DE1756911A1 - Federungsvorrichtung fuer eine Stroemungsmittelkissenmaschine - Google Patents

Federungsvorrichtung fuer eine Stroemungsmittelkissenmaschine

Info

Publication number
DE1756911A1
DE1756911A1 DE19681756911 DE1756911A DE1756911A1 DE 1756911 A1 DE1756911 A1 DE 1756911A1 DE 19681756911 DE19681756911 DE 19681756911 DE 1756911 A DE1756911 A DE 1756911A DE 1756911 A1 DE1756911 A1 DE 1756911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension device
cushion
cavities
filling
connecting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756911
Other languages
English (en)
Inventor
Bertin Jean Henri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bertin Technologies SAS
Original Assignee
Bertin et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertin et Cie SA filed Critical Bertin et Cie SA
Publication of DE1756911A1 publication Critical patent/DE1756911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V3/00Land vehicles, waterborne vessels, or aircraft, adapted or modified to travel on air cushions
    • B60V3/02Land vehicles, e.g. road vehicles
    • B60V3/04Land vehicles, e.g. road vehicles co-operating with rails or other guiding means, e.g. with air cushion between rail and vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

Federungsvorrichtung für eine StrömungsmittelkisseimascMne
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Abfederungen von Strömungsmittelkissenmaschinen, insbesondere von Fahrzeugen aller Art, nämlich sowohl solchen, die sich auf einer präparierten Bahn "bewegen als auch solchen, die sich über eine nicht präparierte Fläche bewegen, wobei es sich um geführte oder nicht geführte Fahrzeuge handeln kann.
Solche Maschinen stützen sich über ein oder mehrere Strömungsmittelkissen auf dem Boden und gegebenenfalls an einer Führungsfläche ab. Die Kissen sind häufig durch ein System von umgebenden Wänden eingegrenzt und sind machmal mittels fester [Trennwände in Elementarkissen unterteilt, wobei sowohl die umgebenden Wände als auch die Trennwände an einem festen Aufbau oder Fahrgestell befestigt sind, der bzw. das die auf die Maschine aufgebrachte Nutzlast trägt. Die Seite des Aufbaues, die der Abstützfläche (Boden, Bahn) zugewendet ist,· bildet demgemäß gleichzeitig die Deckfläche des das Kissen begrenzenden. Hohlraumes. Die Strömungsmittelkissen spielen schon selber die Rolle einer Abfederung. Die Qualität der Abfederung, d.h. das Verhalten des Fahrzeuges beim Vorhandensein von Hinderniesen hängt von
00933?/0725
»2-
den Eigenschaften der Selbstregulierung des Druckes der Kissen durch Auffüllen und Entleeren ab. Diese letzteren Eigenschaften sind eine Funktion mehrerer Parameter, insbesondere der Abmessungen des Kissens, seinem Ausströmungsquerschnitt, seiner Speisung, des im Kissen herrschenden Druckes und der Flexibilität der das Kissen begrenzenden Wände. Um einen wirtschaftlichen Betrieb der Maschine zu erhalten, ist man häufig gezwungen, den Ausströmungsquerschnitt des Kissens bzw. die Höhe des relativen Ausströmungsquerschnittes (Verhältnis der Höhe des Ausströmungsquerschnittes zum Durchmesser des Kissens) soweit wie möglich zu vermindern. Diese Begrenzung jedoch bringt den Nachteil mit sich, daß die Steifheit vergrößert und demzufolge der Fahrkomfort der Maschine verschlechtert wird.
Im übrigen gestatten die bekannten Vorrichtungen wegen der Steifheit des die Last tragenden Aufbaues nicht der !Tatsache Rechnung zu tragen, daß das Profil der Abstützfläche der Kissen (Boden, Bahn) von einem Kissen zum anderen variieren kann. Hieraus können sich gewisse Nachteile im Hinblick auf die Stabilität des Aufbaues bezüglich Stampfen, Rollen und im Falle eines geführten Fahrzeuges auch gegen Schlingern ergeben.
Durch die Erfindung soll die Abfederung von Fahrzeugen mit Strömungsmittelkissen derart verbessert werden, daß die Steifheit von Kissen mit einem Ausströmungsquerschnitt geringer Höhe kompensiert wird.
-3-009835/0725
Dabei soll die lage des die Last tragenden Aufbaues trotz Änderungen des Profiles der Abstützfläche und/oder der Führungsfläche der -Kissen im wesentlichen aufrechterhalten werden. Ferner soll die Anpassung an Kurven bei einem geführten Fahrzeug verbessert werden, um Winkelabstände der Begrenzungsvorrichtung für die Kissen um die verschiedenen Achsen teils relativ zur nominellen Stützfläche, teils relativ zu dem die Last tragenden Aufbau zuzulassen.
Gemäß der Erfindung wird bei einer Strömungsmittelkissenmaschine mit einem Aufbau zum Tragen der Last und mindestens einer eine Deckfläche aufweisenden Kammer für das Strömungsmittelkissen (Vollkammer; ground effect plenumchamber), wobei der Aufbau und die Deckfläche jeweils einander zugewendete Flächen aufweisen, eine Federungsvorrichtung angeordnet, die eine Polsterung aufweist, die mindestens teilweise aus einem deformierbaren Verbindungsmaterial besteht, das im Zwischenraw zwischen den genannten einander zugewendeten Flächen des Aufbaues und der Deckflache angeordnet ist, wobei sie in dem genannten Zwischenraum nach einem vorbestimmten Füllungsgrad verteilt ist, der in den verschiedenen Zonen der Polsterung verschieden ist.
Eine solche Verteilung mit variablem Füllungsgrad begünstigt, wie ^Leicht zu verstehen ist, die Schaffung einer oder mehrerer immaterieller Gelenkachsen innerhalb einer in Betracht gezogenen Zone, z.B. der zentralen Zone der Polsterungsmittel. Die Vorrichtung zur Be-
-4-0 0 9 8 3 5/0725
grenzung der luftkissen oder anders gesagt die Kammer des Luftkissens (Vollkammer; ground effect plenum chamber) kann so in seiner Gesamtheit eine Winkerbewegung um mehrere Achsen ausführen.
Man kann so unter Beibehaltung ihrer Verteilung (d.h. nichtkonzentrierter Verteilung) sowohl die von den Strömungsmittelkissen her-™ rührenden Kräfte verteilen, als auch gleichzeitig Winkelabstände um verschiedene Achsen ermöglichen, wie dies weiter oben beschrieben wurde.
Das Polster ist, wie bereits ausgeführt wurde, durch ein Verbindungsmaterial gebildet, das zwischen der Begrenzungsvorrichtung der Kissen und dem Aufbau der Maschine angeordnet ist. Diesee Verbindungsmaterial kann ein festes elastisches Material wie z.B. Gummi oder ein elastischer Kunststoff sein.
Is könnte in diesem Pail vorteilhafterweise aus einem expandierten Material bestehen, d.h. eine schwammige Struktur aufweisen, um der Eigenelastizität des festen Materials die Elastizität der in seinen Poren eingeschlossenen Luft hinzuzufügen. Wenigstens einige der Poren können offen sein, um gewünschtenfalls einen Dämpfungsfaktor bei der elastischen Abstützung der Kräfte zu erhalten.
Gemäß einer Variante kann das Verbindungsmaterial durch flexible Taschen gebildet sein, die mittels eines Gases, z.B. mittels Luft,
009835/0725 -5-
■ aufgeblasen sind.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung gehört zu dem Zwischenpolster ein System dichter elastischer Randleisten, die in einem Raum zwischen der Begrenzungsvorrichtung der Kissen und dem Aufbau des !Fahrzeuges mindestens einen mit einem Gas, wie z.B. Luft, gefüllten Raum begrenzen.
Man fügt so zur Elastizität des Verbindungsmaterials die Elastizität des in dem Raum eingeschlossenen Gases hinzu. Kalibrierte Öffnungen, die den Hohlraum oder die Hohlräume mit der umgebenden Atmosphäre verbinden^ erlauben es auch dort, diesen Hohlräumen einen Dämpfungskoeffizienten für die Dämpfung der Bewegung zu geben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die mit Gas gefüllten Hohlräume, von denen mindestens zwei vorhanden sind, beiderseits der Polsterzone angeordnet, welche Polsterzone die oben- M erwähnte immaterielle Gelenkachse enthält, wobei die Räume durch kalibrierte Öffnungen miteinander verbunden sind.
Man kann auf diese Weise den Winkelbewegungen der Begrenzungsvorrichtung für die Luftkissen einen Dämpfungsfaktor geben.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, gehört zu der Be grenzungsvorrichtung für die Kissen ein System von lippen, die an der
00 983 5/0725
Deckfläclie des die Kissen begrenzenden Hohlraumes angelenkt sind und die unter Zwischenfügung einer gedämpften elastischen Federungs-. vorrichtung entweder an der Deckfläche der Strömungsmittelkissenkammer oder vorzugsweise direkt am Aufbau des Fahrzeuges befestigt sind.
Diese Vorrichtung bietet unter anderen Vorteilen den Vorteil, daß zusätzliche Einflußnahmeparameter für die Regelung der Gesamtflexibilität des Systems eingeführt werden.
Die Anwendung der verschiedenen oben betrachteten Vorrichtungen gestattet es, sowohl beträchtliche Fortschritte bei der Abfederung der Maschine in vertikaler Richtung und gegebenenfalls auch in Querrichtung zu erreichen, als auch bei geführten Strömungsmittelkissenmaschinen eine bessere Anpassung der Maschine an Kurven.
Die Tatsache, daß man gemäß den Lehren der Erfindung viele Einflußnahmeparameter für die Einregulierung der Gesamtflexibilität des Systems zur Verfugung stellt, ermöglicht es auch, steifere Wände oder Lippen zu benutzen, die weniger Eigenschwingungen unterworfen sind, ohne daß deshalb die Qualität der Abfederung verschlechtert wird.
Die folgende, nicht einschränkenden Erläuterungszwecken dienende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung wird leioht verständlich machen, wie die Erfindung-
009835/0725
-7-
—Ί—
verwirklicht werden kann. Die aus der Zeichnung und der Beschreibung hervorgehenden Besonderheiten sind Teil der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Strömungsmittelkissenmasehine, bei der die Erfindung angewendet werden kann,
Fig. 2 einen leilschnitt nach Linie II-II in Fig. 1, jedoch gegenüber Pig. I etwas vergrößert, wobei schematisch die Anordnung der Stütz- und Führungskissen gezeigt ist, ^ bei denen die Erfindung angewendet werden kann.
Fig. 3 einen Axialsehnitt nach Linie III-III in Fig. 4 einer Begrenzungs- und Federungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IY in Fig. 3, Fig. 5" einen Axialschnitt nach Linie V-V in Fig. 6 einer Variante der Begrenzungs- und Federungsvorrichtung und
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Strömungsmittelkissenmaschine 1, die sich unter der Wirkung einer Vortriebseinrichtung 2 auf einer Stütz- ™ fläche 3 voranbewegt, von welcher Stützfläche sie durch Kissen aus einem unter leichtem Überdruck stehenden Strömungsmittel getrennt sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewegt sich die Maschine auf einer präparierten Bahn, die sowohl Stützflächen 3a als auch Führungsflächen 3b aufweist, welche Flächen dazu dienen, die Maschine mittels geeigneter Strömungsmittelkissen 4a, 4b zu stützen, welche Strömungsmittelkissen über Durchlässe 5a, 5b mit einem unter Druck stehenden Strömungsmittel gespeist werden. Auf den Stützflächen
00 983 5/0725
- : —8- ■■-■■■■■
wird das Gewicht der Maschine und auf den Führungsflächen werden die auf die Maschine ausgeübten seitlichen Kräfte abgestützt,wodurch die Führung der Maschine sichergestellt ist.
Es ist jedoch klar, daß die Anwendung der Erfindung nicht auf diese Art von Maschinen beschränkt ist und bei allen Typen von Strömungsmittelkissenmaschinen angewendet werden kann, unabhängig davon, w ob sie einer präparierten Bahn zugeordnet sind oder nicht oder ob sie geführt sind oder nicht geführt sind.
Das Bezugszeichen S bezeichnet insgesamt die Vorrichtung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und die nun beschrieben wird.
In den Pig. 3 und 4 bezeichnet die Bezugszahl 6 einen Teil des Aufbaues oder Fahrgestelles einer Strömungsmittelkissenmaschine. Eine starre Platte 7 wirkt mit dem genannten Aufbau über ein elastisches ^ Polster 8 zusammen. An dieser Platte sind mit Hilfe von Winkelprofilen 9a und Platten 9b Umgrenzungswände oder TJmgrenzungslippen 10 und Trennwände oder Trennlippen 11 befestigt, die es gestatten, einige Elementarkissen 4 von im wesentlichen rechteckiger Form zu umgrenzen, die von einem Sammelkanal 12 aus über Durchlässe 13 mit einem unter Druck stehenden Strömungsmittel gespeist werden können.
Das elastische Polster ist zumindest teilweise duroh ein Verbin- . dungsmaterial gebildet, das zwischen der Platte 7 und dem Aufbau 6 angeordnet ist. Dieses Verbindungsmaterial kann ein fester elastischer Stoff sein, wie z.B. Gummi oder jeder geeignete elastische
009835/0725
Kunststoff. Das elastische Material kann expandiert sein, um der Eigenelastizität des festen Materials die Elastizität eines in den Poren eingeschlossenen Gases, z.B. luft, hinzuzufügen. Mindestens einige der Poren können offen sein, um so zur Dämpfung beizutragen. Aber man kann als Mittel zur Verbindung auch flexible Taschen verwenden, die mit einem Gas, z.B. mit Luft, aufgeblasen sind.
Die Platte 7 ist mit dem Fahrzeugaufbau 6 durch mehrere flexible Kabel 14 verbunden, die den größten Abstand definieren, der diese beiden Elemente voneinander trennt. Es ist klar·, daß diese Kabel durch jedes äquivalente Halte- oder Anschlagsystem ersetzt werden könnten und daß man auch ein nicht dargestelltes Anschlagsystem verwenden könnte, das den Mindestabstand zwischen der Platte 7 und dem Aufbau 6 begrenzt. Innerhalb der so definierten Grenzen kann sich die Platte 7 relativ zum Aufbau 6 in dem durch die Elastizität des Polsters 8 gegebenen Maße verlagern.
■"■■■ · :: : ■ · ■■
Dieses letztere hat, wie aus Pig. 4 hervorgeht, im Grundriß im wesentlichen die 3?orm einer Raute. Hieraus ergibt sich, daß die FtLl - lungsverteilung des elastischen Materials vorbestimmt ist: Am meisten Material in der Mitte, Abnehmen des Materials nach den Enden des Polsters hin.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt,
Be sei zunäcshet angenommen, daß das Profil dtr Bahn oder des Gelän des so «ei, daß ßich der Druck in den verschiedenen Elementarkissen
009835/0726
BAD ORiGiNAL ' Λ
«·> h ti»
gleichmäßig ändert. Die Resultierende der auf die feste Platte 7 einwirkenden Druckkräfte kann sich, hinsichtlich, ihrer Größe ändern, soll sich jedoch nicht verschieben. Das elastische Polster wird sich dann in einer zur Schnittebene IY-IY senkrechten Richtung gleichmäßig zusammendrücken oder entspannen.
Es sei dann angenommen, daß das Profil der Bahn so sei, daß sich der Druck in jedem der Elementarkissen in der Weise ändert, daß er an einem Ende zu- und am anderen Ende abnimmt. Aufgrund der nicht gleichmäßigen Verteilung des Yerbindungsmaterials wird die Kompression des Materials am Anfang des ersten der genannten Enden zunehmen und am Anfang des anderen Endes abnehmen und in der Mitte des Polstere im wesentlichen konstant bleiben. Es wird also eine Drehung der starren Platte 7 so stattfinden, als ob diese an einer Schwenkachse gelagert wäre.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Variante der vorbeschriebenen Vorrichtung. Die Verteilung des Verbindungsmaterials zwischen' der beweglichen Platte 7 und dem Aufbau 6 ist etwas verschieden. Zusätzlich zu einem mittleren Teil 8, der im wesentlichen die Form einer Raute hat, hat das Polster eine dichte Umrandung 15, die den mittleren Seil 8 mit Abstand umgibt. Auf diese Weise werden beiderseits der Achse Y-I des Polsters zwei Kammern 16 und 17 gebildet, die mit einem Gas, z.B. Luft, gefüllt sind clund die, wie aus fig. 6 ersichtlich, unter sich, über kalibrierte Durchlässe 18 und 19 miteinander verbunden sind. - -
00983S/072S -*1-
Die Umrandung 15 ist an im Abstand voneinander liegenden Stellen von kalibrierten Durchlässen 20 durchbrochen, durch die die Kammern 16 und 17 mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
Die Einrichtung zur Umfangsbegrenzung des Kissens 4 ist ebenfalls hinsichtlich einiger Merkmale verschieden von der oben beschriebenen Einrichtung. Die umgebenden Wände 10 sind nicht mehr direkt von der starren Platte 7 getragen, sondern von Platten 21, die mittels Scharnieren 22 an fest mit der Platte 7 verbundenen Winkelprofilen 25 angebracht sind. Diese Platten sind außerdem unter Zwischenfügung einer durch eine Feder 24 und einen Dämpfer 25 schematisch angedeuteten gedämpften Abfederung am Aufbau 6 der Maschine abgestützt. Eine Dichtung 26 sichert die Dichtheit der gelenkigen Verbindung. An den Ecken des Kissens sind Dichtungsfaltenbälge vorgesehen.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn die Platte 7 -einer translatorischen Bewegung in einer Richtung senkrecht zu ihrer Ebene unterworfen wird, bildet die in den Kammern 16 und 17 enthaltene Luft ein pneumatisches Polster, dessen Elastizität zu der Elastizität des Verbindungsmaterials 8, 15 hinzugefügt wird. "
Wenn die Platte 7 eine winklige Bewegung erfährt, ändern sich die Volumina der Hohlräume 16 und 17 in entgegengesetztem Sinn. Die in
009835/0725 -12-
dem einen der Hohlräume enthaltene Luft versucht in den anderen Hohlraum überzutreten. Die Strömung wird aber durch das Vorhandensein der Drosselstellen bildenden Durchlässe 18, 19 gebremst. Wie im lalle einer bloßen Translationsbewegung fügt sich die Eigenelastizität der luft der Elastizität des Verbindungsmaterials hinzu und das Vorhandensein der kalibrierten Öffnungen 18, 19 gestattet es, einen. Dämpfungsfaktor für die Winkelbewegung der Platte einzuführen.
In den beiden Fällen (Translation und Rotation) gestatten es die die Kammern 16 und 17 mit der Atmosphäre verbindenden Öffnungen einen zusätzlichen Dämpfungseffekt zu erhalten.
Die gesamte Flexibilität des Systems ist also gebildet durch die Resultierende aus der Eigenflexibilität der Begrenzungswände 10, der mechanischen Flexibilität, die durch die Federungsanordnung 24» 25 gebildet ist, durch die Eigenflexibilität des elastischen Verbindungsmaterials 8, 15 und durch die pneumatische Flexibilität aufgrund des Vorhandenseins der Lufttaschen 16, 17*
Man verfügt so über viele Einflußnahmeparameter zur Einregulierung der Gesamtflexibilität des Systems. Man kann dadurch, daß man die Werte der verschiedenen Parameter entsprechend wählt, ohne sohädlichen Einfluß auf die Gesamtflexibilität des Systems verhältnismäßig steife Begrenzungswände wählen, die den Vorteil haben, daß sie weniger oft Eigenschwingungen unterworfen werden.
009835/0725 -13-
Die Maschine, die mit den beschriebenen Einrichtungen ausgerüstet ist, folgt leichter Unebenheiten der Bahn oder des Geländes als klassische luftkissenmaschinen. Die Abfederung in senkrechter Richtung und gegebenenfalls in Querrichtung und auch die Anpassung an Kurven sind verbessert, was auch den !Fahrkomfort und die Sicherheit erhöht, die solche Fahrzeuge bieten können.
Es ist klar, daß die beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele sind und daß es möglich wäre sie abzuwandeln, insbesondere durch Verwendung technisch äquivalenter Mittel, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
\ -14-
009835/0725

Claims (13)

  1. Patentansprüche: ·
    '•1. Federungsvorrichtung bei einer Strömungsmittelkissenmaschine mit einem Aufbau zum Tragen der Last und mindestens einer eine
    Deckfläche aufweisenden Kammer für das Strömungsmittelkissen, wobei der Aufbau und die Deckfläche jeweils einander zugewendete Flächen aufweisen und die Federungsvorrichtung ein Polster aufweist, das mindestens teilweise aus einem deformierbaren Verbindungsmaterial besteht, das im Zwischenraum zwischen den genannten einander zugewendeten !lachen des Aufbaues und der Deckfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Yerbindiiagsmaterial (8) in dem genannten Zwischenraum nach einem vorbestimmten Füllungsgrad verteilt ist, der in den verschiedenen Zonen des Polsters verschieden ist.
  2. 2. Federungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Polster (8) eine Zone aufweist, in der der genannte Füllungsgrad am größten ist.
  3. 3. Federungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone mit dem größten Füllungsgrad eine Mittelzone des Polsters (8) ist.
  4. 4. Federungsvorrichtung nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (8) in der Projektion auf eine der einander züge-
    -15-009835/0725
    wendeten Flächen im wesentlichen eine Form ähnlich der einer Raute aufweist, wobei die Zone des Polsters (8) mit dem größten Füllungsgrad an Verbindungsmaterial die Mittelzone der Raute ist.
  5. 5. Federungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial ein festes elastisches Material ist.
    : ■ ■■■■ ■■■■·
  6. 6. Pederungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feste elastische Material eine schwammartige Struktur mit vielen Poren aufweist.
  7. 7. Federungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Poren mit der umgebenden Atmosphäre kommunizieren.
  8. 8. Federungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche φ 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial durch mit Hilfe eines Gases aufgeblasene flexible Taschen gebildet ist.
  9. 9. Federungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (8) ein System dichter Randleisten (15) aufweist, das in einem zwischen den einander zugekehrten Flächen befindlichen Zwischenraum mindestens einen mit einem Gas, z.B. Luft, gefüllten Hohlraum (16, 17) begrenzt.
    009835/0725 -16-
  10. 10. Federungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Hohlräume (16, 17) mit der umgebenden Atmosphäre über kalibrierte Durchlässe (20) kommuniziert.
  11. 11. Federungsvorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 9 und 10, die mindestens zwei mit Gas gefüllte Hohlräume aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (16, 17) untereinander über kalibrierte Durchlässe (18, 19) kommunizieren.
  12. 12. !Federungsvorrichtung nach einem oder mehreren ,der Ansprüche
    9 bis 11, die mindestens zwei mit G-as gefüllte Hohlräume aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (16, 17) beiderseits einer Mittelzone des Polsters (8) angeordnet sind, in der der Füllungsgrad des Verbindungsmaterials am größten ist.
  13. 13. Federungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) für das Strömungsmittelkissen eine Wand (10, 21) zur seitlichen Begrenzung der Kammer aufweist, wobei die Wand schwenkbar (bei 22) an der Deokfläche befestigt ist und außerdem eine elastisch gedämpfte Federungeeinrichtung (24, 25) aufweist, die die Wand (21) und den zur Stützung der Nutzlast dienenden Aufbau (6) miteinander verbindet.
    009835/0725
DE19681756911 1967-08-03 1968-08-01 Federungsvorrichtung fuer eine Stroemungsmittelkissenmaschine Pending DE1756911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR116767A FR1542625A (fr) 1967-08-03 1967-08-03 Perfectionnements aux dispositifs de suspension pour véhicules à coussins de fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756911A1 true DE1756911A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=8636344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756911 Pending DE1756911A1 (de) 1967-08-03 1968-08-01 Federungsvorrichtung fuer eine Stroemungsmittelkissenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3581667A (de)
JP (1) JPS5120091B1 (de)
CH (1) CH475869A (de)
DE (1) DE1756911A1 (de)
ES (1) ES356834A1 (de)
FR (1) FR1542625A (de)
GB (1) GB1230387A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2170912B2 (de) * 1971-03-11 1976-10-29 Aerotrain
US3709318A (en) * 1971-06-30 1973-01-09 Air Cushion Vehicles Air cushion vehicle
ES2554453T3 (es) 2011-04-15 2015-12-21 Lta Corporation Sistema de transportación que incluye un vehículo flotante
CN114148352B (zh) * 2021-08-20 2023-06-09 王全文 一种轨道交通装置
CN113879340B (zh) * 2021-08-20 2023-04-11 王全文 一种高速轨道交通装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122401A (en) * 1960-07-12 1964-02-25 Vendo Co Universal vending apparatus
US3185238A (en) * 1960-10-03 1965-05-25 Douglas Aircraft Co Inc Pneumatic loadlifting and translating means
US3208543A (en) * 1961-07-19 1965-09-28 American Mach & Foundry Air cushion vehicle
US3260322A (en) * 1962-01-10 1966-07-12 Gen Motors Corp Multiple pad air cushion support
GB1026595A (en) * 1962-01-25 1966-04-20 Vickers Ltd Improvements in or relating to vehicles
US3174573A (en) * 1963-05-13 1965-03-23 Bell Aerospace Corp Ground effect machine
GB1075636A (en) * 1963-07-31 1967-07-12 Hovercraft Dev Ltd Load supporting unit
US3253667A (en) * 1963-08-06 1966-05-31 Gen Motors Corp Multiple elevation air bearing device
FR1385627A (fr) * 1963-12-06 1965-01-15 Bertin & Cie Dispositif perfectionné pour l'atterrissage de charges parachutées
US3268023A (en) * 1964-09-10 1966-08-23 Gen Motors Corp Variable traction self-propelled air bearing supported load transport device
FR1448071A (fr) * 1965-04-30 1966-08-05 Bertin & Cie Perfectionnements aux dispositifs à coussins de gaz destinés à supporter ou à guider une charge mobile

Also Published As

Publication number Publication date
ES356834A1 (es) 1970-02-16
US3581667A (en) 1971-06-01
CH475869A (fr) 1969-07-31
JPS5120091B1 (de) 1976-06-22
FR1542625A (fr) 1968-10-18
GB1230387A (de) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845230C2 (de) Lastentrageeinrichtung
DE102013202688B4 (de) Sitzkissen für einen Fahrzeugsitz
EP0400097A1 (de) Lagerungs- oder stützmatte, insbesondere für verpackungszwecke
DE3107341C2 (de) Magnetschwebe-Fahrzeug mit gegenüber dem Tragteil abgefedertem Nutzlastträger
DE2900353A1 (de) Luftkissen-hebevorrichtung
DE3013653A1 (de) Fahrgestell eines eisenbahnwagens
DE10232625A1 (de) Adaptives pneumatisches Sitz- und Lehnkissen für Fahr- und Flugzeuge
DE1230673B (de) Flexible, aufblaehbare Luftkissenbegrenzungs- oder Luftkissenunterteilungsschuerze
EP2225973B1 (de) Matratzenfeder
DE10156621C1 (de) Kindersitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug
DE2218110A1 (de) Schwebevorrichtung, insbesondere Luftkissenfahrzeug
DE3901898A1 (de) Flaechenlager und verfahren zu seiner herstellung
DE60120424T2 (de) Fahrzeugunterbau
DE102010000762A1 (de) Passiv klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE2460181A1 (de) Vorrichtung zur selektiven verteilung eines fluids
DE1756911A1 (de) Federungsvorrichtung fuer eine Stroemungsmittelkissenmaschine
DE3543085A1 (de) Rahmenartiges, flexibles achsaufhaengungssystem
EP0106976A1 (de) Flexibler, mit einem fluiden Medium füllbarer Hohlkörper
DE1290437B (de) Bodenreaktionsmaschine, insbesondere Bodenreaktionsfahrzeug
DE2303278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation der gleichgewichtslage von bodeneffektmaschinen
DE1207420B (de) Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2722605A1 (de) Selbstfahrende stuetzeinrichtung
EP1198385B1 (de) Pneumatischer schwimmer für leicht- und ultraleichtflugzeuge
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
DE3832743C2 (de)