DE1755965A1 - Hydraulische Bremsvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE1755965A1
DE1755965A1 DE19681755965 DE1755965A DE1755965A1 DE 1755965 A1 DE1755965 A1 DE 1755965A1 DE 19681755965 DE19681755965 DE 19681755965 DE 1755965 A DE1755965 A DE 1755965A DE 1755965 A1 DE1755965 A1 DE 1755965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
return
braking device
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681755965
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755965C3 (de
DE1755965B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Loewis Of Menar A Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1755965A priority Critical patent/DE1755965C3/de
Priority to FR6909700A priority patent/FR2013077A1/fr
Priority to US836079A priority patent/US3554614A/en
Priority to CH979169A priority patent/CH493351A/de
Priority to SE10073/69A priority patent/SE363282B/xx
Priority to GB36011/69A priority patent/GB1212490A/en
Publication of DE1755965A1 publication Critical patent/DE1755965A1/de
Publication of DE1755965B2 publication Critical patent/DE1755965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755965C3 publication Critical patent/DE1755965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

R. 9180
27. Juni 1968 He/Wa
Anlage zur
Patent-und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBdRT BOSCH GMBH, Stuttgart-W, Breitscheidstrasse
Hydraulische Bremsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsvorrichtung mit einem Hauptzylinder, einem Nachfüllbehälter und mindestens einem über eine Bremsleitung mit dem Hauptzylinder verbundenen Radbremszylinder sowie mit einer Blockierschutzeinrichtung, die ein Fühlglied für jedes zugeordnete Rad be~ üitzt, übtjr das beim übermäßigen Verzögerung des Rades mittels eines über-waehungsventils der Bremszylinder gegenüber der Bremsleitung abgeriegelt und mit einer Entlaetungsleitung verbunden wird, und bei welcher durch mindestens eine Rückfördereinrichtun" eile Druckflüssigkeit aus der Bntlastungsleitung in lie Bremfj leitung zurückgepumpt wird.
109883/0350 '?'~
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH d. 9180 He/V/a
Stuttgart 1755965
Ea iat bereite ein Bremssystem bekannt, bei dem entgegen der vom Fahrer beim Bremsen aufgewendeten Kraft beim Erreichen der Blockiergrenze eine Gegenkraft aufgebracht wird, welche die in die Radbremse eingeleitete Kraft so vermindert, daü sich das fahrzeugrad beim Vollbremsen gerade an der Blockiergrenze befindet, aber nicht zum Blockieren kommt, dadurch wird die maximal mögliche Bremskraft auf die Straße übertragen.
Kine zweite Möglichkeit ist, bei hydraulischen bremsen bei Erreichen der Blockiergrenze Bremsflüssigkeit aus dem Radzylinder auafließenzulaasen und so die Bremskraft auf den gewünschten Wert zu verringern. Dieser Vorgang erfolgt vorzugsweise pulsierend, da jedes Fühlglied ständig auf die wechselnde Verzögerung jedes Rades anspricht.
Dadurch wird jeweils bei Erreichen der Blockiergrenze durch ein Hydraulikventil die Zufuhr der Bremsflüssigkeit zum Radbremszylinder unterbrochen. Dann läßt das Hydraulikventil Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder ausströmen. Die ausströmende Bremsflüssigkeit wird meist dem drucklosen Vorratsbehälter des Hauptzylinders zugeleitet. Nach Abfall der Bremskraft auf einen bestimmten Wert, der einer verringerten Radverzögerung entspricht, wird dieser Vorgang wieder rückgängig gemacht, so daß ein dauerndes Ein- und Ausschalten der Blockierschutzeinrichtung ein Vollblockierei des Rades verhindert.
Ein großer Nachteil dieses Systeme ist es, daß die Bremsanlage während einer solchen Bremsung in kürzester Zelt erschöpft ist, weil bei jedem Einschalten des Blockierschutzgerätes Bremsflüssigkeit abgelassen, aber beim Ausschalten des Geräts keine Flüssigkeit zugeführt wird,so lange der Fahrer die Bremse betätigt.
Zum Vermeiden dieses Kachteils ist es schon bekannt, eine Vorrichtung vorzusehen, die bei Erreichen eines bestimmten
109883/0350
BA ORIGINAL
Robert Üoach GmbH R. 9180 He/.Va
Stuttgart
max. Pedalweges die Blockierschutzeinrichtung abschaltet. Aber diese Lösung arbeitet nicht hei allen Betriebsbedingungen sicher und zuverlässig. Sie erfordert öfteres Nachpurnpen mit dem Bremspedal, wenn die Blockiersehutzeinrichtung weiter arbeiten soll.
Schließlich ist es auch schon bekannt, die vom Bremszylinder abgelassene Bremsflüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe wieder in die Bremsleitung zurückzupumpen. Eine Pumpe stellt aber gewöhnlich ein verhältnismäßig träge arbeitendes System dar, so daS die Gefahr besteht, daß sowohl das aus den Bremszylindern Flüssigkeit ablassende Ventil als auch der Bremsleitungsüruck von der Pumpe her unzulässig beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und ein blockiergeschütztes hydraulisches Bremssystem zu schaffen, das unex'schöpflich ist und sicher, rasch und zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kückföraereinrichtung einen ständig unter Druck stehenden Arbeitsraum aufweist, der mit der Bremsleitung über ein entlastungsdruckabhängig gesteuertes Schaltventil verbunden ist, das bei druckloser Entlastungsleitung die Verbindung geschlossen hält und bei Druckanstieg in der Entlastungsleitung die Verbindung öffnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Kig. 1 eine bremsvorrichtung in vereinfachter Darstellung I1Mg. 2 eine Kückf orderen nri chtung
-4-1 09883/0350
BAD
Hobert Bosch UrnbH R. 9180 He/Wa
Stuttgart
Fig. 3 eine andere Ausführung der Rückfördereinrichtung
Fig. 4 eine Bremsvorrichtung mit" dieser zweiten Ausführungslorm der Rückfördereinrichtung.
Eine hydraulische Bremsvorrichtung nach Fig. 1 hat einen fußbetätigten Hauptzylinder 1, der mit einem Verstärker 2 ausgerüstet ist und einen an den Verstärker angesetzten hydraulischen Tandem-Zylinder'2' aufweist. Der Hauptzylinder 1 versorgt über eine -Bremsleitung 3 einen Vorderradbremskreis und über eine Bremsleitung 4 einen Hinterradbremskreis mit Bremsflüssigkeit. An den Vorderrädern sind Bremszylinder 5 und an den Hinterrädern Bremszylinder ο angeordnet, die über je eine scheibenbremse auf die Fahrzeugrüder einwirken. An jedem Fahrzeugrad befindet sich ein Fühlglied 7 zum Ermitteln der Radverzö^erung bzw. des Schlupfes beim Blockieren eines Rades. Jedes Fühlglied 7 ist mittels elektrischer Leitungen mit einer gemeinsamen Datenverarbeitungsanlage B verbunden. An diese Anlage ist für jeden Bremszylinder ein Magnetventil 9 angeschlossen, das sich nahe beim Bremszylinder 5 bzw. 6 befindet. Von jedem Magnetventil geht eine Entlastungsieitung 10 zu einer Rückfördereinrichtung 11, die für jede Achse nur einmal vorgesehen ist.
Wie in der Fig. 2 zu erkennen, besteht die Rückfördereinrichtung
11 aus einer Rückförderpumpe 11* mit einem großen Antriebskölben
12 und einem mit diesem verbundenen kleineren Förderkolben 13. Der Antriebskolben hat zwei Arbeitsräume 14 und 1rS, die über ein seitlich angeflanschtes Umschaltventil 10 wechselweise untci· Unterdruck oder atmosphärischem Druck stehen. Ein dior>e Verbindung steuerndes Gestänge trägt die Bezugszahl on V) und .1O und ragt in die beiden Arbeitsr:iume 14 und 1'·> derart hinein, daß es in den beiden Endstelion des Kolbens 1 i."1 von dioaem betätigt wird. Dor Föx'derkolben 13 arbeitet in zwei mit Bremsflüssigkeit gefüllten Arbeitsräumen Ib und 17, die liier Hüok-
109883/03 5 0
0^ ORIGINAL
Robert -^osch GmbH R. 9180 He/Wa
Stuttgart
schlagventile 26 und 27 mit der -üntlastungsleitung 10 verbunden und über Rückschlagventile 28 und 29 an ein Schaltventil 21 angeschlossen sind. Die Rückschlagventile öffnen
TO sich in Richtung von der .iSntlastungsleitung/zum ochaltventil 21 hin.
In dem Schaltventil 21 ist eine über die Rückschlagventile 28 und 29 herangeführte .Förderleitung 30 an einen Raum 31 angeschlossen, der über einen von einem Ventilschließglied 24 überwachten Ventilsitz 32 mit der -bremsleitung 3 bzw. 4 verbunden ist. Das Ventilschließglied 24 ist an'einer Kolbeniange 25 befestigt, die einen Kolben 22 trägt. Der Kolben 22 stellt eine oewegllche Wand eines üchluckzylinders 33 dar, der ebenfalls an die ^ntlastungsleitung 10 angeschlossen ist. Aui3erdem steht der Kolben unter der «Wirkung der Kraft einer auf seine RüCKseite -mgreifenden Restdruckfeder 23.
Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgti
Beim Bremsen werden die Bremszylinder 5 und 6 in bekannter Weise nit Druckflüssigkeit beschickt und die Bremsen zur Wirkung gebracht. Beginnt ein Rad zu blockieren, so spricht sein Fühlglied 7 an, durch das Magnetventil 9 wird die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 1 und dem entsprechenden Radzylinder unterbrochen, und der Radzylinder wird mit der iintlastungsleitung verbunden. Diese Leitung fuhrt aber nicht zum Vorratsbehälter des Haupt^ylinders, sondern zu der Riickförderpumpe 11' der Rückfördereinrichtung 11. Die Ruckfürderpumpe pumpt auf folgende i/eiiie dir» abgelassene Bremsflüssigkeit in dip Bremsleitung bzw. 4 zurück:
Die Arbuitsräume 14 und 15 des Antriebskolbens 12 werden wechselweise mit Außenluft und mit Vakuum beaufschlagt. Die jeweilige
1 0 9 883/0350 ; * BAD ORIGINAL
Hubert Büi'.ch GmbH k. 9I8O lie/'.Va
Stuttgart
Steuerung wird durch den Luft-Antriebskolben 12 in seinen beiden iindstellungen über die Gestänge 19 und 20 ausgelöst. Steht z.B. der obere Arbeitsraum 15 mit der Außenluft, der Raum 14 mit einem Unterdruckerzeuger in Verbindung, so versucht der Druckunterschied den Antriebskolben 12 nach unten zu ziehen. Der in den flüssigkeitsgefüllten Räumen 16 und 17 angeordnete Pörderkolben 13 drückt dadurch auf die im Kaum 17 befindliche Flüssigkeit. Beide Kolben 12 und 13 können sich aber nicht bewegen, wenn das Schließglied 24 des Schaltventils 21 geschlossen ist, da der Flüssigkeitsrücklauf in die Entlastungsleitung 10 durch eines der Rückschlagventile 26,27 gesperrt ist. Erst wenn bei blockierender Bremse der Druck in der Rücklaufleitung 10 steigt und diese Drucksteigerung im Schluckzylinder 33 des Gchaltventils den Kolben 22 gegen die Kraft der Restdruckfeder 23 nach unten stößt, öffnet sich das Ventil 24/32. -üann beginnt die Pumpe 11· unverzüglich mit ihrer Arbeit. Der von dem Antriebskolben/angetriebene Förderkolben 13 drückt dann Flüssigkeit aus dem nun als Förderraum anzusprechenden Druckraum 17 über das Rückschlagventil 28 in die Bremsleitung 3 bzw. 4. Außerdem läßt er über das Rückschlagventil 27 Flüssigkeit aus der Rücklaufleitung 10 in den Arbeitsraum 16 eintreten d.h. der Arbeitsraum 16 arbeitet ala Saugraum der Pumpe.
Hört das Fahrzeugrad auf zu blockieren, so sinkt der Druck in der Rücklaufleitung 10 und das Schaltventil 21 schließt sich wieder. Dann bleibt die Pumpe 11 aufgrund des hydraulischen Gegendruckes stehen. Beim Blockieren und Lösen wiederholt sich die stufenweise Bewegung der Kolben 12 und 13 der Rückförderpumpe 11· so oft bis die beiden Kolben 12,U ihre unterste Stellung erreichen. Dann schaltet der Luft-Antriebskolben 12 das Umschaltventil 18 uerart um, daß nun in den Arbeitsraum 14 des Luf t-A kolbens AuiJenluftfeingesteuert wird und der Arbeitsraum 1b unter Vakuumeinfluß gelangt. Unter dieser Druckeinwirkung versuchen sich
109883/0350
BAD OftjQiNAL
Robert Bosch GmbH R. 9180 He/Wa
Stuttgart
die Kolben 12 und 13 nach oben zu bewegen, ^enn der Blockierschutz wieder in Tätigkeit tritt, wird nun uer vorher al.3 Druckrauin arbeitende Raum 17 zum oaugraum der RücKförderpumpe. Er saugt über das Rückschlagventil 26 Flüssigkeit aus der Rücklaufleitung 10 ab, und aus dem jetzt als Druckraum 16 wirkenden ArDeitsraum der Pumpe wird über das geöffnete Schaltventil 21 Flüssigkeit über das Ruckschlagventil 29 in Richtung auf die Bremsleitung 3 bzw. 4 ausgestoßen. Erreicht der Kolben 12 seine obere Undstellung, so betätigt er das Gestänge 19 und daa Umschaltventil 18 steuert wieder Atmosphäre in die obere Arbeitskammer 15 und verbindet die untere mit der Vakuumquelle. Die Bewegung des Doppelkolbens 12,13 erfolgt dann wieder von oben nach unten. Seine Geschwindigkeit ist abhängig von der pro Blockierbremsung aus dem Radzylinder abgelassenen Flüssigkeitsmenge und der Größe der Pumpe. Arbeitet der Blockierschutz z.B. mit einer Frequenz von 100 Hz, dann wird auch die Pumpe mit 100 Hz ein- und ausgeschaltet. Sie bewegt sich beim Einschalten des Blockierschutzes ruckartig mit der Blockierschutzfrequenz nach oben oder unten und fördert bei ihrer Bewegung Bremsflüssigkeit in die Bremsleitung zurück, bei ausgeschaltetem Blockierschutz bleibt sie stehen.
Der iJchluckraum des Schluckzylinders 33 hat die Aufgabe, in der Rücklaufleitung 10 eventuell auftretende schnelle Druck-
21
stöi3e aufzunehmen. Das Schaltventil ist gemäß einem Merkmal der Erfindung nahe bei den Bremszylindern 3 oder 4 angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß die erwähnten Druckstöße nicht die t$anze Flüssigkeitssäule bewegen müssen, die zwinchen den Broms^ylindern 3 oder 4 und der Rückforderpumpe 11' liegt.
Jie beschriebene Arbeitsweise führt dazu, daß auch bei kräftig ansprechendem Blockiersehutz, d.h. wenn viel Bremsflüssigkeit
-8-KJ9883/03 BO
BAD ORIGINAL
■ ■ ■ . ■ ■·■ /.' ■ -8-
Robert Bosch GmbH R. 9180 He/Wa
Stut tgart
aus den Bremszylindern austritt, doch in den Bremsleitungen 3,4 sofort und ständig ausreichend Bremsflüssigkeit vorhanden ißt, die .bremse also nicht in ihrer Wirkung nachläßt oder sich gar erschöpft.
Anstatt der beachriebenen Bauart der Hückförderpumpe 11' können auch andere Bauarten verwendet werden, z.B. mit Antrieb durch Druckluft. JSs muß nur durch die paarweise Anordnung von Rückschlagventilen dafür gesorgt sein, daß die Pumpe beim Hin- und Rückhub Druckmittel fördern kann.
Eine Abwandlung der Erfindung ist in den Figuren 3 und 4 dar-
^.usfuhrung
gestellt.Die/ eignet; sich besonders für fahrzeuge ohne Druckluft- oder Unterdruckquelle. Dabei zeigt die Figur 3 eine andere Pumpenbauart der Rückförderpumpe. Diese andere Rückförderpumpe 50' hat zwei getrennte, jeweils außen liegende Förderkolben 51 und 52 und entsprechende Rückschlagventile 53,54 zur Entlastungsleitung und zum Schaltventil. Für den Antrieb der Kolben 51 und 52 ist ein Exzenter 55 vorgesehen, der über Schubstangen 56 und 57 mit den Kolben 51 und 52 verbunden ist.
Als Antrieb für die Rückförderpumpe 50' dient wie in der Fig. zu erkennen, ein Elektromotor 58, der mit einer den Exzenter 55 tragenden Exzenterwelle 59 getriebeverbunden ist. Die gesamte •Rückfördereinrichtung trägt die Bezugszahl 50. Als Einschalter für den motor 58 ist ein druckflüssigkeitsbetätigter Schalter 60 verwendet. Zwischen einer der Leitung 10 entsprechenden Entlasturiftsleitung 61 und einer der Leitung 30 entsprechenden Förderleitung 62 liegt ein η ich zur JSntlaatungsl eitun,·* 61 hin öffnendes überdruckventil 63, über das von der Rückförderpumpe 50' zuviel gefördertes Druckmittel in die Entlastungsleitung zurückgelangen kann. Das Überdruckventil 63 kann aber auch durch eine andere Leerlaufeinrichtung-z.B. rein mechanisch durch eino
109883/0350
BAD
Robert Bosch GmbH R. 9180 He/Wa
Stuttgart
Rutschkupplung 64 an der Pumpe bO- ersetzt sein. Das Schaltventil 21 ifjt dasselbe wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Die ueschriebene Vorrichtung wirkt weitgehend geradeso wie die Einrichtung nach den Figuren 1 und 2. Jedoch wird hier die Rückforderpumpe 50' über den Druckschalter 60 erst eingeschaltet, wenn in der JSntlastungsleitung 61 ein bestimmter Druck erreicht oder überschritten wird. Alle übrigen Schaltungen laufen gerade so ab wie bei dem Ausführungbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Durch entsprechendes Abstimmen der Drücke, bei denen der Schalter 60,das Schaltventil 21 und das Überdruckventil' 63 ansprechen, ist auch bei dieser Bremsvorrichtung sichergestellt, daß der Pumpenauslaß und die Förderleitung 62 stets unter Druck stehen, dai3 also rasch und ausreichend Bremsflüssigkeit in die Bremsleitung nach-,jeföraert wird, sovbald der Blockierschutz merklich anspricht. In den Zwischenzeiten wird keine .Energie für die Üückförderpumpe gebraucht.
109883/0350 0RlölNAL

Claims (11)

Robert BoBch GmbH . 9180 He/Wa Io Ansprüche
1. Hydraulische Bremsvorrichtung mit einem Hauptzylinder, einem Nachfüllbehälter und mindestens einem über eine Bremsleitung mit dem Hauptzylinder verbundenen Radbremszylinder sowie mit einer Blockierschutzeinrichtung, die ein Fühlglied für jedes zugeordnete Rad besitzt, über das beim übermäßigen Verzögern des Rades mittels eines Überwachungsventils der Bremszylinder gegenüber der Bremsleitung abgeriegelt und mit einer Entlastungsleitung verbunden wird, und bei welcher durch mindestens eine Rückfördereinrichtung die .Druckflüssigkeit aus der Entlastungsleitung in die Bremsleitung zurückgepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfördereinrichtung (11,50) einen ständig unter Druck stehenden Arbeitsraum (16,17) aufweist, der mit der Bremsleitung (3,4) über ein entlastungsdruckabhängig gesteuertes Schaltventil (21) verbunden ist, das bei druckloser Entlastungsleitung (10,61) die Verbindung geschlossen hält und bei Druckanstieg in der Entlastungsleitung die Verbindung öffnet.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfördereinrichtung (11,50) eine Rückförderpumpe (11·, 50·) mit einem Förderkolben (13,51,52) aufweist, der zwei weitgehend gleiche Arbeitsflächen besitzt, und daß dem Förderkolben (13,51,52) zwei Arbeitsräume (16,17) zugeordnet sind, die abwechselnd jeweils bis zu ihrer Leerung als Förderräume und bis zu ihrer Füllung als Saugräume dienen.
109883/0350
yiGINAL
Robert Bosch GmbH 4^ R. 9180 He/Wa
Stuttgart
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsglied (22) des Schaltventils (21) ein vom Druck der Entlastungsleitung (10,61) entgegen einer Kraft einer Restdruckfeder (23) bewegbarer Kolben ist, der mit einem beweglichen Ventilschließglied (24) durch eine Kolbenstange (25) verbunden ist.
4. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (21) in seiner Offenstellung durch Überhub ein gewisses Schluckvermögen aufweist.
5. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden wechselweise als Flüssigkeitsförcler- oder -saugraum der Rückförderpumpe (11 ',50') dienenden Räume (16 und 17) über je ein erstes Rückschlagventil (26,27»l>3) mit der Rücklaufleitung (10,61) und über je ein zweites Rückschlagventil (28,29,54) sowie über das Schaltventil (21) mit der Bremsleitung (3,4) verbunden sind, und die Durchflußrichtung aller Rückschlagventile von der Rücklaufleitung zum Schaltventil weist.
6. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltventil (?1) nahe bei den zugehörigen Bremszylindern (b,6) angeordnet ist.
10 9 8 8 3/0350 ~3~"
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH Λλ R. 9180 He/\Va
Stuttgart
7. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebskolben (12) der Rückförderpumpe (111) über ein kolbenlageabhängig gesteuertes Umschaltventil (18) stcändig unter dem Druck eines gasförmigen Antriebsmittels steht und dadurch den Ji'örderkolben (13) der Rückförderpumpe stets belastet.
8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (18) die Pumpe auf gleiche Förderung bei umgekehrter Hubrichtung umschaltet, wenn der dem gasförmigen Druckmittel unterliegende Antriebskolben (12) eine seiner beiden Endstellungen erreicht.
9. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Rückförderpumpe (50') ein Elektromotor (58) vorgesehen ist.
10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß
der Rückfördereinrichtung (50) eine Leerlaufeinrichtung in Form
(64) eines Überdruckventils (63) oder einer Rutschkupplung zugeordnet ist.
11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektromotor (58) ein Schalter (60) vorgeschaltet ist, der vom Druck in der Entlastungsleitung (61) beeinflußt ist und den Motor einschaltet, wenn in dieser Leitung ein Druck
auftritt. // „ _.Λ
'* 109883/0350
bad Original
Leerseite
DE1755965A 1968-07-17 1968-07-17 Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage Expired DE1755965C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755965A DE1755965C3 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
FR6909700A FR2013077A1 (de) 1968-07-17 1969-03-31
US836079A US3554614A (en) 1968-07-17 1969-06-24 Hydraulic braking arrangement
CH979169A CH493351A (de) 1968-07-17 1969-06-26 Hydraulische Bremsvorrichtung
SE10073/69A SE363282B (de) 1968-07-17 1969-07-16
GB36011/69A GB1212490A (en) 1968-07-17 1969-07-17 Improvements in brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755965A DE1755965C3 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755965A1 true DE1755965A1 (de) 1972-01-13
DE1755965B2 DE1755965B2 (de) 1977-09-29
DE1755965C3 DE1755965C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5693755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755965A Expired DE1755965C3 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3554614A (de)
CH (1) CH493351A (de)
DE (1) DE1755965C3 (de)
FR (1) FR2013077A1 (de)
GB (1) GB1212490A (de)
SE (1) SE363282B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
US4874208A (en) * 1988-06-10 1989-10-17 Robert Bosch Gmbh Anti-skid control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
US4874208A (en) * 1988-06-10 1989-10-17 Robert Bosch Gmbh Anti-skid control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1755965C3 (de) 1978-04-27
CH493351A (de) 1970-07-15
SE363282B (de) 1974-01-14
US3554614A (en) 1971-01-12
DE1755965B2 (de) 1977-09-29
GB1212490A (en) 1970-11-18
FR2013077A1 (de) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418602B1 (de) Blockierschutzvorrichtung
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE3152591C2 (de)
DE3940177C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2018652C3 (de)
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE102010064035A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE3119982A1 (de) "rueckfoerder-pumpeinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte kfz-bremsanlage"
DE4104068A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4104069A1 (de) Hydraulische bremsanlagen mit einrichtungen sowohl zur regelung des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE1755965A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE69200955T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE2703760A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE843502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe
DE4409911A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
DE1198155B (de) Einrichtung zur hydraulischen Fernbetaetigung von Absperrschiebern od. dgl., insbesondere auf Tankschiffen
CH443028A (de) Mit einer Gleitschutzeinrichtung versehene hydraulische Bremsbetätigungsanlage für Fahrzeuge
DE3832538A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0412274B1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein Anhängerfahrzeug
DE724079C (de) Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremskolben
AT204418B (de) Einrichtung zum Schalten von Geschwindigkeitsstufen mit Hilfe eines hydraulischen Servomechanismus und mittels des Bremspedals
DE1605264C3 (de) Druckluftbremsanlage für Schienenfahrzeuge mit einem Druckübersetzer, einem Gleitschutzregler und einem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regler
EP0472523A1 (de) Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee