DE1757892A1 - Ofen - Google Patents

Ofen

Info

Publication number
DE1757892A1
DE1757892A1 DE19681757892 DE1757892A DE1757892A1 DE 1757892 A1 DE1757892 A1 DE 1757892A1 DE 19681757892 DE19681757892 DE 19681757892 DE 1757892 A DE1757892 A DE 1757892A DE 1757892 A1 DE1757892 A1 DE 1757892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
oven
air
heating
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681757892
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757892B2 (de
Inventor
Kenneth Hilton
Walker Ronald Jack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRST Ltd
Original Assignee
HIRST Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRST Ltd filed Critical HIRST Ltd
Publication of DE1757892A1 publication Critical patent/DE1757892A1/de
Publication of DE1757892B2 publication Critical patent/DE1757892B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/666Safety circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/02Stoves or ranges heated by electric energy using microwaves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6473Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/74Mode transformers or mode stirrers
    • H05B6/745Rotatable stirrers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER -RΑ.^^δ&.^
PATENTANWÄLTE
8000 München 22, 26. Juni 1968
MaximUianstraBe 43, Telefon 297100/296744 Telegramm-Adresse: MonapatMünchen
P 2030 - 20/kr
Hirst (Microwave Heating) Limited Gatwick Road,Crawley,Sussex ,England
Ofen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen mit einem durch eine Tür beschickbaren Innenraum.
Es sind öfen bekannt, die einen umschlossenen Innenraum aufweisen, in den Mikrowellenenergie eingeführt wird, die von dem in den Innenraum eingebrachten Gut zwecks Erhitzung aufgenommen wird. Ein Nachteil dieser Mikrowellenofen bei ihrer Verwendung zum Backen von Nahrungsmitteln ist, daß sie die Oberfläche des Backguts nicht bräunen,
109883/0047
weshalb dieses im Vergleich zu dem in herkömmlichen Ofen gebackenen Gut verhältnismäßig wenig appetitanregend aussehen und schmecken kann. Ein weiterer Nachteil von Mikrowellenofen ist, daß die Erhitzung von Gefriergut wegen der sehr unterschiedlichen dielektrischen Eonstanten und Verlustfaktoren von Eis und Wasser ungleichmäßig erfolgt, da Wasser die Mikrowellenenergie bevorzugt aufnimmt.
Eine weitere bekannte Ofenart weist einen umschlossenen Innenraum auf, durch den Luft mittels eines Lüfters umgewälzt, dann aus dem Innenraum abgezogen und vor ihrem erneuten Eintreten erhitzt wird. Nachteile von Ofen dieser Art sind, daß sie fast genau so lange zum Backen einer geringen Backgutmenge brauchen wie zum Backen der größten in den Ofen einbringbaren Menge. Sagegen ist die Backzeit in einem Mikrowellenofen fast proportional zu der Backgutmenge im Ofen, wobei die Backzeiten eines vollbelegten Mikrowellenofens und eines vollbelegten Luftumwälzofens gleicher Heizleistung annähernd gleich lang sind. Andererseits ergibt ein das Backgut durch Wärmeführung durch dessen Oberfläche erhitzender Luftumwälzofen ein in herkömmlicher Weise ofengebräuntes Gebäck.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde-, einen Ofen zu schaffen, der die Vorteile sowohl des Mikrowellenofens als auch des Luftumwälzofens aufweist. Der diese Aufgabe erfindungsgemäß lösende Ofen ist gekennzeichnet durch die Verbindung
109883/0047
einer Vorrichtung zur Zufuhr von Mikrowellen in den elektrisch leitenden Innenraum mit einer Vorrichtung zum Erhitzen und Umwälzen der Luft innerhalb des Innenraums.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen.näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine senkrechte Querschnittsansicht eines Ofens nach der Erfindung; und
Fig. 2 und 3 senkrechte Querschnittsansichten entlang der Linien II-II bzw. HI-III in Fig. 1.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, weist der Ofen ein im allgemeinen rechteckiges Metallgehäuse 11, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, auf, das mit einer mittels Scharnieren daran befestigten Tür 12 einen Innenraum 13 umschließt. In dessen Boden nähe ist ein Fach 14 aus Metallgitter angeordnet, das für Radiafrequenzbetrieb zulässig ist, sofern der Gitterabstand für eine geringe Rückstrahlung bei gleichmäßiger Wärmeverteilung durch den Frequenzmischverteiler optimal ausgebildet ist. Wahlweise kjBHn das Fach 14 aus einem wärmebeständigen und einen niedrigen Verlustfaktor für Mikrowellen aufweisenden Werkstoff, wie beispielsweise Hartglas, bestehen. Durch eine öffnung im Oberteil des Gehäuses 11 ragt eine Radiofrequenzkopplungsvorrichtung 15 bekannter Art zur Koppelung des Innenraums 13 mit
109883/0047 - 4 -
einem Mikrowellenerzeuger des Ofens, der in den Zeichmingen nicht dargestellt ist, aber von der für Mikrowellenöfen bekannten Art ist und vorzugsweise eine Leistungsaufnahme von 2 kV (Radiofrequenz) bei 4,8 kW Netzanschluß hat. Durch eine weitere öffnung im Oberteil des Gehäuses 11 ragt außerdem eine drehbare VeHe 16 eines FrequenzmischVerteilers 17 von ebenfalls bekannter Art in den Innenraum 15·
Eine Schicht 18 einer wärme dämmenden Ummantelung umgibt das Gehäuse 11. Auf dieser Schicht 18 ist am hinteren !Teil des Gehäuses 11 ein Motor 19 mit einer durch eine Öffnung in der Ummantelung 18 und dem Gehäuse 11 ragenden und mit einem Lüfterrad versehenen Velle 20 angebracht. Eine, beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehende, Abdeckplatte 22 ist mittels tragen· der Abstandhalter 23 vor dem Lüfterrad 21 angeordnet. Der unmittelbar an das Lüfterrad 21 angrenzende Hittelteil 24- der Platte 22 ist mit Bohrungen 25 versehen.
Vie ersichtlich, wird, wenn der Motor 19 das Lüfterrad dreht, Luft durch die Boijhungen 25 aus dem Innenraum 13 angesaugt, zentrifugal von dem Lüfterrad 21 weggedrückt und kehrt um die Bänder der Platte 22 herum in den Innenraum 13 zurück. Feststehende Flügel 26 sind hinten an der Platte 22 befestigt und tragen zur Führung der von dem Lüfterrad 21 weggedrückten Luft bei. In dem von dem Lüfterrad 21 kommenden Luftstrom sind
- 5 -109883/0047
zwei metallverkleidete Elektroheizelemente 27 feststehend angebracht, die jeweils vorzugsweise eine Leistung von 1,5 kW haben und mit einer (nicht dargestellten) Hei ζ stromqueTLe verbunden sind. Die Heizstromquelle ist vorzugsweise von bekannter Art, die eine zwischen ca. 15O0F und 55O0F (65°0 und 2880C) veränderliche Temperaturregelung aufweist. Ein Thermostat-Wärme fühler 28 zur Durchführung einer solchen Regelung ist in dem Weg der von dem Lüfterrad 21 hinter die Heizelemente 27 gedrückten Luft angeordnet.
Ein verstellbarer Leerlauffühler 29 von bekannter Art ist in der Wand des Innenraums 13 angebracht und so ausgebildet, daß er die Radiofrequenzspeisung abschaltet, wenn sich im Innenraum eine ungenügende Ladungbefindet.
Fachstützen 30 sind an den Seitenwänden des Innenraums befestigt. In den Zeichnungen ist dargestellt, daß zwei Stützen eine doppelt gestapelte Anordnung ermöglichen, wenn der Ofen nur als Heißluftefen verwendet wird. Wenn sich die Mikrowellenheizung in Betrieb befindet, wird ein Fach 14 nur an der unteren der Stützen 30 angeordnet.
Vorzugsweise kann der vorstehend beschriebene Ofen entweder als einfacher Mikrowellenofen verwendet werden (indem der Mikrowellenerzeuger verwendet wird, die Heizelemente 21 und der Motor 19 aber abgeschaltet bleiben), ober als einfacher
109883/0047 - 6 -
Luftumwälzofen durch Einschalten der Heizelemente und des Motors 191 aber nicht des Mikrowellenerzeugers· Er ist jedoch in der Lage, in den Innenraum 13 eingebrachtes. Gut gleichzeitig mittels der durch die Koppelvorrichtung 15 in den Innenraum eingespeisten Mikrowellenenergie und mittels Luftumwälzung und -heizung durch das Lüfterrad 21 bzw. die Heizelemente 27 zu erhitzen. Wenn der Miirowellenerzeuger und die Luftumwälζvorrichtung gleichzeitig betrieben werden, wird eine Anzahl von Vorteilen erreicht, darunter folgende:
a) im wesentlichen gleichmäßige Lufttemperatur im gesamten Innenraum 13» wodurch alle Nahrungsmitteloberflächen darin (selbst wenn eine Anzahl von Nahrungsmittelportionen beispielsweise auf einem geeigneten Rahmen gestapelt sind) derselben Lufttemperatur ausgesetzt sind;
b) vorteilhafte Erwärmung kleiner Mengen Gefriergut, da die verhältnismäßig gleichmäßige Heizeinwirkung der Luft mit der Geschwindigkeit der Mikrowellenheizung verbunden wird;
c) verhältnismäßig geringer Feuchtigkeitsverlust des Gutes durch die Verwendung umgewälzter Luft;
d) wenig oder keine Feuchtigkeitskondensation an den Innenwänden durch die Verwendung erhitzter Luft, weshalb kein Abschneidelüfter erforderlich ist;
109883/0047 - 7 -
e) geringe Aufheizzeit der Luft innerhalb des Innenraums.
Obwohl der vorstehend beschriebene Ofen ein Chargenofen ist, ist ersichtlich, daß die Erfindung auch die Schaffung eines für durchlaufenden Dauerbetrieb ausgebildeten Ofens vorsieht und daß diese öfen erfindungsgemäß ebenfalls sowohl mit Mikrowellen- als auch mit Luftaufheizvorrichtungen versehen werden können, die gemeinsam betrieben werden können. Des weiteren kann entweder ein Ohargenofen oder ein für Durchlaufbetrieb ausgebildeter Ofen nach der Erfindung, wenn eine Luftfeuchtigkeit sregelung darin gewünscht wird, eine Vorrichtung für teilweise Lufterneuerung in bekannter Art aufweisen.
Als Abwandlung der vorstehend beschriebenen Anordnung können die Luftheizelemente 27 und der Umwälzlüfter 21 hinter der Hinterwand des Innenraums 13 angebracht und so ausgebildet sein, daß sie erhitzte Luft über eine Reihe von in der Wand vorgesehenen Öffnungen in den Innenraum einführen.
- Patentansprüche -
109883/0047

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Ofen mit einem durch eine Tür beschickbaren Innenraum, gekennzeichne t durch die Verbindung einer Vorrichtung (15) zrjii Zufuhr von Mikrowellen in den elektrisch leitenden Innenraum (13) mit einer Vorrichtung (21, 27) zum Erhitzen und Umwälzen der Luft innerhalb des Innenraums.
2.) Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung aus einem Lüfterrad (21) und Heizelementen (27) besteht, über welche das Lüfterrad die Luft fördert.
3·) Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Lüfterrad (21) und die Heizelemente (27) innerhalb des Innenraums (13) angeordnet sind.
4.) Ofen nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine wärmedämmende Schicht (18) an der Außenseite des Innenraums (13) vorgesehen ist.
5.) Ofen nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Fach innerhalb des Innenraums (13) zum Tragen von darin zu er-
109883/0047
enden Gegenständen vorgesehen ist.
Leerseite
DE19681757892 1967-06-28 1968-06-26 Mikrowellenofen Withdrawn DE1757892B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2995167A GB1172918A (en) 1967-06-28 1967-06-28 Microwave Ovens and Methods of Cooking Food

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1757892A1 true DE1757892A1 (de) 1972-01-13
DE1757892B2 DE1757892B2 (de) 1976-02-05

Family

ID=10299857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757892 Withdrawn DE1757892B2 (de) 1967-06-28 1968-06-26 Mikrowellenofen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1757892B2 (de)
FR (1) FR1571130A (de)
GB (1) GB1172918A (de)
SE (1) SE408336B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555154A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Elektromaschinen Ag Umluftbackofen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH591049A5 (de) * 1975-12-17 1977-08-31 Elektromaschinen Ag
US4088024A (en) * 1976-05-17 1978-05-09 Litton Systems, Inc. Combination microwave-thermal oven thermostat
EP0006997B1 (de) * 1978-07-12 1983-01-19 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Mikrowellenofen
US4337384A (en) * 1979-08-01 1982-06-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooking appliance of the hot air circulating type
DE3124319A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Geraet zum garen, backen oder braten von speisen
US4591683A (en) * 1982-07-17 1986-05-27 Microwave Ovens Limited Microwave ovens and methods of cooking food
DE99705T1 (de) * 1982-07-17 1986-07-03 Microwave Ovens Ltd., Shirley, Surrey Mikrowellenoefen und kochverfahren fuer lebensmittel.
DE3904135C2 (de) * 1989-02-11 1994-06-23 Miele & Cie Back- und Bratofen
CN107327878B (zh) * 2017-07-21 2020-03-31 广东美的厨房电器制造有限公司 微波炉空载检测装置、方法以及微波炉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555154A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Elektromaschinen Ag Umluftbackofen

Also Published As

Publication number Publication date
SE408336B (sv) 1979-06-05
FR1571130A (de) 1969-06-13
GB1172918A (en) 1969-12-03
DE1757892B2 (de) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730571T2 (de) Dielektrische heizvorrichtung
DE2714762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten einer Warmspeise
DE2504860A1 (de) Mikrowellenofen
DE2403294A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
DE1757892A1 (de) Ofen
DE2921995C2 (de) Mikrowellenheizeinrichtung
DE3216544A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE2757710C2 (de) Einrichtung zur Mikrowellenerhitzung von Substanzen
DE2058901A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE69633100T2 (de) Schutzhaube für Konvektions- und Mikrowellenofen
EP0417214A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
DE3132979C2 (de) Heizvorrichtung mit einer Mikrowellenheizeinrichtung mit einer Gruppe von Mikrowellenleitern
CH639807A5 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und widerstandsheizung.
DE3326514A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE3331432C2 (de)
DE3312503C2 (de) Mikrowellen-Erwärmungsgerät
DE2946798A1 (de) Kombinierter mikrowellen- und konvektionsherd
DE2555154C2 (de) Umluftbackofen
DE3134000C2 (de) Hochfrequenz-Heizvorrichtung
DE102006046422A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE1465043A1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Stoffen durch Beaufschlagung mit elektromagnetischer Energie
DE2834335A1 (de) Mikrowellenofen
DE3028009A1 (de) Mikrowellenheizgeraet
DE3022235C2 (de) Mikrowellenheizgerät
DE1145285B (de) Mikrowellen-Durchlaufgeraet, vorzugsweise zum Erwaermen und Garen von Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee