DE1759923A1 - Fenster oder Tuer - Google Patents

Fenster oder Tuer

Info

Publication number
DE1759923A1
DE1759923A1 DE19681759923 DE1759923A DE1759923A1 DE 1759923 A1 DE1759923 A1 DE 1759923A1 DE 19681759923 DE19681759923 DE 19681759923 DE 1759923 A DE1759923 A DE 1759923A DE 1759923 A1 DE1759923 A1 DE 1759923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
metal profile
door
abutment surface
overlapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681759923
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681759923 priority Critical patent/DE1759923A1/de
Publication of DE1759923A1 publication Critical patent/DE1759923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/232Resilient strips of hard material, e.g. metal

Description

  • "Fenster oder Tür" Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster oder eine Tür mit 'in einem Blendrahmen gelagertem Flügel, die außen- und/oder innenseitig unter Zwischenschaltung von Dichtungselementen: einander überlappen und zumindest im Bereich der überlappenden Stoßflächen mit einem Metallprofil verkleidet sind.
  • Bei der Herstellung von Fensterblendrahmen und Rahmen für Fensterflügel, ebenso wie für die entsprechenden Teile von Türen aller Art finden sowohl Hölzer als auch Metalle oder Kunststoffe Verwendung. Dabei hat sich gezeigt, daß beispielsweise.Holzfenster stark unter dem Einfluß der Witterung leiden und v@el.fach Kunststoffe erheblichen Alterserscheinungen unterworfen sind; Da auch Schutzlacke schnell altern.und leicht abblättern, half man sich durch Überzugsteile aus wetterfesten Metallprofilen od: dgl., die zumindest an der Außenseite der Fenster bzw. Türen angebracht werden. Gegenüber Nur-Metallfenstern haben kombinierte Holz-Metall-Fenster oder -Türen den Vorzug, daß sie im Falle eines Verziehens leichte Korrekturen, z.B. durch Abhobeln aufgeworfener Teile oder ähnlidr Maßnahmen, zulassen.
  • Ein allen Fenster- und Türkonstruktionen anhaftender Mangel ist in ihrer Undichtigkeit zu sehen, die besonders bei auftretendem Winddruck eine beachtliche Rolle spielt. Die bisher bekannten Abdichtmöglichkeiten, beispielsweise durch das Aufkleben von Dichtungselementen auf die Stoßflächen von Blendrahmen und Flügel, stellen keine befriedigende Lösung dieses Problems dar; die Dichtungselemente sind sowohl durch die Witterung als auch infolge mechanischer Beanspruchung beim Öffnen und Schließen des Fensters bzw. der Tür starkem Verschleiß unterworfen.
  • Die Erfindung behebt die Undichtigkeiten bei solchen mit Metallprofilen überzogenen Fenstern oder Türen dadurch, daß das Dichtungselement unter einem die Stoßfläche federnd übergreifenden Schenkel des Metallprofils angeordnet ist. Dieser legt sich bei Schließen des Fensters bzw. der Tür der ihm gegenüberliegenden Stoßfläche an-und dichtet im Zusammenwirken mit dem fiehtungselement den gegebenenfalls vorhandenen Spalt zwischen Blendrahmen und Flügel ab:..
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt dieser Schenkel mit seinem Fußpunkt der Stoßfläche etwa an, und steht mit seinem freien Ende zumindest in Öffnungsstellung des Fensters bzw, der Tür von der Stoßfläche etwas ab. Das mit dem Blendrahmen bzw. Flügel durch Ankleben oder ähnliche Maßnahmen verbundene Metallprofil läßt seinen die Stoßfläche übergreifenden Schenkel mit eüem Ende frei abstehen, so daß er mit der Stoßfläche einen spitzen Vinkel bis zu etwa. 10 Grad einschließt, der sich beim Schließen der Fenster entsprechend dem Andruck verringert.
  • Das Dichtungselement ist erfindungsgemäß in einer unter deal übergreifenden Schenkel des Metallprofils angeordneten Nut in der Stoßfläche angebracht und überragt diese bis etwa zur Anlage am abstehenden Schenkbl des Metallprofils. Es besteht aus einem witterungsbeständigen und dauerelastschen Werkstoff, etwa auf Ka-utschukba.sis. Dieses Dichtungselement unterstützt die Federkraft des Profilschenkels durch seine Elastizität, so da.ß selbst bei starkem Winddruck und damit verbundenem leichtem "Gehen" des Flügels ein "mitgehendes" Zwischenelement zum Ausgleich der entstehenden Undichtgkeit vorhanden ist. Auaerdetn schützt der übergrr:ifende Metallschenkel das unter ihm angebrachte Dichtungselement und verhindet somit praktisch jeden Verschleiß.
  • Zumindest in Schließstellung des Fensters od. dg1. wird der übergreifende Schenkel des Met.a.llprofils an das Dichtungselement angedrückt und so der Dichtungseffekt des Schenkels vermehrt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die der mit dem Dichtungselement versehenen Stoßfläche gegenüberliegende Stoßfläche mit einem Metallprofil verkleidet.' Da die Stoßflächen sowohl durch ihr Aufeinandertreffen beim Schließen als auch durch die Witterung stark beansprucht werden, ist ein haltbares Metallprofil gerade an dieser Stelle von Vorteil.
    Die Metallprofile bgtehen erfindungsgemäß aus Stahl, vor-
    zugsweise Edelstahl, und sind somit nicht nur wetk#rbeständig, sondern verleihen zudem ihren die Stoßfläche übergreifenden Schenkeln ein starkes Maß an Elastizität. Die erwähnten Erfindungsmerkmale gelten für alle Arten von metallverkleideten Fenstern oder Türen, insbesondere jedoch für solche, deren Blendrahmen und/oder Flügelrahmen, zumindest teilweise aus Holz gefertigt sind. Diese weisen dann vorzugsweiss in den von dem Metallprofil überdeckten Bereichen Lüftungskanäle auf. Diese dienen in erster Linie oder Durchlüftung sowie der Schwitzwa.sserableitung, beseitigen aber auch auftretende Spannungen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen schematisch: Fig. 1 den Querschnitt durch einen. Teil eines Fenster-Hügels mit zugeordnetem Blendrahmen in Schließstellung und Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 in Öffnungsstellung Der in der'Zeichnung wiedergegebene Schenkel des Flügels 1 des .Fensters ist aus den drei Holzkörpern 3, 4, 5' zusammengesetzt. Der äußere Holzkörper 5 steht zur Innenseite des Flügels 1 über und dient der einfachen oder doppelten Verglasung 6 als Widerläger. Die Halterung der Verglasung 6 wird durch die lösbare Leiste 7 vervollstä.ndigt,::die mit einem Metallprofil 8 überzogen ist. Der Flügel 1 ist an seiner Außenseite mit einem weiteren Metallprofil 9 und an seiner den Blendrahmen 2 innenseitig übergreifenden Innenseite mit dem Metallprofil 10 verkleidet.
  • Bei der wiedergegebenen Ausführungsform ist der Blendrahmen 2 ebenfalls aus drei Holzkörpern 11, 12, 13 aufgebaut, die Ebenso wie der Flügel 1 mit Lüftungskanälen 14 versehen sind. Die den Flügel 1 übergreifende Außenleite des Blendrahmens 2 ist mit dem Metallprofil 15, die Innenseite mit dem Metallprofil 16 verkleidet. Die Metallprofile 8, 9, 10, 15, 16 sind zweckmäßig an das Holz des Flügels 1 bzw. des Blendrahmens 2 angeklebt: Das Metallprofil 10 übergreift mit sfnem Schenkel 17 die Stoßfläche 18 zwischen dem Flügel 1 und dem Blendrahmen 2. Dieser Schenkel 17 liegt mit seinem Fußpunkt 19 dem Holzkörper 3 des Flügels 1 a.n, während er selbst die Stoßfläche 20 federnd Übergreift und mit seinem freien Ende 21 zumindest in der aus Fig. 2 hervorgehenden Öffnungsstellung des Flügels 1 etwas von der Stoßfläche 20 absteht. Unter dem Schenkel 17 des Metallprofils 10 ist in einer Nut 22 des Holzkörpers 3 ein Dichtungselement 24 von etwa rechteckigem Querschnitt befestigt, z.B. angeklebt. Dieses Dichtungselement 24 überragt die Stoßfläche 20 etwa bis zur leichten Anlage an der Unterleite des freier Schenkels 17.
  • Zn der Schließstellung des Fliigels l nach Fig. l trifft der freie Schenkel 17,des Metallprofils 10 auf die Stoßfläche 18 des Blendrahmens 2, und er federt um seinen Fußpunkt 19 an die Stoßfläche 20 des Blendrahmens l heran,, wobei da.s Dichtungselement h1 zi sammenepresst wird. Eine entsprechende iinordnüng findet sich an der Außenleite des Fensters, und zwar übergreift das Metallprofil 15 mit seinem freien Schenkel 25 die entsprechende Stoßflache 26 des Holzkörpers 13, der ebenfalls im Bereich der Stoßfläche 26 mit einem: in eine Nut 22 eingesetzten Dichtungsstreifen 24 versehen ist. Auch der freie Schenkel 25 federt um seinen Fußpunkt 19 derart, da.ß er in Öffnungsstellung etwas von der Stoßfläche 26 absteht und eine Ausdehnung des Dichtungselements 24- gestattet. Trifft er in Schließstellung auf die Stoßfläche 27 des Flügels 1, federt er an seine Stoßfläche 26 des Blendrahmens 2 heran (s. Fig. 1)

Claims (2)

  1. Pat ent am s.che 1. Fenster oder Tür mit in einem RI'endrahmen gela,gertu-n Flügel, die außen- und/oder innenseitig unter Zwsschenschaltung von Dichtungselementen einander überlappen und zumindest im Bereich der überlappenden Stoßflächen mit einem Metallprofil verkleidet sind, dadurch gekennzeich-net, daß das Dichtungselement (24) unter einem dze-Stoßflnche (20 26) federnd übergreifenden Schere: (17, 25) des Metallprofils (10, 15) angeordnet ist.
  2. 2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß der übergreifende Schenkel 17, 25) des Metallprofils (10, 15) mit seinem Fußpunkt (19) etwa a.n der'' Stoßfläche (20, 26) anliegt und mit seinem freien ende (21) zumindest in Öffnungsstellungdes Fensters odär der. Tür von der Stoßfläche etwas absteht: 3. Fenster oder.Tür nach Anspruch I oder 2, dadurch Bekenn-, zeichnet, da.ß das Dichtungselnnent (?4) in einer unter dem übergreifenden Schenkel (17, 25) des Metallprofils (1.0, 15) angeordneten Nut (22) der Stoßfläche (20,26) <@n;ebra.clit ist und diese bis etwa zur Anlage am Schenkel des Metallprofils überragt. 4.Fenster oder `Mir nach einem der t@n:p@i@che 1. bis 3, dj- durch°@'1<clrln@:c#-icl@nei,, da(3 dis i)c#.lltun@;;elr@r;c:@ilt G'4) .Ius
    5Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der übergreifende Sehenkel (17, 25) des Metallprofils (10, 15) zumindest iri Schließstellung des Fensters oder der Tür an das Dichtungselement (24) angedrückt ist. 6. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß-die der mit. dem Dichtungselement (25) versehene Stoßflächen (20, 26) gegenüberliegende Stoßfläche (18, 27) mit einem Metallprofil (16, 9) verkleidet ist. 7. Fenster oder Tür nach einem. der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das. Metallprofil (8, 9, -10, 15), 16) aus Stahl, hesteht. B. Fenste;r-oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Fensterflügels (1) und/oder der Blendrahmen. (2) zumindest teilweise aus Holz gefertigt sind und in den von den Metallprofilen (9, 10, 15, 16) überdeckten Bereichen Lüftungskanäle (14) aufweisen.
DE19681759923 1968-06-21 1968-06-21 Fenster oder Tuer Pending DE1759923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759923 DE1759923A1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Fenster oder Tuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759923 DE1759923A1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Fenster oder Tuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759923A1 true DE1759923A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5695855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759923 Pending DE1759923A1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Fenster oder Tuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759923A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237743B (de) * 1962-05-16 1967-03-30 Sigolin A G Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen und Verteilen von fluessigen oder pastoesen Behandlungsmitteln auf Oberflaechen wie Fussboeden u. dgl.
EP0484235A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Pellerin S.A. Fenster- oder verglaste Türflugel mit wetterfester Bekleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237743B (de) * 1962-05-16 1967-03-30 Sigolin A G Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen und Verteilen von fluessigen oder pastoesen Behandlungsmitteln auf Oberflaechen wie Fussboeden u. dgl.
EP0484235A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Pellerin S.A. Fenster- oder verglaste Türflugel mit wetterfester Bekleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759923A1 (de) Fenster oder Tuer
DE2804247C3 (de) Wärmegedämmtes Schwing- oder Wendeflügelfenster
DE3103548A1 (de) &#34;vorrichtung zur doppelverglasung&#34;
DE3923708C2 (de)
DE1683389A1 (de) Fuehrungseinrichtung eines Fensters
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE888608C (de) Rahmen fuer Tueren und Fenster
DE812604C (de) Wetterschutzschiene fuer Fluegelfenster o. dgl.
AT203194B (de) Tür- oder Fensterrahmen aus Hohl- und aufsteckbaren, mittels Schrauben befestigbaren Zusatzprofilen
DE2029848C3 (de) Einrichtung zur Abdichtung von Fenstern, Türen o.dgl
DD297481A5 (de) Kunststoffenster oder kunststofftuer
EP1528211B1 (de) Fensterflügel und Fenster mit demselben
DE4034807A1 (de) Fensteranordnung, insbesondere bei einem kraftfahrzeug
DE892510C (de) Fenster- und Tuerdichtung
DE2854820A1 (de) Schwinglager
DE1852601U (de) Vorrichtung als dichtung an fenstern oder tueren.
DE1659429C (de) Halterung von Glasscheiben oder Bru stungsplatten in einem Fensterrahmen aus
DE128944C (de)
DE2437679A1 (de) Lagerungs- und dichtungsvorrichtung fuer fenster und tueren
DE1828537U (de) Abdichtungsanordnung fuer fenster, tueren od. dgl.
DE7827083U1 (de) Begehbares schallhemmendes element
CH356585A (de) Metallfenster oder Metalltüre
DE7138671U (de) Holzfenster
DE7823498U1 (de) Bausatz fuer eine isolierverglasung
DE3339792A1 (de) Dichtanordnung fuer fenster, tueren o.dgl.