DE1751313C3 - Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen der Olmenge in der ölwanne von Kolben- Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen der Olmenge in der ölwanne von Kolben- Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1751313C3
DE1751313C3 DE19681751313 DE1751313A DE1751313C3 DE 1751313 C3 DE1751313 C3 DE 1751313C3 DE 19681751313 DE19681751313 DE 19681751313 DE 1751313 A DE1751313 A DE 1751313A DE 1751313 C3 DE1751313 C3 DE 1751313C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
self
switch
float
delay unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681751313
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751313B2 (de
DE1751313A1 (de
Inventor
Willi Dipl.-Ing. 7050 Waiblingen Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681751313 priority Critical patent/DE1751313C3/de
Priority to FR6914730A priority patent/FR2008140A1/fr
Publication of DE1751313A1 publication Critical patent/DE1751313A1/de
Publication of DE1751313B2 publication Critical patent/DE1751313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751313C3 publication Critical patent/DE1751313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

' λ \mn 7Eilschrift »Querschnitt« bekann-
aus zwei je einen Kontakt betätigenden, möglichst der aus der vuu-«·« berejts verwendete Warnweit auseinanderliegenden und vorzugsweise diago- ten Nachfülleinnchtung O|Sland über zwei in nal angeordneten Schwimmern besteht und das Ma- lampe für den hochstzuas=· i> Schwimmern bctägnetventil über die in Reihe geschalteten Kontakte Reihe geschaltete, von aen υ . haUet wird. Auf dann einschaltbar ist, wenn beide Schwimmer gleich- 5 tig'c zusätzliche Kontakte κ verhindert) daß ein zeitig die Kontakte während der von der Verzöge- diese Weise wird nut «"j"1 rfo, t wenn keine rungseinheit benötigten Schließzeit geschlossen hai- Aufleuchten der warmanipc
ien, und daß mit dem Schließen der Verzögerungsein- Überfüllung vorliegt Erfindung ist nach-
heit, an den Selbsthaltestromkreis des Relais ange- Ei^Au1f TÄXLn». näher erläutert,
schlossen, entweder ein elektrisch betriebenes Schalt- io folgend an Hand aer.~cl.r Anordnung zum automavverk, das eine mit einem Nocken versehene Nocken- Die Zeichnung zeigt . der öiwanne in
scheibe antreibt, oder eine weitere elektrische Ver- tischen Nachfüllen der oimeng zögerungseinheit in Gang gesetzt wird, durch schematicher Dareteuung. sxtremen ölspie-
welche, von dem sich zwischenzeitlich einstellenden In der ölwanne ι mu uc" . auseinander, vorzugs-
Schwimmerstand unabhängig, der Schalter im Selbst- 15 geln2 sind zwei mogncnsi w Schwimmer 3 an-
haltestromkreis geöffnet wird. weise diagonal ™™^*"*?nhat 4, die durch das
Durch die Verwendung von zwei weit auseinan- geordnet, fcme vei/.u&»- . * rßerufene gleichzeitige derüegenden und vorzugsweise diagonal angeordne- durch die Schwimmer η | ü wjrd beejn. ten Schwimmern wird vermieden, daß auch bei lan- Schließen von zwei Ko?«1"™ die a*s einem dck. ger anhaltenden Schräglagen um die Längs- und » flußt eine NachfuHeinncniung. ^^ Relais8 Querachse der ölwanne ein hierdurch vorgetäuschter tnsch angetriebenen auw ^. ^ dargestell.
ölmangel die Nachfülleinrichtung in Gang setzt. und είηεηι,Μ3|"κ V^mVr 3 soricht weder die Nach-Weiterhin wird durch die vom Schwimmerstand un- ten Lage der Schwimmer■* ν dne durch das
abhängige Beendigung des Nachfüllvorgangs eine ff.^"^"ll,^' "^"ier zusätzlicher, durch die stets konstante Nachfüiimenge gewährleistet. »5 gleichzeitige Schließen ^ k l0 ausgeiöste
Es ist zwar bereits eine ölnachfülleinrichtung be- Schwimmer 3 i bela f llSP^r^r Anzeige eines zu hohen kannt (USA.-Patentschrift 2 208 912), bei der zwei in Warnlampe 11 auf,^Je ™ * * schiechter Wegder ölwanne gegenüberliegende Schwimmer mecha- Olstandes dient. Auch,das ue im Gebi
nisch über Hebelarme auf eine Druckplatte einwir- strecken und der Einsatz oes N!chfülleinrich-
ken, die gegen Federkraft bewegbar ist und ein Na- 30 führt nicht zu ^e™ *"? schwimmer 3 so gedelventil trägt, welches eine ölnachfüllöffnung in der tung« da die A™™"™* ^.Uchem Ölmangel die ölwanne je nach ölstand freigibt oder verschließt. wählt ist, daß nur be tatsachücne ^n wer. Bei dieser Anordnung tritt eine unverzögerte ölnach- beiden Kontakte s tür u.g s Bimetallschalter
füllung ein, die stets die Gefahr einer überfüllung in den. ^«!«^Α^^^ϊ an, da über eine sich birgt. Die ölnachfüllung erfolgt nur dann, wenn 35 ^«^{e J^^ng 14 eine die beiden gebid Shi lih i d idit zulassi an Masse 13 ^gende Leitungλ .
sich birgt. Die ölnachfüllung erfolgt nur dann, we 35 ^^{ J^^ng 14 eine die beiden
beide Schwimmer zugleich eine dem niedrigst zulassi- an Masse 13 ^gende Leitungλ jg
gen ölstand entsprechende Lage einnehmen. Bei Be- schlossenen KPnta^te */Α^ηβ 16 angeschlos-
i Läh d öl it we nerse.ts und eine «^« "^^^ ^eschlos-
gen ölsd p g
wegungen um eine Längsachse der ölwanne ist we- ^ ^^^ ^eschlosgen der unverzögert einsetzenden ölnachfüllung eine sene Leitung^" a^etei«J «°^Γ^ΐί·» vorFki d Eirih d eben 40 sen wird Nach einer- best mm> ,
gen der unverzögert einsetzenden ölnachfüllung eine g^^J ^Γ^ΐί·» vorsichere Funktion der Einrichtung nur dann gegeben, 40 sen wird. Nach einer- best mm> , ontakt lg
wenn die ölwanne verhältnismäßig schmal ist bzw. wahlbaren Ze'jpMne hatjkii οι Kontakt 19
die Schwimmer große Abmessungen aufweisen. Dies des Birne^schalters so wert entstehti
läßt sich jedoch meist nicht verwirklichen, weil einer- zu bewegt, daß eine Ie tenae £ ^
seits zur Unterbringung der Betriebsölmenge insbe- wodurch neben·J«» J^fi^ ölzulauf freigesondere bei größeren Maschinen auch größere o- 45 des Schaltwei kes 7 auch das α Nachfüllvorgang wannen erforderlich sind und andererseits in den O- bende Ma^^"ü'' ""„^„S.altet wird. Beim sumpf überwachungs- und Leitungsteile wie olpeu- steuernder El&«°™£s 2lJ™g™\oniaki 22 gestab, Temperaturfühler und ölansaugstutzen hinein- Ansprechen ^« Re««s 8 *^J def uit u ab. ragen, so daß die Schwimmergrößen von dieser Seite ^^^J^^Äg 24, den g\schlosher begrenzt sind. 5° zweigenae l.chu β , eitere Leitung 25 eine
Außerdem ist die Herstellung der Teilt für die me- senen ISchalter 20 und eine wene sfeigendem
chanische Koppelung der beiden Schwimmer sowie Seibstha tung des Rela« 8 onüitt. B g _
des Ventils aufwendig und störanfällig im Betrieb, da olspiegcl in deJ "J^ aJ'« J ^f°nfn 'der kontakte S, ein einwandfreies Arbeiten der Einrichtung nur mit gens der ^hwimmer 3 fin <mnen möglichst massearmen und mit geringen Toleranzen 55 wodurch sich der SchaUtonUkt »α Β
gefertigten Teilen möglich ist. Diese Teile können je- rungseinheit 4 ,^™^^1^'^8 aber der doch insbesondere bei auftretenden Querströmungen stehenden ^*^f SSriSn Dies ih
1967, S. 23 bis 25, bekannten automatischen Nach- das ReIaB8; von Masse
zu schalten, so daß sie während der ganzen Dauer Leitungen 17 und 24 angescniossene ™u.u6i.iun.pv des Nachfüllvorganges eingeschaltet ist. 28, die während des Nachfüllvorgangs aufleuchtet,
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine ebenfalls bei erlischt wieder.
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 „ ... Vorratsbehälter zur ölwanne freigebendes Magnet - Patentansprüche: ^., „ffnel und ,.... steigendern ölspiegel und infol-
1. Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen gedessen öffnender Kontakteinrichtung und sich somit der Ölmenge in der Ölwanne von Kolben-, Kraft- öffnender Verzögerungseinheit dadurch offengehal- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraft- 5 ten wird, daß die Stromversorgung des Magnetventils maschinen, bestehend aus einer bei Erreichen des mit Hilfe eines beim Schließen der Verzögerungsein-, niedrigst zulässigen ölstandes einschaltenden heit ansprechenden und hierbei über einen Selbsthalschwimmerbetätigten Kontakteinrichtung sowie tekontakt einen Selbsthaltestromkreis einschaltenden einer Verzögerungseinheit, die bei einer ausrei- Relais aufrechterhalten wird, bis die Stromversorchend langen Schließzeit der Kontakteinrichtung io gung des Relais durch einen den Selbsthaltestromschließt, worauf ein dem öl den Weg von einem kreis unterbrechenden Schalter unterbrochen wird.
Vorratsbehälter zur ölwanne freigebendes Ma- Eine derartige Nachfülleinrichtung ist bereits begnetventil öffnet und bei steigendem ölspiegel kannt (VDO-Zeitschrift »Querschnitt«, Heft 2, Okto- und infolgedessen öffnender Kontakteinrichtung ber 1967, S. 23 bis 25); wobei ein Schwimmer vorg'.- und sich somit öffnender Verzögtrungseinheit 15 sehen ist, der über als Bimetallschalter ausgebildete dadurch offengehalten wird, daß die. Stromver- Verzögerungseinheiten sowohl den Einschalt- als sorgung des Magnetventils mit Hilfe eines beim auch den Ausschaltvorgang steuert. Der Ausschaltyyi-Schüeßerr der Verzögerungseinheit ansprechen- puls erfolgt, wenn der Schwimmer einen Maximalölden und hierbei über einen Selbsthaltekontakt stand erreicht und dabei einen diesem zugeordneten einen Selbsthaltestromkreis einschaltenden Relais 10 Schaltkontakt betätigt, worauf sich der im Selbsthalaufrechterhalten wird, bis die Stromversorgung testromkreis befindliche Schalter nach einer festgedes Relais durch einen den Selbsthaltestromkreis legten Zeitspanne öffnet und der Nachfüllyorgang unterbrechenden Schalter unterbrochen wird, durch Schließen des Magnetventils gestoppt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bei dieser nur mit einem einzigen Schwimmer arschwin-unerbciäiigte Kontakteinrichtung aus zwei »5 beitenden automatischen Nachtüiieinrichtung besteht je einen Kontakt (5) betätigenden, möglichst weit trotz Verwendung von Verzögerungseinheiten die auseinanderliegenden und vorzugsweise diagonal Gefahr, daß bei flacher oder auch unregelmäßig geangeordneten Schwimmern (3) besteht und das formter ölwanne und bei einer stärkeren und langer Magnetventil (9) über die in Reihe geschalteten anhaltenden Neigung um eine Längs- oder Quer-Kontakte (5) dann einschaltbar ist, wenn beide 3« achse eine ölverlagerung eintritt, die vom Schwim-Schwimmer (3) gleichzeitig die Kontakte (S) wäh- mer erfaßt und entweder bei Aufleuchten einer Anrend der von der Verzögerungseinheit (4) benö- zeigelampe von der Nachfül'einrichtung im Sinne tigten Schließzeit geschlossen halten, und daß mit eines ölmangels ausgeglichen wird oder dem Fahrer dem Schließen der Verzögerungseinheit (4), an durcr, Aufleuchten einer Warnlampe vermeintlich als den Selbsthaltestromkreis des Relais (8) ange- 35 ölüberfüllung gemeldet wird. Bei einer anschließenschlossen, entweder ein elektrisch betriebenes den normalen Betriebslage des Motors pendelt sich Schaltwerk, das eine mit einem Nocken (27) ver- der ölspiegel nach vorangegangener unnötiger ölsehene Nockenscheibe (26) antreibt, oder eine" nachfüllung auf eine Höhe ein, die deutlich über der weitere elektrische Verzögerungseinheit in Gang Höchstmarke liegen kann. Als Folge davon erhöht gesetzt wird durch welch·;, von dem sich zwi- ♦< > sich die Panscharbeit, die sich in einem Leistungsabschenzeitlich einstellenden Schwimmerstand un- fall der Maschine und einem ungewollten Temperaabhängig, der Schalter (20) im Selbsthaltestrom- turanstieg des Öles niederschlägt. Weiterhin ist es kreis geöffnet wird. möglich, daß öl ausgeworfen wird und auf die Fahr-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer bei bahn gelangen kann.
Erreichen des niedrigst zulässigen ölstandes auf- 45 Bei besonderen Betriebsverhältnissen kann es daleuchtenden Anzeigelampe, dadurch gekenn- bei weiterhin z. B. vorkommen, daß durch den sich zeichnet, daß die Anzeigelampe (28) parallel zum wiederholt schließenden Schwimmerkontakt rasch Magnetventil (9) geschaltet ist und während der aufeinanderfolgende Impulse auf die als Bimetallganzen Dauer des Nachfüllvorgangs eingeschaltet schalter ausgebildete Verzögerungseinheit gegeben ist. 50 werden, wodurch diese nach einiger Zeit anspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer bei ohne daß ölmangel herrscht.
Erreichen des hochstzulässigen ölstandes auf- Schließlich besteht die Gefahr, daß bei einer durch leuchtenden Warnlampe, dadurch gekennzeich- die Höchstlage des Schwimmers geschalteten Nachnet, daß die Warnlampe (ti) über zwei in Reihe füllmenge bei jedem Nachfüllvorgang immer bis zur geschaltete, von den beiden Schwimmern (3) be- 55 Höchstmarke öl aufgefüllt wird. Dabei kann es leicht tätigte zusätzliche Kontakte (10) eingeschaltet vorkommen, daß wesentlich mehr öl zuläuft als erwird, wünscht ist, wenn z. B. während des Nachfüllvorgan-
ges eine ölverlagerung eingetreten ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum auto- 6° gründe, bei einer Vorrichtung zum automatischen
matischen Nachfüllen der ölmenge in der ölwanne Nachfüllen der ölmenge in der ölwanne von KoI-
von Kolben-, Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbeson- ben-. Kraft- und Arbeitsmaschinen die Möglichkeit
dere Brennkraftmaschinen, bestehend aus einer bei zu schaffen, Schmieröl nur bei tatsächlichem ölman-
Erreichen des niedrigst zulässigen ölstandes ein- gel und dann nur in einer Menge zuzuführen, die
schaltenden schwimmerbetütiglen Kontakleinrich- 65 eine Überfüllung der ölwanne auf jeden Fall aus-
tung sowie einer Verzögerungseinheit, die bei einer schließt.
ausreichend langen Schließzeit der Kontakteinrich- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
tung schließt, worauf ein dem öl den Weg von einem löst, daß die schwimmerbetätigte Kontakteinrichtung
DE19681751313 1968-05-09 1968-05-09 Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen der Olmenge in der ölwanne von Kolben- Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen Expired DE1751313C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751313 DE1751313C3 (de) 1968-05-09 1968-05-09 Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen der Olmenge in der ölwanne von Kolben- Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
FR6914730A FR2008140A1 (de) 1968-05-09 1969-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751313 DE1751313C3 (de) 1968-05-09 1968-05-09 Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen der Olmenge in der ölwanne von Kolben- Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1751313A1 DE1751313A1 (de) 1970-09-17
DE1751313B2 DE1751313B2 (de) 1973-06-07
DE1751313C3 true DE1751313C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=5692242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751313 Expired DE1751313C3 (de) 1968-05-09 1968-05-09 Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen der Olmenge in der ölwanne von Kolben- Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1751313C3 (de)
FR (1) FR2008140A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5216528B2 (de) * 1973-08-11 1977-05-10
GB2084667B (en) * 1980-09-29 1984-08-08 Hurner Erwin Edward Oil cleaning system
DE4424691C2 (de) * 1994-07-13 1996-09-26 Willy Herrmann Vorrichtung zur selbständigen Regelung eines Ölspiegels
DE4437919C2 (de) * 1994-10-22 1997-03-27 Willy Herrmann Vorrichtung zur selbständigen Regelung eines Flüssigkeitsspiegels
DE19528933A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Intermodul Gmbh Vorrichtung zur Regelung des Ölstandes in der Kurbelwanne eines Verbrennungsmotors
CA3222062A1 (fr) 2021-07-21 2023-01-26 Olivier GUILLERMIN Engin de levage automoteur ayant une source d'energie electrique principale et pouvant recevoir differentes sources d'energie electrique secondaires interchangeables
FR3125520B1 (fr) 2021-07-21 2023-12-22 Haulotte Group Engin de levage automoteur ayant une source d’énergie électrique principale et pouvant recevoir différentes sources d’énergies électriques secondaires interchangeables

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008140A1 (de) 1970-01-16
DE1751313B2 (de) 1973-06-07
DE1751313A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751313C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen der Olmenge in der ölwanne von Kolben- Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE1501189A1 (de) Eisspender fuer stueckiges Eis
DE2509995B2 (de) Kühlerverschlusskappe
DE1465179A1 (de) Automatischer Schalter
EP0546208A1 (de) Friteuse oder Fettbackgerät
DE596199C (de) OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
CH402738A (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Brennstofftank, mit Überwachungseinrichtung
DE704695C (de) Elektrischer Scheibenwischer
DE1255531B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Trinkgefaessen
DE824514C (de) Zeitschalter
DE843504C (de) Umschaltvorrichtung fuer Kraftstoffhaupt- und -reserveleitung von tiefliegend angeordneten Brennstoffbehaeltern
DE293615C (de)
DE1914701C3 (de) Programmgesteuerter Fraktionssammler
DE538309C (de) Elektrischer, durch ein temperaturempfindliches Organ betaetigter Schnellschalter fuer die selbsttaetige Stromaus- und -einschaltung bei elektrisch beheizten Geraeten
DE414024C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten Wasserbehaelter-Speisepumpen antreibender Elektromotoren
AT231187B (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Brennstofftank, mit Überwachungseinrichtung
DE1506916C3 (de) Automatische Sicherungseinrichtung gegen Überfüllen einer Tankanlage mit einer Flüssigkeit
DE279318C (de)
DE819922C (de) Mittels eines Schwimmers betaetigte Steuereinrichtung
DE520357C (de) Sortierwagen
DE721647C (de) Schwimmerschalter fuer oelgefuellte elektrische Geraete
DE551122C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Brennkraftmaschinen
DE102012003840B4 (de) Vorrichtung zur Überfüllsicherung von Behältern
DE6607746U (de) Brennkraftmaschine mit vorrichtung zur ueberwachung des oelstandes.
DE1501873C (de) Übertemperatursicherheitseinrichtung zum Abschalten eines eine Saugpumpe antreibenden Elektromotors. Ausscheidung aus: 1255225

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee