DE1762092U - Elektrisches abzweiggeraet mit klemmen fuer luftkabel. - Google Patents

Elektrisches abzweiggeraet mit klemmen fuer luftkabel.

Info

Publication number
DE1762092U
DE1762092U DE1957S0024182 DES0024182U DE1762092U DE 1762092 U DE1762092 U DE 1762092U DE 1957S0024182 DE1957S0024182 DE 1957S0024182 DE S0024182 U DES0024182 U DE S0024182U DE 1762092 U DE1762092 U DE 1762092U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
junction device
cable
aerial cable
aerial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957S0024182
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1957S0024182 priority Critical patent/DE1762092U/de
Publication of DE1762092U publication Critical patent/DE1762092U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • lektrisches'Åbzweiggerät mit Klemmen für Luftkabel
    r
    Zum-Anschließen von Abzweigleitungen an Luftkabel ist man bisher in
    der. Weine vorgegangen, daß man die Abzweigstelle, die die Klemmen ent-
    halt, zusammen mit dem Luftkabel und der Abzweigleitung unter Verwendung von Formen mit Gießharz vergoß. Die Gießformen wurden nach dem Erstarren des Gießharzes entfernt. Eine derartige Herstellung von Abzweigstellen ist z3eitraubend und auch umständlich, insbesondere dann, wenn die Abzweigung an dem bereits abgespannten Luftkabel vorgenommen wird.
  • Die Neuerung betrifft ein elektrisches Abzweiggerät mit Klemmen für Luftkabel, das in der Montage besonders vorteilhaft ist. Neuerungsgemäß hat das Abzweiggerät klappbare Schalen, die das Luftkabel gegebenenfalls mit seinem Träger und die Abzweigleitung einschließlich der Klemmen zwischen sich aufnehmen. Dabei sind elastische Dichtungskörper an den Eintrittsstellen des Luftkabels und gegebenenfalls des Trägers
    und der Abzweigleitung vorhanden. Durch das neuerungsgemäße Abzweig-
    ,
    gerät wird die Herstellung der Abzweigstelle wesentlich vereinfacht.
    Das Umgießen der Abzweigstelle mit Gießharz fällt fort und für die
    Herstellung der Abzweigstelle werden für sich fertige Bauteile verwendet, die am Montageort nur zusammenzufügen und miteinander zu ver-
    binden sind. Durch die Verwendung des neuerungsgemäßen Abzweiggerätes
    ist eine erhebliche Zeitersparnis verbunden. Vor allem eignet sich das Abzweiggerät für die Herstellung von Abzweigstellen an zum Halten von Leuchten dienenden Überspannungen.
    In der Zeichnung sind drei Ausflihrungsbeispiele der Neuerung darge-
    t- : >
    stellt. Die Fig. 1 bis 9 geben das erste Ausführungsbeispiel, die Fig.
  • 10 bis 17'daszweite Ausführungsbeispiel und die Fig. 18 bis 20 das dritte Ausführungsheispiel. wieder.
  • In allen drei Ausführungsbeispielen ist 1 ein Luftkabel und 2 die abgehende Abzweigleitung. Das Luftkabel 1 geht durch das Abzweiggerät gemäß der Neuerung hindurch. Im Inneren des Abzweiggerätes sind Klemmen 3 vorgesehen, in denen die Adern des Luftkabels mit denen der Abzweigleitung verbunden werden. Bei den hier vorzugsweise beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht das Luftkabel 1 aus einem Tragseil 1' und einem eigentlichen elektrischen Kabel 1". Beide, Tragseil und elektriaches Kabel, können durch einen Mantel 4 miteinander verbunden sein.
  • Der Querschnitt des Luftkabels hat dann eine achtförmige Gestalt. Das Tragseil kann auch gegenüber dem eigentlichen Kabel getrennt sein. Übliche Aufhängungen beliebiger Leitungen oder Kabel an Tragseilen sind anwendbar.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 9 besteht das Abzweiggerät aus zwei länglichen Schalen 5, 6. Beide Schalen bilden zwischen sich einen Hohlraum, in dessen Inneren die Klemmen 3 untergebracht sind.
  • Durch den-Hohlraum ist das Luftkabel hindurchgeftihrt. Die Abzweigleitung 2 ist, ebenfalls in den Hohlraum eingeführt. Die Schalen 5,6 bestehen aus starrem Isolierstoff, insbesondere Preßstoff. An der einen Längsseite sind sie durch ein Gelenk 7 miteinander verbunden. Das Gelenk ist zweckmäßig dadurch gebildet, daß Stifte durch beide Schalen hindurchgesteckt sind. Mit Hilfe dieses Gelenkes sind die beiden Schalen 5, 6 auf und zu klappbar. An der anderen Längsseite sind die beiden Schalen 5, 6,'wie die Zeichnung zeigt, durch eine Schraube 8 miteinander verbunden, die unverlierbar an der Schale 6 angeordnet sein kann. Anstelle der Schraube 8 kann auch ein Kniehebelverschluß verwendet werden. An den Einführungsstellen des Luftkabels 1 sind in die starren Scha-
    len. 5, 6 Dichtungskörper 9 eingelegt. Die Dichtungskörper 9 sind in
    leri 5e 6 Dichtung
    den Fig. 6 bis 9 für sich dargestellt. Durch diese Dichtungskörper wird das Innere des Abzweiggerätes vor Eindringen von Regen geschützt.
  • Jeder Dichtungskörper besitzt eine umlaufende Lippe 10y die die Ein-
    führungsstelle des Luftkabels umgibt. Durch die Lippe ist die Möglich-
    eD
    keit gegeben. Luftkabel von verschiedenem Querschnitt in der Einführungsstelle abzuschließen. Die umlaufende Lippe ist so gestaltet, daß am Luftkabel entlanglaufendes Wasser am Eindringen in das Gerät gehindert iat. Vorzugsweise ist jeder Dichtungskörper mit einer Trennfuge 11 versehen. Die Trennfuge 11 ist derart angeordnet, daß ein Aufstecken des Dichtunskörpers quer zum Luftkabel gestattet ist. Die in die starren Schalen 5,6 eingelegten Dichtungskörper 9 sind vorzugweise vor dem Zusamenklappen beider Schalen bereits formschlüssig mit
    den Schalen verbunden. Dies kann durch Einknöpfen der Dichtungskörper
    D
    in die Schalen erfolgen. Zu diesem Zweck sind in den Schalen Vorsprünge 13 vorgesehen, die in Löcher 14 der Dichtungskörper greifen.
  • Damit ein Eindringen von Regen von oben her in das Abzweiggerät verhindert ist, bilden die Schalen zweckmäßig an der oberen Längsseite eine labyrinthförmige Trennfuge. Außerdem ist die Schraube 8, die die beiden Schalen miteinander verbindet, mit einem Gummipfropfen 12 versehen, so daß auch an dieser Stelle ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel. der Fig. 10 bis 17 hat das neuerungsgemäße Abzweiggerät zwei Schalen 15, 16, die aus elastischem Isolierstoff bestehen. Beide Schalen sind an Seite durch den gleichen Baustoff miteinander verbunden, so daß sie an dieser Stelle zusammenhängen. An dieser Seite sind sie infolge der Elastizität des Baustoffes auf und zu klappbar. An der gegenüberliegenden Seite werden die beiden Schalen 5jt 16 zweckmäßig durch eine Klammer 17 zusammengehalten, die freiterförmig auf Vorsprünge 18 der Schalen 15, 16 aufgeschoben ist. Die beiden aus elastischem Baustoff bestehenden Schalen 15, 16 bilden
    ;-zäh den-''S'ip. trit'tsstellen für das Luftkabel 1 und die Abzweigleitung 2
    zugleich Dichtungskörper. An den Einführungsstellen werden sie durch eine Bandage 19, in die gegebenenfalls noch eine Einlage eingelegt wird, zusammengepreßt, um einen dichten Abschluß an dem Luftkabel und der Abzweigleitung herzustellen. Zweckmäßig sind die Einführungsstellen mit ein oder mehreren axial hintereinander angeordneten Lippen 20 versehen. Auf diese Weise wird nicht nur ein sicherer Abschluß der Einführungsstelle erzielt, sondern zugleich erreicht, daß Luftkabel und
    Abzweigleitungen verschiedenen Querschnitts'gleich--gut abgedichtet
    C>
    werden können. Damit auch die Seite, die durch die Klammer 17 zusammengehalten ist, ein guter Abschluß des Inneren des Abzweiggeräts
    stattfindet, ist vorzugsweise die eine Schale 15 mit einem Vorspru. Mg
    PZI 9
    21 versehen, der in eine Vertiefung 22 der Schale 16 greift.
  • Die Fig. 10 bis 17 zeigen das Abzweiggerät mit einem Abgang der Abzweigleitung 2 etwa parallel zu dem Luftkabel 1. Das Abzweiggerät kann auch mit einer andersartig angeordneten Austrittsöffnung für die Abzweigleitung versehen sein. Wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 18 bis 20 wiedergibt. findet an dem dort dargestellten Abzweiggerät der Abgang der Abzweigleitung senkrecht zu dem Luftkabel statt. Auch bei diesem Abzweiggerät sind zwei aus elastischem Baustoff bestehende Schalen 23, 24 vorgesehen, die an der einen Seite zusammenhängen und an 'anderen Seiten durch Klammern 17 miteinander verbunden sind. Um den Dichtungsdruckan den Einführungsstellen des Luftkabls und der Abzweigleitung zu erzeugen, wird wieder eine Bandage 19 verwendet. 7 Schutzanspräche 20 figuren

Claims (6)

  1. Schuf isansprüche ----7----------
    1. Elektrisches Abzweiggerät mit Klemmen für Luftkabel, gekennzeichnet durch klappbare Schalen (5,6 bzw. 15, 16), die das Luftkabel (1) gegebenenfalls mit seinem Tragseil (11) und die Abzweigleitung (2) einschließlich der Klemmen (3) zwischen sich aufnehmen, wobei an den Eintrittsstellen des Luftkabels und gegebenenfalls des Trag- CD (Z)
    seils und der Abzweigleitung elastische Dichtungskörper (9,23, 24, 25) vorhanden sind.
  2. 2, Abzweiggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (5,6) aus starrem Isolierstoff, z. B. Preßstoff, bestehen, an der einen Seite durch ein Gelenk (7) und an der anderen Seite durch ein lösbares Verschlußmittel (8) (z. B. Schraube, Kniehebelverschluß) miteinander verbunden ist.
  3. 3. Abzweiggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stirnseite des Gerätes in die starren Schalen (5,6) je ein für die Abdichtung des Luftkabels (1) dienender Dichtungskörper (9) mit einer zur Anlage an das Luftkabel bestimmter Lippe (10) eingelegt-ist, wobei die Lippe (10) eine Dichtung von Luftkablen verschiedenen Querschnittes ermöglichte-
  4. 4. Abzweiggerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eingebaute Dichtungskörper (9) eine Trennfuge (11) haben, die ein Aufstecken des Dichtungskörpers quer zum Luftkabel gestattet.
  5. 5. Abzweiggerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eingelegte Dichtungskörper (9) vor dem Zusammenklappen der Schalen (5, 6) formschlüssig, z.B. durch Einknöpfen, mit diesen verbunden sind.
  6. 6. Abzweiggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (15,16) aus elastischem Isolierstoff bestehen, a@ ihrer Gelenkseite durch den gleichen Baustoff miteinander verbunden'sind und zugleich die Dichtungskörper (23, 24, 25) an den Éinfü4urig$.
    stellen des Luftkabels (1) und der Abzweigleitung (2) bilden, wobei eine Verschlußeinrichtung (z. B. Bandagen (19) mit oder ohne Einlage, Klammern (17)) die Schalen zusammenhalten. 7. Abzweiggerät nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnete, da&-
    die elastischen Schalen (15, 16) an den Einführungsstellen des Luftkabels (1) und der Abzweigleitung (2) ein oder mehrere axial hintereinander angeordnete Lippen (20) bilden, die eine Dichtung von Luftkabeln und Abzweigleitungen verschiedenen Querschnitts gestatten,
DE1957S0024182 1957-07-09 1957-07-09 Elektrisches abzweiggeraet mit klemmen fuer luftkabel. Expired DE1762092U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0024182 DE1762092U (de) 1957-07-09 1957-07-09 Elektrisches abzweiggeraet mit klemmen fuer luftkabel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0024182 DE1762092U (de) 1957-07-09 1957-07-09 Elektrisches abzweiggeraet mit klemmen fuer luftkabel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762092U true DE1762092U (de) 1958-02-27

Family

ID=32794335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957S0024182 Expired DE1762092U (de) 1957-07-09 1957-07-09 Elektrisches abzweiggeraet mit klemmen fuer luftkabel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762092U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159536B (de) * 1960-04-29 1963-12-19 Hollandsche Draad En Kabelfab Kabelmuffe fuer elektrische Leitungen
DE3724277A1 (de) * 1986-08-14 1988-03-10 Richter Gedeon Vegyeszet Einrichtung zum mischen und/oder trocknen von schuettfaehigen stoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159536B (de) * 1960-04-29 1963-12-19 Hollandsche Draad En Kabelfab Kabelmuffe fuer elektrische Leitungen
DE1159536C2 (de) * 1960-04-29 1973-03-08 Hollandsche Draad En Kabelfab Kabelmuffe fuer elektrische Leitungen
DE3724277A1 (de) * 1986-08-14 1988-03-10 Richter Gedeon Vegyeszet Einrichtung zum mischen und/oder trocknen von schuettfaehigen stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110257B (de) Federnder Abstandhalter fuer Buendelleiter
DE2737013A1 (de) Anschlusstutzen fuer elektromotorisch betriebene vorsatzduesen fuer bodenpflegegeraete
DE1762092U (de) Elektrisches abzweiggeraet mit klemmen fuer luftkabel.
DE1159536B (de) Kabelmuffe fuer elektrische Leitungen
DE1515626A1 (de) Herstellung von Kabelbaeumen
DE903103C (de) Verbindungsklemme, insbesondere fuer Stromschienen mit rechteckigem Querschnitt
DE2259952C3 (de) Kabelmuffe
DE584631C (de) Kabelendverzweiger
DE2453004A1 (de) Muffe
DE7516723U (de) Anordnung zur Einführung von Kabeln in Kabelmuffen
DE7829497U1 (de) Giessform fuer giessharz-abzweigmuffen
DE2626906B2 (de) Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels
DE1665113C3 (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl
DE2729999C2 (de) Verfahren zur Abdichtung des Endes eines Kabels mit einer Zwickelfüllung
DE2332194A1 (de) Muffe zur verbindung von elektrischen kabeln
DE7519715U (de) Kabeldurchführung für Fernmeldekabel -Endverteiler oder Endverzweiger
DE102020210413A1 (de) Stromschiene
DE2235436C3 (de) Kabeleinführung für Fernmeldegarnituren
AT227316B (de) Bügelförmige Kabelabzweigklemme
DE1883460U (de) Mit einem elektrischen geraet verbundene installationsleiste.
CH618293A5 (en) Method of producing a sleeve around the connecting point of the conductors of at least two cables and sleeve produced by the method
DE8408970U1 (de) Muffe
DE1829451U (de) Halter fuer elektrische leiter.
DE2736803A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kabelverbindung, dadurch hergestellte kabelverbindung und giessform zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE7211402U (de) Verbindungsmuffe für Koaxialkabel