DE1753038U - Fernsteuerung fuer objekttischbewegung bei mikroprojektoren. - Google Patents

Fernsteuerung fuer objekttischbewegung bei mikroprojektoren.

Info

Publication number
DE1753038U
DE1753038U DEF7884U DEF0007884U DE1753038U DE 1753038 U DE1753038 U DE 1753038U DE F7884 U DEF7884 U DE F7884U DE F0007884 U DEF0007884 U DE F0007884U DE 1753038 U DE1753038 U DE 1753038U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprojectors
remote control
object table
table movement
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7884U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Dr Fassbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF7884U priority Critical patent/DE1753038U/de
Publication of DE1753038U publication Critical patent/DE1753038U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Fernsteuerung für Objektischbewegung hei Mikroprojektoren Beschreibung : Bekannt ist die Verschiebung des Objekttisches am Miykoprojektor mit der Hand durch zwei getrennte Schrauben, von denen jede eine Bewegung in einer Ebene bewirkt.
  • Die daraus entstehenden Nachteile sind folgende : 1. t Ist der den Mikroprojektor Bedienende ohnehin schon mit mehreren Funktionen belastet, wie : Zentrieren der Bogenlampe, Scharfeinstellen des Objektivs, Wechsel des Objektivs und einigen anderen, von der Bauart des Mikroprojektors abhängigen Handgriffen.
  • 2.) Ist es ein ausserordentlich spürbarer Nachtl, dass der von dem Mikroprojekteor räumlich oft recht weit entfernte Vortragende, der an der Projektionswand die Bilder demonstrieren muss, gezwungen ist, seinen Vortrag zu unterbrechen um demjenigen, der den Mikroprojektor bedient, Anweisungen zu gehen, wie dieser den Objekttisch nach oben oder unten, nach rechts oder links bewegen soll. Dieser letztere Nachteil macht sich besonders dann spürbar bemerkbar, wenn der Vorragende in einer fremden Umgebung arbeitet oder nicht mit dem Projizierenden genügend abgestimmt ist.
  • Diese aufgezeigten Nachteile werden durch die 9 Fernsteuerung für Objekttishbewegungen bei Mikroprojektoren" völlig überwunden. Die Steuerung des Objektes liegt dort, wo sie hingehört, nämlich in der Hand des Vortragenden. Dieser ist also bei seinen Ausführungen nicht mehr davon abhängig, ob er von den Bediensteten am Projektor richtig verstanden wird, was übrigens in den allermeisten Fällen unmöglich sein wird, da dieser das komplizierte histologische Präparat kaum kennen kann.
  • Ausserdem hat der Bedienstete nun genügend Zeit, um seine Aufmerksamkeit der Wartung des Gerätes zu widmen, und die unter 1 aufgeführte Funktion zu versehen.
  • Die Bewegungssteuerung nach der Erfindung kann durch zwei Elektromotoren in zwei Ebenen erfolgen, wobei die Steuerung beispielsweise elektrischdurch einen Doppelkippschalter in der Hand. des Vortragenden vorgenommen wird.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar, indem der Gegenstand aller drei Ansprüche verkörpert ist :
    a) ist der Objekttisch,
    b) und b2) sind die beiden Elektromoteren, welche die
    Bewegung in zwei Ebenen vermitteln,
    die elektrische Leitung o) führt zu dem Doppelschalterj-
    im Beispiel Doppelkippschalter d)-in der Hand des Vor-
    tragenden in der Nähe der Projektionsfläche.
  • Ansprüche : 1.) Steuerung der Bewegung des Objekttisches bei Projektiren dadurch gekennzeichnet, dass sie unabhängig von der Bedienung des Projektors durch Massnahmen in der Nähe der Projektionsfläche bewirkt wird.
  • 2.) Bewegung zu 1.) dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elektromotoren vorgesehen sind, die in zwei Ebenen ferngesteuert werden.

Claims (1)

  1. 3.) Steuerung nach 1.) und 2.) dadurch gekennzeichnet, dass sie vermittels eine elektrische Leitung in der Nähe der Projektionsleinwand bewirkt wird.
DEF7884U 1954-07-14 1954-07-14 Fernsteuerung fuer objekttischbewegung bei mikroprojektoren. Expired DE1753038U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7884U DE1753038U (de) 1954-07-14 1954-07-14 Fernsteuerung fuer objekttischbewegung bei mikroprojektoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7884U DE1753038U (de) 1954-07-14 1954-07-14 Fernsteuerung fuer objekttischbewegung bei mikroprojektoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753038U true DE1753038U (de) 1957-09-26

Family

ID=32782811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7884U Expired DE1753038U (de) 1954-07-14 1954-07-14 Fernsteuerung fuer objekttischbewegung bei mikroprojektoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753038U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100578879C (zh) * 2004-05-28 2010-01-06 希斯帕诺梅卡诺电动股份有限公司 带有构架片件的电气机柜

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100578879C (zh) * 2004-05-28 2010-01-06 希斯帕诺梅卡诺电动股份有限公司 带有构架片件的电气机柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201786B (de) Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
DE3536044C2 (de)
DE1753038U (de) Fernsteuerung fuer objekttischbewegung bei mikroprojektoren.
DE102017218162A1 (de) Haushaltsassistent mit Projektor
CH653298A5 (en) Computer-controlled railway signalling system
DE2040952A1 (de) Aufnahme und Wiedergabevorrichtung fuer Parallaxstereogramme,insbesondere Fuehrungselemente zur Ausrichtung der optischen Achse
DE3428173A1 (de) Multiplexsteuerschaltung fuer mit wechselstrom versorgte geraete wie z.b. lampen und motore
DE617473C (de) Aus einem Regler und einem Kipphebelschalter bestehende Schalteranordnung
DE1028202B (de) Einhand-Steuergriff, insbesondere fuer Roentgenuntersuchungsgeraete
DE1125274B (de) Beweglich gelagerte Fernsehkamera
DE801558C (de) Signalgeber fuer Kreuzungsweichen von Spielzeug- und Modellbahnen
CH353249A (de) Filmvorführgerät mit Bedienungsgriffen für Verstelleinrichtungen
DE2257128C3 (de) Umschaltbares Direkt- und Anwahl-Steuersystem
DE931518C (de) Kommandoanlage fuer die Steuerung von Schiffseinrichtungen
DE974663C (de) Einrichtung zur Fernbedienung von Schaltern in Schaltanlagen
DE898465C (de) Fernsteuersystem
DE519218C (de) Signalapparat mit einem Rufknopf und einer beim Niederdruecken des Knopfes mittels eines Elektromagneten eingeschalteten Signallampe, deren bewegliche Abdeckung als Rueckstellvorrichtung dient
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE102014111270A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE1016165B (de) Einrichtung zur Anzeige der Einstellung eines elektrischen Fernanzeigeempfaengers
AT201164B (de) Schaltwarte
DE840048C (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE743806C (de) Schaltung fuer Stereoaufnahmen und Durchleuchtung beim Roentgenverfahren
DE1866802U (de) Transportable beleuchtungs-einrichtung.
DE399260C (de) Elektrischer Kontrollanzeiger fuer die Auslosung zu kontrollierender Personen in gewerblichen Betrieben