DE1755127A1 - Vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle betriebene Pumpenhydraulik-Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle betriebene Pumpenhydraulik-Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1755127A1
DE1755127A1 DE19681755127 DE1755127A DE1755127A1 DE 1755127 A1 DE1755127 A1 DE 1755127A1 DE 19681755127 DE19681755127 DE 19681755127 DE 1755127 A DE1755127 A DE 1755127A DE 1755127 A1 DE1755127 A1 DE 1755127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle engine
pump hydraulic
pump
power source
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681755127
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Kalberlah
Hermann Dr-Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681755127 priority Critical patent/DE1755127A1/de
Publication of DE1755127A1 publication Critical patent/DE1755127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle betriebene Pumpenhydraulik-Bremaanlageg ins.* besondere für Kraftfahrzeuge Es sind Pumpenhydraulik-Systeme zur Bremsenbetätigung bekannt# bei denen eine umlaufende, vom Fahrzeugmotor oder elektrisch angetriebene Pumpe meistens zusammen mit einem Druckspeicher die Energiequelle zur Betätigung von Bremsen grosser Kraftfahrzeuge bildet.
  • Bei allen bisher bekannt gewordenen Ldsungen besteht der Nachteil, dass bei Ausfall der Pumpenantriebsquelle, bei Rohr- oder Schlauchbruch im Pumpenhydraulikkrein, das Fahrzeug nicht mehr zu bremsen ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, diesen Nachteil zu beseitigen. Erfindungegemäas wird zur Bromnenbetätigung ein Haupt-Hydraulikkreis angewendetg der einen durch Funskraft betätigten Geberzylinder als Arbeitamittel enthält, und dem im Nebenschluns ein vom Fahrzeugmotor oder auch eine andere Energiequelle betriebener Pumpenhydraulikkrein zugeordnet ist, der bei Ausfall einen Hydraulik-Glieden durch ein Steuerorgan ausser F`unktion gesetzt wird, ohne den Haupt-Hydraulikkreis zu beeinflussen. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die Verbindung von Haupt-Hydraulik- und Pumffl pen-Hydraulik-Kreis durch eine Steuerventilgruppe hergestelltg durch die bei einwandfreier Funktion den Pumpen-Hydraulik-Kreises vom Haupt-Itydraulik-Krein eine Druck. regulierung den Pumpenbremsdrucken vorgenommen wird. Dabei setzt sich die Steuervontilgruppe zusammen aus einen für sich bekannten Federdruck-proportional betriebenen Brems. Druckregelvontil und zwei Dreiweg-Umschaltvontilene die bei Ausfall den Pumpen-Hydraulik-Kreinen dienen vom Haupt. Hydraulik-Krein trennen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung worden die Brennen mit in einem umlaufenden Bremagebäuse in Umfangerichtung
    des Drucken im Speicher 8 verhindert. Das Druckbegrenzventil 9 läset das überfliessende Oel in den Oelbehälter 3 über die Leitung 10 zurücktliessen. Der Druckschalter 11 betätigt druckabhängig den Pumpenmotor 1. Ueber die Druck-" leitung 12 sind Pumpe und Druckspeicher mit den Umscha#tventilen 13 und 14 sowie mit dem Brems-Druckrege lventil 15 verbunden. Die Umschaltventile 13 und 14 bestehen aus der Ventilstange 13 1 bzw. 14 1 mit der die Ventile 13 2 bzw. 14 2 und 13 bzw. 14 sowie der Steuerkolben 134 bzw. 14 und 3 3 4 gegenüberliegend die Rückstellfeder 13 5 bzw. 14 5 kraftschlUonig verbunden sind. Das Bremedruckregelvontil 15 selbst setzt sich zusammen aus dem Regelkolben 15 1 e den Regelfedern 152 und 15 3 und dem Steuerkolben 154 mit Ringkanal 15 5 und Ringkanal 156 im Ventilgehäuse 15 7 sowie der den Ringkanal 15 5 im Steuerkolben 154 mit dem Druckregelraum 158 verbindet. Ringkanal 15 9 im Ventilgehäuse 15 7 stellt über Leitung 16 die Verbindung zum Oelbehälter 3 her. Das Umschaltvontil13 ist auf der einen Seite über die Leitung 17 mit dem Pedalbetätigten Hauptzylinder 18 und auf der anderen Seite Ober die Leitung 19 mit dem Bremsdruckregelventil 15 verbunden. Die Niedrigdruckseite in den Umschaltventilen 13 und 14 wird durch die Leitung 20 hergestellt. Vom Umschaltventil 14 geht die Leitung 21 zu den Bremsen. Wird die Dremsanlage gemäne Fig. 1, also bei iniakter Pumpenhydraulik, betätigt, so werden durch den Hauptzylinder 18 über das offene Ventil 13 2 und über den Regelkolben 151 die Regelfedern 15 2 und 15 3 gespannt, wobei die Verbindung zwischen den Federn durch den Steueirkolben 1 54 hergestellt ist. Es baut sich dann im Druckregelra.um 158 und damit über das offene Ventil 14 2 in der Dremaleitung 21 ein der Differenz der Spannungen der Federn 152 und 13 3 und damit dem Funsdruck proportionaler Druck, der von der Pumpe 2 bzw. vom Speicher 8 geliefert wird, auf.
  • Bei Ausfall den Pumpen-Hydraulik-Kreinen sinkt in der Leitung 12 der Druck so weit, daen durch die Federn 13 5 bzw. 14 5 die Ventile 132 und 14 2 geschlossen und die Ventile 13 3 und 14 3 ge8ffnet werden. Dadurch wird bei einer Betätigung des Hauptzylindern 18 die Leitung 17 über die Leitung 20'mit der Bremsleitung 21 direkt verbunden; die Bremsen worden durch Funtkraft angelegt, In Fig. 3 ist im Querschnitt ein Teil einer Scheibenbremse mit umlaufender Bremescheibe 22 dargestellt" die von den Bremobacken 23 und 24 mit Reibbelägen 25 und 26 umfasst wird. Pfeile 27 zeigen di-e Aundehnungerichtung der Bremascheibe 22, Pfeile 28 die Aundehnungerichtung der Bremobacken 2 3 und 24 mit ReibbelRgän 25 und 26 bei thermischer Belastung. Pfeile 27 und 28 verlaufen entgegengesetzt, das S piel verändert sich bei Belaotung. Deshalb muse die automatische Nachstellung oine relativ weite Grundeinstellung erhalten'. In Fig. 4 ist (lie für die Bremsanlage erfindungegem'äao>vorgeschlagene Scheibenbremse der Gehäusebauart dargestellt. Mit 29 ist das uml aufende Bremagehäune, mit 30 und 31 sind die Bremerizige und mit 32 und 33 die darauf befentigten Reibbeläge gekennzeichnet. Bei thermischer Belastung dehnt sich das Gehäuse in Pfeilrichtung 34 und die Dremeringe mit Reibbelägen in Pfeilrich tung 359 also gleichgerichtet$ aus. Deshalb bleibt bei thermischer Belastung das mit 36 bezeichnete LÜftspiel, das eng gewählt werden kami. erhalten.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r U o h e 1. Vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle be- triebene Pumpenhydraulik-Bremaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen mit einem funsbetätigten Geberzylinder ausgerüsteten Haupt-Hydraulikkreis, dem,im Nebenschluss ein vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle betriebener Pumpenhydraulikkreis zugeordnet ist, der bei Ausfall einen Hydraulik,glieden durch ein Steuerorgan ausser Punktion gesetzt wird, ohne den Haupt-Hydraulikkrein zu beeinflussen. 2. Vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle be- triebene Pumpenhydraulik-Bremnanlageg insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daso die Verbindung von Haupt-Hydrau.
  2. Lik- und Pumpen-Hydraulikkreis durch eine Steuervontilgruppe (13, 14, 15) hergestellt wird, durch die bei einwandfreier Funktion des Putnpen-Ilydraulikkreiaes vom Haupt-Ilydraulikkrein aus eine Druckregulierung des Pumpenbremsdrucken vorgenommen wird.
  3. Vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle be- triebene Pumpenhydraulik-Bremaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, daso sich die Steuervontilgruppe (13t 149 15) aus einem Federdruck-proportional betriebenen Bremsdruckregelvontil (15) und zwei Dreiweg-Umschaltvontilen (139 14)t die bei Ausfall den Pumpenhydraulikkreisen trennen, zusammensetzt.
  4. 4. Vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle be- triebene Pumpenhydraulik-Bremaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeugeg nach Anspruch le dadurch gekennzeichnet» dann die Bremsen in für sich bekannter Weine mit einem um- laufenden Bremagehäuse (29) und in diesem, in Umfangerichtung fest# axial frei beweglich angeordneteng die Reibbeläge (32, 33) tragenden Scheiben-Bremeringen (309 31) aus. ger(Intet sind.
DE19681755127 1968-04-02 1968-04-02 Vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle betriebene Pumpenhydraulik-Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1755127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755127 DE1755127A1 (de) 1968-04-02 1968-04-02 Vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle betriebene Pumpenhydraulik-Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755127 DE1755127A1 (de) 1968-04-02 1968-04-02 Vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle betriebene Pumpenhydraulik-Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755127A1 true DE1755127A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5693336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755127 Pending DE1755127A1 (de) 1968-04-02 1968-04-02 Vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle betriebene Pumpenhydraulik-Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499489A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Rogat Ets Valve pour le retour rapide du fluide a une bache dans une installation hydraulique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499489A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Rogat Ets Valve pour le retour rapide du fluide a une bache dans une installation hydraulique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147118B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand
DE3232052C2 (de)
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE1947012B2 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugbremsen
DE2008052A1 (de)
DE2359307A1 (de) Kraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung
DE1653465C3 (de) Verfahren zur Erzielung hoher Druecke mit einem Membranverdichter
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1505627A1 (de) Druckabhalteventil fuer ein Bremssystem
DE2246267A1 (de) Druckluftsystem fuer kraftfahrzeuge
US3738111A (en) Variable displacement pump control system
DE102005045937A1 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
US3802199A (en) Two-stage hydraulic device
DE1755127A1 (de) Vom Fahrzeugmotor oder einer anderen Energiequelle betriebene Pumpenhydraulik-Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1904842C3 (de) Federspeicher-Vorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2161234A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE1252081B (de) Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2328246A1 (de) Druckzylindervorrichtung
DE102008040040A1 (de) Mehrkolbenpumpe
DE10302505B4 (de) Hydrauliksystem zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders
US3101976A (en) Hydraulic brake systems
DE1430666A1 (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2334138B2 (de) Radialkolbenmaschine
EP0472523A1 (de) Bremsanlage