DE1757483A1 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE1757483A1
DE1757483A1 DE19681757483 DE1757483A DE1757483A1 DE 1757483 A1 DE1757483 A1 DE 1757483A1 DE 19681757483 DE19681757483 DE 19681757483 DE 1757483 A DE1757483 A DE 1757483A DE 1757483 A1 DE1757483 A1 DE 1757483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
drum
rotation
axes
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757483
Other languages
English (en)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1757483A1 publication Critical patent/DE1757483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Patentanwalt Λ j [J t[ J H
Ε-!,-?κα. V"clicr Jaddsdi
7 Gtuitcart N Menzabtraße 40
P 17 57 483.3-23 28.4.1970
Ο. 7AIT DEB IELY N.V., Weverskade 10, Maasland, Holland, "Heuwerbungsmaschine '·
Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit einen Gestell und mindestens zwei nebeneinander angeordneten, um stehende Achsen drehbaren, mechanisch angetriebenen Rechkörpern β
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Maschine diecsr Art zu schaffen, die bei einfacher Bauart eine hohe Leistung hat.
ITaeh der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass ein mechanisch angetriebenes Bearbeitungswerkzeug für das Erntegut vorgesehen ist, das um eine Achse drehbar ist, die einen 7/inkel mit den Achsen der ReehkÖrper einschliesst, in der Weine, dass dieses Bearbeitungswerkzeug das Erntegut auf einem, in bezug auf die Fahrtrichtung nahe der Mitte zwischen den Achsen der beiden Rechkörper liegenden Geländestreifen ausbreitet.
Auch wenn die Zinkenbahnen der EechkÖrper sich nicht überlappen, kenn das Erntegut dabei mit Hilfe des zwischen diesen angeordneten V.v-rkzeugeT;rotzdem besonders gut gewendet werden. Ein weiterer Torteil der Bauart nach der Erfindung besteht darin, dass in ein-
109818/0616
fächer Weise eine Maschine mit grosser Arbeitsbreite geschaffen wird.
Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben mehrere Ausführungsbeispiele mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd masstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie nicht aus den Zeichnungen ohne v/eiteres erkennbar sind, anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht· auf eine Heuwerbungsmaschine in schematischer Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Heuwerbungsmaschine in einem Fig. 2 entsprechenden Schnitt;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Heuwerbungsmaschine in Draufsicht;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. 4, unter Weglassung des einen Rechkörpers und Laufrades}
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform dner Heuwerbungsmaschine;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6. Das Gestell eier Maschine weist einen quer zur Fahrtrichtung A liegenden Tragbalken 1 auf, an dessen Enden Zahnradgetriebe 2 bzw. 3 befestigt sind. In den Getrieben sind schräg stehende Achsen 4 untergebracht, die im Betrieb der Maschine unter eine· Winkel von 65 bis 70° zur Horizontalen verlaufen und an deren unteren Enden Stützen 5 befestigt sind. Mit horizontalen Bolzen 6 sind Hebelarme 7 an den Stützen 5 angelenkt. An den Enden der Hebelarme 7 sind Laufräder 8 angebracht. Die Arme 7 sind in verschiedenen Schwenkstallungen mit Verriegelungsstiften 9 zu arretieren.
Ferner sind um die unten aus den Getrieben 2 und 3 ragenden Achsen 4 Rechkörper in Form von Rechrädern 10 und 11 drehbar. Jedes Rechrad enthält vier radial verlaufende Speichen 12, an den freien Enden jeder Speiche 12 sind zwei Zinken 13 befestigt.
In dem Getriebe 3 ist ein Wellenzapfen 14 gelagert, der mit einem Ende aus dem Getriebe 3 und in an sich bekannter Weise durch eine Gelenkwelle mit der Zapfwelle einee ähnlichen Fahrzeuges verbunden werden kann. Der V/cllenaapfen 14 ist durch
109818/0616
BAD ORIGINAL
da:· ZcJLru^d^trisco 2 nut dem Reohrad 11 und einer ir.i Tragbalken 1 felagortsn 'Teile 15 kraftSchlussig verbunden. Dar !te ob rad 1C riri durch die ?3lls 15 und das Getriebe 2 angetriebene An dem nahe dem Getriebe 3 liegenden 3nde des Tragbalkens 1 ist ein -iugaiMi 16 befestigt.
An dem Tragbalken 1 sind ferner zwei nach vorne verlaufende '.'rager 17 befestigt* In an diesen befestigten Lagern ist ein Beerbe itungswerkzeug, in Form einer Trommel 1S gelagert, die u» eine horizontale, zum nragbalken 1 parallele Achse drehbar int« Die r1rcmmel 1c enth"!t eine zentrale "'eile 19 > a'ß deren "3nden quadratische Platten 20 befestigt sind. In den Platten 20 sind zur '.Teile 19 parallele Gelenkachsen als Zinkenträger 21 gelagert, die nit Halterungen 22 in verschiedene Lagen einzustellen sind« An den Zinkenträgern 21 sind Federstahlzinken 23 befestigt« Die Enden der Trommel 1o sind von an den Trägern 17 befestigten Ringen 24 eingebe η β
"Die Trommel 18 ist viit der T,relle 15 über einen Ketten- oder liieme/itrieb 25 verbunden, der1 von einem an einem der Träger 17 befestigten Gehäuse 26 abgeschirmt ist»
Der Abstand zwischen den beiden Drehachsen der ?techkörper 1C i;.nd 11 ist grosser als der Durchmesser eines Rechkörpers, so dass in. Draufsicht der kleinste Abstand zwischen den "Flugkreisel! d-?r au oberen Zinken 13 gut ein Zehntel des Flugkreisdurchmessers der äusseren Zinken beträgt. Die Trommel 18 liegt in bezug auf dio Fahrtrichtung A der Maschine in der I.Titte zwischen den beiden Reclirädern 10 und 11; das Verhältnis zwischen ihrer Arbeitebreite und den kleinsten Abstand zwischen den Flugkreisen der äusseren Rechradsinken. 13 beträgt etwa 1,5 : 1. Der Durchmesser des Fluglceises der Zinken 23 der Trommel 18 entspricht etwa der Hälfte des Flugkreisdurchmessers der Zinken 13 ο Die Drehachse der Tromnel 13 liegt nahe dar quer zur Fahrtrichtung stehenden Yertikalebene, die durch die vorderen Punkte der Flugkreice der äv^r-^ren Tiechradsinken 13 geht.
Im Betrieb wird die Maschine mit einem Schlepper oder mit einem ähnlichen Fahrzeug verbunden und in Richtung des Pfeiles A gefahren. Die Rechräder 10 und 11 rotieren in Richtung dor Pfeile Ί bzw0 C (Fig. 1), während die Trommel 13 in Richtung
BAD 109818/061 6
des Pfoileo D verläuft (Pig. 2). Auf dom ^oclou liegendes 3rntegut wird von den Zinken 13 der Rechrädor 10 und 11 erfasst und zwischen diesen nach hinten geschleudert, so dass das Erntegut locker über dem Boden gestreut wird. "Das Erntegut, das auf dam Geländestreifen zwischen den beiden Hechrädern. 10 und 11 liegt, wird von der Tromnel 18 versetzt. Da sich die Arbeitsbereich/© der Trommel 18 einerseits und der beiden Rechrädern 10 und 11 andererseits überlappen, wird das Erntegut über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine auf einem zusammenhängenden Geländestreifen gründlich gewendet.
Die in Pig. 3 dargestellte Maschine entspricht grö'sstenteils derjenigen nach Pig. 1. Sie hat jedoch vom Träger 1 aus nach hinten verlaufende Träger 27. An den rückwärtigen Enden, der Träger 27 sind Lager für die Trommel 18 angeordnet. Auch wird die Trommel 18 von der Welle 15 über einen Ketten- oder Riementrieb 28 angetrieben. Mit dieser Maschine kann das Erntegut ebenfalls gut auf einen zusamnenhängenden Geländestreifen gewendet werden.
Die in den Pig. 4 und 5 dargestellte Maschine entspricht im wesentlichen der Maschine nach Pig. 3. Der Zugarm 16 ist hier jedoch um eine vertikale Achse 29 in bezug auf den Tragbalken 1 schwenkbar und in mehreren Lagen arretierbar. An dem Tragbalken 1 sind von diesem nach hinten verlaufende Träger 30 befestigt, deren Längsachsen senkrecht zu den Drehachsen der Rechrädor 1C- und 11 verlaufen. An den rückwärtigen "Enden, der Träger 3C sind nach unten verlaufende Schenkel 31 befestigt, die zu den Trägern
30 nahezu senkrecht stehen. In an den unteren Enden der Schenkel
31 befestigten Lagern ist eine um eine horizontale^-zum Tragbalken 1 parallele Achse drehbare Trommel gelagert, die miti federnden Zinken 33 versehen ist. Der Durchmesser des Flugkreiseo der Zinken 33 ist etwas grosser als ein Viertel des Flugkreiedurehmessers der Zinken 13 der Zahnräder 10 und 11. Die Länge der Trommel 32 steht zum Abstand zwischen den Drehachsen der beiden Rechräder 10 und 11 im Verhältnis von etwa 3 : 4. In Draufsicht liegt die Trommel 32 vollständig hinter den Flugkreisel! oder Zinken 13.
Die Trommel 32 wird von der Welle 15 aus in Richtung des s P angetrieben (Fig. 5). Dor Antrieb ist von der Wolle 15
109818/OR16 BADOfiiaiNAL
Il
■'Γ; or ri±i\c ".Tetter .trieb 34, V) abgeleitet, der im Schutzkc.sten '„■'■ ange ei-Inrt iut, ν,-olcTie -...n dem Träger1 3C "haw. at an den
"liouksl 31 befestigt sind, Das von den Rachrädern 10 und 11 vorsetzte Erntegut wird sum grössten Teil über die Trommel :'2 nach hinten geschleudert. Etwa von den Rechrädern nicht genügend versetztes Erntegut wird von den Zinken 33 der Trommel 32 mitgenommen und ebenfalls über die Trommel nach hinten geschleudert, so dass mit dieser Maschine das auf einem zusammenhängenden Geländestreifen liegende Erntegut vollständig erfasst un d in der gewünschten Y/eise behandelt werden kann.
Auch die in den Figo 6 und 7 dargestellte Maschine entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Unter einem der Rechräder ist ein Zahnradgetriebe 37 angeordnet, das über eine Welle mit dem Getriebe 3 verbunden ist. Άη dem Getriebe 37 ist ein nach unten verlaufender Träger 33 befestigt, der als Schutzkasten für einen Kettentrieb 39 ausgebildet ist. Der Kettentrieb verbindet eine im Getriebe 37 untergebrachte Welle 40 mit einer zum Tragbalken 1 parallelen Welle 41 . An der Welle 41 , die in der durch die Drehachsen der beiden Rechräder 10 und 11 gehenden schräg stehenden Ebene liegt, ist eine mit federnden Zinken 42 versehene Trommel 43 befestigt. Die in Draufsicht in der Mitte zwischen den Drehachsen der Rechräder 10 und 11 liegende Trommel 43 ist etwas kürzer als der Radius des Flugirreises der äusseren Zinken der Rechräder. Der Flugkreisdurohmer;oer der äusseren Zinken der Rechräder 10 und 11 und der Flugkreicdurohmesser der Trommelzinken 42 stehen zueinander im Verhältnis von etwa 5:1.
Auch mit dieser Maschine wird das Erntegut zum grössten rfeil von den Zinken 13 der beiden Rechräder 10 und 11 versetzt, während die in Richtung des Pfeiles C umlaufende Trommel 43 ds-n zwischen den beiden Flugkreisen der Zinken 13 der Rechräder 10 und 11 liegenden Geländestreifen bearbeitet, so dass ähnlich wie bei den anderen beschriebenen Maschinen der Arbeitsbereiche der Trommel Ί3 denjenigen der beiden Rechräder 10 und 11 überlappt und dadurch der Arbeitsbereich über die Gesamtbreite der Maschine nicht unterbrochen ist. Auch diese Auaführungsform der Maschine gestattet eine jute Bearbeitung des Erntegutes. Da die Trommel
1098 18/0616
BAD
-6- 1757A83
unter den Rechrädern 10 und 11 angeordnet ist, hat die Maschine eine sehr gedrängte Bauweise.
-Patentansprüche-
109818/0616

Claims (1)

  1. ΐΐΞ
    1 71^ 7 Λ 8 3
    1 C Heuwerbungsmaschine mit einen Genteil und mindestens zv2i nebeneinander angeordneten, um stehende Achsen drehbaren, mechanisch angetriebenen Rechkörper, dadurch gekennzeichnet, ds. rs ο in mechanisch angetriebenes 3earbeitungswerkseug (18) für das Erntegut vorgesehen ist, dessen Drehachse winklig zu den Drehachsen der nebeneinander angeordneten Hechkörper (10,11) angeordnet ist, in der "eise, dass dieses Bearbeitungswerkzeug das Erntegut auf einem, in besag auf die Fahrtrichtung (A) gesehen, etwa in der Kitte zwischen den Drehachsen der nebeneinander befindlichen Hechkörper (10,11) liegenden Geländestreifen ausbreitete
    2. T.Iascnine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das "3earbeitungswerkseug (18) umlaufende Zinken (23) aufweist, deren ?lugkreise edeäfc Zinken (13) der benachbarten Hochkörper (10,11), in Fahrtrichtung gesehen, schneiden«
    3. Ilaschino nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Drehachsen zweier nebeneinander angeordnete::'· Itechkörper (10,11) grosser als der Flugkreisdurclimesser der Zinken (13) dieser Eeclikörper (10,11) isto
    4c !faschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Drehachsen-Abstand und dem Flugkreisdurchmesser mehr als 1,1 : 1 beträgt,,
    ?. I.Iasciiine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Drehachsen-Abstand und dem TLugkrοisdurahnesser (10,11) kleiner ist als 1,2 : 1.
    faschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des learbeitungswerkzeuges
    ZU.
    (1S ) parallel SBK der Verbindungen gerade η zwischen den Drehachsen zweior nebeneinander angeordneter Tiochkörpor (10,11) liegte
    7c Uaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (18) eine mit Zinken (23) versehene Trommel ist.
    ir "Maschin3 nach ein3m der vorhergehenden Anspruch.-, da-H-:roh gekennzeichnet, dass das 3er..rb;:itungswerkzeug (13), in
    Heue Unterlagen (Art. 7 s ι Ab*. 2 Nr, 1 s<tu 3 des Xndmwflegee. * 4,9.1862,
    10 9 818/0616 BAD
    — O —
    dor Fahrtrichtung ( i) vor den Drehachsen der Rechkörper liegt
    9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Bearbeitungswerkzeuges (18) nahe der Vertikalebene liegt, die durch die vorderen Punkte der Zinken-Flugkreise . der anderen Rechkörper (10,11) geht (Figo 1).
    1C. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (18) in der Fahrtrichtung (A) hinter den Drehachsen der anderen Rechkörper (1C,11) liegt (Fig. 3).
    11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Bearbeitungswerkzeuges (1C) in der Nähe der Vertikalebene liegt, die durch die hinteren Punkte der Zinken-Flugkreise der anderen Eechkörper (fO,11)geht (Fig. 3).
    12» Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flugkreis-Durchmesser der Trommelsinken (23) etwa halb so gross wieder Flugkreis-Durchmesser der Zinken (13) eines Rechkörpers (10 bzw. 11) ist.
    13. Haschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 7 bis
    12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelbreite sum geringsten Abstand zwischen den Zinken-Flugkrcisen zweier benachbarter Reehkörpsr (1C , 11) im Verhältnis von etwa 1,5 : 1 steht.
    14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trommel-Zinken (23), in bezug auf die Fahrtrichtung (A), in Bodennähe rückwärts bewegen.
    15. Maschine nach einem der vorhergehenden Anspitiche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (32) hinter der Vertikalebene liegt, die durch die hinteren Funkte der Zinken-Flugkreiae'■ der Rechkörper (10,11) geht (Fig. 5).
    16. Maschine räch Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dase die Breite der Trommel (32) etwa drei Viertel des Abstandee der Drehachsen nebeneinander angeordneter Rechkörper (10,11) beträgt.
    17. Maschine nach einem der Anspi-ücho 15 oder 16, dadurch ge-
    10 9 818/0616 BAD ORIGINAL
    . I'envzelchnet, dass der Plugkreisdurchmesser der Trommelzinkcn (33) etwa ein Viertel des Plugkreisdurohmessers der Zinken (13) einer, der anderen Rechkörper (1C bzw. 11) beträgt»
    I8e Hcschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsv/erkzeug (18 bzw. 32) von deiner 'Tolle (15) angetrieben ist, welche die die beider» Hechkörper (10,11) antreibenden Zahnradgetriebe miteinander verbindet.
    19, !-faschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkseug (18) über einen Ketten- oder Riementrieb (25) von dar 1JeIIe (15) angetrieben ist.
    2Ce Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (43) in Draufsicht unter den Rechkörpern (1:0,11) liegt (Fig. 6,7).
    21. Maschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Bearbeitungswerkzeuges (43) in einer durch die Drehachsen der anderen Rechkb'rper (10,11) gehenden Ebene liegt.
    22. Haschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Plugkreisdurchmesser der Trommelzinkeη (42) etwa einem fünftel des Flugkreis-Durchmesser der Zinken (13) eines der anderen Rochkörper (10 und 11) entspricht.
    23. T.'asehire nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch ge-
    λ] a γ*
    kennzeichnet, dans die Breite der Trommel (43) etv/a 15» Hälfte des ?]ugkreisdurchm.essers der Zinken (13) eines der benachbarten Rechkörpei· (1C bzw. 11) entspricht.
    24. !/Faschine nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekenrzeichnet, dass der Antrieb der Trommel (43) durch die Nabe einer; Hechkörpers (11) geführt ist.
    25. Maschine nach einem der Ansprüche 15 bi3 24, dadurch gekennzeichnet, dass eich die Zinken (42) der Trommel (43) in bezug auf die Fahrtrichtung in Bodennähe nach vorne bewegen.
    26. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7.-25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (23) der Trommel (18) um zur Trommel (19) parallele Gelenkachsen (21) verstellbar λΜιώ mehreren lagen arretierbar sind.
    BAD ORIGINAL
    109Ö16/0616
    27β Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnot, dass die Drehachsen der llechkörper (10, 11) einen Winkel von 60 oder mehr mit dem Boden einschliessen.
    109818/0616
    Leerseite
DE19681757483 1967-05-16 1968-05-14 Heuwerbungsmaschine Pending DE1757483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6706739A NL6706739A (nl) 1967-05-16 1967-05-16 Hooibouwwerktuig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757483A1 true DE1757483A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=19800126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757483 Pending DE1757483A1 (de) 1967-05-16 1968-05-14 Heuwerbungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE715108A (de)
DE (1) DE1757483A1 (de)
FR (1) FR1564375A (de)
GB (1) GB1228788A (de)
NL (1) NL6706739A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2745962C2 (ru) * 2019-07-01 2021-04-05 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр кормопроизводства и агроэкологии имени В.Р. Вильямса" Способ и варианты устройства увеличения массы измельченных растительных материалов в кузове транспортного средства

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663189B1 (fr) * 1990-06-14 1994-03-18 Kuhn Sa Machine de fenaison pour l'andainage, comportant au moins deux roues rateleuses.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2745962C2 (ru) * 2019-07-01 2021-04-05 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр кормопроизводства и агроэкологии имени В.Р. Вильямса" Способ и варианты устройства увеличения массы измельченных растительных материалов в кузове транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
FR1564375A (fr) 1969-04-18
BE715108A (nl) 1968-09-30
GB1228788A (en) 1971-04-21
NL6706739A (nl) 1968-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582294C3 (de)
DE1757038A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1187056B (de) Heumaschine
CH615323A5 (de)
DE2632981A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2520614A1 (de) Kreiselegge
DE1800497C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1156595B (de) Schlepper mit einer Ackerschiene
DE2510011A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757483A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1757887A1 (de) Maehmaschine
DE2024167A1 (de) Kreiselschwadrechen
DE2651403A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2508481A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2832425A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3334662C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE1482145A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2702961A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2923886C2 (de)
CH429280A (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE2615678A1 (de) Kreiselegge
DE1782918C2 (de) Kreisel-Heuwerbungsmaschine
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine