DE1761110A1 - Vorrichtung zur Halterung von Tueten - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Tueten

Info

Publication number
DE1761110A1
DE1761110A1 DE19681761110 DE1761110A DE1761110A1 DE 1761110 A1 DE1761110 A1 DE 1761110A1 DE 19681761110 DE19681761110 DE 19681761110 DE 1761110 A DE1761110 A DE 1761110A DE 1761110 A1 DE1761110 A1 DE 1761110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pallet
bags
holding
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761110
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19681761110 priority Critical patent/DE1761110A1/de
Publication of DE1761110A1 publication Critical patent/DE1761110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/56Means for supporting containers or receptacles during the filling operation movable stepwise to position container or receptacle for the reception of successive increments of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Halterung von TUten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung von Tüten aus dUnnem Material, wie Kunststoff-oder Metallfolien, zum Zwecke des FUllens und der Weiterbehandlung der Tüten.
  • Bei der FUllung und anschlie#enden Uelterbehandlung von derartigen Tüten ergaben sich immer Schwierigkeiten mit deren Halterung. Die Ma#nahme, die TUten liegend zu füllen und weiterzubehandeln, erwies sich als sehr unzweckmäßig und unhygienisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung von Tuten zu schaffen, die diese Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, da# in einem Gestell Halteleisten mit im wesentlichen horizontalen, in entsprechende Aussparungen der Tüten passenden Zungen angeordnet sind.
  • Dabei lassen sich die TUten auf einfache Weise in einem Gestell anordnen, in dem sie lediglich an ihrem oberen Ende an die Zungen angehängt werden. Bei entsprechender Dimensionierung des Gustells ist es moglich, eine große Anzahl von TUten in einem einzigen Gestell anzuordnen, was einen sehr wirtschaftlichen FUll-und VersehlieBvorgang, beispielsweise auf einem Fließband, sowie einen wirtschaftlichen Transport und eine wirtschaftliche Lagerung der Tüten ermöglicht.
  • Eine einfache und sehr praktische Konstruktion ergibt sich, wenn zur Halterung einer TUte zwei Halteleisten mit mindestens je einer Zunge vorgeshen sind. Hierbei wird die Tüte an zwei gegnüberliegenden Seiten an die beiden zungen angehängt, was eine symmetrische Belastung sowohl der TUte als auch der beiden Zugen ergibt.
  • Auf diese Weise lassen sich eine ganze Reihe von Tüten nebeneinander zwischen zwei Halteleisten anordnen. BJi Anordnung beispielsweise von zwei Tütenreihen parallel zueinander sind nur drei Iialteleisten nötig, da die mittlere Halteleiste ) @ beidseitig auskragenden Zungen versehen werden kann.
  • Gemä# einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens können sämtliche Tüten währand und nach der FUllung formsLabil gehalten werden, wenn zwischen zwei benachbarten Zungen zur Halterung zueier TUten jeweils eine Zunge zur Halterung eines Abstandshalters, der vorzugsweise ein Vierkantrohr ist, angeordnet ist. Ist der Abstandshalter perforiert, so ergibt sich eine besonders gute DurchlUftung des gesamten Gestells, was beispielsweise bei KUhlung oder Gefrierung der TUbn erwünscht ist.
  • Sind die Halteleisten lösbar mit dem Gestell verbunden, so lassen sich insbesondere die gefüllten Tüten auf einfache Weise aus dem Gestell entfernen.
  • Für die Handhabung des Gestells ist es vorteilhaft, wenn es die außere Gestalt eines Quaders hat. Dieser whist zweekmä#igerweise an zwei gegenüberliegenden vertikalen Seiten jeweils eine gegebenenfalls perforierte Vollwand auf, die die Funktion des Abstandshalters für die Außenseiten der beiden äußeren Tüten einer oder mehrerer Tütenreihen übernimmt.
  • Um das Gestell einfach, beispielsweise mit einem Hubstapler, befördern zu können, kann es an seiner Unterseite in eine Palette einsteckbar sein. Wenn auf die Oberseite des Gestells ebenfalls eine Palette aufsteekbar ist, lassen sich mehrere Gestelle gefahrlos übereinander anordnen.
  • Vleitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung sohematisoh dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigend Figur 1 ein erfindungsgemäßes Gestell in perspektifisoher Darstellung, in welches der einfacheren zeichnerischen Darstellung halber nur zwei TUten eingezeichnet wurden, Figur 2 im Detail einen vertikalen Schnitt durch einen palettenfuB mit eingestecktem Gestell, welcher auf ein weiteres Gestell aufgesteckt ist, und Figur 3 im Detail einen horizontalen Schnitt durch die Verbindungsvorrichtung zwischen einer mittleren Halteleiste und den Ubrigen Gestellteilen.
  • Ein Gestell 1 ist gemäß Figur 1 in eine Palette 2 eingesteckt, Das Gestell 1 besteht im wesentlichen aus zwei seitlichen Gestellteilen 3 aus Rohrprofilen sowie je einer mit diesen Gestellteilen 3 lösbar verbundenen vorderen und hinteren Halteleiste 4 und einer mittleren Halteleiste 5.
  • Die Halteleisten 4 sind mit einseitig auskragenden, horizontalen Zungen 6,, die Halteleiste 5 iSt mit beidseitig auskragenden horizontalen Zungen 7 versehen. Die einzelnen Zungen 6, 7 sind derart auf den Halteleisten angeordnet, daB sich jeweils ein einander zugeordnetes Paar von Zungen 6, 7 ergibt.
  • An jedes zweite Paar von Zungen 6, 7 wird eine Tüte8 angehangt, deren oberer Verschluß derart gestaltet ist, da# sich eine Aussparung zur Aufnahme der Zungen 6, 7 ergibt.
  • An jedes dazwischen angeordnete Zungenpaar 6, 7 ist ein mit Haltenasen 9 versehener Abstandshalter 10, welcher die Form eines Vierkantrohres hat und mit LUchern 11 versehen ist, -angehängt. (Der Einfachheit halber ist in der Zeichnung die Perforation bei nur zwei Abstandshaltern 10 dargestellt).
  • Die seitlichen Gestellteile 3 weisen jeweils Vollwände 12 auf, welche die Funktion eines Abstandshalters fUr die Außenseiten der beiden äußeren Tuten 8 einer oder mehrerer Tutenreihen übernimmt. Dadurch wird es ermöglicht, daß sSmtliche Tüken 8 während und nach. Füllung die gleiche Form haben.
  • Die vordere und hintere Halteleiste lF, die zweokmäßigerweise aus U-Profilen hergestellt sind, sind mittels Bolzen 13 mit Zungen 14 verbunden, welche mit vorderen und hinteren vertikalen Rohrprofilen 15 der seitlichen Gestellteile 3 in fester Verbindungstehen.DiemLtklereHalteleiste5istgemäßFigur 2 in aximaler Richtung lösbar auf Bolzen 15a aufgesteckt, welche mit den mittleren HohrprofH. en 16 der seitlichen Gestellteile @3 in fester Verbindung stehen. Somit lassen sich die Seiten-und Längswteile des Gestells 1 auf einfache Welse voeinander trennen. Dies hat beispielsweise den wesentlichen Vorteil, daß das Anhängen und Wiederabnehmen der leeren bzw. gefUllten TU-ten 8 sowie gegebenenfalls der Abstandshalter 10 auf einfache 'laisse durchgeführt werden kann, indem die vordere bzw. hintere Halteleist aus dem Gestell 3 entfernt wird. Darüberhinaus läBt'sich nach Entfernung des gesamten Gestells 1 die Palette 2 leicht zum Lagern und Transportieren anderer Teile verwenden.
  • Die Art der Einsteckung des Gestells 1 in die Palette 2 ist aus Figur J ersichtlich. In lalettenfußen 17 sind jeweils ein mit einer Bohrung versehenes U-Profil 18, ein FUhrungsblech 19 und ein weiteres U-Profil 20 fest angeordnet.
  • Die vorderen bzw. hinteren vertikalen Rohrprofile 15 der seitlichen Gestellteile 3 sind durch U-Profil 18 und FUhrungsblech 19 hindurch in den Palettenfuß 17 eingesteckt und stehen auf dem U-Profil 20. Außerdem liegt ein am Rohrprofil 15 fest angeordneter Kragen 21 auf der Oberseite der Palette 2 auf.
  • Des weiteren ist aus Figur 3 zu ersehen, wie die Palete 2 auf ein weiteres Gestell 1t aufgesetzt ist : MLn einem oberen horizontalen Rohrprofil 2@ der seitlichen Gestellteile des s Gestells @ entsprechendes oberes horizontales Rohrprofil 22' von seitlichen Gestelltellen 3' des Gestells @' befindet sich dabi im Innenraum des U-profils 20 des Fu#es 17 der Palette 2.
  • In dle tüten 8 gemä# Figur @ kann kleinstückiges, flüssiges oder teigiges Gut, beispielsweise Lebensmittel, eingefüllt werden. Die durch. Pfeil 24 angedeutete Füllung der üu-. ten 8 erfolgt jeweils durch einen an ihrer oberen Seite angeordneten Füllschlauch 25. Nach Füllung kann die Tüte 8, wenn sie. selbst vollkommen<lichtist durch Verschwei#en des FUllschlauches 25 hermetisch verschlossen werden, was bei der zweiten eingezeichneten Tüte 8 angedeutet ist.
  • Zur Füllung und zum Schließen der Tüten 8 kann das Gestell 1 mit Palette 2 auf ein Flie#band aufgeatzt werden. Auf diese Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Gestell einen sehr rationellen Füll- und Verschließbetrieb.
  • Das gesamte in die Palette 2 eingesteckte Gestell 1 mit den gefUllten TUten 8 kann nun mit Hilfe eines Hubstaplers gefahrlos, beispielsweise in einen Gefrierraum hinein,. transportiert werden, wo der Tüteninhalt gefroren wird. Hierbei ermöglicht die Perforation 11 der Abstandshalter 10 dem Kühlgas einen guten Zutritt zu den Tüten 8. Anschließend werden die in die Palette 2 eingesteckten Gestelle 1 in einen kühlen Raum transportiert, wo sie, ebenso wie im Gefrierraum, übereinander aufgestapelt werden können oder wo die gefrorenen Tüten 8 in der. oben beschriebenen Weise von den Gestellen 1 leicht abgenommen werden können.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß die oben beschriebene Art des Einsteckens des Gestells 1 in die Palette 2 und 'des Aufsteckens der Palette 2 auf ein weiteres Gestell 1' auch bei Verwendung jedes beliebigen anderen, beispielsweise mit horizontalen FEchern versehenen, Gestells anwendbar ist.
  • 11 PatentansprUche 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Halterung von Tüten aus dünnem Material, wie Kunststoff-oder Metallfolien, zum Zwecke des FUllens und der Weiterbehandlung der Tüten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gestell (1) Halteleisten (4, 5) mit im wesentlichen horizontalen, in entsprechende Aussparungen der Tüten passenden Zungen (6, 7) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB zur Halterung einer TUte (8) zwei Halteleisten (4, 5) mit mindestens je einer Zunge (6 bzw. 7) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, r daß zwischen zwei benachbarten Zungen (6 bzw. 7) zur Halterung zweier TUten (8) jeweils eine Zunge (6 bzw. 7) zur Halterung eines Abstandshalters (10) angeordnet ist.
  4. 4. Vcrrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da# der -Abstandshalter (10) die Form eines Vierkantrohres mit zwei In Richtung der Rohrachse angeordneten Haltenasen (9) hat.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Abstandshalters (10) perforiert sind.
  6. 6. Vorrichtng nach einem der AnsprUche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (4, 5) mit den übrigen Teilen (3) des Gestells (1) loubar verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daL das Gestell (1) die äußere Gestalt eines Quaders aufweist, bei welchem zwel gegenüberliegende verti kale Seitenflächen (12) vollwandlg sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der @nsprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, da# das Gestell (1) an seiner Unterseite in eine Palette (2) einsteckbar ist.
  9. 9. Vorrichtmg nach einem der AnsprUche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daB die Palette (2) auf die Oberseite eines Gestells (12) aufsteckbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß in die Palette (2) ein anderes Gestell einsteckbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da# die Palette (2) auf die Oberseite eines anderen Gestells aufsteckbir ist.
    L e e r s e i t e
DE19681761110 1968-04-03 1968-04-03 Vorrichtung zur Halterung von Tueten Pending DE1761110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761110 DE1761110A1 (de) 1968-04-03 1968-04-03 Vorrichtung zur Halterung von Tueten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761110 DE1761110A1 (de) 1968-04-03 1968-04-03 Vorrichtung zur Halterung von Tueten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761110A1 true DE1761110A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5696391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761110 Pending DE1761110A1 (de) 1968-04-03 1968-04-03 Vorrichtung zur Halterung von Tueten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610180A1 (de) * 2009-06-30 2013-07-03 The Coca-Cola Company Behälterfüllsysteme und -verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610180A1 (de) * 2009-06-30 2013-07-03 The Coca-Cola Company Behälterfüllsysteme und -verfahren
US9090362B2 (en) 2009-06-30 2015-07-28 The Coca-Cola Company Container filling systems and methods
US9725193B2 (en) 2009-06-30 2017-08-08 The Coca-Cola Company Container filling systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128507C3 (de) Übereinanderstapelbarer Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE2214080A1 (de) Vorrichtung zum sterilen abfuellen von nahrungs- und genussmitteln
DE3904717A1 (de) Gestell zur aufnahme von akkumulatorelementen
DE2419445A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum verpacken von rollen, insbesondere muenzrollen
DE1935136A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen von Behaeltern
DE4103479C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Aufnahmevolumens eines Gutträgers
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
EP0683099B1 (de) Leerbeutelzuführung für Verpackungsmaschine
DE4208503C1 (en) Pipette point sterilising container - has sliding locking lids and perforated plates to hold pipette points alternately up and down
DE1761110A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Tueten
DE2041066C3 (de) Kiste für Flaschen
DE3225681C1 (de) Verschluß für flexible Behälter
DE8208119U1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
DE3630718A1 (de) Zwischenspeicher fuer einzelteile
DE3141809A1 (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Langgut
DE1601937C3 (de) Vorfrosteinrichtung, insbesondere zum Einfrieren von Sahne
DE2851610C2 (de)
DE3208540A1 (de) Vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, insbesondere in behaelter abgefuellte getraenke, in einem kuehlschrank
DE19806111B4 (de) Transport- und Positioniervorrichtung für ein Packungsgebinde
DE2615216C2 (de) Stapelbarer, tablettartiger Träger für Sektflaschendrahtbügel
DE3004673C2 (de)
DE2822561A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut
DE8032746U1 (de) Gerät zum zeitweisen Ablegen von Zeitschriften in einem Stapel sowie zum Bündeln des Stapels
DE1283311B (de) Einsatz in Formationsgefaesse fuer Akkumulatoren-Platten und Formationsgefaess
DE3123212A1 (de) Verfahren zur mehrobjektverpackung mit verschweisster kunststoff-folie und vorrichtung hierfuer