DE1761368B1 - Hohlrandfaltschachtel - Google Patents

Hohlrandfaltschachtel

Info

Publication number
DE1761368B1
DE1761368B1 DE19681761368 DE1761368A DE1761368B1 DE 1761368 B1 DE1761368 B1 DE 1761368B1 DE 19681761368 DE19681761368 DE 19681761368 DE 1761368 A DE1761368 A DE 1761368A DE 1761368 B1 DE1761368 B1 DE 1761368B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
edge
parts
wall
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681761368
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761368C (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSDRUCKEREI WOELLER KG
Original Assignee
GROSSDRUCKEREI WOELLER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSSDRUCKEREI WOELLER KG filed Critical GROSSDRUCKEREI WOELLER KG
Priority claimed from DE19681761368 external-priority patent/DE1761368C/de
Priority to DE19681761368 priority Critical patent/DE1761368C/de
Priority to CH985668A priority patent/CH467199A/de
Priority to NL6810447A priority patent/NL6810447A/xx
Priority to BE720352D priority patent/BE720352A/xx
Priority to LU56826A priority patent/LU56826A1/xx
Priority to DK551068A priority patent/DK121018B/da
Priority to SE1689568A priority patent/SE341159B/xx
Priority to FR1596244D priority patent/FR1596244A/fr
Publication of DE1761368B1 publication Critical patent/DE1761368B1/de
Publication of DE1761368C publication Critical patent/DE1761368C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2004Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls
    • B65D5/2009Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls all formed by folding extensions of the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

dem Deckel gegenüberliegende Hohlrand an der Ritzlinie zum Boden I der Faltschachtel um 180° zu dem Faltschachtelboden 1 hin gefaltet.
Die Lasche 15 wird dann ebenso wie die Lasche 5 mit dem Boden I der Faltschachtel verklebt. Zum Aufrichten der längsseitigen Hohlränder werden der Deckel und der diesem gegenüberliegende Hohlrand erfaßt und nach der Mitte des Bodens 1 der Faltschachtel hin geschoben. Durch das Aufrichten der längsseitigen Hohlränder werden auch die Brücken 10, 11, 18, 19 so aufgerichtet, daß sie etwas vor den Innenwänden 4 bzw. 14 der längsseitigen Hohlränder stehen. Nach Umkippen der kleinen an diesen Brükken befindlichen Laschen werden die Außenwände 20, 21 der stirnseitigen Hohlränder dadurch aufgerichtet, daß die Faltecken an der in F i g. 2 dargestellten punktierten Linie zusammengefaltet werden. Nunmehr werden zunächst die Oberflächen 26, 29 und dann die Innenwände 27, 30 der stirnseitigen Hohlränder um jeweils 90° zueinander gefaltet und die Nasen an den Brücken Il und 18 bzw. 10 und 19 in die entsprechenden Ausnehmungen 32 und 33 bzw. 34 und 35 eingesteckt, worauf die Laschen 28 und 31 der stirnseitigen Hohlränder in die Ausnehmungen 8 und 16 bzw. 9 und 17 so eingesteckt werden, daß der Rand der Laschen 28 bzw. 31 an der entsprechenden Seite der Ausnehmungen 8 und 16 bzw. 9 und 17 abgestützt ist. Die Befestigung der stirnseitigen Hohlränder erfordert bei der erfindungsgemäßen Hohlrand-Faltschachtel keinerlei Verleimungen. Trotzdem aber werden die längsseitigen Hohlränder mit den stirnseitigen Hohlrändern über die neuartige Steckverbindung so fest verbunden, daß die erfindungsgemäße Hohlrand-Faltschachtel den üblichen Handhabungen, wie beispielsweise das Verpacken und Transportieren, unterworfen werden kann, ohne daß ein Lösen der Eckverankerung zu befürchten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
Patentanspruch: die Verankerung in den Ecken von Hohlraum-Falt
schachteln so zu gestalten, daß ein festerer Sitz er-
Hohlrand-Faltschachtel mit Deckel aus einem zielt wird. Ausgehend von einer bekannten Hohl-Zuschnitt, deren Deckel aus zwei aufeinanderge- 5 rand-Faltschachtel mit Deckel aus einem Zuschnitt, klebten Teilen des Zuschnitts besteht und mit deren Deckel aus zwei aufeinandergeklebten Teilen dem Hohlrand einer Längsseite eine Einheit bil- des Zuschnitts besteht und mit dem Hohlrand einer det, wobei die Hohlrandteile der Längsseiten mit Längsseite eine Einheit bildet, wobei die Hohlrand-Laschen auf den Faltschachtelboden geklebt sind teile der Längsseiten mit Laschen auf den FaIt- und in den Ecken durch in Löcher eingreifende io schachtelboden geklebt sind und in den Ecken durch Stecklaschen mit den Hohlrandteilen der entspre- in Löcher eingreifende Stecklaschen mit den Hohlchenden Stirnseiten verbunden sind, dadurch randteilen der entsprechenden Stirnseiten verbunden gekennzeichnet, daß die Laschen (5, 15) sind.
der längsseitigen Hohlrandteile in der Nähe ihrer Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die La-
Enden Ausnehmungen (8, 9 bzw. 16, 17) aufwei- 15 sehen der längsseitigen Hohlrandteile in der Nähe sen, in weiche die Laschen (28, 31) der stirnseiti- ihrer Enden Ausnehmungen aufweisen, in welche die gen Hohlrandteile eingreifen und an jedem Ende Laschen der stirnseitigen Hohlrandteile eingreifen einer Innenwand (4, 14) der längsseitigen Hohl- und an jedem Ende einer Innenwand der längsseitiränder je eine Brücke (10, 11 bzw. 18, 19) mit je gen HoMränder eine Brücke mit einer Nase angeordeiner Nase angeordnet ist, die in Ausnehmungen 2c net ist, die in Ausnehmungen eingreifen, welche in (32, 33, 34, 35) eingreifen, welche in die Enden die Enden der Innenwand des entsprechenden stirnder Innenwand (27 bzw. 32) des entsprechenden seitigen Hohlrandes eingeschnitten sind, stirnseitigen Hohlrandes eingeschnitten sind. Die erfindungsgemäßen Hohlrand-Faltschachteln
werden ebenfalls aus einem Zuschnitt hergestellt, der 25 aus Faltschachtelkarton gefertig und mit den nötigen
Ritzungen, Rillungen, Perforationen oder Ausstanzungen versehen wird.
In den Zeichnungen ist ein Beispiel für eine erfin-
Zum Verpacken für flache Verkaufsartikel, wie dungsgemäße Hohlrand-Faltschachtel schematisch beispielsweise Pralinen, werden sogenannte Hohl- 30 dargestellt.
rand-Faltschachteln verwendet, die aus Faltschach- Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt wie er für die Hertelkarton gefertigt werden. Für die Herstellung dieser stellung der erfindungsgemäßen Hohlrand-Falt-Hohllrand-Faltschachteln wird meist ein einziger Zu- , schachtel verwendet werden kann. Dieser Zuschnitt schnitt in entsprechender Formgebung aus dem FaIt- besteht aus einem Bodenteil 1, an das sich die äußere schachtelkarton ausgeschnitten oder ausgestanzt. 35 Wandung 2 eines längsseitigen Hohlrandes an-Von diesem Zuschnitt werden zunächst die beiden schließt, die mit den Deckelteilen 6 und 7 verbunden Teile, die den Deckel bilden, aufeinandergeleimt. ist. An den äußeren Rand des Deckelteils 7 schließen Der eine Teil des Deckels, der später dessen Außen- sich das Oberflächenteil 3 und die dem Kasteninneseite bildet, ist direkt mit der Außenseite des Hohl- ren zugewendete Wand des längsseitigen Hohlrandes randes an einer Längsseite der Faltschachtel verbun- 40 mit der Lasche 5 an. In die Lasche 5 sind die Ausden, während an der späteren Innenseite des Deckels nehmungen 8 und 9 eingearbeitet. Von der Innenzunächst der Streifen angeordnet ist, der die obere wand 4 des Hohlrandes greifen außerdem die mit Na-Schmalflache des Hohlrandes bildet und an den sich sen versehenen Brückenteile 10 und 11 auf die Enddie dem* Inneren der Schachtel zugekehrte Fläche des teile der Lasche 5 über. In entsprechender Weise ist Hohlrandes anschließt. Am unteren Ende dieser In- 45 die andere Längsseite des Bodens 1 der Faltschachtel nenfläche des Hohlrandes ist eine Lasche angeord- über die Außenwand 12, das Oberflächenteil 13 mit net, die mit dem Boden der Faltschachtel verklebt der Innenwand 14 des längsseitigen Hohlrandes verwird. Entsprechende Teile, nämlich Außenwand, bunden, der die Lasche 15 aufweist, in die die Ausobere Schmalseite, Innenwand und Lasche, sind in nehmungen 16 und 17 eingeschnitten sind. Von der der aufgezählten Reihenfolge an der anderen Längs- 50 Innenwand dieses längsseitigen Hohlrandes greifen seite des Bodens der Faltschachtel angebracht. Nach außerdem die mit Nasen versehenen Brücken 18 und entsprechender Faltung dieser Teile kann auch hier 19 auf die Enden der Lasche 15 über. An den Stirndie Lasche mit dem Boden der Faltschachtel verklebt Seiten des Bodens 1 der Faltschachtel sind wiederum werden. Die Hohlränder der Stirnseiten der FaIt- zunächst die Außenwände 20 bzw. 21 des jeweiligen schachtel werden in der gleichen Weise gebildet, wie 55 Hohlrandes angesetzt. Jede dieser Außenwände 20 der Hohlrand an der Längsseite der Faltschachtel, bzw. 21 ist über die Faltecken 22, 23 bzw. 24, 25 mit die keinen Deckel trägt. Zur Verbindung der Hohl- den Außenwänden der längsseitigen Hohlränder verränder der Längsseiten mit den Hohlrändern der bunden. An die Außenwände 20 bzw. 21 der stirnsei-Stirnseiten weisen die Innenflächen der letztgenann- tigen Hohlränder schließen sich die Oberseiten 26 ten Hohlränder Schlitze auf, in die Laschen einge- 60 bzw. 29, die Innenwände 27 bzw. 30 des jeweiligen steckt werden können, welche die Verlängerung der stirnseitigen Hohlrandes an, der die Lasche 28 bzw. Innenflächen der Hohlränder an den Längsseiten bil- 31 trägt. In die innere Wandung 27 bzw. 30 der den. Diese Befestigungsart hat jedoch den Nachteil, stirnseitigen Hohlränder sind die Öffnungen 32, 33 daß sie sich bei der geringsten mechanischen Bean- bzw. 34, 35 eingeschnitten.
spruchung, wie sie beispielsweise bei der Handha- 65 Fig.2 zeigt die erste Verarbeitungsstufe des Zubung der Hohlraum-Faltschachtel auftritt, löst und Schnitts, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist. Dazu dadurch den Gebrauchswert der bekannten Hohl- wird der Deckelteil 7 über den Deckelteil 6 geschlaraum-Faltschachtel erheblich mindert, gen und mit diesem verklebt. Gleichzeitig wird der
DE19681761368 1968-05-10 1968-05-10 Hohlrandfaltschachtel Expired DE1761368C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761368 DE1761368C (de) 1968-05-10 Hohlrandfaltschachtel
CH985668A CH467199A (de) 1968-05-10 1968-07-02 Hohlrand-Faltschachtel
NL6810447A NL6810447A (de) 1968-05-10 1968-07-23
BE720352D BE720352A (de) 1968-05-10 1968-09-03
LU56826A LU56826A1 (de) 1968-05-10 1968-09-05
DK551068A DK121018B (da) 1968-05-10 1968-11-13 foldeæske med hule vægge.
SE1689568A SE341159B (de) 1968-05-10 1968-12-10
FR1596244D FR1596244A (de) 1968-05-10 1968-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761368 DE1761368C (de) 1968-05-10 Hohlrandfaltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1761368B1 true DE1761368B1 (de) 1973-01-11
DE1761368C DE1761368C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046020A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Kieser Paul Druckerei Stanzteil für eine Schachtel und daraus hergestellte Schachtel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107866A (fr) * 1923-06-28 1924-12-01 Vickers Ltd Elément de boîte pliante.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107866A (fr) * 1923-06-28 1924-12-01 Vickers Ltd Elément de boîte pliante.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046020A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Kieser Paul Druckerei Stanzteil für eine Schachtel und daraus hergestellte Schachtel

Also Published As

Publication number Publication date
BE720352A (de) 1969-02-17
FR1596244A (de) 1970-06-15
NL6810447A (de) 1969-11-12
CH467199A (de) 1969-01-15
DK121018B (da) 1971-08-16
SE341159B (de) 1971-12-13
LU56826A1 (de) 1968-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137598A1 (de) Zuschnitt aus Flachmatenal fur Schachteln
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE2236414A1 (de) Faltbare sammelverpackung fuer damenstruempfe, waeschestuecke oder schokoladetafeln o. dgl
DE1761368C (de) Hohlrandfaltschachtel
DE1761368B1 (de) Hohlrandfaltschachtel
DE20016961U1 (de) Faltschachtel
DE3321684C2 (de)
DE102014211820B4 (de) Stapelbarer Faltkarton
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
DE1194314B (de) Klappdeckelschachtel
EP0019783A2 (de) Faltbare Backform
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
DE6603200U (de) Hohlrandfaltschachtel.
DE2457137C2 (de) Faltschachtel
DE2135355C3 (de) Hohlrand-Faltschachtel
DE7811257U1 (de) Kette aus acht gleich großen zusammenhängenden Quadern
DE102012109018B4 (de) Selbstaufrichtende Sortimentsverpackung
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
CH414446A (de) Tragelement für Pappschachteln, Kartonbehälter und dergleichen
DE1899772U (de) Ohne klebung oder heftung herzustellende, gerade und gekruemmte seitenwaende aufweisende faltschachtel.
CH403617A (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE2856169A1 (de) Sichtverpackung
DD260044A1 (de) Kasteneinsatz mit distanzierungsmoeglichkeit
DE1207860B (de) Faltschachtel
DE1982956U (de) Stegeinsatz mit sechs gefachen zur unterteilung von verpackungsbehaeltern.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee