DE1762009B2 - Schaltungsanordnung mit einem ersten und einem zweiten transistor - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem ersten und einem zweiten transistor

Info

Publication number
DE1762009B2
DE1762009B2 DE19681762009 DE1762009A DE1762009B2 DE 1762009 B2 DE1762009 B2 DE 1762009B2 DE 19681762009 DE19681762009 DE 19681762009 DE 1762009 A DE1762009 A DE 1762009A DE 1762009 B2 DE1762009 B2 DE 1762009B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
conductivity type
collector
base
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681762009
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762009A1 (de
Inventor
Jacobus Johannes; Hermens Theodoor George Frederik; Nijmegen Rongen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1762009A1 publication Critical patent/DE1762009A1/de
Publication of DE1762009B2 publication Critical patent/DE1762009B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0772Vertical bipolar transistor in combination with resistors only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit einem ersten und einem zweiten Transistor, bei der eine Ausgangselektrode, insbesondere der Kollektor, des ersten Transistors über ein Kopplungsglied mit einem bedeutend höheren Gleichstrom- als Wechselstromwiderstand mit einer Eingangselektrode, insbesondere der Basis, des zweiten Transistors verbunden ist. In bekannten Schaltungsanordnungen dieser Art wird beispielsweise eine Zener-Diode als Kopplungsglied verwendet, wodurch die verhältnismäßig hohe Gleichspannung am Kollektor des ersten Transistors auf die verhältnismäßig niedrige Gleichspannung an der Basis des zweiten Transistors zurückgebracht wird, ohne daß dabei die am Kollektor des ersten Transistors erzeugte Wechselspannung beeinträchtigt wird. Statt einer derartigen Zener-Diode wird es in der integrierten Schaltungstechnik üblich, als Kopplungsglied die Reihenschaltung aus einer Anzahl in Durchlaßrichtung polarisierter Dioden zu verwenden, deren innere Schwellenspannung wieder zu einer Gleichspannungsüberbrückung des Kollektors des ersten Transistors zur Basis des zweiten führt, während jedoch das ganze Wechselspannungssignal am Kollektor des ersten Transistors der Basis des zweiten Transistors zur Verfügung kommt.
Es ist an sich für Temperaturausgleichszwecke bekannt, eine derartige Reihenschaltung aus in Durchlaßrichtung polarisierten Gleichrichtern durch einen Hilfstransistor zu ersetzen, dessen Kollektor-Emitterstrecke durch einen Spannungsteiler überbrückt wird, dessen zwischen der Basis und dem Emitter liegender Teil eine Impedanz aufweist, der gegenüber dem Basiseingangswiderstand des Hilfstransistors klein ist. Würde man diese zu einem anderen Zweck bekannte !Ersetzung der Reihenschaltung aus einer Anzahl Dioden als Kopplungsglied im obenbeschriebenen Verstärker anwenden, so würde dies zu unbefriedigenden Ergebnissen führen, wie es sich aus dem nachfolgenden herausstellen wird.
Die Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß das Kopplungsglied die Reihenschaltung zweier Widerstände enthält, von denen der zweite durch die Basis-Emitterstrecke eines Hilfstransistors überbrückt ist, und sein Wert kleiner ist als der Basiseingangswiderstand dieses Hilfstransistors, wobei der Kollektor des Hilfstransistors derart mit einer Speisespannungsklemme verbunden ist, daß der Kollektorstrom des Hilfstransistors eine in den Kreis der Ausgangselek-Irode des ersten Transistors geschaltete Impedanz nicht durchfließt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 ein erfindungsgemäßes Schaltbild,
F i g. 2 und 3 ein Bild des Zusammenbaus der integrierten Schaltung.
F i g. 1 zeigt in vereinfachter Form das Schaltbild eines Verstärkers, wie dieser in der integrierten Schal-Hungstechnik auf einem einzigen Halbleiterelement
realisierbar ist. Der Verstärker enthält einen ersten Transistor 1 und einem zweiten Transistor 2, die mittels eines Kopplungsgliedes mit den Schaltelementen 3, 4 und 5 in Kaskade geschaltet sind; dieses Kopplungsglied verbindet dabti den Kollektor des Transistors 1 mit der Basis des Transistors 2 und weist einen beträchtlich höheren Gleichstrom- als Wechselstromwiderstand auf.
Nach der Erfindung besteht das erwähnte Kopplungsglied aus der Reihenschaltung aus zwei Widerständen 3 und 4, wobei der Widerstand 4 durch die Basis-Emitterstreike eines Hilfstransistofs 5 überbrückt ist, und sein Wert kleiner ist als der Basiseingangswiderstand dieses Hilfstransistors. Denkt man sich zunächst den Kollektor des Transistors 5 nicht, wie es durch die gezogene Linie dargestellt ist, mit der Spciseklemme 6, sondern wie es gestrichelt dargestellt ist, mit dem Kollektor des Transistors 1 verbunden, so ist die Wirkungsweise des Kopplungsgliedes 3, 4, 5 wie folgt:
F0 sei die innere Emitter-Basis-Schwellenspannung des Transistors 5 (das ist die Spannung, über welche die extern zwischen die Basis- und den Emitter angelegte Spannung am Transistor 5 hinaussteigen muß, damit dieser Transistor leitend wird), so wird sich der Gleichspannungsabfall an den Widerständen 3, 4 auf einen Wert nV0 einstellen, wobei η das Verhältnis zwischen der Summe der Widerstände 3 und 4 und dem Widerstand 4 allein darstellt. Sobald nämlich diese Spannung den Wert πT0 übersteigen will, wird mit Rücksicht auf die obenerwähnte Dimensionierungsbedingung für den Widerstand 4 die Spannung an diesem Widerstand den Wert K0 übersteigen wollen, was zur Folge hat, daß der Transistor 5 leitend wild und ein Strom durch den Kollektorwidcrstand oder die Kollektorimpedanz 7 des Transistors 1 bzw. durch den Basiseingang des Transistors 2 fließt, welcher Strom einen höheren Spannungsabfall an dieser Impedanz 7 bzw. an dieser Basis erzeugt und dadurch die Neigung aufweist, der obenerwähnten Spannungssteigerung Einhalt zu gebieten. Zwischen dem Kollektor des Transistors 1 und der Basis des Transistors 2 wird in dieser Weise ein Gleichspannungsabfall erzeugt, der dem Wert nV0 praktisch gleich ist, während dennoch Wechsclspannungen am Kollektor des Transistors 1 derartige Stromänderungen im Transistor 5 hervorrufen, daß diese Wechselspannungen nahezu ungeschwächt an die Basis des Transistors 2 gelangen.
Die gestrichelt dargestellte Verbindung weist jedoch den Nachteil auf, daß der Gleichstrom des Hilfstransistors 5 völlig durch den Widerstand 7 fließt. Da der Strom durch den Transistor 5 groß genug sein muß, um seinen Wechselstromwiderstand klein genug zu machen, kann dieser Strom für den Kollektorwiderstand 7 des Transistors 1 eine zu große Gleichstrombelastung bedeuten, wodurch der Aussteuerbereich des Transistors 1 herabgesetzt wird Um dies zu vermeiden ist nach der Erfindung der Kollektor des Transistors 5 mit der Spciseklemme 6 verbunden, und zwar derart, daß sein Strom um den Kollektorwiderstand oder die Kollektorimpedan/ 7 des Transistors 1 herumfließt. Steigt nun wieder die Spannung an den Widerständen 3, 4 über den Wert nV0, so wird dadurch ein Strom durch den Transistor 5 zu fließen anfangen, der zwar nicht mehr einen (unerwünschten) Spannungsabfall am Widerstand oder an der Impedanz 7, sondern wohl eine Spannungsänderung an der Basis des Transistors 2 zur Folge hat, in dem Sinne, daß dieser Steigung der Spannung an den Widerständen 3, 4 über den Wert «l'ft Einhalt geboten wird. Dies geht dahin, daß die Wechselspannung am Koiiekior des Tianbisiors 1 praktisch völlig an die Basis des Transistors 2 übertragen wird, ohne daß der Kollektorkreis des Transistors 1 zusätzlich belastet wird.
Damit der zusätzliche Gleichstrom nicht völlig
ίο durch die Basis des Transistors 2 fließt, kann ein Zusatzwiderstand 8 zwischen der Basis und dem Emitter dieses Transistors angeordnet sein.
Der erste und zweite Transistors und das Kopplungsglied können in einem gemeinsamen Halbleiterkörper integriert sein, wobei die Schaltelemente in Oberflächenzonen, Inseln genannt, des einen Leitfähigkeitstyps angeordnet sind, die in einem Teil entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps des Halbleiterkörpers eingebettet sind. Die zwei in Reihe geschaiieten Widerstände und der Hilfstransistors des Kopplungsgliedes können dabei einfach in einer gleichen Insel angeordnet sein.
F i g. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht einer derartigen Insel 1, in der das Kopplungsglied angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Schnitt durch die Insel 1 gemäß der Linie IV-IV in F i g. 2.
Die Insel 31 ist beispielsweise η-leitend und in einem nicht näher angedeuteten p-leitenden Teil 32 des Halbleiterkörpers eingebettet.
Dci Hilfstransistor 5 in F i g. 1 enthält eine n-leitcnde Emitterzone 33 und eine p-leitende Basiszone 34. Der die Basiszone 34 umgebende Teil der η-leitenden Insel 31 bildet die Kollektorzone des Hilfstransistors 5.
Die in Reihe geschalteten Widerstände bestehen aus den p-leitenden Zonen 35 und 36.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die zwei in Reihe geschalteten Widerstände 3 bzw. 4 der F i g. 1 aus Oberflächenzonen 35 bzw. 36 entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps (p-leitend), die sich an die Basiszone 34 anschließen, wodurch die Basiszone 34 mit den Widerständen 35 und 36 nur eine Zone 34, 35, 36 entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps bildet.
Damit ist eine besonders einfache und zweckdienliche Struktur des Kopplungsgliedes erhalten. Der niedrige Wert des Widerstandes 4 in F i g. 1 führt da bei zum räumlich innerhalb der Insel 31 leich: anzuordnenden Widerstand 36, während auch der dem Widerstand 3 entsprechende meanderförmige Widerstand 35 verhältnismäßig wenig Raum beansprucht. Eine derartige Struktur ist für all denjenigen Fällen außerordentlich geeignet, in denen ein sich als Zener-Diode verhaltendes Kopplungsglied gewünscht wird.
Weiter ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die in den Kollektorkreis des ersten Transistors 1 geschaltete Impedanz 7 als Oberflächenzone in derselben Insel 31 angeordnet.
Auf eine in der Halbleitertechnik übliche Weise ist die Insel 31 mit einer Isolierschicht 38, beispielsweise aus Siliziumoxid, bedeckt. In Fig. 3 ist die Isolierschicht 38 durchsichtig gedacht, wodurch die darunterliegenden Zonen sichtbar sind. Diese Zonen können auf eine in der Halblcitertcchnik übliche Weise mit Hilfe von Photomaskierungstechniken und Diffusionsbehandlungen erhalten worden sein.
Auf der Isolierschicht 38 sind, mit gestrichelten Linien angedeutete, beispielsweise aus Aluminium-
schichten bestehende Leiterspuren, angeordnet, die über öffnungen in der Isolierschicht, in F i g. 3 schraffiert dargestellt, mit Zonen im Halbleiterkörper verbunden sind.
Die Leiterspur 45 verbindet über die Öffnungen 39 und 40 die Emitterzone 33 mit dem Widerstand 36. Diese Spur 45 ist zugleich mit der Basis des nicht dargestellten zweiten Transistors verbunden, der in einer anderen Insel liegt.
Die Spur 46 verbindet über die Öffnungen 41 und 42 den Widerstand 35 mit der Impedanz 37. Diese Spur bildet außerdem die Verbindung mit der Kollektorzone des nicht dargestellten ersten Transistors, der ebenfalls in einer anderen Insel liegt.
Die Spur 47 verbindet über die Öffnungen 43 unc 44 die Impedanz 37 mit der Kollektorzone 31 de; Hilfstransistors 5. Diese Spur kann weiter mit eine Speiseklemme verbunden sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung mit einem ersten und einem zweiten Transistor, bei der eine Ausgangselektrode, insbesondere der Kollektor des ersten Transistors über ein Kopplungsglied mit einem bedeutend höheren Gleichstron?- als Wechselstromwiderstand mit einer Eingangselektrode, insbesondere der Basis des zweiten Transistors, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied die Reihenschaltung zweier Widerstände (3, 4) enthält, von denen der xweite (4) durch die Basis-Emitter-Strecke eines HilfstransiEtors (5) überbrückt ist und sein Wert kleiner ist als der Basiseingangswiderstand dieses Hilfstransistors, wobei der Kollektor des Hilfstransistors derart mit einer Speisespannungsklemme (6) verbunden ist, daß der Kollektorstrom des Hilfstransistors eine in den Kreis der Ausgangselektrode des ersten Transistors (1) geschaltete Impedanz (7) nicht durchfließt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Transistor und das Kopplungsglied in einem gemeinsamen Halbleiterkörper integriert sind, wobei die Schaltelemente in Oberflächenzonen, Inseln genannt, des einen Leitfähigkeitstyps angeordnet sind, die in einem Teil entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps des Halbleiterkörpers eingebettet sind und wobei die zwei in Reihe geschalteten Widerstände und der Hilfstransistor des Kopplungsgliedes in einer gleichen Insel angeordnet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei in Reihe geschalteten Widerstände aus in derselben Insel wie der Hilfstransistor eingebetteten Oberflächen-Eonen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps bestehen, die sich an die Basiszone des Hilfstransistors anschließen, wodurch diese Basiszone mit den Widerständen nur eine Zone entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp;; bildet.
4. Schallungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kollektorkreis des ersten Transistors geschaltete Impedanz und das Kopplungsglied in derselben Insel angeordnet sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in integrierter Halbleiter-Schaltungstechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente in Oberflächenzonen, Inseln genannt, des einen Leitfähigkeitstyps angeordnet j>ind, die in einem Teil entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps des Halbleiterkörpers eingebettet sind und wobei die zwei in Reihe geschalteten Widerstände und der Hilfstransistor des Kopplungsgliedes in einer gleichen Insel angeordnet sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei in Reihe geschalteten Widerstände aus einer in derselben Insel wie der Hilfstransistor eingebetteten Oberflächenzone entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps bestehen, die sich an die Basiszone des HiI fstransistors anschließen, wodurch diese Basiszone mit den Widerständen nur eine Zone entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps bildet.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in derselben Insel zugleich ein als Kollektorwiderstand für den ersten Transistor ir. Anspruch 1 geeigneter Widerstand angeordnet ist.
DE19681762009 1967-04-08 1968-03-21 Schaltungsanordnung mit einem ersten und einem zweiten transistor Withdrawn DE1762009B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6705024A NL6705024A (de) 1967-04-08 1967-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1762009A1 DE1762009A1 (de) 1970-07-02
DE1762009B2 true DE1762009B2 (de) 1976-01-29

Family

ID=19799788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762009 Withdrawn DE1762009B2 (de) 1967-04-08 1968-03-21 Schaltungsanordnung mit einem ersten und einem zweiten transistor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3497821A (de)
AT (1) AT283445B (de)
CH (1) CH476421A (de)
DE (1) DE1762009B2 (de)
DK (1) DK119416B (de)
ES (1) ES352484A1 (de)
FR (1) FR1559499A (de)
GB (1) GB1176786A (de)
NL (1) NL6705024A (de)
SE (1) SE350667B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232946A (de) * 1970-02-06 1971-05-26
US3784923A (en) * 1971-06-09 1974-01-08 Motorola Inc Controllable audio amplifier for miniature receiver provided by a thick film module including an integrated circuit
DE2360024A1 (de) * 1972-12-20 1974-07-04 Philips Nv Schaltung mit einem schalttransistor
EP0810503B1 (de) * 1996-05-14 2001-12-19 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Ein integrierter Schaltkreis mit einer Vorrichtung die eine festgelegte Sperrspannungsschwelle und eine Temperaturkompensationsvorrichtung mittels Vbe-Multiplizierer aufweist

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323071A (en) * 1964-07-09 1967-05-30 Nat Semiconductor Corp Semiconductor circuit arrangement utilizing integrated chopper element as zener-diode-coupled transistor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1176786A (en) 1970-01-07
SE350667B (de) 1972-10-30
AT283445B (de) 1970-08-10
NL6705024A (de) 1968-10-09
CH476421A (de) 1969-07-31
DK119416B (da) 1970-12-28
DE1762009A1 (de) 1970-07-02
ES352484A1 (es) 1969-10-01
FR1559499A (de) 1969-03-07
US3497821A (en) 1970-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906213C3 (de) Stromregelschaltung
DE2262297C2 (de) Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I↑2↑L-Aufbau
DE2166507A1 (de) Bezugsspannungsschaltung
DE2217456B2 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschal tung
DE1614144A1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern
DE2705276C2 (de) Auf einem Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle
DE1564221A1 (de) Halbleiterbauelement vom Feldeffekttyp,insbesondere zur Realisierung von logischen Funktionen
DE2625989A1 (de) Halbleiterelement
DE3400973A1 (de) Monolithisch integrierte gleichrichterbrueckenschaltung
DE915828C (de) Zweirichtungsverstaerker
DE2635218A1 (de) Anordnung zum schutz eines transistors
DE2054863A1 (de) Spannungsverstärker
DE1762009B2 (de) Schaltungsanordnung mit einem ersten und einem zweiten transistor
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2736324C2 (de) Logische Verknüpfungsschaltung
DE2835089C2 (de)
DE3017750A1 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem bipolaren leistungstransistor
DE3785575T2 (de) Strombegrenzte halbleiterschaltung.
DE3874293T2 (de) Ruhestromeinstellung fuer eine verstaerkerschaltung.
DE3519413C2 (de)
DE2237559A1 (de) Monolithisch integrierte spannungsstabilisierungsschaltung
DE1817497C3 (de) Verfahren zum Einstellen des Stromverstärkungsfaktors einer oder mehrerer lateraler Transistorzonenfolgen eines vertikalen Planartransistors oder eines Planarthyristors mit mindestens zwei Emitterzonen
DE69303163T2 (de) Analoger Zweiwegeschalter
DE2756535A1 (de) Vorrichtung zur kopplung in der i hoch 2 l-technik betriebener transistoren mit einem auf hoeheren ruhestrom eingestellten transistor
DE1512374B2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee