DE17617C - Pneumatischer Accumulator oder Windkraft-Sammler - Google Patents

Pneumatischer Accumulator oder Windkraft-Sammler

Info

Publication number
DE17617C
DE17617C DENDAT17617D DE17617DA DE17617C DE 17617 C DE17617 C DE 17617C DE NDAT17617 D DENDAT17617 D DE NDAT17617D DE 17617D A DE17617D A DE 17617DA DE 17617 C DE17617 C DE 17617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind power
power collector
wind
pneumatic accumulator
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT17617D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. scharfberg in Lemberg, Galizien; Vertreter : G. A. HARDT in Cöln a. Rh., Sionsthal 11
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE17617C publication Critical patent/DE17617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

GC5 ZJiühQVikAc
Die Windmotoren der verschiedenen Systeme finden bisher für gewerbliche Zwecke nur in den seltensten Fällen und nur da Anwendung, wo regelmäfsiger Betrieb nicht gefordert wird, oder dort, wo man noch eine andere Kraftmaschine in Reserve hält, welche in Thätigkeit tritt, wenn die billigere Triebkraft, der Wind, versagt. Zweck des Windkraft - Sammlers ist der, den Windmotoren dadurch allgemeinere Geltung zu verschaffen, dafs man die Triebkraft des Windes zu gelegener Zeit ansammelt, um die so aufgespeicherte Kraft unter Benutzung von Zwischenmotoren, d. h. Motoren, welche durch aus dem Windkraft-Sammler kommende comprimirte Luft bewegt werden, bei Windstille zum Betriebe von Arbeitsmaschinen, Pumpen u. dergl. verwenden zu können. Solche Zwischenmotoren können auch gleichzeitig als Arbeitsmaschinen eingerichtet, z. B. Gesteinsbohrmaschinen etc. sein. Auch erlaubt der Windkraft-Sammler, unter Zuhülfenahme eines Compressors und Zwischenmotors, eine möglichst vollständige Ausnutzung einer unbedeutenden oder nicht constanten Wasserkraft und, unter Anwendung entsprechender Vorgelege, die Erzielung einer für periodischen Betrieb von Arbeitsmaschinen, Pumpen u. dergl. etwa nöthigen höheren Kraftleistung als in der Regel durch vorhandene Wasser- oder Dampfkraft entwickelt werden kann.
Ebenfalls läfst sich der Windkraft-Sammler im Verein mit Luftcompressor und Zwischenmotoren zur Transmission und Vertheilung von Triebkräften nach Orten hin, wo die Aufstellung des Hauptmotors mit Schwierigkeiten verbunden, oder unmöglich ist, verwenden.
In der beiliegenden Zeichnung verdeutlicht Fig. ι den eigentlichen Windkraft-Sammler; Fig. 2 stellt die Art und Weise seiner Einschaltung zwischen Luftcompressor und Zwischenmotor dar. Der Windkraft-Sammler besteht im Wesentlichen aus mehreren mit einander combinirten Behältern zur Aufnahme und Wiederabgabe von comprimirter Luft. Dieses System von Behältern, bei denen ein oder mehrere Hauptbehälter C von genügend grofsem Fassungsraum und zwei oder mehrere Luftvertheilungsbehälter D und D1 zu unterscheiden sind, ist eingeschaltet zwischen einen Luftcompressor B, welcher durch den Hauptmotor W'nx Thätigkeit gesetzt wird, und einen oder mehrere Zwischenmotore P. In den Hauptbehälter C, das eigentliche Sammelreservoir, mündet das Luftzuleitungsrohr r1 aus dem Compressor B. Durch die mit Absperrhähnen oder Ventilen h1 und Ä2 versehenen Rohre r2 und rz steht das Hauptreservoir C mit den Vertheilungsbehältern D und D1, in denen sich die Kolben K und X1 befinden, in Verbindung. H und H1 sind Vorrichtungen zur Belastung der Kolben, welche Belastung nach Bedarf regulirt werden kann. An dem Hauptreservoir sind ein Sicherheitsventil S und ein Manometer angebracht; in gleicher Weise sind die Vertheilungsbehälter ausgestattet. Von D und D1 zweigen die mit den Absperrvorrichtungen k3 und /ι* versehenen Rohre r* und r5 ab, vereinigen sich bei r6 und führen die comprimirte Luft in den Zwischenmotor P, welcher zum Betriebe der Arbeitsmaschine Q oder auch selbst als solche dient. Das Oeffnen und Schliefsen der Hähne h1 und A2 kann vermittelst der Hand oder durch eine passende mechanische Vorrichtung automatisch
erfolgen. Es ist selbstredend, dafs die Pressung im Hauptreservoir C stets gröfser sein mufs als in den Vertheilungsbehältern D und D1 bezw. als diejenige, mit welcher der Zwischenmotor arbeiten soll. Die Disposition der verschiedenen Behälter richtet sich nach den Localverhältnissen, von welchen auch die Stellung des Hauptmotors, Compressors, Zwischenmotors und der Arbeitsmaschine abhängig ist.
Der Hauptmotor sei beispielsweise ein Windmotor. Durch denselben wird bei stattfindendem Wehen des Windes der Luftcompressor B betrieben und, während die Rohre r2 und r3 abgesperrt sind, Luft in den Hauptbehälter C des Windkraft - Sammlers geprefst. Bei Windstille schliefst sich das Ventil v, gestattet aber der Luft den Eintritt aufs Neue, sobald der Windmotor den Compressor wieder in Thätigkeit setzt. Wenn C genügend mit Luft von hinreichend hoher Pressung gefüllt ist, werden die Hähne h1 und /z2 geöffnet und, indem die Kolben K und K1 in die Höhe gehen, füllen sich die Vertheilungsbehälter D und Dx mit comprimirter Luft. Wenn die Kolben, deren Belastung der für den Zwischenmotor geeigneten Pressung entsprechen mufs, den höchsten Stand erreicht haben, werden hl und /z2 geschlossen, dagegen der Hahn /ζ3 geöffnet. Das Rohr r5 bleibt inzwischen abgesperrt. Durch den belasteten Kolben K wird nun die comprimirte Luft unter constantem Druck durch das Rohr re dem Zwischenmotor P zugeführt und setzt denselben, der seinerseits in entsprechender Weise mit der Arbeitsmaschine in Verbindung gebracht ist, in Thätigkeit. Sobald der Kolben K niedergegangen und der Cylinder D geleert ist, wird der Hahn hl geschlossen, dagegen der Hahn Ä4 geöffnet. Es tritt nun, während der Hahn /ζ2 nach wie vor geschlossen bleibt, der belastete Kolben Kx in gleicher Weise, wie eben beschrieben, in Thätigkeit und speist den Zwischenmotor mit comprimirter Luft, welche den Cylinder D1 durch das Rohr r5 verläfst, den geöffneten Hahn hl passirt und durch r6 in den Zwischenmotor gelangt. Während sich nun Cylinder D1 leert, ist der Hahn h1 wiederum geöffnet und D füllt sich aufs Neue mit comprimirter Luft aus dem Hauptbehälter. Wenn dagegen der Kolben K1 seinen tiefsten Stand erreicht hat, kommt statt seiner der Kolben K wieder in Activität. Auf diese Weise wechselt das Füllen und Entleeren der Vertheilungsbehälter, d. h. während sich D füllt, versorgt D1 den Zwischenmotor mit comprimirter Luft; umgekehrt erhält er seinen Bedarf an letzterer aus D, während sich D1 füllt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Für Accumulatoren bei Maschinen, welche mit comprimirter Luft betrieben werden, die in der Zeichnung dargestellte Anordnung der beiden Druckregulirungscylinder D und D1.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT17617D Pneumatischer Accumulator oder Windkraft-Sammler Expired DE17617C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17617C true DE17617C (de) 1900-01-01

Family

ID=294543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17617D Expired DE17617C (de) Pneumatischer Accumulator oder Windkraft-Sammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17617C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221594B4 (de) Hydrostatisches Bremskonzept
DE102005061991A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102011116964A1 (de) Hydraulische Achse
DE3325682A1 (de) Foerderpumpenantrieb
DE3206162A1 (de) Antrieb fuer eine mittels eines hydromotors bewegbaren masse
DE17617C (de) Pneumatischer Accumulator oder Windkraft-Sammler
EP2636633A1 (de) Hydrauliksystem und Kran
DE102016007267A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mittels einer Verschaltung von zwei Differentialzylindern
DE635883C (de) Druckluftakkumulatoranlage fuer hydraulische Pressen, bei der dem das Betriebswasserliefernden Akkumulator eine sowohl luft- als auch wasserseitig mit dem Akkumulator in Verbindung stehende und jeweils gegen Presswasserzu- oder -abfluss absperrbare Luftflasche zugeordnet ist
DE19624750A1 (de) Flüssigkeitskreislauf, der durch regenerierbare bzw. natürliche Energieformen aufrecht erhalten wird
AT520171B1 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
DE102007007337A1 (de) Hydraulisches System zur Rückgewinnung von frei werdender Energie
DE1450823A1 (de) Regelbares hydraulisches Getriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202013001823U1 (de) Vakuumhebewerkzeug ohne Benzin,- Diesel oder Elektromotor
DE356273C (de) Hydraulische Hammerpresse
DE229073C (de)
DE1573547C3 (de) Vorrichtung an einer Rohrpriifmaschine zum selbsttätigen Ausgleichsdruckregeln
DE153570C (de)
DE102020201862A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer derartigen hydraulischen Antriebsvorrichtung
DE102009048807A1 (de) Verfahren zum Steuern eines hydrostatischen Getriebes und hydrostatisches Getriebe
DE470676C (de) Pressluftkraftanlage
DE102013003209A1 (de) Vakuumhebewerkzeug ohne Benzin,- Diesel- oder Elektromotor
DE78806C (de) Hydraulische Presse mit zweiräumigem Akkumulator
DE111199C (de)
DE151498C (de)