DE1207860B - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel

Info

Publication number
DE1207860B
DE1207860B DEA35847A DEA0035847A DE1207860B DE 1207860 B DE1207860 B DE 1207860B DE A35847 A DEA35847 A DE A35847A DE A0035847 A DEA0035847 A DE A0035847A DE 1207860 B DE1207860 B DE 1207860B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
folding box
tongue
side walls
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35847A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rune Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aahlen & Aakerlund Foerpacknin
Original Assignee
Aahlen & Aakerlund Foerpacknin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aahlen & Aakerlund Foerpacknin filed Critical Aahlen & Aakerlund Foerpacknin
Publication of DE1207860B publication Critical patent/DE1207860B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/18Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding a single blank to U-shape to form the base of the container and opposite sides of the body portion, the remaining sides being formed primarily by extensions of one or more of these opposite sides, e.g. flaps hinged thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Faltschachtel Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, die an ihren beiden Stirnseiten zwei übereinanderliegende, miteinander verriegelte Seitenwände aufweist, von denen die eine einen Schlitz und die andere einen der Länge des Schlitzes entsprechenden, in den Schlitz eingeschobenen Lappen aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verriegelung der beiden übereinanderliegenden Seitenwände so zu gestalten, daß sie auf einfache Weise wieder gelöst und beim Öffnen der Schachtel der auf dem Schachtelboden liegende Inhalt der Schachtel freigelegt werden kann, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Schachtel zur Aufbewahrung von Gefrierware oder auch leicht zerbrechlicher Ware dient.
  • Es sind schon Faltschachteln bekannt, bei denen zwei übereinanderliegende Stirnseitenwände durch seitliche, rechtwinklig abgebogene Verlängerungen zweier senkrecht zu den Stirnseitenwänden liegender Wände gebildet werden, deren eine einen Schlitz und deren andere einen der Länge dieses Schlitzes entsprechenden, in den Schlitz eingeschobenen Lappen aufweist. Dieser Lappen muß jedoch entweder mit der den Schlitz aufweisenden Verlängerung verleimt werden, was ein späteres Auseinanderfalten der Faltschachtel unmöglich macht, oder- aber er vermag keine ausreichende Sicherung gegen ein Aufgehen der Faltschachtel bei einer solchen Beanspruchung der Faltschachtel zu gewährleisten, durch die ein Zug auf den Lappen in Richtung seiner Wurzel ausgeübt wird. Es ist ferner schon eine Faltschachtel bekanntgeworden, die einen Lappen mit einer durch eine randoffene Aussparung gebildeten Zunge aufweist und bei der dieser Lappen so weit in den Schlitz einer Seitenwand eingeschoben ist, daß die Zunge in diesem Schlitz verschwindet, so daß dann durch Abbiegen der Zunge nach innen und Zurückschwenken des Lappens eine Verriegelung bewirkt werden kann. Zur Fertigstellung dieser Faltschachtel ist es jedoch erforderlich, daß die den einzuschiebenden Lappen aufweisende Seitenwand zuerst über ihre normale Endlage hinaus in Richtung auf den Seitenwandschlitz geschwenkt werden muß, um ein späteres Hintergreifen dieser Seitenwand durch die Zunge beim Zurückschwenken des Lappens zu bewirken. Außerdem werden bei dieser vorbekannten Faltschachtel die Zungen durch einen seitlichen Einschnitt gebildet, was leicht zum Abreißen der Zungen führt.
  • Um dies zu vermeiden sowie zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Faltschachtel der eingangs erwähnten Art derart ausgebildet, daß auch die Lappen einen Schlitz aufweisen und durch den ungeradlinigen Verlauf des Schlitzes der beiden anderen Seitenwände eine Zunge gebildet wird, die die jeweilig zugeordnete Seitenwand diese verriegelnd hintergreift. Es bedarf also keiner Verklebung der Lappen, so daß die Faltschachtel leicht wieder aufgefaltet werden kann, ohne daß die Gefahr eines unbeabsichtigten Aufgehens der Faltschachtel besteht. Außerdem können die die Verriegelung bewirkenden Zungen nicht abreißen, da sie durch Schlitze innerhalb eines Wandteiles bzw. eines Lappens, die nicht bis zum Rand des betreffenden Wandteiles bzw. des betreffenden Lappens reichen, gebildet werden.
  • In den Zeichnungen ist die der Erfindung zugrunde liegende Faltschachtel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Zuschnitt zur Herstellung der Faltschachtel, F i g. 2 die Faltschachtel in halbzusammengefaltetem Zustand, wobei der Lappen noch nicht vollständig in den Schlitz eingesteckt ist, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Faltschachtel mit einer Schmalseite von innen, wobei der Lappen zwar schon in den Schlitz eingesteckt, die Zunge jedoch noch nicht verriegelt ist, Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Querschnitt mit verriegelter Zunge und F i g. 5 die in F i g. 3 und 4 dargestellte Seitenwand in einer Ansicht von außen, wobei die Zunge verriegelt ist.
  • Der Zuschnitt (F i g. 1) ist durch Faltlinien 1 bis 6 ;n drei rechteckige Felder eingeteilt, nämlich die Oberseite 7, die Längsseite 8 und die Unterseite 9. An die Enden der Unterseite 9 schließen sich Seitenwände 10 und 11 an, wohingegen sich an die Oberseite 7 zwei mit Lappen versehene Seitenwände 12 und 13 anschließen. Die Längsseite 8 ist durch zwei Laschen 14 und 15 verlängert, und zur Bildung eines Deckels der Faltschachtel dienen die Laschen 16, 18 und 19. Jede der Seitenwände 10 und 11 hat einen Schlitz 20 für die Lappen der Seitenwände 12 und 13.
  • Wenn die Lappen in die Schlitze gesteckt sind, wird zu ihrer Verriegelung jeweils eine dreieckige Zunge 21 herausgebogen, die in einen Schlitz 22 der Lappen der Seitenwände 12 und 13 gesteckt wird. Um dieses Herausbiegen zu erleichtern, hat die Zunge 21 einen Einschnitt 23, und demselben Zweck dient ein ebensolcher Einschnitt 24 am Schlitz 22.
  • Wie F i g. 2 zeigt, werden die Seitenwände 10 und 11 zuerst hochgebogen, worauf die Laschen 14 und 15 auf die Außenflächen der Seitenwände gefaltet und die Lappen der Seitenwände 12 und 13 in die Schlitze 20 der Seitenwände 10 und 11 gesteckt werden.
  • Wenn der Lappen der Seitenwand 12 bzw. 13 vollkommen in den jeweiligen Schlitz 20 der Seitenwand 10 bzw. 11 eingesteckt ist (s. F i g. 3), liegen die Lappen mit einer Kante 25 am einen Ende des Schlitzes 20 und mit einer Kante 26 am anderen Ende dieses Schlitzes an. Die Oberseite 7 liegt auf den oberen Kanten der SeitenwändelOundll. Die zwei Verriegelungslappen 27 und 28 jeder Zunge 21 liegen auf der Innenseite des eingesteckten Lappens der jeweiligen Seitenwand 12 bzw. 13.
  • Um die Lappen in dieser Lage zu sichern, werden die Verriegelungslappen 27 und 28 durch den Schlitz 22 des Lappens der Seitenwand 12 gesteckt, wobei die vom Schlitz 22 sowie dem Einschnitt 24 gebildeten Ecklaschen beim Überkreuzen von Schlitz 20 und Einschnitt 24 die Verriegelungslappen der Zunge 21 in die verriegelnde Lage zwingen, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist.
  • Wenn die Faltschachtel wieder geöffnet werden soll, ist es lediglich erforderlich, wie in F i g. 5 dargestellt, die Zunge 21 einzudrücken, so daß sie wieder die in F i g. 3 dargestellte Lage einnimmt, worauf die Lappen der Seitenwände 12 und 13 leicht aus den Schlitzen 20 gezogen werden können. Die Faltschachtel ist dann ganz geöffnet und kann flach ausgelegt werden, um den Inhalt freizulegen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Faltschachtel mit zwei übereinanderliegenden, miteinander verriegelten Seitenwänden, von denen die eine einen Schlitz und die andere einen der Länge des Schlitzes entsprechenden, in den Schlitz eingeschobenen Lappen aufweist, d a -durch gekennzeichnet, daß auch die Lappen (12, 13) einen Schlitz (22) aufweisen und durch den ungeradlinigen Verlauf des Schlitzes der beiden anderen Seitenwände (10, 11) eine Zunge (21) gebildet wird, die die jeweilig zugeordnete Seitenwand (12, 13) diese verriegelnd hintergreift.
  2. 2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (21) in die Einschieberichtung des Lappens (12, 13) zeigt.
  3. 3. Faltschachtel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (21) eine Dreieckform aufweist und durch einen Einschnitt (23) senkrecht zu ihrer Wurzel in zwei symmetrische Teile (27, 28) geteilt ist.
  4. 4. Faltschachtel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (22) in den Lappen (12,13) durch einen kleinen zusätzlichen senkrecht von dem Schlitz ausgehenden Einschnitt (24) die Form eines T erhalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 801 389.
DEA35847A 1959-10-09 1960-10-10 Faltschachtel Pending DE1207860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1207860X 1959-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207860B true DE1207860B (de) 1965-12-23

Family

ID=20422023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35847A Pending DE1207860B (de) 1959-10-09 1960-10-10 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207860B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038453A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Paul Rutter Convertible carton

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801389A (en) * 1928-12-13 1931-04-21 Molitor Box Company Cover-securing means for collapsible boxes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801389A (en) * 1928-12-13 1931-04-21 Molitor Box Company Cover-securing means for collapsible boxes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038453A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Paul Rutter Convertible carton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2434915A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE102016222956B4 (de) Regal aus Pappe
DE1207860B (de) Faltschachtel
DE102008003324A1 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
DE202012101401U1 (de) Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE202013001287U1 (de) Warenverpackung aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE19852141A1 (de) Faltschachtel mit Steckboden
DE2914882A1 (de) Faltbehaelter
DE2849787C2 (de) Werbekarte
CH226586A (de) Faltschachtel.
DE1761368C (de) Hohlrandfaltschachtel
AT413206B (de) Zuschnitt für eine faltschachtel
DE2100298A1 (de) Steck Faltschachtel
AT220537B (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Verpackungsbehälters
DE102012109018B4 (de) Selbstaufrichtende Sortimentsverpackung
DE2457137C2 (de) Faltschachtel
DE10022526A1 (de) Einrastverschluß für Verpackungen
DE102021110432A1 (de) Schnell-Deckel
DE20318543U1 (de) Faltschachtel
DE1748957U (de) Faltschachtel.
DE1761425A1 (de) Faltschachtel
CH175832A (de) Faltschachtel.
DE8226873U1 (de) Stapelbarer Registraturbehälter
DE1761368B1 (de) Hohlrandfaltschachtel