DE1759538A1 - Profiltraeger - Google Patents

Profiltraeger

Info

Publication number
DE1759538A1
DE1759538A1 DE19681759538 DE1759538A DE1759538A1 DE 1759538 A1 DE1759538 A1 DE 1759538A1 DE 19681759538 DE19681759538 DE 19681759538 DE 1759538 A DE1759538 A DE 1759538A DE 1759538 A1 DE1759538 A1 DE 1759538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
legs
web
deformations
edge strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681759538
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759538C (de
Inventor
Andre Lanter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wend L & Cie De
Original Assignee
Wend L & Cie De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wend L & Cie De filed Critical Wend L & Cie De
Publication of DE1759538A1 publication Critical patent/DE1759538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759538C publication Critical patent/DE1759538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • E04C2003/0456H- or I-shaped hollow flanged, i.e. "dogbone" metal beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

de WENDEL & CIE S.A. PARIS / Frankreich
Profilträger .
Die Erfindung betrifft einen Profilträger mit einem geraden oder durch Verformungen versteiften Steg und hohlen Schenkeln oder Flanschen, die durch Umfalzen ihrer Längsränder gebildet sind.
Es sind Profilträger mit einem Mittelsteg aus einem Gitterwerk geneigt angeordneter Rohrelementen bekannt, die V-förmig abwechselnd nach oben und unten angeordnet sind. Die Schenkel oder Flansche dieser Profilträger sind einmal gegen den Steg und dann noch einmal nach innen umgefalzt, so dass diese Schenkel oder Flansche V-förmig ausgebildet'sind und im Innern hohl sein können.
109839/0411
Die mechanischen Eigenschaften von Trägern mit derartig ausgebildeten Mittelstegen sind jedoch in den meisten Fflllen nicht so gut wie diejenigen bei Trägern mit massivem Steg. Darüberhinaus wird durch die V-förmige Ausbildung der Schenkel oder Flansche deren Trägheitsmoment merklich herabgesetzt.
Das Gesamtträgheitsmoment eines derartigen Trägers ist gleich der Summe des Trägheitsmomentes seiner Schenkel oder Flansche und dem Produkt aus dem Querschnitt des Heretellungsmaterials mal dem Abstand des Schwerpunktes der Schenkel oder Flansche und dem Schwerpunkt des Trägers selbst.
Wenn demnach das Trägheitsmoment des gesamten Trägers mit I und das Trägheitsmoment der Schenkel oder Flansche mit i bezeichnet wird, wenn ferner S die Stärke des Herstellungsmaterials und O der Abstand zwischen dem Schwerpunkt der Schenkel oder Flansche und dem Schwerpunkt des Trägers ist, ergibt sich folgende Beziehung:
I= i + S (D2)
Unter diesen Voraussetzungen und unter Berücksichtigung des Trägheitsmoduls ist daher die V-Form der Schenkel oder Flansche bei den meisten derartiger Träger ungünstiger im Hinblick aiu die me(jnaniachen Eigenschaften als eine rechteckige oder quadratische Form.
109839/0411
Es sind ferner Träger bekannt, deren Schenkel oder Flansche zweimal umgefalzt und hierdurch rohrförmig entlang des Trägers ausgebildet sind. Bei den bisher bekannten Trägern dieser Art liegen die inneren Kanten dieser rohrförmig umgefalzten Längsränder jedoch nicht an dem Mittelsteg des Trägers an.
Es sind ferner Profilträger bekannt, deren Mittelsteg auf seiner ganzen Länge verformt ist und hierbei einen V- oder U-förmigen Querschnitt aufweist. Eine solche Versteifung des Mittelsteges durch Verformung auf seiner ganzen Länge hat jedoch den Nachteil, dass sich sein Gewicht beträchtlich erhöht, da die tatsächliche Länge des Mittel Steges in gestrecktem Zustand wesentlich langer ist al· die effektive Trägerlänge.
Derartige Träger mit einem in der erwähnten Weise verformten! Mittelsteg weisen oft Schenkel oder Flansche auf, deren Profil in Form eines sehr flachen U ausgebildet ist. Die Rinder sind hierbei lediglich parallel zueinander umgefalzt, ohne an der Rückseite der Fl anschaue se nt eile anzuliegen. Derartige Schenkel oder Flansche bilden somit einen offenen Hohlraum, in welchem die Luft zirkulieren kann und die daher mit einem Schutzüberzug versehen werden massen, um eine Korrosion zu verhindern.
IMSPECTEO
10983970411
Alle bisher in dieser Weise ausgebildeten Stege sowie deren Schenkel oder Flansche sind daher aua.serordentlich schwierig mit einem wirksamen Schutsttbersug su versehen* da in diese Hohlräume nur sehr schwer eine Farbschicht eingebrächt werden kann*
Unter diesem Gesichtspunkt erscheint es daher von grossem Vorteil, Pro«· filtrfger mit hohlen Schenkeln oder Flanschen su schaffen, wobei die Innenrtume hierbei vollständig nach aussen abgeschlossen sind. Der Sauerstoff der in diesen abgasohlosseneu Rtumen enthaltenen L»ift wird einerseits teilweise durch die erforderlichen Schweissarbeiten verbraucht und andererseits durch eint |erif»gftlgige( oberfltchliche Korrosion gebunden, so dass derartige Träger bedeute^ weniger korrosievtn Einflüssen ausgesetzt sind al· die vorstehend erwjth&ten Ausführung«*.
1 ί,
2weck der
mit
".Si«.
oder
Ines Profilträger·
f ί > „ - , „, *g& ♦ Ί t ""^"^ Ά"***, aS^%"
Steg und hohkh
,»si,!
Ein solcher Profilträger ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch im Querschnitt rechteckige oder trapezförmige Schenkel oder Flansche, deren innere Randstreifen gegen die Unterseite der Schenkel - oder Flanschaussenteile umgebogen sind und mit ihren Längekanten hieran anliegen, wobei die Längskanten des Steges zwischen diesen Randstreifen angeordnet und hiermit verschweisst sind.
Hierbei ist es zweckmässig, dass der Steg ebenfalls mit seinen Längekanten zwischen den nach innen umgebogenen Randstreifen auf der Unterseite der Schenkel- oder Flanschaus samteile anliegt.
Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemässen Profilträgers weist der Steg in Abständen und abwechselnd nach beiden Seiten aus der Stegebene herausgearbeitete Verformungen sowie unver-
formte Randstreifen entlang der Schmalseiten dieser Verformungen auf, Λ
die zwischen den nach innen umgebogenen Randstreifen der Schenkel oder
Flansche angeordnet und hiermit verschweisst sind.
Aufgrund dieser Merkmale wird einerseits ein Profilträger geschaffen, dessen Innenräume der hohlen Schenkel oder Flansche vollständig nach aussen abgeschlossen sind und daher die oben erwShnte Korrosionsempfindlichkeit vermieden wird, und der andererseits durch den rechteckigen Querschnitt der Schenkel oder Flansche gemäss der eingangs angeführten Gleichung ein wesentlich besseres Trägheitemoment aufweist.
109839/0411
1759838
Ferner wird durch die besondere Ausbildung der die Versteifung fördern* den Verformungen das Metergewicht eine· derartigen Profilträger· be* achtlich herabgesetst. ■ ,■■■■.. ■ · ■ ■ ■·..'. ^ ■■■:■-.,:: '-Vi^Jp
Durch die erwihnten Randstreifen an der Oberkante und Unterkante 4<>i Mittelstege β entlang der Schmalseiten der Verformungen kann die Verschweissung des Steges mit den Schenkeln oder Flanschen trots der nach beiden Seiten aus der Stegebene herausgearbeiteten Verformungen durchgehend durchgeführt werden, ohne dass sich hierbei irgendwelche Schwierigkeiten durch diese Verformungen ergeben. Demgegenüber war es bei den bisher bekannten Verformungen der Mittelstege, welche durchgehend zwischen der Ober- und Unterkante des Mittelstege β verliefen: u, Aus ser st schwierig, eine durchgehende Schweissnaht anzubringen, so dass die Verbindung des Steges mit seinen Schenkeln oder Flanschen hierbei nur durch Punktschweissung erfolgen konnte und erhebliche Korrosionsmöglichkeiten zwischen diesen Verschweissungen bestanden.
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemf ssen Profilträger β dargestellt, wobei «eigens
Figur 1: eine perspektivische Ansicht des Trfgers, Figur 2: eine Ausführungsform mit versteiftem Mittel steg, ; Figur 3t einen Schnitt entlang der Linie x'-x nach Figur 2, j Figur 4: die Draufsicht avf ·1*·3 81If4T8I Μ*«·* Verformung.
'■Mi,
Nach der Darstellung in Figur 1 weisen die beiden Schenkel oder Flansche A und B des Profilträger β, welche vollständig oder teilweise gehärtet sein können, einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die Kanten abgerundet sind. Die inneren Flächen 1 und 2 dieser Schenkel oder Flansche sind an ihren inneren Randstreifen 3, 4, 5, 6 nach innen umgebogen und liegen mit ihren Längekanten an der Unterseite der Schenkeloder Flanschteile 7 und 8 an. ™
Zwischen diesen Randstreifen 3,4 und 5,6 eist der Mittelsteg 9 des Profilträgere mit seinen Längekanten und ist mit den Schweissnähten 10 und 11 hiermit verbunden. Bei dem dargestellten Aueführungsbeispiel liegt der Mittelsteg 9 mit seinen Längekanten «wischen den nach innen umgebogenen Randstreifen 3-6 der Schenkel oder Flansche an der Unterseite der Schenkel- oder Flanschaus setiteile 7,8 an. Dieser Mittelsteg 9 kann hierbei auch in anderer Form ausgebildet sein, beispielsweiee ein I-oder T-Profil Λ
aufweisen. Auch eine versteifende Verformung des Mittelsteges 9 ist möglich.
Wie praktische Versuche geseigt habeA, kOnnen Profiltriger einer derartigen Ausführung bei gleicher £«lftittittgsfShigkeit aus einem dünneren oder schwächeren AusgangsmfcteCial hergestellt werden« als es bei den <
bisher bekannten AitsfOhrtu^B&tfieuui ds* FmU ist. Darüberhinaus ist die
f ""' ■■■;; ,; · ■ ■■■
109839/0411
Herstellung durch Kaltwalsen und kontinuierliche V#»schweie sung der TrtgerteUe wesentlich einfacher und erfordert weniger Handarbeit, so dass die Gestehungskosten derartiger Profilträger beträchtlich herabgesetzt werden können.
Die Länge derartiger Profilträger ist lediglich begrenzt durch die TransportmOglichkeiten, da sowohl ihre Abmessungen als auch ihre mechanischen Eigenschaften die Herstellung solcher Pr ofUt rager in keiner Weise beeinflussen. Durch die erfindungsgernÄsee Ausbildung der Profilträger ergeben sich ausserdem günstige Eigenschaften für den Transport, da diese TrIger einerseits ein verhljtnismtseig geringe· Gewicht aufweisen und andererseits durch deren mechanische Eigenschaften die Gefahr eine« Kippens dieser Träger auf-grund Üirei Eigengewichtes pm «eh* gering istr Di».e vorteilen Ι^ώ^Αφ^^^^^φι *„ch bei.de* Verarbeitung der a
Die StabUitlt dera
Verformungen der
ί-
KiiJ^.»" t»»
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen ProfiltrSgers, wobei der Mittelsteg 9 durch eine Kaltverformung versteift ist. Diese Verformungen bestehen hierbei aus abwechselnd nach beiden Seiten aus der Stegebene herausgearbeitetem, in Draufsicht V-förmigen Verformungen 12 und 13.
In dem Teilschnitt nach Figur 3 ist zu erkennen, wie der obere Schenkel oder Flansch A auf dem Mittelsteg 9 sitzt, ohne dass die Stegverformung 12 die Schweissverbindung zwischen diesen beiden Teilen in irgendeiner Weise behindert. Gleichzeitig ist durch den Pfeil W angedeutet, wie die Verformung 12 eine unsymmetrisch angreifende Kraft auf die Aussenseite des Schenkels oder Flansches A abstutzt.
Figur 4 zeigt die Herstellung eines derartigen Mittelsteges aus einer Platte 14 durch einfaches Umfalzen um die Querlinien 15,16 und 17, nach- "
dem diese Platte in geeigneter Weise, beispielsweise durch Ausstanzen, vorher entsprechend verformt wurde. Durch diese Ausstanzung werden die Randstreifen 18, 19,20 und 21 erhalten, die bei der nachfolgenden Verformung der Teile 12 und 13 unverformt bleiben und beim Ansetzen der Schenkel oder Flansche A und B dann zwischen die nach innen umgebogenen Randstreifen 3-6 der Schenkel oder 3an*eche treten.
109839/0411

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. 1 Profilträger mit einem geraden oder durch Verformungen versteiften Steg und hohlen Schenkeln oder Flanschen, die durch Umfalzen ihrer Läng β ränder gebildet sind, gekennzeichnet durch im Querschnitt recht» eckige oder trapezförmig« Schenkel oder Flansche (A, B), deren innere Randstreifen (3-6) gegen die Unterseite der Schenkel- oder Flanschaus sen*1 teile (7,8) umgebogen sind und mit ihren LSngsk&nten hieran anliegen, wo· bei die Längskanten des Steges (9) zwischen diesen Randstreifen angeord» net und hiermit verschwelest sind(lO, 11).
2. Profilträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit seinen Langekanten zwischen den nach innen umgebogenen Randstreifen (3-6) auf der Unterseite der Schenkel- oder Flanschaussenteile (7,8) anliegenden Steg (9).
3. Profilträger nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Steg (9) mit in Abständen und abwechselnd nach beiden Seiten aus der Stegebene herausgearbeiteten Verformungen (12, 13) und unver formt en Randstreifen (18-21) entlang der Schmalseiten dieser Verformungen , die zwischen den nach innen umgebogenen Randstreifen (3-6) der Schenkel oder Flansche (A, B) angeordnet und hiermit verschwelest sind(ll).
109839/0411
DE19681759538 1967-06-16 1968-05-13 Profilträger aus Metall Expired DE1759538C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR110643A FR1534075A (fr) 1967-06-16 1967-06-16 Poutrelles à ailes ou membrures tubulaires
FR110643 1967-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1759538A1 true DE1759538A1 (de) 1971-09-23
DE1759538C DE1759538C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1534075A (fr) 1968-07-26
BE716667A (de) 1968-12-02
CH470553A (fr) 1969-03-31
NL6808251A (de) 1968-12-17
GB1218258A (en) 1971-01-06
AT282155B (de) 1970-06-25
US3517474A (en) 1970-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742772C2 (de) Zwischenboden für einen Doppelstockwagen
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE2304223B2 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1193223B (de) Plattenfoermiges Bauelement
AT403602B (de) Fachwerksträger zur bewehrung von aus gussmassen bestehenden wänden oder decken
DE1759538A1 (de) Profiltraeger
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE3009258C2 (de) Feuerwiderstandsfähiger Verbundträger
DE1908801C3 (de) Träger, vorzugsweise Schalungsträger
DE102019104448A1 (de) Schalungspaneel für Betonschalungen
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE2907746A1 (de) Holzriegel
DE4416648A1 (de) Abstandshalter in Form einer Leiste
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE819904C (de) Verbunddecke
DE202007011599U1 (de) Tragstruktur für Leichtbauelemente
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen
DE3248068C2 (de) Behälter, insbesondere Rechteckbehälter mit Kunststoffwandungen
AT323383B (de) Schalungskörper aus kunststoff
AT263302B (de) Stegpartie eines trägerartigen Elementes
DE1812573C (de) Aussteifungsrippe aus Stahl für orthotrope Fahrbahnplatten und Verfahren zum Herstellen der Aussteifungsrippe
DE1580810A1 (de) Profiliertes Bauelement fuer nagelbare Boden- und Wandflaechen,insbesondere von Gueterfahrzeugen
DE1052830B (de) Verwindungsunempfindlicher Fahrzeugrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee