DE1755365A1 - Montierungsvorrichtung fuer Sicherheitsgurte - Google Patents

Montierungsvorrichtung fuer Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE1755365A1
DE1755365A1 DE19681755365 DE1755365A DE1755365A1 DE 1755365 A1 DE1755365 A1 DE 1755365A1 DE 19681755365 DE19681755365 DE 19681755365 DE 1755365 A DE1755365 A DE 1755365A DE 1755365 A1 DE1755365 A1 DE 1755365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
guide
roller
support
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681755365
Other languages
English (en)
Inventor
Jones David P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jim Robbins Seat Belt Co
Original Assignee
Jim Robbins Seat Belt Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jim Robbins Seat Belt Co filed Critical Jim Robbins Seat Belt Co
Publication of DE1755365A1 publication Critical patent/DE1755365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/3405Belt retractors, e.g. reels of the non-rotary type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Jim Robbin Seat Belt Co » η r r ο C. C
Troy, Michigan, USA
Montie rungs vo rrichtung für Sicherheitsgurte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anbringen eines Sicherheitsgurts am Fahrzeug und insbesondere auf eine Montie rungs vo rrichtung, die an einem festen Teil des Fahrzeugs befestigt ist und eine Einzieheinrichtung aufweist, die normalerweise ein relativ freie Längsbewegung des Gurtes zwischen einer Speicherstellung und einer ausgezogenen Stellung erlaubt, sowie eine Einrichtung besitzt, die bei der Übertragung zwischen dem Gurt und dem Fahrzeug bei Auftreten starker Kragte, die auf das Fahrzeug von der Einzieheinrichtung wirken, eine Energieabsorbierung verursacht, die das Ausziehen des Gurtes steuert, um dem Benutzer einen federnden Halt zu bieten,
Sicherheitsgurtanordnungen sind in der letzten Zeit bei Fahrzeugen empfehlenswert geworden, um das Ausmaß der Verletzungen zu verringern, die verursacht werden durch eine plötzliche Abbremsung des Fahrzeugs aufgrund einer Kollision oder ähnliches.
Diese Verletzungen rühren von dem Gewicht der nicht festgehaltenen Sitzenden Per.son hör, die aus der Hitzenden Stellung an vepsehie-
BAD ORIGINAL
Ί755365
dene nichtfedernde Fahrzeugteile geschleudert werden kann, wodurch Verletzungen an den Innenteilen des Fahrzeugs hervorgerufen werden. Herkömmliche Haltesysteme besitzen die Form einer Anordnung von Gurten, die den Körper der sitzenden Person umgeben, wobei die Enden des Gurts an verhältnismäßig festen Teilen des Fahrzeugs verankert sind.
Es bestehen zwei hauptsächliche Übelstände, die mit einer herkömmlichen Montierungsvorrichtung für Sicherheitsgurte verbunden sind und die sich selbst in der allgemeinen Abneigung der Fahrzeug» benutzer, die Sicherheitsgurtanordnung zu verwenden, zeigen.
Der erste Hauptübelstand besteht darin, daß die herkömmliche Montierungsvorrichtung für Sicherheitsgurte den Benutzer in normalen Körperbewegungen, wie beim Nachvornlehnen in Bezug auf den Sitz unter normalen Bedingungen hindert. Um somit eine Bewegung ausführen zu können, die eine größere Verlagerung des Körpers in Bezug auf den Sitz erforderlich macht, muß der Fahrzeughenutzer entweder die gekoppelten Abschnitte des Gurtes lösen oder den Gurt so groß einstellen, daß er einen genügenden Spielraum für die Bewegung bietet. Wenn der Benutzer den Gurt löst oder zuweit einstellt, kann dieser offensichtlich nicht mehr im Fall einer plötzlichen Kollision als Halterung dienen.
) 0 0 H ti 8 / U Ί 2 2
BAD OWGINAL
1755^65
Der zweite Hauptübelstand bei einer herkömmlichen Montierungs~ vorrichtung für Sicherheitsgurte besteht darin, daß im Fall einer Kollision oder eines anderen Ereignisses, das eine plötzliche und starke Behinderung der Bewegung des Fahrzeugs verursacht, dieses und gleichzeitig der Sicherheitsgurt eine plötzliche Abbremsung erfahren. Das Gewicht des Fahrzeugbehutzers, das von dem Gurt gehalten wird, erzeugt ein Moment die Person in Richtung der bisherigen Bewegung des Fahrzeugs zu verlagern. Diese Verlagerung wird durch das Sicherheitsgurtsystem verhindert, so daß der Benutzer seine Lage beibehält. Jedoch erzeugen die auf den Körper wirkenden Haltekräfte durch den nietnachgiebigen Sitzgurt aftmals ernste innere Verletzungen.
Die vorliegende Erfindung vermeidet dieses Probleme bei einer herkömmlichen Mo ntie rungs vorrichtung für Sicherheitsgurte durch die Verfügbarmachung einer verbesserten Montierungsvorrichtung, die es dem Benutzer erlaubt, normale Körperbewegungen durchzuführen und im Fall des Auftretens starker Kräfte hält sie den Benutzer in einer Weise, daß er eine abgefederte und beschränkte Bewegung in Bezug iji/ seines Sitzes erfährt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend im einzelnen näher beschrieben werden soll, ist unter Bezugnahme auf eine Sicherheitsgurtanordnung erläutert, die einen Gurtabschnitt
109808/0722
17553fe5
aufweist, der von einer Gurtmontierungsvorrichtung ausziehbar
ist, die an dem oberen Rahmen des Fahrzeugs angebracht ist, um eine obere Körperhalterung für den Benutzer zu bilden.
Die bevorzugte Montierungsvorrichtung umfaßt ein längliches Röhrenteil, das an dem Fahrzeugrahmen befestigt ist und besitzt eineri rechtwinkligen Querschnitt mit einer Einrichtung zum Zurückziehen des Gurtes, die an einem ersten Ende des Röhrenteiles montiert ist, wobei ein Führungsteil an dem zweiten gegenüberliegenden Ende angebracht ist. Die Gurte erstrecken und ziehen sich zurück durch eine öffnung, die in der Mitte des Röhrenteiles ausgebildet ist. Das Führungsteil besitzt seitlich sich erstreckende Zähne die in kurzen Schlitzen sitzen, die in den Seitenwänden an dem zweiten Ende des Röhrenteiles ausgebildet sind. Eine Klemmvorrichtung für den Gurt ist mit dem Führungsteil verbunden. Der Gurt erstreckt sich von der Gurteinzieheinrichtung längs durch die Röhre zu der Gurtklemmeinrichtung, die ihn normalerweise zu der Öfnnung und den Benutzer führt. Eine ruckartige Bewegung an dem Gurt betätigt die Klemmeinrichtung, die dann eine feste Verbindung zwischen dem Gurt und dem Führungsteil herstellt, so daß ein weiteres Ausziehen des Gurtes von der Einzieheinrichtung verhindert wird. Wenn die auf den Gurt wirkende Spannkraft von einer vorbestimmten Größe ist, beginnt das Führungsteil sich in eine Energie absorbierende Bahn zu der Gurtaufnahmeöffnung zu bewegen, so daß der Abschnitt zwischen der Klemmeinrichtung und
109808/0722
17
5 5 ίβ 5
der Öffnung mit einer verringerten Rate durch die Öffnung sich verlängert. Das Maß der Gurtausdehnung wird durch die Schneidkanten der Zähne an dem Führungsteil gesteuert, die sich an den länglichen Nuten in der Innenfläche der Seitenwände der Röhre reiben.
Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt eine Anzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlicher automatischer Einzieheinrichtungen einschließlich der stromlinienförmigen und schlanken Gestalt, die eine Anbringung oberhalb oder hinter dem Sitz erlaubt. Die energieabsorbierende Flächenreibung stellt ein mechanisches Mittel dar, eine federnde und teilweise Streckung des Gurts im Fall einer abnormalen Situation verfügbar zu machen, während der Gurt relativ frei aus der unter normalen Bedingungen gespeicherten Lage herausgezogen werden kann.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine energieabsorbierende Montierungsvorrichtung für Sicherheitsgurte in einem Kraftfahrzeug verfügbar zu machen, die es erlaubt, daß der Benutzer des Sicherheitsgurtsystems normale Bewegungen ausführen kann und die auf eine Kraft anspricht, die durch eine plötzliche Verlagerung der Person in Bezug auf seine Sitzlage anspricht, in iem die Verlagerung zu einer gesteuerten federnden Bewegung begrenzt wird.
109808/0722
1755565
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine energieabsorbierende Montierungsvorrichtung für Sicherheitsgurte verfügbar zu machen, die für einen oberhalb montierten Abschnitt für ein Sicherheitsgurtsystem geeignet ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Verfügbarmac hung einer Montierungsvorrichtung für Sicherheitsgurte, die einen Trageteil umfaßt, das an dem Fahrzeug befestigt ist, eine den Gurt zurückziehende Einrichtung, die an dem Trageteil montiert ist und normalerweise ein relativ freies Herausziehen und zurückziehen des Gurtes zwischen einer gespeicherten und einer ausgezogenen Stellung erlaubt, eine energieabsorbierende Einrichtung, die an dem Trageteil zwischen der Einzieheinrichtung und dem ausgezogenen Teil des Gurtes montiert ist und eine Einrichtung zum Festklemmen des Gurts an der energieabsorbierenden Einrichtung, im Fall daß ein Herausziehen des Gurts aus der Einzieheinrichtung mit einer hohen und abnormalen Geschwindigkeit erfolgt, so daß die energieabsorbierende Einrichtung das Herausziehen des Gurtes steuert, wobei die energieabsorbierende Einrichtung mit Zähne versehene Teile aufweist, die querverlaufende Schneidkanten besitzen und die von dem Gurt durch eine festgelegte Röhre mit Zähnen gezogen werden, wobei die Zähne an den Wänden der Röhre reiben.
109808/0722
*? 17553B5
Ein weiteres Ziel deri Erfindung besteht in der Verfügbarmachung einer Montierungsvorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem in einem Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung ein längliches Röhrenteil von im wesentlichen gleichförmigen Innendurchmesser mit festen Seitenwänden eines ersten Materials umfaßt, das fest an dem Kraftfahrzeugmontiert ist, ein Führungsteil, das in dem Röhrenteil angeordnet ist und seitlich sich erstreckende Zähne aufweist, die eine Länge haben, so daß die Schneidkanten der Zähne und die Wände des Röhrenteils sich gegenseitig bei einer Längsbewegung des Führujgsteils in dem Röhrenteil überlagern, wobei die Zähne aus einem zweiten Material gefertigt sind, das härter als das erste Material ist, so daß bei dem Auftreten einer vorbestimmten Kraft an dem Führungsteil bei einer Längsbewegung dieses in einem kontrollierten Maß mit den Schneidkanten der Zähne an der Fläche der Seitenwände schleift, und es ist eine Einrichtung vorgesehen, die den Gurt an dem Führungsteil befestigt, bei dem Auftreten einer vorbestimmten Zugkraft am Gurt, so daß dieser sich bei einer verringerten Kraft von dem Röhrenteil ausziehen läßt.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen in denen gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten beziehen, näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
109808/0722
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Sicherheitsgurtsystems, wobei ein Gurtabschnitt an dem Dach des Fahrzeugs durch eine erfindungsgemäße Montierungsvorrichtung befestigt ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Aufrißansicht durch eine Montierungsvorrichtung nach Fig. 1, wobei Teile zum Zwecke der Klarheit weggelassen sind;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Montierungsvorrichtung, teilweise im Schnitt;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht der energieabsorbierenden Einrichtung der Montierungsvorrichtung, wobei das Gleitteil am Ende seiner energieabsorbierenden Bewegungsbahn dargestellt ist.
Fig. 1 veranschaulicht eine Sicherheitsgurtanordnung 10, die eine Schlaufe und einen oberen Körperhalter für einen Insassen 12 bildet, der auf einer Sitzbank 14 eines Fahrzeuge 16 sitzt.
Ein oben montiefter Gurtabschnitt 18 erstreckt sich diagonal über den oberen Körper des Insassen 12, wobei das obere Ende an dem Fahrzeug 16 durch eine Montierungsvorrichtung 20 befestigt ist. Der Gurt 18 besteht aus einem verhältnismäßig wenig ausdehnbaren Material.
109808/0722
• In den Fig. 2 und 3 ist die Montierungsvorrichtung 20 dargestellt, die eine längliche Röhre 22 umfaßt, die an dem Dach des Fahrzeugs 16 befestigt ist und im allgemeinen einen gleichförmigen recht» winkligen Querschnitt über ihre Länge aufweist. Eine den Gurt aufnehmende Öffnung 24 ist in der Mitte der Röhre 22 vorgesehen und unterteilt diese in einen ersten Abschnitt 26 und einen zweiten Abschnitt 28. Die Röhre 22 ist vorzugsweise aus verhältnismäßig weiejty chem aber festem Material wie Aluminium, hergestellt und so angeordnet, daß die Öfnnung 24 etwa über und hinter der Schulter des Insassen 12 sich befindet.
Innerhalb der Röhre 28 ist eine Gurteinzieheinrichtung 30 angeordnet und umfaßt eine unter Federvorspannung stehende Aufwickelrolle 32, die an dem Ende des Abschnitts 28 auf einem Bolzen 34 montiert ist, der an der oberen und unteren Wand des Abschnittes 28 befestigt ist. Um die Rolle ist ein Kabel 36 gewickelt, das mit seinem freien Ende an einem Bügel 38 befestigt ist. Der Bügel 38 ist verschiebbar in dem Röhrenabschnitt 28 angeordnet und trägt ein Paar im Abstand voneinander angeordneter Rollen 40 und 42. Diese sind für eine Drehung um Achsen quee zur Achse der Bewegung der Gurts 18 gelagert und bewegen sich als Einheit mit dem Bügel 38. Eine dritte Aufwickelrolle 44 wird von ilen Seitenwänden des Röhrenabschnittes 28 gehalten und befindet sich in Längsrichtung im Abstand von der Aufwickelrolle 32. Benachbart
109808/0722 original inspected
Ή> 17553^
der Rolle 44 ist ein Verankerungsstift 46 ebenfalls an den Seitenwänden des Röhrenabschnitts 28 befestigt.
Das Ende 48 des Gurts 18 ist um den Veranke rungs stift 46 gewickelt und an diesem vorzugsweise durch Nähte oder ähnliches befestigt. Der Gurt 18 verläuft von dem Veranke rungs stift 46 und ist aufeinanderfolgend um die Rollen 4O4 44, und 42 xfif4l mit parallelen und linearen Längen gewickelt. Von der Rolle 42 verläuft der Gurt zu dem Röhrenabschnitt 26,
Der Bügel 38 ist zwischen einer ersten Stellung wo die Rolle 40 sich in der Nähe des Veranke runge stifte s 46 befindet und einer zweiten Stellung verschiebbar« bei der der Bügel 38 in der Nähe der Aufwickelrolle 32 ist. Die erste Stellung des Bügels 38 entspricht dem vollausgezogenen Zustand des Gurtes 18 und zweite Stellung des Bügels entspricht der vollgespeicherten Lage des Gurtes 18. Der Bügel 38 steht unter Vorspannung in Richtung auf die zweite Stellung durch die Aufwickelrolle und das Kabel 36, so daß irgend ein ausgezogener Abschnitt des Gurtes 18 immer aufgenommen wird. Die Aufwickelrolle 32 erlaubt es jedoch« daß der Gurt 18 verhältnismäßig frei ausgezogen werden kann« um sich den Bewegungen des Insassen 12 anzupassen« wenn er sich z.B. in Bezug auf seine Sitzlage nach vorn bewegt« so daß verhältnismäßig ungehemmt in seinen Bewegungen unter normalen Bedingungen
109808/0722
ist. Wenn der Insasse sich nach vorn oder zurück in Bezug auf seine Sitzlage bewegt, wird der Gurt 18 ausgezogen von der Röhre 22 oder in diese eingezogen, wobei sich der Bügel 38 zu dem Verankerungsstift 46 und von diesem weg bewegt, um den Gurt bei einem Herausziehen auszuführen oder überschüssige Gurtlänge auffcunehmen.
Der Gurt 18 erstrecjrt sich nach vorn von der Gurteinziehvorrichtung 30 an der oberen Seitenwand der Röhre 22 vorbei an der Öffnung 24 zu einem Führungsteil 50, das an dem offenen Ende des Röhrenabschnitts 26 angeordnet ist. Das Führungsteil 50 besitzt ein Paar im Abstand voneinander angeordneter Seitenabschnitte 52 und 54, die an den Seitenwänden 56 un d 58 des Röhrenabschnitts 28 montiert sind. Ein längliches Glied 60 besitzt seitlich gerichtete Zähne 62 und und wird von dem Führungsteil 50 getragen. Die Länge des Gliedes 60 ist größer als der Abstand zwischen den Seitenwänden 46 und 58 des Röhrenabschnittes 26, wobei die Schneidkanten der Zähne 62 und 64 in Schlitzen 66 sitzen, die in den Seitenwänden 56 und 58 ausgebildet sind. Wie am besten aus Fig. 3 ersehen werden kann, ist die Länge des Teiles 60 so daß die Schneidkanten der Zähne sich etwa bis zur halben Dicke der Seitenwände $6 und 58 seitlich in diese von innen erstrecken. Die Zähne 62 und 64 sind aus einem Material hergestellt, das härter als die Seitenwände 56 und 58 ist, vorzugsweise aus einem verhältnismäßig preisgünstigen Stahl.
109808/0722
. ORIGINAL JNSPECTEO
Wie am besten Fig. 4 zeigt, verbindet ein flaches oberes Teil 68 die Seitenteile 52 und 54 des Führungsteiles 50 und erstreckt sich zur die Lasche aufnehmenden öffnung 24.
In den Seitenteilen 52 und 54 ist ein Paar Schlitze 70 ausgebildet, die sich in Längsrichtung in Bezug auf das Röhrenteil 26 erstrecken. Ein zweites Paar Schlitze 72 ist ebenfalls in den Seitenteilen 52 und 54 vorgesehen und längs einer Achse rechtwinklig zu der Längsachse des Röhrenteiles 26 ausgebildet. Das obere Ende des Schlitzes 72 endet eng benachbart dem oberen Teil 68. Ein im wesentlichen U-förmig gestaltetes Gleitstück 74 ist verschiebbar innerhalb der Seitenteile 52 und 54 des Führungsteiles angeordnet und trägt eine Führungsrolle 76, die sich um eine Achse quer zur Bewegung des Gurtes 18 dreht. Die äußeren Ende der Führungsrolle 76 sind in den Schlitzen 70 angeordnet, so daß eine Verlagerung des Gleitstücks 74 in Bezug auf das Führungsteil 50 an den Schlitzen 70 P begrenzt wird.
Zwei Federn 78 verbinden das Gleitstück 74 mit einem Querteil 80 des Führungsteiles 50, so daß das Gleitsrück 74 normalerweise unter Vorspannung in seinen nach Fig. 2 am meisten nach links vorgeschobene Stellung steht.
109808/0722 ββΒΓ_
ORIGINAL INSPECTED
Eine Festlegerolle 82 sitzt mit ihren gegenüberliegenden Enden in den Querschlitzen 72 und gleitet an den abgeschrägten Flächen 84 entlang, die in den gegenüberliegenden Seiten des Gleitstücks 74 vorgesehen sind. Es ist zu ersehen, daß die Festlegerolle 82 zu dem flachen Teil 68 und von diesem Weg bewegbar ist. Die Stellung der Festlegungsrolle 82 in Bezug auf das flache Teil 68 hängt von der Längsstellung des Gleitstücks 74 in Bezug auf das Führungsteil 50 ab. Wenn somit das Gleitstück 74 sich in seiner äußersten Linkslage befindet, sitzt die Festlegerolle 82 in dem unteren Teil der Nockenfläche 84 und befindet sich im Abstand von dem flachen Teil 68. Wird das Gleitstück 74 nach rechts bewegt und angenommen das Führungsteil 50 bleibt stationär, so wird die Festlegerolle durch die Nockenfläche 84 nach oben in die Schlitze 72 und zum flachen Teil 68 gedrückt. Diese Stellung ist am besten in Fig. 4 veranschaulicht.
Der Gurt bewegt sich an der unteren Fläche des Flachteils 68 über die Festlegerolle 82 nnd dann um die Führungsrolle 76 zu der Gurt« öffnung 24. Wenn die Festlegerolle 82 senkrecht nach oben gedrückt wird, bewegt sie sich in eine den Gurt festklemmende Stellung. Wenn somit das Gleitstück 74 sich in seiner äußersten Linkslage in Bezug auf das Führungsteil 50 befindet, kann sich der Gurt 1Θ frei zwischen der Festlegerolle 82 und dem Flachteil 68 um die Führungsrolle bewegen. Wenn jedoch das Gleitstück 74 nach rechts in Bezug auf das
109808/0722
"4 17553105
Führungsteil 50 bewegt wird, nähert sich die Festlegerolle 82 dem Flachteil 68 und klemmt den Gurt gegen dieses fest.
In den Fig. 2 und 3 ist dargestellt, daß die Führungsrolle 86 an den Seitenwänden 56 und 58 des Röhrenabschnitts 26 benachbart der den Gurt aufnehmenden öffnung 24 befestigt ist. Der Gurt gleitet über die Oberseite der Rolle 86 wenn er sich zu de'm Führungsteil 50 bewegt und auf der Unterseite der Rolle 86, wenn er • sich der öffnung von der Führungsrolle 76 aus nähert.
Ein im wesentlichen U-förmig gestaltetes Teil 88 ist drehbar durch einen Bolzen 90 an der öffnung 24 befestigt und besitzt ein gewölbtes Auflageteil 92 eng benachbart einem zweiten Auflageteil 94, das an der Oberseitenwand des Rohrteiles 22 vorgesehen ist. Durch Schenkel des Teiles 88 ist eng benachbart der Führungsrolle 86 eine Führungsrolle 96 gelagert. Das Teil 88 ist um einen Bolzen 90 zwischen einer angehobenen Stellung, bei der die Auflager 92 und If 94 sich im Abstand voneinander befinden, so daß der Gurt 18
zwischen ihnen frei hindurchgehen kann, und einer unteren Stellung bewegbar, bei der die Auflager 92 und 94 sich einander nähern, um den Gurt 18 zwischen sich festzuklemmen.
Eine Feder 98 ist um den Bolzen 100 gewickelt, der von den Seitenwänden des Rohrabschnittes 22 getragen wird« Die Feder drängt das Teil 88 in seine angehobene Stellung, so daß der Gurt frei zwischen
109808/0722
den Auflagern 92 und 94 hindurchlaufen kann. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, verläuft der Gurt über die Oberseite der Führungsrolle 96 nach unten zu dem Insassen 12. Wenn somit der Insasse eine Kraft zum Ausziehen auf den Gurt 18 ausübt, damit dieser sich den normalen Körperbewegung anpaßt, besitzt die Feder 98 eine genügende Steifigkeit, so daß der Gurt sich frei verlängert, um sich diesen Bewegungen anzupassen. Wenn jedoch ein scharfer
Ruck am Gurt 18 auftritt, dreht sich das Teil 88 wenn die Rolle 96 M
nach unten gedruckt wird, so daß die Auflager 92 und 94 den Gurt festklemmen und vorübergehend ein weiteres Ausziehen des Gurts aus der Einziehvorrichtung 30 zu verhindern.
Wenn die ein tibermäßiges Ausziehen an dem Gurt 18 erzeugende Kraft sich fortsetzt, wobei die Auflager 92 und 94 den Gurt 18 fest« klemmen, so wird der Gurt 18 weiter durch die Öffnung 24 ausgezogen, wie das Gleitstück 74 sich zur öffnung 24 und gegen die Vorspannung der Feder 7θ bewegt. Das Gleitstück 74 bewegt sich "
nach rechts bis die Rolle 76 das Ende der Schlitze 70 erreicht hat, wobei die Kraft, die auf den Gurt wirkt, durch die Rolle 76, die Seitenteile 72 und 74 des Führungsteils, die Zähne 62 und 64 und die Seitenwände 56 und 58 des Rohrabschnitts 26 übertragen wird.
Es ist zu ersehen, daß bei der Bewegung des Gleitstückes 74 nach rechts der Gurt 18 durch die Festlegerolle 82 an dem Führungsteil
109808/0722 original inspected
17 5538%
50 festgeklemmt wird. Wenn die auf den Gurt 18 wirkende Kraft einen vorbestimmten Betrag erreicht, beginnt das Führungsteil 50 sich nach rechts zu bewegen, wobei die Zähne 62und 64 an den Nuten 102 ii den Seitenwänden 56 und 58 entlangschaben.
Diese Schabewirkung verlangsamt die Bewegung des Führungs teile s 50 auf ein gesteuertes Maß, so daß der Gurt 18 sich in kontrollierter Weise verlängert, um dem Insassen eine federnde und begrenzte Verlagerung von seinem Sitz zu erlauben. Wenn sich das Führungsteil 50 nach rechts in seinem energieabsorbierenden Hub bewegt, hat der Gurt 18 die Neigung, sich in gefalteter Weise vor der Festlegerolle 82 anzusammeln. Das äußerste Ende der Bewegung des Führungsteiles 50 wird durch die vorderen Kanten der Seitenteile 56 und 58 begrenzt, die in Berührung mit der Führungsrolle 86 kommen.
Zusammenfassend, die nornale Stellung des Führungsteiles 50 ist an dem äußersten linken Ende des Rohrabschnitts 26, wobei die Schabezähne 62 und 64 in Schlitzen 66 sitzen. Das Gleitstück 74 wird in Richtung der äußersten linken Stellung getrennt, wobei die Festlegerolle 82 sich in einer nichtklemmenden Lage befindet, so daß der Gurt frei aus der Gurteinzieheinrichtung 30 ausgezogen werden kann, um sich den Bewegungen des Insassen 12 anuzpassen. Ein plötzlich scharfer Ruck oder ein schnelles Anwachsen des Aus-
109808/0722
ORIGINAL INSPECTEO
ziehvorganges des Gurts 18 dreht das Teil 88, so daß der Gurt vorübergehend durch äie Auflager 92 und 94 festgeklemmt ist. Dieser Festklemmzustand erlaubt es der Festlegerolle 82, sich in eine Stellung zu bewegen, wo sie den Gurt 18 an dem Führungsteil 50 festklemmt, wenn das Gleitstück 74 sich nach rechts unter dem Einfluß der auf den Gurt 18 wirkenden Zugkraft bewegt. Bei der vollständigen Verlagerung des Gleitstücks 74 nach rechts in Bezug auf das Gleitstück 50 bildet die Führungsrolle 76 eine kraftübertragende Verbindung vom Gurt 18 zu den Zähnen 62 und 64, während gleichzeitig der Gurt 18 durch die Festlegerolle 82 an dem Führungsteil 50 festgeklemmt ist. Dieses beginnt dann seinen energieabsorbierenden Bewegungshub nach rechts, so daß der Gurt in kontrollierter Weise, wobei die Zähne 62 und 64 in den Nuten 102 in dem Rohrteil 26 schaben, sdch verlängert.
109808/0722 original inspected

Claims (11)

175536b PATENTANSPRÜCHE
1. Montierungsvorrichtung für Sicherheitsgurte in einem
Fahrzeug, gekennzeichnet durch ein.längliches Rohrteil mit etwa gleichförmigem Innendurchmesser und festen Seitenwänden, das am Fahrzeug befestigt ist, durch ein Führungsteil, das in dem Rohrteil angeordnet ist und seitlich sich erstreckende Zähne trägt, die eine Länge aufweisen um mit den Seitenwänden des Rohrteils bei einer Längsbewegung des Führungsteiles in schabende Berührung zu kommen, wobei die Schneidkanten der Zähne aus zweiten Material bestehen, das härter als das erste Material ist, so daß eine gesteuerte Bewegung zwischen ddm Führungsteil und dem Rohrteil entsteht, und durch eine Einrichtung, die beim Auftreten einer vorbestimmten Zugkraft am Gurt diesen mit dem Führungsteil fest verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet,
daß das Rohrteil aus einem ersten und einem zweiten Endabschnitt besteht, daß das Führungsteil in dem ersten Endabschnitt angeordnet ist und im zweiten Endabschnitt an bewegbar ist und daß in den Seitenwänden dds Rohrteils Durchbrechungen vorgesehen sind, die den Zähnen zugeordnet sind und ein Auflager zwischen den Zähnen und den Seitenwänden bilden.
109808/0722
175536b
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gurteinzieheinrichtung vorgesehen ist, die den Gurt in eine Speicherstellung bringt und nachgiebig ein Ausziehen des Gurts erlaubt.
4. Vorrichtung nac^ Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurteinzieheinrichtung innerhalb des Rohrteils angeoi'dnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt an einem Verankerungsglied in dem Rohrteil befestigt ist und durch eine Öffnung in diesem nach außen verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ve ranke rungs glied in Längsrichtung im Abstand von der Einzieheinrichtung angeordnet ist und eine Aufnahmeeinrichtung umfaßt, die zwischen dem Führungsteil und der Einzieheinrichtung angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung des Gurtes in Serien gradliniger Abschnitte erfolgt.
109808/0722
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Festlegeeinrichtung vorgesehen ist, die auf eine vorbestimmte Beschleunigung des Ausziehen des Gurts anspricht und den Gurt mit dem Führungsglied fest verbindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied zwei im Abstand voneinander angeordnete Seitenteile aufweist, die ein Auflager und ein erstes und zweites Paar Schlitze besitzen, daß eine Führungsrolle in dem ersten Paar Schlitze angeordnet ist und darin längs bewegbar ist, daß in dem zweiten Paar Schlitze eine Klemmrolle angeordnet ist, die den Gurt gegen das Auflager drücken kann, während er sich sonst zwischen der Klemmrolle und dem Auflager um die Führungsrolle herum bewegen kann, daß die Führungsrolle und die Klemmrolle für eine zusammenwirkende Bewegung verbunden sind, so daß eine Bewegung der Führungsrolle von der ersten zur zweiten Stellung die Klemmrolle in die Klemmlage bringt, daß eine Feder die Führungsrolle normalerweise in die erste Lage drängt und daß eine Stelleinrichtung bei einer vorbestimmten Beschleunigung die Führungsrolle in die zweite Stellung bringt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung aus einem in dem Rohrteil montierten Stellglied besteht, das ein erstes Auflager besitzt« daß das
109808/0722
BAD ORfGfNAL
Stellglied drehbar ist zwischen einer ersten Stellung in der das ei*ste Auflager sich von einem am Rohrteil angebrachten zweiten Auflager im Abstand befindet und einer zweiten Stellung, in der das erste Auflager in dem zweiten Auflager benachbart ist, daß eine Führungsrolle auf dem Stellglied angeordnet ist, daß bei einem vorbestimmten Anstieg des Gurtaus Ziehens eine auf die Führungsrolle wirkende Kraft das Stellglied in die zweite Lage verschwenkt wo der Gurt an dem Rohrteil festgelegt wird und das Führungsteil sich von seined ersten in die zweite Stellung bewegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrteil am Dach des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die den Gurt aufnehmende Öffnung über und hinter dem Insassen sich befindet.
109808/0722
Leerseite
DE19681755365 1967-05-15 1968-05-02 Montierungsvorrichtung fuer Sicherheitsgurte Pending DE1755365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US638215A US3400977A (en) 1967-05-15 1967-05-15 Belt mounting device with tubular energy absorption member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755365A1 true DE1755365A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=24559095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755365 Pending DE1755365A1 (de) 1967-05-15 1968-05-02 Montierungsvorrichtung fuer Sicherheitsgurte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3400977A (de)
DE (1) DE1755365A1 (de)
FR (1) FR1566929A (de)
GB (1) GB1221247A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486791A (en) * 1967-07-21 1969-12-30 Robbins Seat Belt Co Energy absorbing means
US3547490A (en) * 1967-11-09 1970-12-15 Robbins Seat Belt Co Linear retractor with programmed belt clamping means
US3486792A (en) * 1968-02-07 1969-12-30 Robbins Seat Belt Co Clamping device responsive to change in safety belt motion
US3472552A (en) * 1968-02-09 1969-10-14 Robbins Seat Belt Co Linear retractor for safety seat belts
US3584896A (en) * 1968-08-01 1971-06-15 Steinthal & Co Inc M Combination shoulder harness and seat belt buckle system
US3528702A (en) * 1968-10-04 1970-09-15 Borg Warner Linear retractor
US3526431A (en) * 1968-12-23 1970-09-01 Borg Warner Linear retractor
JPS4961220U (de) * 1972-09-09 1974-05-29
SE404132B (sv) * 1976-07-01 1978-09-25 Graenges Essem Ab Lasanordning vid sekerhetsselar for fordon
DE3801858A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Trw Repa Gmbh Kraftbegrenzer an einer sicherheitsgurtvorrichtung
DE29721035U1 (de) * 1997-11-28 1999-04-01 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Vorrichtung für Sicherheitsgurte
CN100592996C (zh) * 2005-07-08 2010-03-03 卓青有限公司 安全带缓冲装置
KR100968829B1 (ko) * 2008-08-29 2010-07-08 현대자동차주식회사 시트벨트 프리텐셔너

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071903A (en) * 1935-12-28 1937-02-23 John J Shively Inertia operated device
US2947353A (en) * 1956-05-24 1960-08-02 Wimmersperg Heinrich Ferdi Von Safety belt device
US2822595A (en) * 1956-10-02 1958-02-11 Ford Motor Co Retractable seat belt buckle
GB1056931A (en) * 1962-07-26 1967-02-01 Teleflex Prod Ltd Improvements in or relating to safety harness
US3231307A (en) * 1963-10-28 1966-01-25 Robert P Berryman Safety seat belt

Also Published As

Publication number Publication date
US3400977A (en) 1968-09-10
GB1221247A (en) 1971-02-03
FR1566929A (de) 1969-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302713B4 (de) Vierpunkt-Sicherheitsgurtrückhaltesystem
DE4215384C2 (de) Steckzunge für Sicherheitsgurte
DE3631881C2 (de)
DE2525706A1 (de) Automatikgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2626922A1 (de) Durchlaufbeschlag
DE1755365A1 (de) Montierungsvorrichtung fuer Sicherheitsgurte
DE102018120610B4 (de) Fahrzeugsicherheitsgurtvorrichtung
EP1128993A1 (de) Aufblasbarer sicherheitsgurt für kraftfahrzeuge
EP0599810B1 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE3136475A1 (de) Schwimmende schlosslagerung fuer einen sitzgurtaufwickler
EP0217175B1 (de) Sitzintegriertes Sicherheitsgurtsystem
EP0148747A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE2635588A1 (de) An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
DE102021131319A1 (de) Seiten-airbag mit adaptiver positionierung für einen zurücklehnbaren sitz
EP0787627B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schutzrollo
DE2239334C3 (de) Sich selbsttätig anlegende Sicherheitsgurteinrichtung
DE2752860A1 (de) Klemmvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt und rueckhaltesystem
DE19650768C2 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit vereinfachter Bedienung
DE3407376A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der vorwaertsverlagerung von angeschnallten personen
DE2853263A1 (de) Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten
DE1780009A1 (de) Lineare Einziehvorrichtung fuer Sicherheitsgurte
DE102005037826B4 (de) Fahrzeugsitz
DE2452403C2 (de) Mit Sicherheitsgurten ausgerüsteter Fahrzeugsitz
DE2747398A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE202008017210U1 (de) Insassenrückhalteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug