widerständen
i?41 und R9 in dem Ausgangsspannungsteiler. Die
leitung SLl über einen Widerstand R 42 verbunden,
Widerstände R9, RIO und R41 können Wider- 15 der einen Widerstandswert von 100 Ohm besitzen
standswerte in der Größenordnung von 2200 bis 5100 kann.
bzw. 1000 Ohm, der Kondensator C 4 eine Kapazität In der vorgenannten Brückenschaltung bilden die
von 0,018 Mikrofarad und die Drosselspule L eine beiden Sekundärwicklungen II und III des Übertra-Induktivität
von 230 Millihenry besitzen. Der Betrieb gers Γ2 zwei der vier Brückenzweige. Der Widerdes
Begrenzers in Abhängigkeit von reinen Signal- 20 stand R13 bildet einen weiteren Zweig und der verströmen
der Signalfrequenz 2280 Hz, die am Emp- bleibende Zweig besteht aus einem Schwingkreis, der
fänger ankommen, wobei diese Ströme eine erhebliche sich aus der Primärwicklung I des Übertragers Γ 3,
Größe besitzen, geht so vor sich, daß Abweichungen dem Kondensator C 5 und dem Widerstand R14 zuin
Richtung eines Vorzeichens des empfangenen Si- sammensetzt. Der Eingang zur Brückenschaltung ergnalstromes
Abweichungen der Spannung an der 25 scheint an den Sekundärwicklungen II und III des
Basis des Transistors TR2 herbeiführen, die dazu Übertragers Γ2. Dieser Übertrager kann ein Spandienen,
den Transistor voll leitend zu machen, wäh- nungsaufwärtstransformierungsverhältnis von 1:7,5
rend Abweichungen bzw. Ausschläge nach dem ent- zwischen der Primärwicklung I und jeder Sekundärgegengesetzten
Vorzeichen im empfangenen Signal- wicklung II und III aufweisen. Die Schaltung ist auf
strom Spannungsausschläge an der Basis des Tran- 3° die Signalfrequenz von 2280 Hz abgestimmt. Der
sistors TR 2 bewirken, die den Transistor in einen im Übertrager Γ3 dieser abgestimmten Schaltung besitzt
wesentlichen nichtleitenden Zustand überführen. Die eine Trimmvorrichtung zur Verstellung der wirksa-Werte
der SchaltungsbauteileR41, R9, L, RIO und men Induktivität der PrimärwicklungI zwecks Ab-C
4 des Ausgangsspannungsteilers werden derart ge- Stimmung, während der Widerstand R14, der verwählt,
daß die Emitterbelastung des Transistors TR2 35 änderlich ist, zur Verstellung der Resonanzerhöhung
im wesentlichen eine Widerstandsbelastung bei der bzw. des Wertes »ß« dient und somit ermöglicht,
Signalfrequenz ist und daß die Drosselspule L und daß die Schaltung so verstellt wird, daß die Brückender
Kondensator C4 und der Widerstand RIO ein schaltung bezüglich der Eingänge der Signalfrequenz
Halbgliedfilter darstellen, der für den vorliegenden abgeglichen wird. Bezüglich derartiger Eingangs-Zweck
einen Tiefpaß bildet und eine Frequenz der 40 großen muß der »dynamische Widerstand« der abminimalen
Dämpfung bzw. geringsten Sperrung bei gestimmten Schaltung (Schwingkreis) zum Abgleich
2280 Hz aufweist, d. h. gleich der Signalfrequenz, gleich dem Wert des Widerstandes R13 sein. Der
und dessen Sperrfrequenz bei etwa 3000 Hz liegt, Übertrager T 3 kann ein Spannungsabwärtstransford.
h. zwischen der Signalfrequenz und der zweiten mierungsverhältnis von 11,5 :1 zwischen der Primär-Harmonischen
der Signalfrequenz. Das Filter soll 45 wicklung I und jeder der Sekundärwicklungen II
verhindern, daß von dem Begrenzer bezüglich eines und III besitzen, während der Nennwert der Inechten
Signals erzeugte Harmonische eine fehler- duktivität auf der Primärseite 209 Millihenry behafte
Schutzwirkung (Betätigung zur Blockierung trägt.
des wirksamen Ansprechens des Signalempfängers Der Kondensator CS kann eine Kapazität von
auf ein Signal) in einer aus Schutzschaltung und Si- 50 0,022 Mikrofarad besitzen. Der Widerstand R13
gnalschaltung bestehenden Anordnung erzeugen, die kann einen Widerstandswert von 33 000 Ohm und
einem durch den Transistor TR 3 dargestellten Trenn- der Widerstand R14 einen maximalen Widerstandsverstärker
folgt und einen hohen Schutzkoeffizienten wert von 240 Ohm besitzen. Wenn reine Signalströme
besitzt. Die verschiedenen Vorteile der hier be- der Signaltonfrequenz empfangen werden, wobei
trachteten Begrenzerausführungsform sind bereits 55 Übergangsbedingungen zum Anfang und zum Ende
oben herausgestellt worden. vernachlässigt sind, wird die Brückenschaltung für Eine Wirkung des durch den Transistor Ti? 3 ge- die Grundkomponente abgeglichen, so daß nur die
bildeten, linear arbeitenden Trennverstärkers ist die Harmonischen mit relativ niedrigem Pegel, die durch
Trennung des Begrenzers von der Eingangsschaltung den Begrenzer erzeugt werden und von dem Tiefpaßeiner
Brückenanordnung, die zwei Übertrager Γ2 60 filter gedämpft werden, von der Brückenschaltung
und T3, zwei Widerstände R13 und R14 und einen einer Gleichrichterbrücke RB zugeführt werden, die
Kondensator C 5 enthält und die zur Trennung von einen Teil der Schutzschaltung darstellt. Die Sekun-Strömen
der Signalfrequenz und Strömen anderer därwicklungen II und III des Übertragers Γ 3 dienen
Frequenzen verwendet wird, um die entsprechenden als Eingangswicklungen für die Signalschaltung der
Eingänge für die zuvor erwähnte aus Schutzschaltung 65 aus Schutz- und Signalschaltung bestehenden Anord-
und Signalschaltung bestehende Anordnung zu er- nung; zusammen mit zwei Gleichrichtern MR 4 und
zeugen. Diese Trennung ermöglicht eine optimale MR 5 und einem Kondensator C 7 in dieser Signal-Arbeitsweise
sowohl für den Begrenzer als auch für schaltung besteht somit ein Vollweggleichrichter.
509 738/84
11 12
Diese Gleichrichterschaltung kann zweckmäßiger- gebaut und angeschlossen, daß jede gleichgerichtete
weise als Ausgangsgleichrichter der Signalschaltung Gleichstromausgangsspannung aus der Signalschalbetrachtet
werden, da jede über dem Kondensator Cl tung, d. h. über den Kondensator Cl von der Signalerzeugte
gleichgerichtete Ausgangsspannung eine schaltung erzeugt, tatsächlich der Emitter-Basisvon
der Signalschaltung erzeugte Gleichstrom- 5 Schaltung des Transistors TR 4 in der Weise zugeausgangsspannung
darstellt. Die Gleichrichterbrücke führt wird, daß sie die in Durchlaßrichtung anlie-
RB und ein Kondensator C 6 bilden einen Vollweg- gende Vorspannung unterstützt. Die Stromzuführung
gleichrichter, der als Ausgangsgleichrichter der einer gleichgerichteten Gleichstromausgangsgröße
Schutzschaltung betrachtet werden kann, da jede aus der Signalschaltung in die Emitter-Basis-Schalüber
den Kondensator C 6 erzeugte gleichgerichtete io tung des Transistors TR 4 erfolgt aus der direkten
Ausgangsspannung eine Gleichstromausgangsspan- Verbindung von Punkt 7 mit einer Klemme des Konnung
der Schutzschaltung darstellt. Die Konden- densators Cl (die positive Klemme für eine solche
satoren C6 und Cl können jeweils eine Kapazität Ausgangsgröße) und der Verbindung der anderen
von 0,047 Mikrofarad besitzen. Klemme des Kondensators mit der Basis des Tran-
Der Ausgangsgleichrichter der Schutzschaltung ist 15 sistors über einen Widerstand R16. Die Widerstände
derart aufgebaut und angeschlossen, daß jede gleich- RlS, R16, RIl, R18, R19, i?20, R21, R22, R23
gerichtete Gleichstromausgangsspannung aus der können Widerstandswerte von 39 000, 39 000,
Schutzschaltung, d. h. über den Kondensator C6 aus 47 000, 22 000, 430, 220, 110, 470 bzw. 150 Ohm
der Schutzschaltung erzeugt, der Emitter-Basis- besitzen.
Schaltung eines nachfolgenden Transistors TR4 des ao Die aus Schutzschaltung und Signalschaltung be-Signalempfängers
derart zugeführt wird, daß sie stehende Anordnung ist derart aufgebaut, daß die gegen eine in Durchlaßrichtung liegende Vorspan- Emitter-Basis-Schaltung des Transistors TR4 zusätznung
an dieser Emitter-Basis-Schaltung wirkt. Der Hch zu den Maßnahmen zur Erzeugung der in DurchTransistor
Ti? 4 ist ein Siliziumtransistor und arbeitet laßrichtung anliegenden Vorspannung einen ersten
im C-Betrieb als Gleichstromverstärker. Sein Kollek- 25 Begrenzungsgleichrichter MR3, der der Schutztor
ist an den Verbindungspunkt zwischen den schaltung zugeordnet ist, und einen zweiten BeWiderständen
R1 und i?43 über einen Widerstand grenzungsgleichrichter MR 6 enthält, der der Basis
R17 geführt und sein Emitter liegt an dem Verbin- des Transistors enger als der Schutzschaltung zudungspunkt
8 zwischen zwei Widerständen R 22 und geordnet ist. Beim Leerlauf des Signalempfängers
i?23, die in einem Spannungsteiler enthalten sind, 30 befinden sich beide Gleichrichter in leitendem Zuder
zwischen dem Verbindungspunkt zwischen den stand, während der Transistor TR 4 vollkommen
Widerständen R1 und R 43 einerseits und der Gleich- sperrt. Die aus Schutzschaltung und Signalschaltung
Stromzuführungsleitung SL 2 andererseits liegt. Außer bestehende Anordnung wirkt als Ganzes dermaßen,
den Widerständen R 22 und i?23 enthält der zuvor daß zu Beginn eines wirksamen empfangenen Signals
genannte Spannungsteiler Widerstände R18, R19, 35 der Gleichrichter MR 6 seinen nichtleitenden Zustand
i?20 und 2? 21, von denen jedoch entweder Wider- annimmt und der Transistor Ti?4 leitend wird, wähstand
R19 oder Widerstand R 20 oder Widerstand rend am Ende eines derartigen Signals der Gleichi?21
kurzgeschlossen ist, um zu bewirken, daß der richter MR6 wieder seinen leitenden Zustand anEmpfänger
arbeitet, wenn die kombinierte Ausgangs- nimmt und der Transistor TR 4 seine Sperrwirkung
größe der Signal- und Schutzschaltungen den Wert 40 ausübt. Der Transistor Ti? 4 wird leitend, wenn der
Null in der Durchlaßrichtung bezüglich der Emitter- Gleichrichter MR 6 in seinen Sperrzustand gelangt,
Basis-Schaltung des Transistors TR 4 durchläuft. und der Gleichrichter MJ? 6 wird leitend, wenn der
Aus dem Schaltbild geht hervor, daß der Empfänger Transistor Ti? 4 sperrt. Somit werden Spannungs-Anschlußklemmen
3, 4, 5 und 6 aufweist, um eine Veränderungen an dem Verbindungspunkt zwischen derartige Überbrückung bzw. ein solches Kurz- 45 den Widerständen R15 und R16 durch die kombischließen
zu erleichtern. Die Widerständet 19, R20 nierten Begrenzerwirkungen des zweiten Gleich-
und i?21 sind wertmäßig sämtlich voneinander ver- richters MR6 und des Transistors TR4 klein geschieden.
In dem Schaltbild ist beispielsweise eine halten, wodurch die gleichgerichteten Gleichstrom-Überbrückungsklemme
ST zwischen den Klemmen 4 ausgangsgrößen der Signal- und Schutzschaltungen
und 5 dargestellt, die den Widerstand R 20 kurz- 50 über die Widerstände R16 und R15 ohne gegenschließt.
Die in Durchlaßrichtung an der Emitter- seitige Beeinträchtigung zusammenlaufen. Beim Leer-Basis-Schaltung
des Transistors TR 4 anliegende laufzustand des Signalempfängers liegt die Spannung
Vorspannung besteht aus der Spannung zwischen zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors
den Punkten 7 und 8 in dem genannten Spannungs- TR 4 auf dem gleichen Wert wie die Spannung
teiler, wobei diese Vorspannung erforderlich ist, da- 55 zwischen den Punkten 9 und 8. Diese Spannung wird,
mit der Empfänger arbeitet, wenn die kombinierte obwohl sie in Vorwärtsrichtung liegt, zu klein geAusgangsgröße
aus den Signal- und Schutzschaltun- halten, als daß der Transistor TR 4 einen wirksamen
gen den Wert Null in Durchlaßrichtung durchläuft. leitenden Zustand erreichen könnte. Wenn nach einer
Die wirksame Stromzuführung eines beliebigen Periode, in der die Gleichrichter MR 3 und MR 6
gleichgerichteten Gleichstromausganges, der von der 60 beide in ihrem leitenden Zustand sind, die Größe der
Schutzschaltung erzeugt wird, zur Emitter-Basis- Gleichstromausgangsspannung aus der Schutzschal-Schaltung
des Transistors Ti? 4, erfolgt über die di- tung, d. h. die Spannung, die von der Schutzschaltung
rekte Verbindung zum Punkt 7 von einer Klemme über dem Kondensator C 6 erzeugt wird, daraufdes
Kondensators C 6 (die negative Klemme für eine folgend einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt,
solche Ausgangsgröße) und der Verbindung der an- 65 der durch die Größe der negativen Spannung zwischen
deren Klemme dieses Kondensators mit der Basis des dem Punkt 7 und Erde bestimmt wird, so bringt
Transistors über einen Widerstand RlS. Der Aus- dieser Anstieg den Gleichrichter Mi?3 in seinen
gangsgleichrichter der Signalschaltung ist derart auf- nichtleitenden Zustand und macht den Zustand des
Transistors TR 4 von einem resultierenden Wert der in Durchlaßrichtung anliegenden Vorspannung und
der von der Schutzschaltung erzeugten Gleichstromausgangsspannung sowie der von der Signalschaltung
erzeugten Gleichstromausgangsspannung abhängig, d. h. die Spannung, die über den Kondensator C 7
von der Signalschaltung erzeugt wird.
Die aus Schutzschaltung und Signalschaltung bestehende Anordnung besitzt einen hohen Schutzbzw.
Sicherungskoeffizienten in der Größenordnung x°
von 12 bis 17 Dezibel in bezug auf Störströme in weiten Frequenzbereichen auf einer Seite der Signalfrequenz.
Verschiedenartige Vorteile der Ausführungsform der aus Schutzschaltung und Signalschaltung
bestehenden Anordnung sind in dieser Be-Schreibung weiter oben angegeben. Die Anordnung
unterstützt den Signalempfänger darin, daß er mit nur geringer Impulsverzerrung einen empfangenen
Impulszug als Impulszug der Signalfrequenz überträgt, und zwar als Folge betätigter Perioden des Si- ao
gnalempfangsrelais X (die von unbetätigten Perioden getrennt sind). Zu diesem Zweck sind Maßnahmen
getroffen, daß der Zeitpunkt, bei dem der Transistor Ti? 4 in Abhängigkeit von dem Empfang eines Impulses der Signalfrequenz in seinen leitenden Zustand
gebracht wird, um den Betrieb des Relais X herbeizuführen, in erster Linie von dem Zeitpunkt des
Auftretens der Hinterflanke einer »Impulsspitze« bestimmt wird, die der Anstieg des Signalstroms zu Beginn
des Impulses in der Gleichstromausgangsspannung der Schutzschaltung erzeugt, d. h. in der
von der Schutzschaltung über den Kondensator C 6 erzeugten Spannung, und daß der Zeitpunkt, zu dem
der Transistor TR 4 darauffolgend in seinen nichtleitenden Zustand zurückgeführt wird, um den Abfall
des Relais X herbeizuführen, in erster Linie durch die Zeit des Auftretens der Vorderflanke einer
Impulsspitze bestimmt wird, die durch den Abfall des Signalstromes am Ende des Impulses in der
Gleichstromausgangsspannung der Schutzschaltung 4<j
erzeugt wird. Die beiden vorgenannten »Impulsspitzen« werden auf Grund der Tatsache erzeugt, daß
die Brückenschaltung, bestehend aus den Schaltungselementen T2, i?13, CS, Γ3 und RIA, für den
Strom der Signalfrequenz zu Beginn und am Ende des Tonfrequenzeinganges bezüglich des Impulses erheblich
außerhalb ihres Abgleichzustandes liegt. Dieser Zustand besteht auf Grund der Tatsache, daß
zu Beginn eines derartigen Einganges der Tonfrequenzstrom weniger schnell seine volle Amplitude
in dem abgestimmten Zweig der Brückenschaltung erreicht als in anderen Zweigen und daß zum Ende
eines derartigen Einganges der Tonfrequenzstrom in seiner Amplitude langsamer in diesem Zweig als in
anderen Zweigen abfällt. Wie schon weiter oben erwähnt, führen diese Maßnahmen zu einer geringen
Verzögerung in dem Ansprechen des Signalempfangsrelais zu Beginn des Tonfrequenzeinganges bei einem
empfangenen Signalstromimpuls, jedoch ist diese Verzögerung über dem Betriebsfrequenzband des Signalempfängers
relativ stabil und konstant und kann im wesentlichen durch Verwendung eines geeigneten
Signalempfangsrelais und/oder diesem zugeordneter Korrekturschaltungen korrigiert werden, in jedem
Fall aber relativ gering gehalten werden. In dem hier beschriebenen Signalempfänger dient eine im Nebenschluß
zum Signalempfangsrelais X liegende Schaltung mit einem Gleichrichter MR 7 zur Erhöhung
der Trägheit, mit der das Relais bei Abschaltung abfällt
und stellt somit eine Korrekturschaltung dar.
Der Transistor TR4 steuert das Signalempfangsrelais
X über eine Triggerschaltung mit zwei Transistoren TRS und TR6; in dieser Triggerschaltung
liegt ein Widerstand R 25 in den Emitterstromkreisen beider Transistoren, und der Emitterkreis des Transistors
TR6 enthält außerdem eine SiliziumdiodeSD.
Der Transistor TR5, dessen Basis direkt mit dem
Kollektor des Transistors TRA verbunden ist und dessen Kollektor mit —50 Volt Batteriespannung
über einen Widerstand R 24 verbunden ist, ist normalerweise leitend, da der Transistor TR 4 sich normalerweise
in seinem nichtleitenden Zustand befindet, so daß die Basis des Transistors Ti? 5 über
einen Widerstand R17 von dem Verbindungspunkt
zwischen den Widerständen Rl und R43 gespeist
wird. Der Transistor TR6, dessen Basis direkt mit dem Kollektor des Transistors TRS verbunden ist
und dessen Kollektor an —50 Volt Batteriespannung über die Wicklung des Relais X und die zuvor genannte
Schaltung, welche diese Wicklung kurzschließt, angeschlossen ist, befindet sich normalerweise
in seinem nichtleitenden Zustand. Diese Wirkung besteht, da die restlichen Streuströme, die durch
den Transistor TR 6 in seinem nichtleitenden Zustand fließen, einen ausreichenden Spannungsabfall über
der Siliziumdiode SD erzeugen, um den Transistor TR 6 in seinen nichtleitenden Zustand vorzuspannen,
wenn der Transistor TR 5 leitend ist (bei leitendem Transistor TR 5 unterscheidet sich das Potential der
Basis des Transistors Ti? 6 nicht wesentlich von dem des Punktes 10). Wenn der Transistor TR 4 in Abhängigkeit
von dem Empfang eines Signalstromimpulses der Signalfrequenz am Signalempfänger leitet, bringt die Potentialänderung am Kollektor des
Transistors Ti? 4 die Triggerschaltung in den Zustand, bei dem der Transistor TR S sperrt und Transistor
TR6 leitet. Der leitende Zustand des Transistors Ti? 6 führt zur Betätigung des Signalempfangsrelais
X in Abhängigkeit von Signalstromimpulsen. Nachdem am Ende des Impulses der Transistor
TR 4 wieder in seinen normalerweise sperrenden Zustand überführt worden ist, führt die Potentialänderung
am Kollektor des Transistors Ti? 4 die Triggerschaltung in ihren normalen Zustand zurück,
in dem das Relais X abfällt. Weiter oben wurde darauf
hingewiesen, daß die Schaltung, die das Signalempfangsrelais X kurzschließt und den Gleichrichter
MRl enthält, zur Erhöhung der Trägheit bzw. der Verzögerung dient, mit der das Relais nach Abschaltung
abfällt. Außerdem dient diese Überbrückungsschaltung zur Unterdrückung von Spannungsspitzen,
welche sonst an der Induktionswicklung des Relais X beim Abfall des Relais auftreten
würden, um den Kollektor-Basis-Übergang des Transistors TR 6 zu schützen. Die Widerstände i? 24 und
i?25 können Widerstandswerte der Größenordnung 2900 bzw. 120 Ohm aufweisen.
Der in Fig. 2 dargestellte Tonfrequenzsignalempfänger
besitzt eine relativ einfache Bauart und enthält keine Schutzschaltung; er genügt den Anforderungen
beim Empfang von Tonfrequenzsignalen in dem Fall, wo keine besonders hohe Störfestigkeit
gegen Sprechströme gefordert wird. Die Bedingungen, an die in diesem Fall besonders gedacht worden ist,
bestehen dort, wo der Signalempfänger zum Empfang eines Tonfrequenz-Anbietsignales mit einer Frequenz
/ 205160
von 3000 Hz verwendet wird und trotz Vorhandensein eines Besetztzeichens mit einer Frequenz von
400 Hz arbeiten soll, obwohl er im allgemeinen trotz eines Wählvorganges oder anderen Spitzenspannungen
von Sprechströmen unbetätigt bleibt. Der Signalempfänger ist unter der Annahme beschrieben, daß
er zu den vorgenannten Bedingungen verwendet und betrieben wird.
Der Tonfrequenzsignalempfänger nach F i g. 2 enthält
ein elektromagnetisches Signalempfangsrelais XX.
Der Einfachheit halber ist der Kontakt dieses Relais in dem Schaltbild nicht dargestellt. Das Relais befindet
sich normalerweise in einem unbetätigten Zustand, und der Empfänger ist so ausgelegt, daß er
das Relais in Anhängigkeit vom Empfang eines Signalstromimpulses der Signalfrequenz von 3000 Hz
betätigt.
Der Signalempfänger besitzt Eingangsklemmen 11 und 12. Ein Kondensator C 8 und die Primärwicklung
I eines Eingangsübertragers Γ 4 ist in Reihe mit diesen Klemmen verbunden. Außerdem liegen in
Reihe zu diesen Klemmen 11 und 12 ein Widerstand Z? 40 und ein Kondensator C12. Der Kondensator C 8
und die Primärwicklung I des Übertragers Γ 4 bilden ein Hochpaßfilter, dessen Sperrfrequenz bei etwa
2000 Hz liegt, d. h. zwischen der Frequenz des Besetztzeichens und der Hochfrequenz. Dieses Filter
verhindert, daß bei vorliegendem Besetztzeichen eine Beeinträchtigung des Ansprechens des Signalempfängers
bei Strömen der Signalfrequenz auftritt. Der Widerstand i?40 und der Kondensator C12 bilden
einen Kurzschlußweg, der dazu dient, daß der Signalempfänger die erforderliche Eingangsimpedanz besitzt,
wenn der Empfänger von den Anschlußklemmen 11 und 12 her betrachtet wird. Die Kondensatoren
C 8 und C12 können Kapazitäten in der Größenordnung von 0,033 bzw. 1,0 Mikrofarad besitzen,
während der Widerstand i?14 größenmäßig bei 1200 Ohm liegt.
Ein in dem Signalempfänger angeschlossener Begrenzer besitzt eine Eingangsschaltung, die einen
Eingangsspannungsteiler mit zwei Widerständen R 27 und i?28 enthält; ferner ist ein Gleichrichter MR 8
und die Sekundärwicklung II des Übertragers Γ 4 enthalten. Diese Eingangsschaltung ist durch den Übertrager
Γ 4 mit der Tonfrequenzschaltung gekoppelt, in der die Primärwicklung I dieses Übertragers angeschlossen
ist. Der von den Widerständen R 27 und R 28 gebildete Spannungsteiler liegt zwischen zwei
Gleichstromzuführungsleitungen mit einer ersten, stromführenden und negativen Gleichstromleitung
SL 3 und einer zweiten, geerdeten und positiven Gleichstromleitung SL4; die Leitung SL3 ist als Versorgungsleitung
mit —50 Volt Batteriespannung über einen Glättungs- und Entkopplungswiderstand R 32
verbunden, während ein Glättungs- und Entkopplungskondensator ClO zwischen dem Widerstand
und Erde liegt. Der Widerstand R32 kann einen Widerstandswert von 1500 Ohm und der Kondensator
ClO eine Kapazität von 1,0 Mikrofarad besitzen. Der Begrenzer enthält ferner einen Transistor
Ti? 7 und einen Ausgangsspannungsteiler mit
drei Widerständen R29, R30 und R31. Der Ausgangsspannungsteiler
ist zwischen den Gleichstromzuführungsleitungen SL 3 und SL 4 angeschlossen
und besitzt einen Zwischenpunkt, nämlich den Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R 30 und
2? 31, der an die Basis eines Transistors TR 8 geführt
ist, welcher einen Trennverstärker bzw. eine Trennstufe darstellt. Der Transistor TRl arbeitet in sogenannter
Emitterfolgeschaltung. Seine Basis ist an einem Zwischenpunkt angeschlossen, nämlich an den
Verbindungspunkt zwischen den beiden Widerständen R 27 und i?28 in dem Eingangsspannungsteiler
über die Sekundärwicklung II des Transformators TR4, während sein Emitter an einen Zwischenpunkt
geführt ist, nämlich an den Verbindungspunkt ίο zwischen den Widerständen R29 und R30 in dem
Ausgangsspannungsteiler. Sein Kollektor liegt direkt an der Gleichstromzuführungsleitung SL3. Die
Widerständet27, R28, R29, R30 und R31 können
Widerstandswerte von 470, 7500, 1500, 560 bzw. 9100 Ohm besitzen. Der Gleichrichter MR 8, der
parallel zum Emitterbasisübergang des Transistors TRl liegt, sperrt normalerweise, leitet jedoch, um
den Emitter-Basis-Übergang des Transistors bei Auftreten einer Spannungsspitze, z. B. bei einem Wähl-Vorgang,
zu schützen, die ohne Leitfähigkeit des Gleichrichters eine rückwärtige Stoßspanung beträchtlicher
Größe über diesem Übergang erzeugen würde. Die Arbeitsweise des Begrenzers in Abhängigkeit
von Signalströmen der Signalfrequenz 3000 Hz, die von dem Empfänger empfangen werden
und eine beträchtliche Größe besitzen, d.h. mindestens den geringsten vorgesehenen Signalpegel, geht
in der Weise vor sich, daß Abweichungen des empfangenen
Signalstromes in einer Richtung Spannungsabweichungen an der Basis des Transistors TRl herbeiführen, die den Transistor voll leitfähig machen,
und daß Abweichungen in der entgegengesetzten Richtung bzw. mit entgegengesetzten Vorzeichen
des empfangenen Signalstromes Spannungsabweichungen an der Basis des Transistors TRl hervorrufen,
die diesen Transistor im wesentlichen sperren.
Eine Funktion des von dem Transistor Ti? 8 dargestellten, linear wirkenden Trennverstärkers ist die
Trennung des Begrenzers von einem Schwingkreis, der durch einen Kondensator C 9 und die Primärwicklung
I eines Übertragers Γ 5 gebildet wird, der den Empfänger auswahlmäßig auf empfangene Ströme
der Signaltonfrequenz von 3000 Hz emfindlich macht.
Diese Trennung ermöglicht sowohl für den Begrenzer als auch für den Schwingkreis eine optimale Arbeitsweise.
Eine weitere Funktion des von dem Transistor TR 8 gebildeten Trennverstärkers ist die Bereitstellung
einer Niederimpedanzquelle für den erwähnten Schwingkreis. Die Schaltungselemente des
Schwingkreises, nämlich der Kondensator C9 und die Wicklung I des Übertragers Γ 5 liegen in Reihe
zwischen dem Emitter des Transistors TR 8 und der geerdeten Gleichstromversorgungsleitung SL 4. Der
Transistor TR 8 ist mit seine Basis an den Verbindungspunkt zwischen den Widerständen i?30 und
i?31 und mit seinem Emitter an die geerdete Gleichstromleitung SL 4 über einen Widerstand i?33 geführt.
Sein Kollektor ist direkt an die Gleichstromversorgungsleitung SL 3 angeschlossen. Der Widerstand
R33 kann eine Größe von 1800 Ohm und der Kondensator C9 eine Kapazität von 0,01 Mikrofarad
besitzen.
Die Sekundärwicklung II des Übertragers Γ 5 liegt zwischen der Basis eines weiteren Transistors TR9
und der geerdeten Gleichstromversorgungsleitung SL 4. Der Transistor Ti? 9 bildet eine Einrichtung,
über die Strom der Signalfrequenz 3000 Hz, der in
den von dem Kondensator C 9 und der Primärwicklung I des Übertragers T 5 gebildeten Schwingkreis
fließt. Die Betätigung des Signalempfangsrelais XX herbeiführt. Dieser Transistor arbeitet im C-Betrieb,
d. h., er ist normalerweise in seinen nichtleitenden, sperrenden Zustand vorgespannt. Der Transistor TR9
ist mit seinem Kollektor über die Wicklung des Relais XX und eine diese Wicklung kurzschließende
Schaltung an —50 Volt Batteriespannung angeschlossen. Diese Schaltung, die einen Gleichrichter w>
MR9 und einen Widerstand R35 enthält, dient zur Unterdrückung von Spannungsspitzen, die sonst über
der induktiven Wicklung des Relais XX beim Abfall des Relais entstehen wurden, um den Kollektor-Basis-Übergang
des Transistors TR 9 ausreichend zu schützen. Der Emitter des Transistors TR 9 ist an
den Verbindungspunkt zwischen zwei Widerständen Z? 34 und R39 angeschlossen, die zum Spannungsteiler
gehören, der zwischen dem negativen Batteriepol und der geerdeten Gleichstromversorgungsleitung ^0
SL 4 angeschlossen ist. Zusätzlich zu den Widerständen jR 34 und R 39 enthält dieser Spannungsteiler
Widerständet36, R37 und .R38, von denen jedoch
einer oder beide WiderständeR37 und R38 überbrückt
bzw. kurzgeschlossen werden können, was ^5 erforderlich ist, um den Empfänger in einen erwünschten
Bandbereich betriebsfähig zu machen. Das Schaltbild zeigt den Empfänger mit weiteren
Anschlüssen 13, 14 und 15, mit denen eine derartige Überbrückung erreicht wird. Beispielsweise ist eine
Uberbrückungsklemme STT zwischen den Anschlüssen 13 und 14 dargestellt, die den Widerstand
2237 kurzschließt. Ein Speicherkondensator CIl ist
zwischen dem Kollektor des Transistors TR9 und der Versorgungsleitung SL 4 angeschlossen. Die Widerstände
R34, R35, R36, R37 und R38 besitzen Widerstandswerte von 10, 3300, 1000, 1000 bzw.
1000 Ohm, während der Widerstandswert R 39 veränderlich ist und einen oberen Widerstandswert von
500 0hm besitzt. Der Kondensator CIl kann eine Kapazität von 1,0 Mikrofarad besitzen. Wenn ein
Signalstromimpuls der Signalfrequenz 3000 Hz am Empfänger ankommt und dieser Strom eine wesentliche
Höhe besitzt, überwinden die negativen Spitzenwerte der sich ergebenden Wechselspannung in der
Sekundärwicklung II des Transformators TS die positive Vorspannung infolge des durch den Widerstand
R 34 des Spannungsteilers fließenden Gleichstromes, die normalerweise im Basiskreis des Transistors
Ti? 9 vorliegt, mit der Wirkung, daß dieser Transistor bei jedem derartigen Spitzenwert leitet. Der
gleichgerichtete Strom, der daher im Kollektorkreis des Transistors TR 9 fließt, betätigt das Signalempfangsrelais
XX und wird von dem Kondensator CIl und der Induktivität der Relaiswicklung geglättet.
Falls die Signalfrequenz von anderen Frequenzkomponenten begleitet ist, besitzt der Begrenzerausgang
die gleiche Gesamtamplitude, jedoch einen geringeren Pegel der Signalkomponente im Vergleich
zu dem, der bei einem reinen Signaleingang entstehen würde. Auf diese Weise wird eine gewisse
Schutzwirkung erzielt, die ausreicht, um den Empfänger störfrei gegen Impulse zu machen und ein gewisses
Maß an Schutz gegen zufälliges Sprechen bei nicht verbundenem Zustand zu gewährleisten, worauf
der Empfänger abgeschaltet werden kann, da die Einrichtung der Leitungsanbietung nicht mehr erforderlich
ist.
In einer abgeänderten Ausführungsform des Tonfrequenzsignalempfängers
nach der F i g. 2 sind Maßnahmen getroffen, die den Empfänger auswahlmäßig bei Auftreten eines Signals zu einem Zeitpunkt für
verschiedene Tonfrequenzsignale empfindlich machen, die sich voneinander hinsichtlich der Signalfrequenz
unterscheiden. Im Fall dieser Abänderung liegen ein Begrenzer und ein Trennverstärker entsprechend der
Ausführungsform nach F i g. 2 vor einer Anzahl von Schwingkreisen, die jeweils ein Signalempfangsrelais
und Transistoren zur Betätigung dieses Relais besitzen. Mit der Ausgangsschaltung des Trennverstärkers
sind sämtliche Schwingkreise verbunden, die auf die verschiedenen Signalfrequenzen abgestimmt sind.
Die Schaltung des einem Schwingkreis zugeordneten Transistors ist in jedem Fall der Schaltung des Transistors
TR 9 in F i g. 2 ähnlich.
Claims (7)
1. Schaltungsanordnung zum Empfang tonfrequenter Signale, wie beispielsweise Ruf- und
Wahlzeichen, die über eine Fernsprechleitung oder einen Fernsprechkanal übertragen werden,
mit einem Begrenzer zum Begrenzen der Signalstärke der Eingangssignale, welche einer auf die
Signale ansprechenden Empfangsvorrichtung übermittelt werden, welche eine Schwingkreisanordnung
aufweist, die auf die Signaltonfrequenz abgestimmt ist, wobei der Begrenzer
a) mit einem Eingangsstromkreis versehen ist, der mit einer vorausgehenden Stufe der
Tonfrequenz-Schaltungsanordnung gekoppelt ist,
b) mit einem Ausgangspotentialteiler, welcher an Gleichstromversorgungsleitungen angeschlossen
ist und einen direkten Stromweg zwischen diesen Leitungen bildet und mit Hilfe eines Verstärkers mit der Empfangsvorrichtung gekoppelt ist, welcher Verstärker
einen Verstärkertransistor aufweist, und
c) mit einem Begrenzertransistor, dessen Basis mit dem Eingangsstromkreis verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter-Kollektor-Stromweg des Begrenzertransistors
(77?2, Fig. 1; Ti?7, Fig. 2) unmittelbar an
einen Widerstand (J?9, Fig. 1; R19, Fig. 2) des
Ausgangspotentialteilers angeschaltet ist und daß die Schaltungsanordnung so ausgebildet ist, daß
der Begrenzer auf reinen Signalstrom der Signaltonfrequenz, falls dieser Strom eine bestimmte
Größe hat, so anspricht, daß Änderungen eines Vorzeichens des empfangenen Signalstroms Änderungen
der Spannung an der Basis des Begrenzertransistors bewirken, welche diesen Transistor in
einen voll leitenden Zustand bringen, in welchem er diesen Widerstand des Ausgangspotentialteilers
(R9, Fig. 1; R29, Fig. 2) effektiv kurzschließt,
und daß Änderungen entgegengesetzten Vorzeichens des empfangenen Signalstroms Änderungen
der Spannung an der Basis des Begrenzertransistors hervorrufen, welche diesen Transistor
in einen im wesentlichen nichtleitenden (Abschalte-) Zustand bringen, in welchem er keinen
effektiven Nebenschluß für den genannten Widerstand des Ausgangspotentialteilers darstellt.
509 738/84
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abgriff (Verbindungsstelle
zwischenL undR10, Fig. 1; Verbindungsstelle
zwischen R30 und R31, Fig. 2)
des Ausgangspotentialteilers direkt leitend mit der Basis des Verstärkertransistors (TR3, Fig. 1;
TR8, Fig. 2) verbunden ist, so daß der Ausgangspotentialteiler
auch als Potentialteiler für die Erzeugung der Basisvorspannung des Verstärkertransistors
wirkt. ίο
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsstromkreis
des Begrenzers eine Reihenschaltung von Widerständen (R6, TRl, RS, R12, Fig. 1; R27,
R28, Fig. 2) aufweist, welche an die Gleich-Stromversorgungsleitungen
(5Ll, SL2, Fig. 1; SL 3, SL4, Fig. 2) geschaltet ist und einen Eingangspotentialteiler
für den Begrenzer bildet, und daß die Basis des Begrenzertransistors (TR2,
Fig. 1; TR7, Fig. 2) leitend mit einem Abgriff
dieses Eingangspotentialteilers verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher eine Schutzschaltung und eine
Signalschaltung auf den Verstärkertransistor folgen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- as
schaltung einen Ausgangsgleichrichter (RB, C6, F i g. 1) hat, welcher so angeordnet und geschaltet
ist, daß jede gleichgerichtete Ausgangsspannung, die von der Schutzschaltung erzeugt wird, in den
Emitter-Basis-Stromkreis eines darauffolgenden Transistors (TR4, Fig. 1) derart eingeführt wird,
daß sie einer festen Vorspannung in Durchlaßrichtung (Spannung zwischen den Punkten 7
und 8, Fig. 1) dieses Emitter-Basis-Stromkreises entgegenwirkt, daß die Signalschaltung einen Ausgangsgleichrichter
hat (Sekundärwicklungen von Γ3, MR4, MRS, Cl, Fig. 1), welcher so angeordnet
und geschaltet ist, daß jede gleichgerichtete Ausgangsspannung, die von der Signalschaltung
erzeugt wird, in den Emitter-Basis-Stromkreis in solcher Weise eingeführt wird, daß sie die
feste Vorspannung unterstützt, und daß der Emitter-Basis-Stromkreis zusätzlich zu den Anordnungen
zur Erzeugung der festen Vorspannung einen Begrenzungsgleichrichter (MR3,
Fig. 1) aufweist, welcher mit der Schutzschaltung in Verbindung steht und welcher normalerweise
leitet und so angeordnet und geschaltet ist, daß er, wenn die Größe der Gleichstromausgangsspannung,
die von der Schutzschaltung erzeugt wird, einen bestimmten Schwellenwert überschreitet,
in den nichtleitenden Zustand gelangt und dadurch den darauffolgenden Transistor von
einer Resultante der festen Vorspannung und der Gleichstrom-Ausgangsspannung der Schutzschaltung
sowie der Gleichstrom-Ausgangsspannung der Signalschaltung abhängig macht.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangspotentialteiler
des Begrenzers sowohl Widerstände (R 6, RS, R12, Fig. 1) als auch die Kollektor-Emitter-Strecke
eines Eingangstransistors (Ti? 1, Fig. 1) enthält, welche alle in Reihe zwischen die
eine, stromführende Gleichstromversorgungsleitung (5Ll, Fig. 1) und die andere, geerdete
Gleichstromversorgungsleitung(SL2, Fig. 1) geschaltet
sind, daß der Ausgangspotentialteiler des Begrenzers einen ersten Widerstand (2? 41,
Fig. 1), einen zweiten Widerstand (R9, Fig. 1),
eine Drosselspule (L, F i g. 1) und einen dritten Widerstand (RIO, Fig. 1) aufweist, welcher in
dieser· Reihenfolge zwischen der stromführenden und der geerdeten Gleichstromversorgungsleitung
in Reihe geschaltet sind, daß der Ausgangspotentialteiler einen Kondensator (C4, Fig. 1)
aufweist, welcher an den dritten Widerstand geschaltet ist, daß der Verbindungspunkt zwischen
der Drosselspule einerseits und dem dritten Widerstand und dem Kondensator andererseits
mit der auf die Signale ansprechenden Empfangsvorrichtung mit Hilfe des Verstärkertransistors
verbunden ist, und daß der Emitter des Begrenzertransistors (TR2, Fig. 1) mit der Verbindungsstelle
zwischen dem zweiten Widerstand und der Drosselspule des Ausgangspotentialteilers und
sein Kollektor mit der Verbindungsstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Widerstand des
Ausgangspotentialteilers verbunden ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten des
Ausgangspotentialteilers des Begrenzers so bemessen sind, daß die Emitterbelastung des Begrenzertransistors (TA 2, Fig. 1) bei der Signalfrequenz
im wesentlichen ein Widerstand ist und daß die Drosselspule (L, Fig. 1) und der Kondensator
(C 4, Fig. 1) sowie der dritte Widerstand (RIO, Fig. 1) ein Halbgliedfilter darstellen,
welches einen Tiefpaß mit einer Frequenz minimaler Dämpfung bildet, die gleich der Signalfrequenz
ist, und eine Sperrfrequenz zwischen der Signalfrequenz und der zweiten Harmonischen
der Signalfrequenz hat.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Maßnahmen getroffen
sind, daß der Zeitpunkt, in dem der nachfolgende Transistor (TR4, Fig. 1) in Abhängigkeit von
dem Empfang eines Signalstromimpulses der Signaltonfrequenz leitend wird, um eine entsprechende
Zustandsveränderung des Signalempfangsrelais (X, Fig. 1) zu bewirken, in erster Linie
von dem Zeitpunkt des Auftretens der Hinterflanke einer Impulsspitze bestimmt ist, die der
Anstieg des Signalstromes zu Beginn des Impulses in der Gleichstromausgangsspannung der
Schutzschaltung erzeugt, und daß der Zeitpunkt, in dem der Transistor wieder in seinen nichtleitenden
Zustand zurückgeführt wird, um das Signalempfangsrelais (X, Fig. 1) wieder in seinen
Normalzustand zu bringen, in erster Linie von dem Zeitpunkt des Auftretens der Vorderflanke
einer Impulsspitze bestimmt wird, die der Abfall des Signalstromes am Ende des Impulses
in der Gleichstromausgangsspannung der Schutzschaltung erzeugt, daß die beiden Impulsspitzen
dadurch entstehen, daß eine Brückenschaltung (Γ2, Γ3, R13, R14, C5, Fig. 1), welche zur
Trennung von Strömen der Signaltonfrequenz und Strömen anderer Frequenzen dient, um die
entsprechenden Eingänge für die Signal- und Schutzschaltungen zu schaffen, stark aus ihrem
abgeglichenen Zustand bezüglich des Stromes der Signaltonfrequenz zu Beginn und am Ende des
Signalfrequenzeinganges in die Brückenschaltung bezüglich des Impulses entfernt ist, und dieser
Zustand dadurch besteht, daß zu Beginn eines solchen Eingangs der Tonfrequenzstrom in einem
abgestimmten Zweig (Primärwicklung von T 3, R14, CS, Fig. 1) der Brückenschaltung seine
volle Amplitude langsamer als in anderen Zweigen erreicht, und daß am Ende eines solchen Eingangs
der Tonfrequenzstrom in seiner Amplitude
in diesem abgestimmten Zweig langsamer abfällt als in den anderen Zweigen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1219 704.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 738/84 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB21484/61A GB946952A (en) | 1961-06-14 | 1961-06-14 | Improvements relating to voice-frequency signal receivers as used in telephone systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1205160B true DE1205160B (de) | 1965-11-18 |
Family
ID=10163718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA40428A Pending DE1205160B (de) | 1961-06-14 | 1962-06-13 | Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Signalempfaenger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3229041A (de) |
DE (1) | DE1205160B (de) |
GB (1) | GB946952A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3381096A (en) * | 1964-09-08 | 1968-04-30 | Int Standard Electric Corp | Signalling and detecting systems |
US3557319A (en) * | 1969-03-13 | 1971-01-19 | Bell Telephone Labor Inc | Signaling guard circuit |
US3737576A (en) * | 1970-02-18 | 1973-06-05 | Superior Continental Corp | On-premise paystation adapter |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1219704A (fr) * | 1958-04-03 | 1960-05-19 | Philips Nv | Récepteur de signalisation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL159620C (de) * | 1950-03-08 | |||
US2830128A (en) * | 1954-12-21 | 1958-04-08 | Itt | Condenser-timed delayed signal repeater |
US2874312A (en) * | 1955-04-04 | 1959-02-17 | Itt | Transistor limiter amplifier |
US2949543A (en) * | 1957-07-22 | 1960-08-16 | Sperry Rand Corp | Electronic amplifier |
US2883473A (en) * | 1957-12-24 | 1959-04-21 | Bell Telephone Labor Inc | Transistor gating circuit |
US3048717A (en) * | 1960-12-16 | 1962-08-07 | Rca Corp | Peak time detecting circuit |
-
1961
- 1961-06-14 GB GB21484/61A patent/GB946952A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-06-11 US US201438A patent/US3229041A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-06-13 DE DEA40428A patent/DE1205160B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1219704A (fr) * | 1958-04-03 | 1960-05-19 | Philips Nv | Récepteur de signalisation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB946952A (en) | 1964-01-15 |
US3229041A (en) | 1966-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532045A1 (de) | Gleichstrom-versorgungsschaltung | |
CH625656A5 (de) | ||
DE1141343B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung | |
DE2311340C2 (de) | Schaltung zur Verkürzung der Einschaltzeit von induktiven Verbrauchern | |
DE1160897B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine amtsgespeiste sprachgesteuerte Wechselsprechanlage | |
DE3008259C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Last mit Gleichspannung in Fernmeldeanlagen | |
DE3103310C2 (de) | Niederfrequenzverstärker mit einer Rückkopplungsschaltung zum Kompensieren von Nichtlinearitäten der Lausprecher-Impedanz | |
DE1205160B (de) | Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Signalempfaenger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2809905C2 (de) | Relais-Halteschaltung | |
DE2752883A1 (de) | Elektrisches netzwerk zur verwendung in einer teilnehmerschleife | |
DE1069214B (de) | Schaltungsanordnung ziuim Regeln des Speisestroms für zentrallgespeiste Anschlußstellen in Fernmeldeanlagen | |
DE2746583C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen strombegrenzenden Zweipol als Speiseglied in Fernsprechanlagen | |
DE3103346A1 (de) | Tonfrequenzverstaerker/niederfrequenzverstaerker | |
DE2800875A1 (de) | Elektronisches netzwerk fuer einen telefonapparat | |
DE1242704B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen zum automatischen Ausregeln des Daempfungs-unterschiedes verschieden langer Fernsprechleitungen | |
CH592392A5 (en) | Telephone circuit without inductances - couples microphone amplifiers output to subscriber line and consists of DC feedback transistor in series with Zener diode | |
DE69230081T2 (de) | Telekommunikationssystem mit einer Speiseschaltung für eine Telekommunikationsleitung sowie Speiseschaltung für eine Telekommunikationsleitung zum Gebrauch in dem Telekommunikationssystem | |
DE1093416B (de) | Schaltungsanordnung fuer amtsgespeiste Fernsprechteilnehmerapparate mit Transistor-Sprechverstaerker | |
DE3617375C2 (de) | ||
DE2657589C2 (de) | Dämpfungsfreier elektronischer Schalter | |
DE2105533C3 (de) | Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate | |
DE1948954A1 (de) | Sprachbetaetigter ?mschaltharer Verstaerker | |
DE1199821B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals | |
DE2057531C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Störaustastung bei einem Informationssignal | |
DE1176708B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungsstellen mit Halbleiter-Dioden, die in einem Sprechstrom-UEbertragungsweg angeordnet sind |