DE1758374B1 - Ausfahrbare,an einem Bohrwagen oder Bohrgestell befestigte Bohrstuetze fuer ein Bohrgeraet - Google Patents

Ausfahrbare,an einem Bohrwagen oder Bohrgestell befestigte Bohrstuetze fuer ein Bohrgeraet

Info

Publication number
DE1758374B1
DE1758374B1 DE19681758374 DE1758374A DE1758374B1 DE 1758374 B1 DE1758374 B1 DE 1758374B1 DE 19681758374 DE19681758374 DE 19681758374 DE 1758374 A DE1758374 A DE 1758374A DE 1758374 B1 DE1758374 B1 DE 1758374B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
support
boom part
guide bushing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758374
Other languages
English (en)
Inventor
Kimber Erich Voldemar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE1758374B1 publication Critical patent/DE1758374B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/025Rock drills, i.e. jumbo drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ausfahrbare, an einem Bohrwagen oder einem Bohrgestell befestigte Bohrsiütze für ein Bohrgerät, die aus einem am Bohrsiützenträger angelenkten Anstelikopf mit die Bohrlafette tragendem geradem Auslegerteil besteht.
Unier der Einwirkung ihres Eigengewichtes und der Vorschubkräfte unterliegen Bohrstiitzen normalerweise Biegebeanspruchungen, die das Stützenende vertikal oder senkrecht zur Bohrrichtung auslenken. Durch die Durchbiegung der konventionellen längsverschieblichen Rohrstutzen besteht gewöhnlich die Gefahr, daß sich die ausl'ahrbaren Teile in ihren Lagern und Führungen iestlaufen, daß diese dabei dauernd veriormt werden und daß die Einstellbarkeit in Längsrichtung somit gefährdet ist. Eine konstruktive Verstärkung der Elemente und Führungen des Ausfahrmechanismusses stellt wegen der unerwünschten Gewichtszunahme eine unbefriedigende Lösung dar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten, leichteren Ausfahrmechanismus für derartige Bohrsstü'.zen zu schaffen, der bei Biegebelastungen der Bohrstütze Deformationen der Lager- und Führungen ausschließt und ein Festfressen der verschiebbaren Teile verhindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein in den Auslegerteil hineinragender, mit dem Anstellkopf verbundener Stützenverlängerungsteil in einer am äußeren Ende des Auslegerteiles befestigten, ir. den Auslegerteil frei hineinragenden Führungsbuchse drehfest geführt und mittels eines mit seinem einen Ende am Ausstellkopf und mit seinem anderen Er.de am Auslegerteil befestigten Kraftzylinders hydraulisch verfahrbar ist und daß der Zwischenraum zwischen der Führungsbuchse und der Innenwand des Auslegerteiles groß genug gehalten ist, um unter Biegebeanspruchungen den freien Winkelausgleich zwischen dem in den Auslegerteil hineinragenden Ende der Führungsbuchse und der Innenwand des Auslegerteiles zuzulassen.
Als Ergebnis der gewählten Lösung wird die gesamte Buchse bei Biegebelastung der Stütze dem "»Vinkelausschlag des Stützenendes folgen, so daß es stets gerade liegt und ein Festsetzen der Stützenverlängerungsteile somit verhindert wird.
Die Unteransprüche haben weitere Ausgestaltungen der Führungsbuchse und der Befestigung des Kraftzylinders am Ausstellkopf zum Inhalt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der ein Bohrgerät tragenden Bohrstütze, einmal in eingefahrener und, gestrichelt eingezeichnet, in ausgefahrener Stellung,
F i g. 2 einen vergrößerten Vertikalschnitt durch das innere Ende der Bohrstütze nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Bohrstütze längs der Schnittlinie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen in gleichem Maßstab wie F i g. 2 gezeichneten Ausschnitt durch das äußere Ende der Bohrstütze,
Fig. 5 einen Querschnitt der Linie 5-5 in Fig. 4,
F i g. 6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 4,
F i g. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zur Aufnahme der Stützenverlängerungsteile der Bohrstütze vorgesehene Führungsbuchse, wie sie auch in F i g. 2 und 4 dargestellt ist.
In F i g. 1 ist eine Bohrstütze 10 um gebräuchliche Achsen vertikal und seitlich verschwenkbar an einem Bohrstützenträger 12 befestigt, der an einer den Teil eines Bohrwagens oder eine Bohrstütze (nicht gezeigt) dargestellten Wand 13 angeschlagen ist. Die vertikalen und seitlichen Schwenkbewegungen der Bohrstütze 10 werden durch hydraulische Zylinder bewirkt, die an dem Bohrstüizenträger 12 angeordnet sind. An seinem äußeren Ende trägt die Bohrstüföe 11 einen Anslellkopf 14 zur mechanischen Ausrichtung der Bohrvorrichtung, die eine Vorschublafette 16 mit einem Gesteinsbohrer 15 und einem Kraftvorschub für die Bohrmaschine 15 enthält. Weiterhin sind gebräuchliche, im einzelnen nicht dargestellte hydraulische Zylinder am Anstellkopf 14 zur Positionierung der Bohrvorrichtung vorgesehen.
Der Ansteükcpf 14 umfaßt eine als Trageglied ausgebildete Gabe! 11, die durch Schrauben an einem zylindrischen, hol'len Sratzenverlängerungsteil 17 befestigt ist. Dieses Verlängerungsteil 17 ist in einem Gleitlager 13 am äußeren Ende der Bohrstütze 10 gleitend geführt, wobei die Bohrstütze einen hohlen geraden Auslegerteil 101 besitzt, in dessen Inneres das Stützenverlängerungsteil 17 hineinragt. Der gerade Auslegerteil 101 ist mit seinem abgewinkelten, sich schräg vom geraden Auslegerteil 101 nach hinten erstreckenden Tragarm 10;1 drehbar am Bohrstützenträger 12 befestigt. Zwischen der Gabel 11 und den Außenflansch des Siützenverlängerungsteiies 17 ist ein Zwischenstück 19 angeordnet, das vom vorderen Ende des Stützenverlängerungsteiles 17 umschlossen wird. An seinem inneren Ende trägt dieses Zwischenstück 19 einen Befestigimgsansatz 20, in den ein Drehbolzen 21 eingreift. Am mittleren Teil des Drehbolzen 21 ist ein Ring 22 mit balliger Lagerfläche (F i g. 5) vorgesehen. Der Auslegerteil 101 der Bohrstütze 10 besitzt an seinem äußeren Ende einen Flansch 23 und an seinem inneren Ende einen Flansch 24. Das Gleitlager 18 wird von einem äußeren Teil einer Führungsbuchse 25 getragen, die durch einen Flansch 32 zusammen mit einem den Stützenverlängerungsteil 17 gleitend umgebenden Dichtungsring 26 und einem Mittelring 27 am Flansch 23 angeschlagen ist. Die Führungsbuchse 25 erstreckt sich weit in das Innere des geraden Auslegerteiles 101 und besitzt ein erhebliches radiales Spiel 43 zur inneren Wand des geraden Auslegerteiles 101. Die Führungsbuchse 25 ist mit einem Paar gegenüberliegend angeordneter Führungen oder Führungseinschnitten 28 verseilen, die sich über einen größeren Längenteil hinweg erstrecken. In die Führungskerben 28 greifen ein Paar Führungsbacken 29 drehfest gleitend ein, die in Ausnehmungen 30 am inneren Ende des Stützenverlängerungsteiles 17 eingesetzt und mit diesem verschraubt sind. In der Führungsbuchse 25 befinden sich Öffnungen 31 (F i g. 7) zum Einsetzen der Führungsbacken bei der Montage. Die Führungsbacken 29 sind von Seitenplatten 45 aus Bronze umgeben, die den radialen Zwischenraum zwischen der Führungsbuchse 25 und dem Stützenverlängerungsteil 17 ausfüllen und eine Stütze für das innere Ende des letzteren darstellen, wobei das innere Ende in der Bohrstütze längsverschieblich gleitend getragen wird.
Das innere Ende des Gleitlagers 18 wird durch ein balliges Tragteil 321 gehalten, das an der Innenseite des geraden Auslegerteiles 101 in einem bestimmten Abstand vom Flansch 32 befestigt ist (F i g. 4). Am
inneren Flansch 24 des Auslegerteiles 10' befindet ■ich ein Deckel 33, der den inneren Befestigungsüisatz 34 trägt. In den Befestigungsansatz 34 ist ein Drehholzen 35 eingesetzt, der mit einer Kolbenstange
36 verbunden ir;;.. Die Kolbenstange 36 sitzt in einem vorzuusviv'e hydraulisch betriebenen Kraftzylinder 37. Die Beiätigungsleitiingen 39,40 des hydraulischen Zylinders 37 sind durch den Deckel 33 zur Koiben-■■.u:!ige 36 geführt. Die Kolbenstange 36 ist hohl ausgebildet und umschließt ein innenrohr 38. Die Leifangen 39. 40 verbinder; die Kolbenstange 36 bzw. du·:· inn.:p.rohr 38 mit den entgegengesetzten Seiten eines im Zylinder 37 gleitend und abgedichtet geführten Kolbens 44. Durch '.veci-seivcise Zuführung ■.!es Druckmittels durch die entsprechenden Leitungen 3*? bzw. 4i( kann die Becriebskarnmer des Zylinders
37 v.;;h!v.eise unter Druck %:eseizi werden, so daß Cv; Z\ linder 37 in dein geraden Ausiegerteil 101 in oner Rij'üun'j zu::! odor entgegen dem Drehbolzen 35 verschiebt. Das äußere Ende des Zylinders 37 trügt einen Anschlag 41. in den ein ballig geformter Dichtungsring 42 (Fig. 5) mit dem balügen Ring 22 ■Jes Drehbolzens 21 zusammenwirkt.
Die Verschiebungen des Zylinders 37 im Auslegerteil 101 nach auswärts oder einwärts werden über Jen Bolzen 21 auf das Zwischenstück 19 und den Ansteilkopf 14 übertragen, so daß der Stützenveriängerungsteii 17 im Gleitlager 18 nach auswärts oder einwärts gleitet, wie es beispielsweise in Fig. 1 durch die voll eingezeichnete Position bzw. durch die ge-■:-trichelt eingezeichnete obere Stellung gezeigt ist. Dabei kann jede beliebige Zv/ischenstellung eingenommen werden. Eine Verdrehung des Stützenverlängerungsteiles 17 wird durch die in den Kerben 28 gleitenden Führungsbacken 29 verhindert. Wäh-•■end einer derartigen Längsverstellung wird der Stützenverlängerungstei! 17 stets vom Tragiager 18 und von den Gleitpialten 45 festgehalten. Wegen des Gewichtes der Bohrvorrichtung 15. 16 und des Anstellkopfes 14 und durch die auf die Vorschublafette 16 wirkenden Vorschubkräfte wird die Bohrstütze durchgebogen. Da die Führungsbuchse 25 einen Teil der durch die Durchbiegung des äußeren Endes der Bohrstütze 10 bewirkten Winkelbewegung aufnimmt und das Spiel 43 so groß gewählt ist. daß der innere Teil der Führungsbuchse während einer normalen Durchbiegung durch eine Berührung der innenwand des Auslegerteiles 10' nicht verformt wird (F i g. 2). ist eine dauernde Verformung und ein Festfressen der einzelnen Teile in der Bohrsiütze ausgeschlossen. Gleichzeitig wird eine leichtgewichtige und einfache Stützenausführung erreicht, die die Verwendung eines normalen Kraflzylinders 37 ermöglicht und die Ausgangsbasis eines Stützensystems darstellt, das zur Erfüllung verschiedener Funktionen auf rationelle Weise abgewandelt werden kann.
Während des Bohrvorganges ermöglichen die als Drehgüeder zu bezeichnenden balligen Ringverbindungen 22. 42 am Drehbolzen 21 ebenso wie der Bolzen 21 eine Begrenzung der Drehbewegung in z'.vei senkrecht aufeinanderstellenden Ebenen. Dies gestattet eine begrenzte universelle Winkelbewegung in verschiedenen Richtungen zwischen dem Zwischenstück 19 und dem Anstellkopf 14 einerseits und dem Kraftzviinder 37 andererseits. Demzufolge ist der Zylinder 37 frei von den auf das äußere Ende der Bohrstütze 10 einwirkenden seitlich gerichteten Biegeöeanspruchungen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Ausfahrbare.
    einem Bohrwagen ode:
    einem Bohrgestei! befestigte Bohrstütze für ein Bohrgerät, die aus einem am Bohrstüizenträger angelenkten An^teükopf mit die Bohrlafette tragendem geraden Auslegeriei! besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Auslegerteil (K)1) hineinragender, mit dem Anstellkopf (14) verbundener Stützenverlängerungsteil (17) in einer am äußeren Ende des Auslegerteiles (101) befestigten, in den Auslegerteil frei hineinragenden Führungsbuchse (2S) drehfest geführt und mittels eines mit ceinem einen Ende am Ausstell!:opf (14) und mit seinem anderen Ende am Auslegerteil (50Π befestigten Kraftzylinders (37) hydraulisch verfahrbar ist und daß der Zwischenraum zwischen der Führungsbuchse (25) und der innenwand des Auslegerteiles (101) groß genug gehalten ist. um unter Biegebeanspruchungen den freien Winkelausgleich zwischen dem in den Auslegerteil hineinragenden Ende der Führungsbuchse (25) und der Innenwand des Auslegerteiies zuzulassen.
  2. 2. Bohrstütze nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (25) längsveriaui'ende Führungskerben (28) besitzt, in die am inneren Ende des Stützenverlängerungsteiles (17) sitzende Führungsbacken (29) eingreifen.
  3. 3. Bohrstütze nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende des Auslegerteiles (10) Flansche (23.32) vorgesehen sind, an denen ein langgestrecktes, rohrförmiges. mit de- Führiingsbuchse (25) in einem Stück gefertigtes Gleitlager (18) befestigt ist.
  4. 4. Bohrstütze nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des im Stützen- \e:-.ingerungsteii (17) angeordneten Kraftzylinders ;3~7) mit dem Ansteükopf (14) in zwei senkrecht aufeinanderstellenden Ebenen bewegbare Drehgüeder (20. 21. 22. 41. 42) aufweist, die ein Verschwenken des Anstellkopfes (14) in bezug auf den Kraftzyiinder (37) gestatten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen copy
DE19681758374 1967-05-24 1968-05-21 Ausfahrbare,an einem Bohrwagen oder Bohrgestell befestigte Bohrstuetze fuer ein Bohrgeraet Pending DE1758374B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7262/67A SE303115B (de) 1967-05-24 1967-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758374B1 true DE1758374B1 (de) 1970-06-18

Family

ID=20270889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758374 Pending DE1758374B1 (de) 1967-05-24 1968-05-21 Ausfahrbare,an einem Bohrwagen oder Bohrgestell befestigte Bohrstuetze fuer ein Bohrgeraet

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3523336A (de)
AT (1) AT280190B (de)
CH (1) CH474661A (de)
DE (1) DE1758374B1 (de)
ES (1) ES354295A1 (de)
FR (1) FR1578993A (de)
GB (1) GB1164403A (de)
NO (1) NO118367B (de)
SE (1) SE303115B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE391004B (sv) * 1973-07-03 1977-01-31 Atlas Copco Ab Lengdinstellbar borrbom
US3980142A (en) * 1975-09-10 1976-09-14 Grigoriev Vladimir Konstantino Drilling boom
SE7804052L (sv) * 1978-04-11 1979-10-12 Atlas Copco Ab Bergborrmaskin
FI97252C (fi) * 1994-01-05 1996-11-11 Tamrock Oy Siirtosylinterisovitelma kallioporakoneen syöttöpalkissa
US5695082A (en) * 1996-04-08 1997-12-09 Pioneer Engineering Crane having a readily removable outer boom section
SE529341C2 (sv) * 2005-11-25 2007-07-10 Atlas Copco Rock Drills Ab Lagring vid bom för uppbäring av bergborrutrustning
US9612011B2 (en) 2012-08-30 2017-04-04 Honda Motor Co., Ltd. Preheat burner assembly and method
SE541217C2 (en) 2017-09-08 2019-05-07 Epiroc Rock Drills Ab Mining or construction vehicle
SE542480C2 (en) 2017-09-08 2020-05-19 Epiroc Rock Drills Ab Mining or construction vehicle enclosing a conduit arrangement
CN108838959A (zh) * 2018-06-28 2018-11-20 芜湖新尚捷智能信息科技有限公司 一种设备工装台及其使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212604A (en) * 1962-04-09 1965-10-19 Eaton Metal Products Company Extensible derrick
US3260374A (en) * 1964-06-29 1966-07-12 Haganes Martin Crane boom constructions
US3354967A (en) * 1965-10-23 1967-11-28 Skendrovic Lawrence Mobile furnace delining machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NO118367B (de) 1969-12-22
GB1164403A (en) 1969-09-17
AT280190B (de) 1970-04-10
CH474661A (de) 1969-06-30
US3523336A (en) 1970-08-11
SE303115B (de) 1968-08-19
FR1578993A (de) 1969-08-22
ES354295A1 (es) 1969-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835042T2 (de) Hebegerät mit einem Gelenkausleger in Form eines Doppeparallelogramms
DE1803736A1 (de) Sonde mit Gelenkarmen fuer Bohrloecher
DE2108098A1 (de) Bohrstutze zur mechanischen Ausrich tung und Fuhrung einer Gesteinsbohrmaschine
DE102007059943A1 (de) Rollstuhlhubvorrichtung
DE1758374B1 (de) Ausfahrbare,an einem Bohrwagen oder Bohrgestell befestigte Bohrstuetze fuer ein Bohrgeraet
DE3001634A1 (de) Innenmesslehre
DE202015008775U1 (de) Kran mit Auslegeraufrichtesystem
DE2604944C3 (de) Flüssigkeitsumschlageinrichtung, insbesondere zwischen einem Tanker und einer Anlage an Land
DE2755986C2 (de) Wippwerk für einen Kran
DE3642956C2 (de)
DE3018851C2 (de) Ortbetonschalung für Tunnels
DE2721381C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung einer hydraulischen Ausbaueinheit
DE2841028C3 (de) Lemniskatenführung für ein hydraulisches Ausbaugestell
DE2801108C2 (de) Gelenkanordnungen zur Verbindung einer Produktionssäule mit einem am Meeresboden angeordneten Grundaufbau
DE2508956C3 (de) Verstellvorrichtung für Kufen von Gewinnungsmaschinen des untertägigen Bergbaues, insbesondere von Walzenschrämmaschinen
EP0165518A2 (de) Schmiedepresse in Unterflurbauart
DE2938614A1 (de) Hubvorrichtung
DE3526041C2 (de) Hochschwenkbare Abstützung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kräne, Bagger od.dgl.
DE1101973B (de) Lastentransportgeraet mit Schreitfuessen
DE2520348C2 (de) Schwenkbare befestigungsvorrichtung fuer ein am vorderen ende eines auslegers befestigtes gewinnungswerkzeug im untertaegigen grubenbetrieb
DE3620500A1 (de) Bohrvorrichtung
DE2947369C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Verschieben von Lastkörpern
DE1634471C3 (de) Brücke für Rammgeräte
DE2839416C2 (de)
EP0698575A1 (de) Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge