DE1753443U - Stopfbuchenloses kreiselpumpenaggregat. - Google Patents

Stopfbuchenloses kreiselpumpenaggregat.

Info

Publication number
DE1753443U
DE1753443U DEK23755U DEK0023755U DE1753443U DE 1753443 U DE1753443 U DE 1753443U DE K23755 U DEK23755 U DE K23755U DE K0023755 U DEK0023755 U DE K0023755U DE 1753443 U DE1753443 U DE 1753443U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump unit
centrifugal pump
driver
unit according
glandless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK23755U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ KLAUS MASCHINEN und APPB
Original Assignee
FRANZ KLAUS MASCHINEN und APPB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ KLAUS MASCHINEN und APPB filed Critical FRANZ KLAUS MASCHINEN und APPB
Priority to DEK23755U priority Critical patent/DE1753443U/de
Publication of DE1753443U publication Critical patent/DE1753443U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/027Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0666Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the plane gap type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/048Bearings magnetic; electromagnetic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b-u-n--3
    SoPuchsenlosesJErelpumpenaggrega
    Bei den bekannten stopfbuohsenlosen Kreiselpumpen-
    aggregaten ist der Antriebselektromotor mit der Pumpe zu
    einem in sich geschlossenen kompakten Aggregat zusammengebaut. Das eigentliche Pumpengehäuse ist in axialer Richtung verlängert, und in dieser Erweiterung des ? umpenreumes läuft innerhalb der zu fördernden Flüssigkeit der auf der gleichen Welle wie der Pumpenläufer aufgekeilte bzw.
    befestigte Rotor des Elektromotors. Die Verlängerung des
    Pumpenraumes ist wenigstens im Bereich des Läufers des
    Elektromotors von einm sogenannten Sp ? ltrohr ru. s magne-
    tisch nicht leitendem Werkstoff begrenzt. Außerhalb die-
    ses Spaltrohrs ist in einem den ganzen Elektromotor umschließenden und das Pumpengehäuse ergänzenden Gehäuse-
    teil der Stator des Elektromotors angeordnet.
    Z>
    Stopfbuchsenlose Kreiselpumpen werden in erster Linie in der chemischen Industrie verwendet. Sie dienen dort vorzugsweise zum Fördern von explosiven und aggres-
    siven Flüssigkeiten und Gasen. Im normalen Temperaturbe-
    reich arbeiten die bekannten stopfbuchsenlosen Kreiselpumpen zur vollen Zufriedenheit. Werden die Pumpen jedoch zum Fördern von Flüssigkeiten und Gasen hoher Temperaturen von 2000 und mehr und niedriger Temperaturen bis zu -100° und darunter verwendet, so treten bei den stopfbuchsenlosen Kreiselpumpen der bekannten Bauart erhebliche Schwierigkeiten auf, da durch die großen Temperaturunterschiede die Statorwicklungen arbeiten und zwischen sie Kondenswasser eindringen kann, wodurch die Gefahr eines Überschlags entsteht. Dieser Umstand führt häufig zum Ausfall des elektrischen Teils solcher Aggregate. In Betrieben, in welchen mit explosiven oder aggressiven Flüssigkeiten gearbeitet wird, kann durch einen Überschlag sogar erheblicher Schaden an Personen und Sachen entstehen. Die Statorwicklung der stopfbuchsenlosen Kreiselpumpenaggregate für solche Anwendungsfälle muß deshalb den gleichen
    Sicherheitsvorschriftengenügen ?". 7ie sie für die normalen
    Antriebselektromotoren in diesen Fällen glren. Da die
    Betriebsbedingungen in jedem Anwendungsfall des PuLipen-
    aggregats andere sind, müssen die Pumpen jeweils den Si-
    cherheitsvorschriftenunterschiedlicher Gefahrenklassen
    genügen. In explosionsgefährdeten Räumen ist dis Verwen-
    D Z,
    dung solcher Pumpen auch nur jeweils in einsm geringen
    Temperaturbereich zulässig, für den die Zulassung erfolgt
    ist, so daß häufig durch bauliche Einrichtu. ngBn, wie Vor-
    sehung einer Schutzwand, und durch entsprechende Kühlung
    die unzulässigen Temperaturen vom Kotorteil in kostspie-
    liger Weise herabgesetzt werden müssen. Ganz abgesehen
    von solchen die Wirtschaftlichkeit stark beeinflussenden
    Maßnahmen gestatten viele Medien wegen Erstarru. ngs- u. nd
    Au-skristallisierongsvorgängen ein solches Vorgehen nicht.
    Daraus ergibt sich, daß entweder die stopfbachsenlo-
    sen Ereiselpumpenaggregate jedem Anuendu. ngsf ?ll angepaßt
    sein müssen und jede Baatype einer eigenen Prlifans bezüg-
    lich des Explosionsschu. tzes u. nd der übrigen Sicherheits-
    p : en Sicherh3its-
    vorschriften unterworfen werden maß oder daß das stopf-
    buchsenlose Ereiselpumpenaggregat gleich so ausgebildet
    wird, daß es den Sicherheitsvorschriften der höchsten
    Gefahrenklasse genügt. Sowohl die erste als such die
    zweite Alternative führt zu. verhältnismäßig hohen Herstel-
    lungskosten des Pumpenaggregats.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zagrunde, 3in stopf-
    buchsenloses Kreiselpumpenaggregat zu. schaff3n, welches
    CDz Z
    für alle Gefahrenklassen geeignet ist, ohne besondere
    Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß gemäß der Erfindung am Außenumfang des innerhalb des Spaltrohrs laufenden Läufers Permanentmagnete angeordnet werden und außerhalb des Spaltrohrs ein ringförmiger Treiber angeordnet wird, der an seinem Innenumfang den Permanentmagneten im Läufer gegenüberstehende Permanentmagnete aufweist und von einem von der eigentlichen Pumpe getrennten Elektromotor angetrieben wird.
  • Als Antriebselektromotor kann ein für den jeweiligen Anwendungszweck geeigneter, den Sicherheitsvorschriften der jeweiligen Gefahrenklasse entsprechender handelsüblicher Elektromotor verwendet werden. Dadurch, daß er getrennt von der Pumpe aufgestellt ist, wird der Elektromotor nicht von den hohen oder niedrigen Temperaturen der zu fördernden Flüssigkeiten beeinträchtigt. Da der Trei-
    ber keine elektrischen Wicklungen aufweist und die Über-
    tragung des Drehmoments durch das Spaltrohr nur durch das magnetische Feld der Permanentmagnete erhalten wird, haben hohe Temperaturen sowie Schwitzwasser und Eisansatz
    keinen Einfluß auf die Betriebssicherheit des Pumpenaggrs-
    gats. Es kann somit das gleiche Pumpenaggregat für Anwendungsfälle innerhalb eines sehr großen Temperaturbereiches vorgesehen werden, da es für den Fachmann keine Schwierigkeiten mehr macht, durch geeignete Werkstoff-
    auswahl und konstruktive Ausbildungen die Lager und Spiele
    einer Pumpe von Temperaturen praktisch unabhängig sä machen ?
    Zweckmäßigerweise wird der Abstand der Pole der einzelnen
    Permanentmagnete in Richtung des Umfanges etwa gleich der Brei-
    te der Pole gewählt. Dabei ist es vort3ilhsft, die Anzahl der
    sich gegenüberstehenden Permanentmsgnstpaare durch. 2 teilbar
    zu machen, und damit sich die einzelnen LIagnets mit ihren Mag-
    netfeldern nicht stören, j edem zweiten Magnetppar eim umge-
    kehrte Polanordnung zu geben. Bei dieser Anordnung wird bei
    einer Feldverschiebung um die halbe Polbreite di Fllinien-
    dichte und damit das übertragbare Drehmoment noch dadurch ge-
    steigert, daß die abstossende Kraft des benachbarten 1% magneten
    hinzukommt.
    Vorteilhafterweise wird der Treiber auf eii : : ; Zapfen
    drehbar gelagert, der en der Stirnseite des topfförmis aus-
    gebildetenSpaltrohrgehäusesvorgesehen ist, wob3i das Spalt-
    I
    rohrgehäuse zweckmäßigerweise an der Stirnseite von einer fe-
    sten starren Platte gaschlossen ist, die auch nach inn3n einen
    Lageransatz für das im Inneren des Pumpengehäuses laufende Läu-
    feraggregat aufweisen kann.
    Um eine ärmeübertragung zwischen Pumpengehäuse und Frei-
    berweitgehend herabzusetzen, können an den dsm Pump=ng3häuse
    zugewandten Stirnseiten des Treibers offene Kanäle oder lauten
    angeordnet sein, welche durch den Zwischenraum zwischen Treiber
    undPumpengehäuse Luft hindurchfördrn, die dem inneren Teil
    des wischenraumes zwischen diesen-vorzugsweise durch den
    hohl ausgebildeten agerzapfen für den Treiber-zugeleitet wird.
    Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematiEcher
    Zeichnungen an einem Asfuhungbeispisl näher erläutert.
    Innerhalb eines Pumpengehäuses 1 läuft das suf einer
    zz
    Welle 2 aufgekeilte Förderrad 3. An dem Pumpngehäuse 1
    ist mittels eines Flansches 4 und Schrauben 5 ein Spaltrohr 6 angebracht, das am Ende durch eine starre Platte 7 verschlossen ist. In der Mitte der Scheibe 7 ist durch
    Schweißen ein Bauteil 8 befestigt, welches nach d3in Pum-
    peninnenraum zu eine Lagermuffe 9 bildet, welche zinn Lagerbüchse 10 für die Welle 2 aufweist, die am anderen Ende durch eine im Einlauf des Pumpengehäuses 1 abgestützte Lagerbüchse 11 abgestützt ist.
  • Die Welle 2 weist einen Flansch 12 auf, an welchem mittels Schrauben 13 der zum Antrieb des Vorderrades 3 dienende Läufer 14 befestigt ist. Der Läufer 14 hat eine
    zylindrische Oberfläche 15, die der Innenfläche des Spsit-
    rohrs 6 gegenübersteht. In dieser zylindrischen Fläche 15 sind Permanentmagnete 16 eingelassen, deren Pole dem Spaltrohr 6 unmittelbar gegenüberstehen.
  • Außerhalb des Spaltrohr 6 ist ein ringförmiger Trei-
    ber 17 mit i n Permanentmagnet n 16 gegenu-b erstehenden
    Permanentmagneten 18 so angeordnet, daß zwischen den Po-
    len einander gegenüberstehender Llagnetpaare 16 und 13
    durch das aus magnetisch nicht leitendem Iaterisl beste-
    hende Spaltrohr 6 hindurch ein kräftiges LIagnetfld vor-
    handenist.
    Es können je nach der zu. bertragnd-n Leistung
    über den Umfang vert3ilt und anch nebeneinenr ? n ? r
    gleichen Stelle des Umfangs mehrere Permanentmagnetpaare angeordnet sein. Die Anordnung der Pole der einzelnen
    benachbarten Magnete ist dabei so getroffen, f. aß die
    Kraftlinienfelder nur zwischen den gegenüberliegenden
    Tolpaaren durch das Spaltrohr hindurch vorhanden sind
    und sich die Kraftlinien benachbarter Polpaare nicht stören.
  • Die Magnetfelder zwischen den gegenüberliegenden Polpaaren können bei einer entsprechenden gegenseitigen Versetzung außerdem dazu herangezogen werden, dem am Förderrad der Pumpe auftretenden Achsschub entgegenzuwirken, wodurch eine Entlastung der Lager erreicht und die Lebensdauer des Pumpenaggregats erhöht wird.
  • Der Treiber 17 besteht mit einer Scheibs 17' und Lagernabe 19 aus einem Stuck. Die Lagernabe 19 des Treibers ist über Kugellager 20 auf einem Lagerzapfen 21 gelagert, der einen Teil des bereits oben erwähnten Bauteils 8 bildet. Die Lagernabe 19 steht über eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnete handelsübliche Kupplung mit einem nicht dargestellten Antriebselektromotor in Verbindung, der jeweils entsprechend der für den Anwendungsfall geltenden Gefahrenklasse ausgewählt
    ist.Antriebselektromotr und Tumpengehäuse können suf
    dem gleichen Fundament oder auch auf einem gemeinsamen
    Tumpenständer angeordnet sein, wobei vorzugsweise jedoch dafür gesorgt ist, daß ein direkter Wärmefluß zwischen Pumpengehäuse und Gehäuse des Elektromotors durch Einschaltung entsprechender, die Wärme schlecht leitender Stoffe weitgehend vermieden wird. Für den gleichen Zweck ist es auch vorzuziehen, als Kupplung eine solche zu wählen, die ein oder mehrere Zwischenglieder ausweist, welche aus einem die Wärme schlecht leitenden Material, wie Gummi od. dgl., bestehen.
  • Um schon die Wärmeübertragung vom Pumpengehäuse auf den Treiber weitgehend herabzusetzen, sind Vorkehrungen getroffen, daß der Zwischenraum bzw. Spalt zwischen Treiber 17, 171 und den Teilen 4,6 und 7 des Pumpengehäuses von Luft durchströmtuwird. Zu diesem Zweck sind an der Stirnseite des eigentlichen ringförmigen Treibers 17 Nuten 23 und auch an der dem Pumpengehäuse zugewandten Seite der Scheibe 8 offene Nuten 24 vorgesehen. Die Kühlluft strömt dem Zwischenraum zwischen Treiber und Pumpengehäuse durch eine Bohrung 25 in dem Lagerzapfen 21 und radiale Kanäle 26 zu. Da der Spalt zwischen Treiber 17 und Spaltrohr 6 möglichst gering sein soll, wird ein Teil der von den offenen Kanälen 24 gebildeten Kühlluft durch radiale Öffnungen 27 nach außen gefördert.
  • Die Schmierung der im Inneren des Pumpengehäuses liegenden Lagerungen der Welle 2 in den Lagerbuchsen 10 und 11 erfolgt durch die zu fördernde Flüssigkeit. Der Lagerbuchse 10 wird die zum Schmieren dienende Flüssigkeit von der Druckseite der Pumpe durch den zwischen Umfangsfläche 15 des Läufers 14 und Spaltrohr 6 befindlichen Spalt zugeführt. Zur weiteren Drosselung der durch diesen ringförmigen Spalt von verhältnismäßig großem Durchmesser hindurchströmenden Flüssigkeit dient ein weiterer enger Spalt zwischen einem an der Scheibe 7 befestigten Kragen 28 und dem auf der Welle befestigten Flansch 12.
  • Die Erfindung ist nicht nur anwendbar auf stopfbuchsenlose Kreiselpumpen, sondern ebenso anwendbar auf stopfbuchsenlose Rührwerke für die chemische Industrie. Obwohl in der Anmeldung nur von Kreiselpumpen gesprochen ist, soll sich deshalb der Schutz auch auf stopfbuchsenlose Rührwerke erstrecken. Schutzansprüche

Claims (8)

  1. S c h u t z a n s Lr ü c h e 1. Stopfbuchsenloses Kreiselpumpenaggregat, bei dem
    der Läufer der Antriebseinrichtung in einem Spaltrohr aus magnetisch nicht leitendem Werkstoff läuft, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß der Läufer über den Umfang verteilt angeordnete Permanentmagnete aufweist, denen am inneren Umfang eines das Spaltrohr umgebenden ringförmigen Treibers entsprechend angeordnete Permanentmagnete gegenüberstehen, und daß der ringförmige Treiber von einem von dem eigentlichen Pumpenaggregat getrennten Elektromotor angetrieben wird.
  2. 2. Stopfbuchsenloses Kreiselpumpenaggregat nach Ansprach 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand der Pole der einzelnen Permanentmagnete etwa gleich der Breite der Pole ist.
  3. 3. Stopfbuchsenloses Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anzahl der sich gegenüberstehenden Permanentmagnetpaare eine gerade Zahl ist.
  4. 4. Stopfbuchsenloses Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes zweite Magnetpaar eine umgekehrte Polanordnung hat.
  5. 5. Stopfbuchsenloses Ereiaelpumpenaggregat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Pole gegenüberstehender Magnetpaare in Achsrichtung in der Weise versetzt zueinander angeordnet sind daß der am Förderrad der Pumpe wirkende Axialschub mindestens zum Teil ausgeglichen wird.
  6. 6. Stopfbuchsenloses Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e ich n e t, daß der ringförmige Treiber auf einem am stirnseitigen Ende des topfförmigen Spaltrohrs vorgesehenen Zapfen drehbar gelagert ist.
  7. 7. Stopfbuchsenloses Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Treiber an den der Pumpe zugewandten Stirnflächen mit radialen oder im wesentlichen radialen offenen Kanälen (Nuten) ausgebildet ist und der innere Teil des zwischen Spaltrohrstirnwand und Treiberstirnwand befindlichen Zwischenraumes eine Verbindung mit der Umgebung des Aggregats hat.
  8. 8. Stopfbuchsenloses Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e ich n e t, daß die Verbindungsich durch den Lagerzapfen des Treibers hindurcherstreckt.
    9.Stopfbu. chsenloses Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch
    1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Antriebselektromotor mit einer bekannten Kupplung mit der Nabe des Treibers gekuppelt ist, bei welcher das Drehmoment über Zwischenstücke übertragen wird, welche aus einem die Wärme schlecht leitenden Material, wie Gummi od. dgl., bestehen.
DEK23755U 1956-09-26 1956-09-26 Stopfbuchenloses kreiselpumpenaggregat. Expired DE1753443U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23755U DE1753443U (de) 1956-09-26 1956-09-26 Stopfbuchenloses kreiselpumpenaggregat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23755U DE1753443U (de) 1956-09-26 1956-09-26 Stopfbuchenloses kreiselpumpenaggregat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753443U true DE1753443U (de) 1957-10-03

Family

ID=32786374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23755U Expired DE1753443U (de) 1956-09-26 1956-09-26 Stopfbuchenloses kreiselpumpenaggregat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753443U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159269B (de) * 1958-10-21 1963-12-12 Walbersdorf Sondermaschb Lagerung des Laeufers einer Radialturboarbeitsmaschine oder Kombination einer solchen Maschine mit einer wicklungsfreien Magnetkupplung
DE4212982A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Lederle Pumpen & Maschf Pumpe für heiße Fördermedien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159269B (de) * 1958-10-21 1963-12-12 Walbersdorf Sondermaschb Lagerung des Laeufers einer Radialturboarbeitsmaschine oder Kombination einer solchen Maschine mit einer wicklungsfreien Magnetkupplung
DE4212982A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Lederle Pumpen & Maschf Pumpe für heiße Fördermedien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659308B1 (de) Elektrische maschine
DE2254265A1 (de) Stopfbuechslose chemiekreiselpumpe
DE1528699A1 (de) Motorgetriebene Pumpen
DE1613341A1 (de) Dynamo-elektrische Maschine
DE1753443U (de) Stopfbuchenloses kreiselpumpenaggregat.
DE4212982C2 (de) Pumpe für heiße Fördermedien
DE3148308C2 (de)
DE2751516A1 (de) Pumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
EP1211422B1 (de) Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe
DE102019004976B3 (de) Pumpenanordnung
DE1944533A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Lagerverschleiss
DE3509023C2 (de)
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE1808305A1 (de) Spaltrohrmotor-Kreiselpumpenaggregat
AT200453B (de) Elektromotorisch angetriebene Umwälzpumpe
DE3014103A1 (de) Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil
DE453727C (de) Schraubenpumpe mit zwei oder mehr Schraubenspindeln und Schubausgleich durch den Druck der gefoerderten Fluessigkeit
DE1125770B (de) Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe mit einem Hilfsschaufelrad im Motorgehaeuse und mit Flammensperren
DE970307C (de) Einrichtung zum Foerdern heisser Fluessigkeit in einem unter Druck stehenden Kreislauf
DE2206398A1 (de) Pumpenaggregat fuer umwaelzanlagen
EP0398175A1 (de) Magnetkupplungspumpe
DE959435C (de) Reibungspumpe
CH377651A (de) Kreiselpumpe, insbesondere mehrstufige Kreiselpumpe
DE1428278A1 (de) Fluessigkeitsring-Gaspumpe mit Spaltrohrantrieb
CH304137A (de) Förderaggregat für flüssige Medien.