DE1759224U - Markierungseinrichtung fuer monats- oder wochenkalender. - Google Patents

Markierungseinrichtung fuer monats- oder wochenkalender.

Info

Publication number
DE1759224U
DE1759224U DE1957H0026348 DEH0026348U DE1759224U DE 1759224 U DE1759224 U DE 1759224U DE 1957H0026348 DE1957H0026348 DE 1957H0026348 DE H0026348 U DEH0026348 U DE H0026348U DE 1759224 U DE1759224 U DE 1759224U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking device
monthly
sleeve
weekly
rubber band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957H0026348
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B C Heye & Co
Original Assignee
B C Heye & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B C Heye & Co filed Critical B C Heye & Co
Priority to DE1957H0026348 priority Critical patent/DE1759224U/de
Publication of DE1759224U publication Critical patent/DE1759224U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Datumsmarkierung für Monats-oder Wochenlcalender Die Firma B. O, Ileye & Co. vertreibt einen Monats-oder Wochenkalender mit einem insbesondere aus Papier, Karton oder Pappe bestehenden Blatt, auf dem eine Mehrzahl von zur Datumsangabe dienenden Zeichen angebracht ist, Derartige Monats-oder Wochenkalender dienen vielfach als Werbemittel. Sie besitzen aber den Nachteil, dass die einzelnen Datenzeiohen an den betreffenden Tagen nur schlecht hervorgehoben oder gekennzeichnet werden können. Zur Abhilfe ist bisher vorgeschlagen worden, aus dünnem Kunststoff einen viereckigen Rahmen als Umrandung für die gekennzeichnete Datumsangabe anzufertigen, über der Datumsangabe einen Schlitz in das Papier, karton oder Pappe zu stanzen und am Rahmenbalken eine einwärts gerichtete Zunge anzubringen, die dann in den Schlitz eingeführt werden kann. Diese Lösungsmögliohkeit hat den Nachteil, das die Zunge leicht abbricht, da sie aus einem Stück mit dem Rahmen hergestellt ist und nur aus dünnem Kunststoff besteht. Es sind auch mehrere Arbeitsgänge erforderlich, denn in den Kalender müssen Schlitze gestanzt werden.
  • Diese Nachteile zu beheben und eine Markierungseinrichtung zu schaffen, bei der Einstanzungen im Kalender, Einstecken von Zungen in eingestanzte Schlitze überflüssig sind, hat sich das Gebrauchsmuster zur Aufgabe gestellt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass als Markierung ein viereckiger Rahmen, vorzugsweise aus roter Kunststoff-Folie, hinten auf dem oberen Rahmenbalken eine Hülse aufgeklebt erhält. In diese Hülse wird ein Gummiband eingeführt, das endlos ist und über das Kalenderblatt gezogen wird. Auf diesem Gummiband verschieblich kann die Hülse mit dem viereckigen Rahmen hin und her auf das jeweils zu kennzeichnende Datum geschoben werden (vertikale Verschiebbarkit). Muss die Markierungseinrichtung horizontal verschoben werden, so ist das endlose Gummiband herauf oder herunter zu ziehen. Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Gebrauchsmusters, und zwar Figur 1 : Einen Monatskalender mit übergestreifter Markierungseinrichtung Figur 2 : Das Gebrauchsmuster a) stellt das Gummiband dar b) den Rahmenbalken und o) die aufgeklebte Hülse Figur 3: a) die lichte Öffnung der Hülse
    b) den Rahmenbalken
    o) die Hülse.
    GebrauohamustGransßrüohe :
    1. Gemäss Figur 1 besteht der Monatskalender aus einem recht-
    eckigen Blatt oder Bogen, insbesondere Papier, Karton oder Pappe. Dieses Blatt, in der Zeichnung beispielsweise das Blatt
    für den Monat August, ist auf bekannte Weise mit einer Tabelle
    I
    versehen, in deren Felder die Wochentage eingetragen sind.
    über diese Tabelle wird die Markierungseinrichtung übergezo-
    gen. Die Markierungseinrichtung sitzt auf einem Gummiband befestigt dergestalt, dass das Gummiband durch eine Hülse läuft, die ihrerseits an dem oberen Rahmenbalken eines viereckigen Rahmens befestigt ist, so dass der Rahmen nach unten hängt und durch ein Sichtfenster das zu kennzeichnende Datum erscheinen lässt. Diese Markierungseinriohtung kann vertikal durdh Verschieben des viereckigen Rahmens mit Hülse in Rich-
    tung des Gummibands und horizontal durch'Auf-"oder Abwarts-
    streifen des Gummibands verschoben werden.
    *<
    2. Markierungseinriohtung, bestehend aus einem viereckigen Rah-
    mein, vorzugsweise aus roter Kunststoff-Folie, der in der Mitte

Claims (1)

  1. ein Fenster freilässt, auf dessen oberen Rahmenbalken (Rückseite) eine Hülse befestigt ist, durch die'ein endloses Gummiband läuft,
DE1957H0026348 1957-10-22 1957-10-22 Markierungseinrichtung fuer monats- oder wochenkalender. Expired DE1759224U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0026348 DE1759224U (de) 1957-10-22 1957-10-22 Markierungseinrichtung fuer monats- oder wochenkalender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0026348 DE1759224U (de) 1957-10-22 1957-10-22 Markierungseinrichtung fuer monats- oder wochenkalender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759224U true DE1759224U (de) 1958-01-02

Family

ID=32785226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957H0026348 Expired DE1759224U (de) 1957-10-22 1957-10-22 Markierungseinrichtung fuer monats- oder wochenkalender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759224U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759224U (de) Markierungseinrichtung fuer monats- oder wochenkalender.
DE918234C (de) Dauerkalender
DE919019C (de) Monats- oder Wochenkalender
AT207225B (de) Faltbrief
DE2419812A1 (de) Uebersichtskalender und verfahren zu seiner herstellung
DE1906841U (de) Vorrichtung zur veraenderbaren anbringung von buchstaben oder zahlen.
DE2707665A1 (de) Wandkalender
DE877837C (de) Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE540496C (de) Preisaufstellschild
DE1857275U (de) Stundenplantafel, insbesondere fuer kraftfahrzeug-fahrschulen.
DE1738032U (de) Statistik-tafel.
DE1754429U (de) Merksignal fuer kalender.
DE1703156U (de) Einrichtung zur beschriftung geschuppter blattsaetze.
DE7600749U1 (de) Namensschild
DE1645187U (de) Monats- oder wochenkalender.
DE2048411A1 (de) Kalender od dgl
DE1850777U (de) Samentuete.
DE1789047U (de) Wandkalender.
DE202015008870U1 (de) Kalender mit magnetischer Markierung der Tagesziffer
CH166235A (de) Ordner für Haushaltungen, Handwerker und Gewerbetreibende.
DE2232310A1 (de) Spraydose fuer wohn- und arbeitsraeume
DE2314292A1 (de) Verstellbarer dauerkalender
DE1787403U (de) Dauerkalender.
DE1694125U (de) Blockdeckel fuer umlegekalender und norizbloecke.
DE1867204U (de) Stundenplanverteiler fuer schulen.