DE1145285B - Mikrowellen-Durchlaufgeraet, vorzugsweise zum Erwaermen und Garen von Speisen - Google Patents

Mikrowellen-Durchlaufgeraet, vorzugsweise zum Erwaermen und Garen von Speisen

Info

Publication number
DE1145285B
DE1145285B DEN19470A DEN0019470A DE1145285B DE 1145285 B DE1145285 B DE 1145285B DE N19470 A DEN19470 A DE N19470A DE N0019470 A DEN0019470 A DE N0019470A DE 1145285 B DE1145285 B DE 1145285B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
insert
heating
cooking food
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19470A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Roland Hietschold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED NEFF DR
Original Assignee
ALFRED NEFF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED NEFF DR filed Critical ALFRED NEFF DR
Priority to DEN19470A priority Critical patent/DE1145285B/de
Publication of DE1145285B publication Critical patent/DE1145285B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Mikrowellen-Durchlaufgerät, vorzugsweise zum Erwärmen und Garen von Speisen Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrowellendurchlaufgerät mit einem Durchgangskanal und einem in diesen eingebauten Arbeitsraum, durch welche ein endloses Transportband läuft.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Mikrowellengeräten den Durchgangskanal und den Arbeitsraum aus gut leitendem Material (Metall) herzustellen und die Hochfrequenzenergie in den Arbeitsraum einzuspeisen. An dem Durchgangskanal sind elektrisch abstimmbare Vorrichtungen vorgesehen, die an den Eingang und an den Ausgang des Kanals einen Kurzschluß transformieren. Dadurch wird das Austreten der Hochfrequenzenergie aus den Kanalenden verhindert. Diese elektrisch abstimmbaren Vorrichtungen werden im folgenden kurz als »Taschen« bezeichnet.
  • , Das zu erwärmende oder zu garende Gut wird auf einem endlosen Transportband durch den Kanal in den Arbeitsraum hinein und auf der anderen Seite des Kanals wieder herausgeführt. Der beim Erwärmungsbw. Garungsvorgang entstehende Wrasen verunreinigt den Durchgangskanal, den Arbeitsraum und die Taschen, so daß diese Geräte in umständlicher Weise nach jedem Gebrauch gereinigt werden müssen. Bisher war die Reinigung der elektrisch abgestimmten Taschen am Durchgangskanal nur möglich, wenn die Abstimmorgane entfernt wurden. Um das Gerät wieder gegen austretende, Hoohfrequenzenergie abzudichten, war eine erneute umständliche Abstimmung der am Kanal angebrachten Taschen notwendig. Diese Abstimmung ist sehr kritisch, kann nur von Hochfrequenzfachleuten ausgeführt werden und erfordert außerdem noch beträchtlichen Zeitaufwartd.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Durchgangskanal an seiner Innenwandung mit einer Auskleidung, gegebenenfalls in Form eines Einsatzes versehen ist, die aus einem Material mit geringen dielektrischen Verlusten besteht. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Auskleidung in der gleichen Form wie im Durchgangskanal durch den Arbeitsraum geführt ist. Besonders bequem kann die Reinigung vorgenommen werden, wenn die Auskleidung als Einsatz im Durchgangskanal bewegbar bzw. herausziehbar angeordnet ist und gegebenenfalls aus mehreren Einzelstücken besteht, die an den Stoßkanten dicht miteinander verbunden sind. Vorzüglich bewährt hat sich für die Auskleidung mit Glasfasern armiertes Polyesterharz. Die Form der erfindungsgemäßen Auskleidung kann beliebig gewählt werden und richtet sich im wesentlichen nach dem Durchgangskanal und nach dem zu erwärmenden oder zu garenden Gut. Die Auskleidung kann daher sowohl rechteckige, als auch mehreckige, runde oder ovale Form besitzen.
  • Da die Auskleidung bzw. der Einsatz nur innen verschmutzen kann, der Arbeitsraum und der Durchgangskanal mit seinen Abstimmungsorganen hingegen gegen das Eindringen von Schmutz gesichert sind, gestaltet sich die Reinigung des erfindungsgemäßen Gerätes denkbar einfach und kann unter geringem Zeitaufwand von jedem Nichtfachmann durchgeführt werden, da die elektrische Abstimmung der Taschen nicht verändert wird. Im übrigen gestattet die erfindungsgemäße Anordnung, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, den Wrasen auch mechanisch abzusaugen, so daß die Verschmutzung des Einsatzes hintangehalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat noch einen weiteren beachtlichen Vorteil; der auskleidende Einsatz kann im Material und in seiner Dimensionierung so gewählt werden, daß er bei Leerlauf des Gerätes gerade soviel Hochfrequenzenergie absorbiert, wie der Mindestbelastung entspricht. Dadurch wird bei unsachgemäßern Gebrauch des Gerätes eine Beschädigung bzw. Zerstörung des Hochfrequenzsenders vermieden.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend an einigen in der Zeichnung dargestellten Ausfährungsbeispielen erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Mikrowellendurchlaufgerät gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gerät längs der Linie A-B der Fig. 1, bei dem der auskleidende Einsatz herausgenommen ist, Fig. 3a und b verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Durchgangskanals. Das Mikrowellendurchlaufgerät nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einem Durchgangskanal 1, in dessen ungefährer Mitte der Arbeitsraum 2 angeordnet ist, in dem in bekannter Weise Speisen und anderes Gut mit Hilfe von Mikrowellenenergie erwärmt oder gegart werden. über eine Hochfrequenzleitung 3 wird aus einem Hochfrequenzsender 4 hochfrequente Energie in den Arbeitsraum 2 eingekoppelt. Ein endloses Transportband 5 befördert in dem gezeigten Beispiel das zu erwärmende Gut innerhalb des Durchgangskanals 1 in den Arbeitsraum 2. Das endlose Transportband 5 wird über die Rollen 6,7 und 8 umgelenkt und - in der Zeichnung nicht dargestellt - motorisch angetrieben.
  • Beide Enden des Durchgangskanals 1 sind beiderseits durch abstimmbare hochfrequenztechnischeVorrichtungen 8 und 9 so abgestimmt, daß keine Hochfrequenzenergie an den Enden des Durchgangskanals austreten kann.
  • Der Durchgangskanal 1 ist im dargestellten Beispiel mit einem Einsatz 12 aus Kunststoff ausgekleidet. Der Einsatz 12 ist ausziehbar ausgebildet, wobei der Einsatz durch den ganzen Durchgangskanal und den Arbeitsraum geschlossen geführt ist, so daß Schmutz und Wrasen nicht in Bauteile eindringen kann, die sich nur unter großem Aufwand reinigen lassen. , In den Fig. 3a und 3b sind die Querschnitte verschiedener Ausführungsformen derartiger Kanäle mit Einsätzen dargestellt. Fig. 3a zeigt einen Kanal mit einem Einsatz von rechteckigem, Fig. 3b einen solchen mit kreisförnügem Querschnitt. Beide Einsätze können zur Reinigung aus dem Durchgangskanal 1 herausgezogen werden.
  • Sofern es sich um größere Längen des Durchgangskanals handelt, ist es zweckmäßig, den Einsatz aus mehreren Teilen herzustellen, die an den Stoßkanten so ausgebildet sind, daß sie wrasendicht aufeinanderstoßen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mikrowellendurchlaufgerät, vorzugsweise zum Erwärmen und Garen von Speisen, mit einem Arbeitsraum innerhalb eines Durchgangskanals sowie einer Transporteinrichtung durch den Kanal und den Arbeitsraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangskanal (1) an seiner Innenwandung mit einer Auskleidung" gegebenenfalls in Form eines Einsatzes (12) ve>rsehen ist, die aus einem Material mit geringen dielektrischen Verlusten besteht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch ennzeichnet, daß die AuskIdid:ung bzw. der Einsatz (12) in der gleichen Form wie im Durchgaügskanal (1) durch den Arbeitsraum,'#2) dilT, - geführt ist. - #. , 1, -e 3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz#(12) im Durchgangskanal (1) bewegbar, z. B. heraus#dehbar, angeordnet ist. - ! 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der E4#-satz (12) aus zwei oder mehreren miteinander an den Stoßkanten dicht aneinanderstoßendenTeilün besteht. 5. Gerät nach Ansprach 1 oder einem der holgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet'#wi der Kunststoffeinsatz aus glasfaserverst2#in Polyesterharz besteht.
DEN19470A 1961-01-24 1961-01-24 Mikrowellen-Durchlaufgeraet, vorzugsweise zum Erwaermen und Garen von Speisen Pending DE1145285B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19470A DE1145285B (de) 1961-01-24 1961-01-24 Mikrowellen-Durchlaufgeraet, vorzugsweise zum Erwaermen und Garen von Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19470A DE1145285B (de) 1961-01-24 1961-01-24 Mikrowellen-Durchlaufgeraet, vorzugsweise zum Erwaermen und Garen von Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145285B true DE1145285B (de) 1963-03-14

Family

ID=7340885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19470A Pending DE1145285B (de) 1961-01-24 1961-01-24 Mikrowellen-Durchlaufgeraet, vorzugsweise zum Erwaermen und Garen von Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145285B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427171A (en) * 1965-03-12 1969-02-11 Cryodry Corp Method and apparatus for reducing desiccation effects in the microwave processing of unsealed food products
WO2018154093A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Durchlaufofen zur erwärmung von material mittels mikrowellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427171A (en) * 1965-03-12 1969-02-11 Cryodry Corp Method and apparatus for reducing desiccation effects in the microwave processing of unsealed food products
WO2018154093A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Durchlaufofen zur erwärmung von material mittels mikrowellen
CN110366873A (zh) * 2017-02-27 2019-10-22 迪芬巴赫机械工程有限公司 用于借助微波加热材料的连续式炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232065C3 (de) Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung
DE2504860A1 (de) Mikrowellenofen
DE19628952A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
DE2846610A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von kautschukerzeugnissen mit uhf-energie
DE102015111555B3 (de) Anordnung zur Behandlung von Materialien mit Mikrowellen
DE3010231A1 (de) Hochfrequenz-heizvorrichtung, insbesondere mikrowellenherd
DE3740335C2 (de)
DE3907248C2 (de) Muldentrockner für Schüttgut, insbesondere Asphaltgranulat
DE1145285B (de) Mikrowellen-Durchlaufgeraet, vorzugsweise zum Erwaermen und Garen von Speisen
DE1757892A1 (de) Ofen
DE1906059A1 (de) Kammfilter
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE1604783A1 (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von vorzugsweise auf Laengszug beanspruchbarem Gut mit Siebtrommeln
DE2620638C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
DE3418101A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasserhaltigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3806816C2 (de)
DE3242638A1 (de) Wellenleiter fuer hochfrequenzuebertragung
DE1465043A1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Stoffen durch Beaufschlagung mit elektromagnetischer Energie
DE1072335B (de)
DE2620533C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie
DE2603438C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie
DE2215038C3 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen
DE19626512B4 (de) Durchlauf-Mikrowellenofen für Backwaren, insbesondere für Brot
DE3106786A1 (de) Mikrowellenerhitzungsgeraet