DE1751134C3 - Fackelbrenner zur ruBfreien Verbrennung von Gasen und Dämpfen - Google Patents

Fackelbrenner zur ruBfreien Verbrennung von Gasen und Dämpfen

Info

Publication number
DE1751134C3
DE1751134C3 DE19681751134 DE1751134A DE1751134C3 DE 1751134 C3 DE1751134 C3 DE 1751134C3 DE 19681751134 DE19681751134 DE 19681751134 DE 1751134 A DE1751134 A DE 1751134A DE 1751134 C3 DE1751134 C3 DE 1751134C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
nozzle
soot
gas
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681751134
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751134A1 (de
DE1751134B2 (de
Inventor
Klaus Dr. Hess
Richard Dipl.-Ing. Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681751134 priority Critical patent/DE1751134C3/de
Publication of DE1751134A1 publication Critical patent/DE1751134A1/de
Publication of DE1751134B2 publication Critical patent/DE1751134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751134C3 publication Critical patent/DE1751134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/08Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

nermund 13 angebrachtes System. Es besteht aus einem Dampfring 8, von dem aus mehrere Düsenrohre 9 nach oben abgehen. Auf der Innenseite der Düsenrohre 9 befinden sich übereinander Dampfdüsen 10.
Die Wirkungsweise des Brenners ist folgende: Das Abgas strömt durch das Gaszuführerrohr 1 dem Brenner zu. Durch die Gasdüse 2 tritt das Abgas in den Mischraum 11 aus, der innerhalb des Mischrohrs 3 gebildet wird. Am unteren Ende 12 des Mischrohres wird Luft aus der Umgebung von dem aus der Gasdüse 2 austretenden Abgas angesaugt. Diese Luftansaugung kann durch die inertgasbetriebenen Düsen 5, die bei 12 angeordnet sind, verbessert werden.
Auf dem Weg durch den Mischraum vermischen tich Abgas, Luft und Inertgas und kommen am Brennermund als homogenes Gemisch an. Hier wird das Gemisch mit einer beliebigen, hier nicht beschriebenen Zündquelle gezündet. Zur Erweiterung des ao Lastbereichs sind neben dem Brennerniund 13 die Halteflammenbrenner 7 angebracht, die mit Abgas von der Stelle 14 aus über die Halteflammenrohre 6 gespeist werden.
Durch die Luftvormischung und die Zugabe von »5 Dampf aus den Düsen 10 ist eine rußfreie Verbrennung gewährleistet. Der Dampf wird über ein Rohr 15 zugeführt. Die Achsen der Dampfdüsen 10 gehen seitlich neben der Achse des Mischrohrs 3 vorbei, so daß eine Drallströmung in der Flamme entsteht und sich die einzelnen Dampfstrahlen nicht überkreuzen (Fig. 2).
Bei gewissen Betriebszuständen in Abhängigkeit von der Abgasmenge und -konzentration ist es möglich, daß die Flamme vom Brennermund 13 in den Mischraum 11 hineinwandert und auf der Gasdüse 2 brennt. Um die Flamme wieder an den Brennermund 13 zu bringen, wird durch die um die Gasdüse 2 angeordnete Inertgasdüse 4 Inertgas, wie Stickstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf, zugegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen vor allem darin, daß Abgase ohne Ruß- und Lärmentwicklung bei verminderter Leuchtkraft, unter Umständen auch ohne Zugabe von Inertgas verbrannt werden können. Ändert man Menge und Konzentration des Abgases während des Betriebes, so kann das Verfahren durch Zugabe von Inertgas so gesteuert werden, daß am Brennermund immer optimale Bedingungen herrschen. Dieser Aufgabe dienen die in den Luftöffnungen angeordneten Inertgasdüsen und die am Brennermund angebrachten Dampfdüsen. Die Halteflammen ergeben eine wesentliche Erweiterung des Arbeitsbereichs eines solchen Brenners.
Ist das Abgas infolge Störungen in dem Betrieb explosiv, so wird die Gefahr eines Rückschiagens der Flamme in die Anlage durch die in der Gasdüse mögliche hohe Geschwindigkeit des Abgases bzw. der Mischung von z. B. 100 bis 200 m/sec stark herabgesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 pro Nm3 Abgas zusätzlich für eine rußfreie Verbren- Patentsnsprüche: nung erforderlich, was sehr unwirtschaftlich ist. Der Betrieb der Fackeln ist daher mit erheblichen laufen-
1. Fackelbrenner zur rußfreien Verbrennung den Kosten verbunden. Die erforderliche Dampfvon Gasen und Dämpfen, die Kohlenwasserstoffe 5 menge muß während des Betriebes der Abgasmenge oder rußbildende organische Verbindungen auf- entsprechend geregelt werden. R^i großen Bdastunweisen, bei dem am Eintritt in ein Mischrohr gen kennen die Spitzen im plötzlich notwendigen Luftansaugöffnungen und eine Gasaustrittsdüse, Dampfbedarf oft nicht gedeckt werden, und es bildet am Brennermund eine Dampfringleitung mit sich Ruß. Unerwünschte Begleiterscheinungen dieser schräg in die Flamme gerichteten Düsenrohren io Fackeltypen sind die leuchtenden Flammen und der vorgesehen sind, dadurch gekennzeich- durch die Dampfinjektion verursachte Lärm, won e t, daß die Gasaustrittsdüse (2) von einer durch die Anlieger belästigt werden (»Wasser, Luft Düse (4) für Inertgas umhüllt ist und daß in den und Betrieb«, 11 (1967), 9, S. 511).
Luftöffnungen Treibdüsen (5) vorgesehen sind. Fackeln mit einer Dampfzugabe von innen her
2. Fackelbrenner nach Anspruch 1, dadurch 15 arbeiten zufriedenstellend. Die Bildung von Ruß ist gekennzeichnet, daß die Strahlachsen der Düsen- ebenso wie die Entwicklung von Lärm und Licht rohre (10) so gerichtet sind, daß sie im gleichen gering. Allerdings wird viel Dampf verbraucht, oft Drehsinn einen Kreis um die Mischrohrachse ein Mehrfaches des schon genannten Wertes von 0,5 tangieren. bis 1.5 kg/Nms Abgas. Dieser Fackeltyp kann daher
ao aus wirtschaftlichen Gründen zur Verbrennung gro-
ßer Abgasmengen nicht verwendet werden.
Die bekannten Fackeln, welche die Verbrennungsluft selbst ansaugen, arbeiten zwar viel wirtschaft-
Die Erfindung betrifft einen Fackelbrenner zur licher als diejenigen mit Dampfinjektion. Ihre Anrußfreien Verbrennung von Gasen und Dämpfen, die 35 wendung ist aber beschränkt und ihre Lebensdauer Kohlenwasserstoffe oder rußbildende organische wegen der hohen Wärmebelastung im Mischraum Verbindungen aufweisen, bei dem am Eintritt in ein sehr kurz.
Mischrohr Luftansaugöffnungen und eine Gasaus- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
trittsdüse, am Brennermund eine Dampfringleitung hohen Dampfverbrauch der bekannten dampfbetrie-
mit schräg in die Flamme gerichteten Düsenrohren 30 benen Fackeln zu verringern, deren Lärmentwick-
vorgesehen sind. lung zu beseitigen und ihre störende Lichtemission
In Betrieben, die Kohlenwasserstoffe, z. B. zu vermindern. Bei Fackeln mit selbst angesaugter
Acetylen, erzeugen oder verarbeiten, fallen oft Ab- Verbrennungsluft sollten die Lebensdauer der Fackel
fase an, die nicht weiterverarbeitet werden können, verlängert und die stündlich verbrannte Gasmenge
η einer Raffinerie mit einem Rohöldurchsatz von 35 bei einer gleichzeitigen Erweiterung des Bereichs der
t. B. 4 Millionen Tonnen pro Jahr sind es 2 bis 3 t/h möglichen Gaskonzentrationen erhöht werden.
Abgas. Viel größer sind die Abgasmengen beim An- Diese Aufgabe wird mit einem Fackelbrenner der
tahren und Abstellen der Anlagen, insbesondere aber eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß
bei Notabstellungen. dadurch gelöst, daß die Gasaustrittsdüse von einer
In der Regel werden diese Abgase über Dach ge- 40 Düse für Inertgas umhüllt ist und daß in den Luftleitet. Aus Sicherheitsgründen ist ein unverbranntes öffnungen Treibdüsen vorgesehen sind.
Ausströmen wegen der Gefahr von Explosionen Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind nicht zulässig. Die Gase müssen daher in Brennern die Strahlachsen der Düsenrohre am Brennermund gezündet und verbrannt werden. Dabei tritt die so gerichtet, daß sie im gleichen Drehsinn einen Schwierigkeit auf, daß Kohlenwasserstoffe oder 45 Kreis um die Mischrohrachse tangieren. Diesem »ndere organische Stoffe in Abhängigkeit von ihrer Merkmal kommt zur Lösung der oben dargelegten Chemischen Struktur zur Rußbildung neigen. Dieser Aufgabe auch selbständige erfinderische Bedeutung zu. Ruß muß vermieden werden, weil er die Umgebung In den Abbildungen ist der erfindungsgemäße tier Anlage belästigt. Fackelbrenner als Ausführungsbeispiel im Schnitt
Es ist bekannt, zur Rußvermeidung in das Abgas 50 und Grundriß dargestellt. Er ist grundsätzlich wie
ftn der Brennermündung Wasserdampf einzuführen. ein Bunsenbrenner aufgebaut und wird durch meh-
Der Dampf kann von außen aus Düsen in den Ab- rere zusätzliche Bauteile seiner besonderen Aufgabe
gasstrom geblasen werden (»Wasser, Luft und Be- angepaßt.
trieb«, (1962) Heft 3, S. 109), er kann jedoch auch Fig. ! zeigt einen Längsschnitt durch den Brenner,
durch Rohre direkt in den Abgasstrom eingeführt 55 F i g. 2 die Anordnung der Düsenrohre im Grund-
iverden (DT-PS 1 024 904), wobei gleichzeitig Luft riß.
aus der Atmosphäre angesaugt werden kann. Weiter- Der Brenner besteht aus einem Gaszuführrohr 1,
hin ist bekannt, dem Abgaß zur Vermeidung von das oben in einer Gasdüse 2 endet und von einem
Kuß Dampf impulslos zuzumischen. In einer anderen Mischrohr 3 im Abstand umgeben ist (F i g. 1). Diese
Ausführung (»Chemische Technik«, 18 (1966), 60 drei Bauteile können als Grundelemente des Bren-
S. 266) saugt sich das Abgas, das durch eine Düse ners bezeichnet werden. Die Gasdüse 2 ist von einer
austritt, Luft aus der Atmosphäre an, worauf es in Inertgasringdüse 4 umgeben, neben welcher mehrere
dem anschließenden, mit einem Flammenhalterost Treibdüsen S angeordnet sind. Zur Sicherung der
versehenen Mischrohr verbrennt. Flamme sind neben dem Mischrohr 3 Halteflamm-
Mit den bekannten Fackelbrennern können Abgase 65 rohre 6 vorgesehen, die unten mit dem Gasrohr 1 in
unterschiedlicher Zusammensetzung ohne Bildung Verbindung stehen und an ihrer oberen öffnung
von Ruß verbrannt werden. Führt man hierzu Was- jeweils in einem Halteflammenbrenner 7 enden,
serdampf ein, so sind etwa 0,5 bis 1,5 kg Dampf Zur Zufuhr von Dampf dient ein neben dem Bren-
DE19681751134 1968-04-09 1968-04-09 Fackelbrenner zur ruBfreien Verbrennung von Gasen und Dämpfen Expired DE1751134C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751134 DE1751134C3 (de) 1968-04-09 1968-04-09 Fackelbrenner zur ruBfreien Verbrennung von Gasen und Dämpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751134 DE1751134C3 (de) 1968-04-09 1968-04-09 Fackelbrenner zur ruBfreien Verbrennung von Gasen und Dämpfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1751134A1 DE1751134A1 (de) 1971-05-06
DE1751134B2 DE1751134B2 (de) 1974-11-07
DE1751134C3 true DE1751134C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5692143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751134 Expired DE1751134C3 (de) 1968-04-09 1968-04-09 Fackelbrenner zur ruBfreien Verbrennung von Gasen und Dämpfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751134C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL176099C (nl) * 1974-10-23 1985-02-18 Basf Ag Inrichting voor het verbranden van procesgassen.
US4039276A (en) * 1976-03-11 1977-08-02 John Zink Company Noise and smoke retardant flare
US4098566A (en) * 1977-03-21 1978-07-04 John Zink Company Radially-injected steam for smokeless flaring
DE10359323B4 (de) * 2003-12-17 2007-07-05 Lurgi Ag Fackelbrenner mit Zusatzbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE1751134A1 (de) 1971-05-06
DE1751134B2 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
DE60011541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NOx Reduktion
DE102006005464B3 (de) Verfahren zur primärseitigen Stickoxidminderung in einem zweistufigen Verbrennungsprozess
DE2337283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgasen
DE3331989A1 (de) Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission bei der verbrennung von stickstoffhaltigen brennstoffen
DE3403981C2 (de)
DE2750672A1 (de) Waermeerzeugungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1751134C3 (de) Fackelbrenner zur ruBfreien Verbrennung von Gasen und Dämpfen
CH623122A5 (de)
DE2448078A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff und ammoniak aus gasmischungen unter bildung von elementarschwefel und wasser
DE2840096A1 (de) Brennereinheit fuer gasfoermige brennstoffe mit einer minimalen entstehung von stickstoffoxiden
DE2117219A1 (de) Heißgasgenerator
EP3803210A1 (de) Brennstoffdüsensystem
DE19608796C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Reinigung eines sauerstoffhaltigen Abgases
DE3224605C2 (de) Brenner für eine Verbrennungskammer zum Verbrennen korrodierender Stoffe oder korrodierende Verbindungen liefernder Stoffe
DE2410592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgas
AT393891B (de) Gasbrenner
DE2360187C2 (de) Verbrennungskammer für die Reinigung von Prozeßabgasen
DE3232648C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von brennbare Stoffe enthaltender Abluft unter Beimischung eines Brenngases
DE2418872C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vernichtung von Stickoxiden unterschiedlicher Konzentration auf thermo-chemischem Wege
DE4419193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung, insbesondere Nachverbrennung von Gasen sowie zur vollständigen Zersetzung von Schadstoffen und zur Erzeugung von Abgas mit reduziertem NO¶x¶-Gehalt
DE232327C (de)
DE3906795A1 (de) Verfahren zum verbrennen von brenngas-verbrennungsluft-gemischen sowie brenner zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3730122A1 (de) Verfahren zur waermeerzeugung durch schadstoffarme verbrennung
DE2647197A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer