DE2647197A1 - Vorrichtung zur verbrennung von fluiden - Google Patents

Vorrichtung zur verbrennung von fluiden

Info

Publication number
DE2647197A1
DE2647197A1 DE19762647197 DE2647197A DE2647197A1 DE 2647197 A1 DE2647197 A1 DE 2647197A1 DE 19762647197 DE19762647197 DE 19762647197 DE 2647197 A DE2647197 A DE 2647197A DE 2647197 A1 DE2647197 A1 DE 2647197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
gas
burner
combustion
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762647197
Other languages
English (en)
Inventor
Hershel E Goodnight
Robert D Reed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zinklahoma Inc
Original Assignee
John Zink Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Zink Co filed Critical John Zink Co
Publication of DE2647197A1 publication Critical patent/DE2647197A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Vorrichtung zur Verbrennung von Fluiden
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Verbrennung von Abgasen, die aus Raffinerien, chemischen, petrochemischen und erdölverarbeitenden Anlagen stammen. Sie bezieht sich vor allem auf eine Vorrichtung zur Verbrennung von Fluiden und insbesondere von Abgasen in einem Ofen oder einer ähnlichen Einrichtung, wo die Verbrennungswärme der Abgase genutzt werden kann.
Bisher wurden Abgase aus chemischen, petrochemischen und erdölverarbeitenden Anlagen normalerweise verbrannt und auf eine Verschmutzung vermeidenden Weise dadurch beseitigt, daß sie in einem Fackelkamin oder einer ähnlichen Einrichtung
709817/078S
Deutsche Bank München, Kto.-Nr. 82/08050 (BLZ 70070010) Postscheck München Nr. 163397-802
verbrannt wurden. Dafür ist oftmals zusätzlicher Brennstoff erforderlich, um die Betriebsflammentemperatur und der qleichen Bedingungen zu erzeugen, die notwendig sind, um eine vollständige Verbrennung der Kohlenwasserstoffe, insbesondere der schweren Kohlenwasserstoffe, zu erreichen. Diese Art der Beseitigung ist jedoch wenig effektiv, da Kosten für die erforderliche Einrichtung und auch Brennstoffkosten beim Verfahren der Beseitigung der Abgase anfallen. Unter den gegenwärtigen Bedingungen der Energieeinsparung ist es von großer Wichtigkeit, Wege für die Verbrennung von Abgasen zu finden, bei denen die erzeugte Wärme wiedergewonnen und einer wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenwasserstoffen oder anderen Abgasen aus chemischen, petrochemischen und erdölverarbeitenden Anlagen oder dergleichen zu schaffen, durch das der Wärmeinhalt der Abgase zurückgewonnen und einer Verwendung zugeführt werden kann. In diesem Zusammenhang soll eine wirksamere Verbrennung der Abgase erreicht werden, bei der eine volle proportionale Wärmerückgewinnung erfolgt, und zwar unabhängig davon, ob es sich dabei um leichte Kohlenwasserstoffe oder schwere Kohlenwasserstoffe oder andere Gase handelt. Im Falle von schweren Kohlenwasserstoffen besteht die Aufgabe darin, Dampf zum Ansaugen und Zerstäuben der schweren Kondensattröpfchen einzusetzen, die sich bilden können, so daß eine vollständige und vorteilhafte Verbrennung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verwendung eines besonderen Brennerkopfes sowie durch Beliefern des Brenners mit Brennstoffgas oder Dampf in einer für die jeweilige Ab-
709817/0786
gasart geeigneten Weise gelöst, so daß die Verbrennung vollständig abläuft und eine volle Wärmerückgewinnung erfolgt.
Der zu diesem Zweck verwendete Brennerkopf weist eine besondere Form auf. Er besteht aus einer zylindrischen metallenen Einheit, die mit einer zentralen, axialen Eintrittsöffnung für Brennstoffgas oder Dampf versehen ist. Die zentrale 'Öffnung mit der sich anschließenden Bohrung durchdringt nicht das entfernt liegende Ende des Kopfes, sondern es sind mehrere kleine eingebohrte Löcher oder "erste Düsen" vorgesehen. Diese Löcher sind rund um die Achse symmetrisch angeordnet und sind in die zentrale Bohrung unter einem geeigneten Winkel gerichtet, beispielsweise in einem Winkel von 45° zur Achse. Eine solche Konstruktion drückt das Brennstoffgas oder den Dampf aus den ersten Düsen entlang einer konischen Oberfläche heraus.
Jede der ersten Düsen erweitert sich zu einer einen größeren Durchmesser aufweisenden zweiten Düse, die auf der äußeren Oberfläche des Brennerkopfes endet. Es sind mehrere Axialbohrungen vorhanden, die rund um den Umfang innerhalb der ringförmigen Wandung des Brennerkopfes mit Abstand angeordnet sind. Diese Bohrungen gehen von dem Eintrittsende oder dem naheliegenden Ende des Kopfes aus und schneiden die zweiten Düsen. Wenn Hochdruckdampf oder Hochdruckbrennstoffgas der zentralen Bohrung zugeführt wird, so tritt dieses aus den Enden der ersten Düse mit einer gewählten hohen Geschwindigkeit aus, beispielsweise mit 0,25 Mach, und expandiert dann in die den größeren Durchmesser aufweisenden zweiten Düsen hinein. Dadurch wird ein Unterdruck erzeugt, der die Abgase durch die Längsbohrungen hindurch ansaugt. Die Abgase vermischen sich mit dem Brennstoffgas
709817/0786
'C
oder mit dem Dampf in den zweiten Düsen. Das Gemisch tritt aus den zweiten Düsen aus, von denen eine große Anzahl vorhanden ist und einen konischen Strahl bildet » und tritt in einen Ofen oder einen geeigneten Verbrennungsraum ein. Die Verbrennungsluft wird rund um das Brennerrohr zugeführt, so daß eine konische Flamme aus dem Brennerkopf austritt.
Wenn die Abgase schwere Kohlenwasserstoffe sind, so sollten die Rohrleitungen, die diese Abgase heranführen, in einem von der Horizontalen abweichenden Winkel abwärts geneigt sein, so daß alle kondensierten Kohlenwasserstoffe oder Wasser längs der Rohrneigung in den ringftrmi gen Brennerraum transportiert werden. Sie werden auf diese Weise zusammen mit den Abgasen in die zweiten Düsen befördert und dort mit Hilfe des durch die Axialbohrung des Brennerkopfes zugeführten Dampfes zerstäubt.
Wenn die Abgase keinen angemessenen Heizwert aufweisen, wird zusätzlicher Brennstoff in Form von Brennstoffgas benötigt, der durch die zentrale Bohrung und die ersten Düsen zugeführt wird, um die Abgase anzusaugen, sich mit ihnen zu vermischen und zusammen mit ihnen zu verbrennen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen typischen Brenner der erfindungsgemäßen Art mit Zufuhrleitungen für das Brennstoffgas oder den Dampf und für die Abgase,
709817/0786
·>■
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Brennerdüse längs der Linie 2-2 in Fig. 3, und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Brennerkopfes längs der Linie 3-3 in Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Brennervorrichtung dargestellt. Diese Vorrichtung weist ein Brennerrohr 12 auf, das an seinem Ende einen Brennerkopf 14 trägt, der bei 15 angeschweißt ist. Der Kopf ist vollständiger in Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschrieben. Dieses Brennerrohr und der Kopf sind in axialer Richtung in eine öffnung 18 in der Stirnwand 20 eines Ofens oder einer anderen Vorrichtung zur Rückgewinnung von Verbrennungswärme eines Brennstoffes eingesteckt. Verbrennungsluft wird gemäß den Pfeilen 16 durch die öffnung 18 in der Wand 20 zugeführt. Diese Zuführung lässt sich dadurch bewirken, daß das Gemisch aus Brennstoffgas oder Dampf und Abgasen mit hoher Geschwindigkeit in Form eines konischen Strahls austritt, der allgemein mit 22 bezeichnet ist, jedoch auch durch andere Luftansaugeinrichtungen bekannter Art.
Ferner ist ein Axialrohr 24 vorhanden, das durch das Brennerrohr hindurchläuft und so befestigt ist, daß es eine zentrale Bohrung 40 im Brennerkopf 14 schneidet, wie dies in den Figuren 2 und 3 angezeigt ist. Dieses Axialrohr führt entweder Brennstoffgas oder Dampf gemäß den Pfeilen 36 zu, so daß das Gas oder der Dampf entlang der Achse des Brennerkopfes durch die Bohrung 40 gemäß den Pfeilen 48 strömen, wo das Gas oder der Dampf durch mehrere erste Düsen 46 austritt. Diese Düsen sind bezüglich ihres Durchmessers und ihrer Anzahl an die Dampf- oder Brennstoffgasmenge, die zugeführt wird, angepasst,
709817/0786
so daß die Strömungsgeschwindigkeit am entfernt liegenden Ende der ersten Düsen eine bestimmte Höhe aufweist, beispielsweise 0,25 Mach beträgt.
Die ersten Düsen 42 schneiden eiie entsprechende Anzahl zweite Düsen 44, die koaxial zu den ersten Düsen angeordnet sind und einen erheblich größeren Durchmesser aufweisen als die ersten Düsen. Die Länge der zweiten Düsen beträgt wenigstens das Doppelte der Größe ihres Durchmessers. Diese Beziehung ist erforderlich, um die Abgase in ausreichendem Maße durch die Längsbohrungen 46 anzusaugen. Diese Bohrungen sind mit Abstand auf einem koaxialen Kreis um den Brennerkopf angeordnet. Sie sind mit dem Ringraum 28 zwischen dem Axialrohr 24 und dem Brennerrohr 12 verbunden. Die Abgase strömen durch den Ringraum 28 gemäß den Pfeilen 44 und werden in die zweiten Düsen 44 hineingesaugt. Sie treten zusammen mit dem Brennstoffgas oder dem Dampf längs der Oberfläche einer konischen Flamme 22 aus, die in den Ofenraum expandiert.
Wenn die Abgase einen niedrigen Heizwert aufweisen, wird zusätzliches Brennstoffgas benötigt, um eine ausreichend hohe Flammentemperatur für die Verbrennung der Gase zu erreichen. Wenn die Abgase schwere Kohlenwasserstoffe sind, erzeugen sie eine größere Wärmemenge, so daß zusätzlicher Brennstoff nicht unbedingt erforderlich ist. Demzufolge lässt sich Dampf anstelle von Brennstoffgas zuführen, um die Abgase anzusaugen. Der Dampfstrom erfolgt mit ausreichender Geschwindigkeit, so daß eine vollständige Zerstäubung und Vermischung der Abgase, die mit der Luft vermischt und vollständig verbrannt werden sollen, sichergestellt ist.
Es versteht sich, daß in den Fällen, in denen der Ofen be-
709817/0786
nötigt wird, um eine stetige, gleichförmige Wärmeenergiezufuhr zu erreichen, und die Abgaszufuhr intermittierend oder in schwankenden Mengen oder in unterschiedlichen Zusammensetzungen erfolgt, der Brennerkopf mit einer Stoffkombination aus Brennstoffgas und/oder Dampf beliefert werden kann, um bezüglich der Abgasart und der Abgasmengen eine Kompensation zu bewirken. Wenn kein Abgas vorhanden ist, dann wird eine größere Menge Brennstoffgas zugeführt. Wenn eine größere Menge Abgas vorhanden ist, dann wird weniger Brennstoffgas zugeführt, um eine geeignete Gesamtnutzung der von dem Ofen gelieferten Wärme zu erreichen. Ein solcher Wechsel im Abgasstrom oder Dampfstrom lässt sich von Hand steuern, jedoch in an sich bekannter Weise auch durch Steuereinrichtungen bewirken.
Die zu verbrennenden Abgase werden in die Längsbohrungen eingesaugt, da der aus den ersten Düsen austretende Gasstrom aufgrund der Bernoullisehen Gleichung den in den zweiten Düsen herrschenden Druck reduziert, die Längsbohrungen die zweiten Düsen schneiden. Auf diese Weise werden die Abgase mit dem aus der zentralen Bohrung des Brenners austretenden Gasstrom innerhalb der zweiten Düsen vermischt und werden von den entfernt liegenden Enden der zweiten Düsen nach vollständiger Vermischung der beiden Komponenten mit erheblicher Geschwindigkeit ausgetragen, so daß eine angemessene Vermischung von Luft mit dem aus den zweiten Düsen austretenden Gas vor der Verbrennung erfolgt. Die zur Verbrennung benötigte Luft wird durch eine ringförmige öffnung 18 in der Ofenwand zugeführt, die das Brennerrohr umgibt. Die Luft strömt aufgrund der mit hoher Geschwindigkeit aus den zweiten Düsen austretenden Abgase und Brennstoffgase oder auch aufgrund anderer Unterdruckquellen in Richtung der Pfeile 16.
709817/0786
-AO
Wenn die in die Längsbohrungen eintretenden Gase schwere Kohlenwasserstoffe sind, die einen beträchtlichen Heizwert aufweisen, dann wird kein zusätzliches Brennstoffgas benötigt, sondern es wird Dampf durch die zentrale Bohrung den ersten Düsen mit einem Druck zugeführt, der eine Austrittsgeschwindigkeit aus den ersten Düsen in die zweiten Düsen hinein von wenigstens 0,25 Mach erzeugt. Wenn die Abgase, die in die Längsbohrungen eintreten, einen geringen Heizwert haben, dann wird Brennstoffgas durch die zentrale Bohrung und durch die ersten Düsen zugeführt, das einen Teil der benötigten freizusetzenden Wärme liefert, so daß der Heizwert der Abgase, die in die Längsbohrung eintreten, dann den restlichen Teil einer erforderlichen freizusetzenden Wärme beisteuert. Der Druck des Brennstoffgases muß ebenfalls so hoch sein, daß er eine Austrittsgeschwindigkeit des Gases aus den ersten Düsen in die zweiten Düsen hinein von wenigstens 0,25 Mach erzeugt, wenn anstelle von Dampf Brennstoffgas verwendet wird.
Die Neigung schwerer Kohlenwasserstoffe zu kondensieren, so daß flüssige Kohlenwasserstoffe in den Brennstoffleitungen auftreten, bevor die Kohlenwasserstoffe den Brenner erreichen, schafft bei der typischen Brennstoffverbrennung ein ernsthaftes Problem. Durch die hier beschriebene Vorrichtung wird dieses Problem jedoch aus zweierlei Gründen im wesentlichen beseitigt, nämlich erstens durch die Zerstäubung jeder Flüssigkeit, die den Brenner erreicht, und zwar aufgrund der Wirkung des eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Dampfes, wie sie für die Schwerölverbrennung typisch ist, und zweitens durch die chemische Dampf-Kohlenwasserstoff-Umwandlung, durch die ein langsam brennender
709817/0786
Kohlenwasserstoff zu einem sehr schnell brennenden Wasserstoff und Kohlenmonoxyd in an sich bekannter Weise umgesetzt werden.
Wenn die Kondensation im Abgas Wasser ergibt, wird das Wasser rasch durch den Brennstoffgasstrom zerstäubt, da in diesem Fall anstelle von Dampf Brennstoff gas benutzt wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist bei der bevorzugten Ausführungsform die Leitung, die die Abgase an den Brenner heranführt, in Richtung auf den Brenner mit einer Abwärtsneigung versehen, so daß das ganze Kondensat in den Brenner transportiert wird. Es versteht sich natürlich, daß die hier beschriebene besondere Ausgestaltung der Vorrichtung nur ein Ausführungsbeispiel darstellen soll.
709817/0786
Leerse ite

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zur Verbrennung von Fluiden zwecks Wärmerückgewinnung, mit einer Kammer, einer Einrichtung zum Einführen eines verbrennbaren Fluidstroms in die Kammer und einer Einrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft in die Kammer sowie mit einer Vorrichtung zum Zünden der Fluide, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zufuhr eines Stroms verbrennbarer Fluide ein Brennerrohr (12) und einen an dem Ende des Brennerrohres angebrachten Brennerkopf (14) aufweist, der aus einem Stück besteht und einen Metallzylinder besitzt, durch den' sich eine Axialbohrung (40) erstreckt, sowie eine axiale Rohrleitung (24), die mit der Axialbohrung zustromsei ti g des Brenrierkopfes verbunden ist, daß mehrere erste Düsen (42), die rund um den Umfang mit Abstand angeordnet sind, von der Axialbohrung (40) ausgehen und einen ersten Durchmesser aufweisen und sich unter einem gewählten Winkel zur Achse erstrecken, daß die Achse der ersten Düsen auf einer konischen Oberfläche liegt, daß eine entsprechende Anzahl zweiterDüsen (44) koaxial zu den ersten Düsen (42) angeordnet ist und an diese anstößt und einen zweiten gewählten Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der ersten Düsen, daß mehrere zweite Längsbohrungen (46) in gleichem Abstand von der Achse des Kopfes (14) angeordnet sind und von der nächst!legenden Oberfläche des Kopfes ausgeht, daß jede zweite Bohrung (46) eine der zweiten Düsen (44) an einer Stelle schneidet, wo der gewählte Durchmesser der zweiten Düse beginnt, daß eine Einrichtung zur Abgaszufuhr zu dem Ringraum zwischen der axialen Rohrleitung (24) und der Innenwand des Brennerrohres (12) vorhanden ist, daß eine Einrichtung zur Zuführung eines zweiten Gases unter einem Druck zu der axialen Rohrleitung (24) vorgesehen ist, der höher ist als der Druck des Abgases, und daß das zweite
    709817/0786
    COPY
    2847197
    Gas mit einer hohen Geschwindigkeit durch die ersten Düsen (42) in die zweiten Düsen (44) einströmt und ein Ansaugen des Abgases durch die Längsbohrungen (46) in die zweiten Düsen (44) hinein und in die Verbrennungskammer bewirkt, so daß ein konischer Verbrennungsgasstrom (22) hoher Geschwindigkeit entsteht, während Verbrennungsluft (18) in die Kammer eingesaugt wird und sich mit dem Verbrennungsgasstrom vermischt und verbrennt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas einen niedrigen Heizwert aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas ein schwerer Kohlenwasserstoff ist, und daß das zweite Gas Dampf ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des zweiten Gases, das aus den ersten Düsen (42) austritt, bei 0,25 Mach liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der zweiten Düsen (44) wenigstens 2 beträgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaszufuhrleitung (32) zu dem Brennerrohr (12) in Richtung auf das Brennerrohr abwärts geneigt ist, wodurch kondensierte Flüssigkeit in der Leitung in den Brenner förderbar und dort zerstäubbar und verbrennbar ist.
    709817/0786
DE19762647197 1975-10-20 1976-10-19 Vorrichtung zur verbrennung von fluiden Ceased DE2647197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62373875A 1975-10-20 1975-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647197A1 true DE2647197A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=24499224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647197 Ceased DE2647197A1 (de) 1975-10-20 1976-10-19 Vorrichtung zur verbrennung von fluiden

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1054042A (de)
DE (1) DE2647197A1 (de)
FR (1) FR2328921A1 (de)
IT (1) IT1073921B (de)
NL (1) NL7611260A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540974B1 (fr) * 1983-02-10 1987-12-31 Elf Aquitaine Ajutage de bruleur pour incinerateur de gaz
WO2007113074A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Alstom Technology Ltd Brennstofflanze für eine gasturbinenanlage sowie ein verfahren zum betrieb einer brennstofflanze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952310A (en) * 1955-02-22 1960-09-13 Shell Dev Burning of regenerator flue gas
FR1259910A (fr) * 1960-06-17 1961-04-28 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux brûleurs à combustibles liquides
US3185202A (en) * 1963-05-10 1965-05-25 Vapor Corp Burner for a boiler
GB1135411A (en) * 1965-03-12 1968-12-04 Babcock & Wilson Ltd Improvements in or relating to fuel burners
FR1603910A (de) * 1968-12-24 1971-06-14
US3680785A (en) * 1970-06-29 1972-08-01 Air Prod & Chem Oxy-fuel burner for reducing the level of operating noise

Also Published As

Publication number Publication date
CA1054042A (en) 1979-05-08
IT1073921B (it) 1985-04-17
NL7611260A (nl) 1977-04-22
FR2328921A1 (fr) 1977-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819155T2 (de) Pilotbrenner mit mittel für dampfeinspritzung und verbrennungsverfahren mit reduzierter nox-emission
DE2547707C2 (de) Brenner
DE2622415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen verbrennung von gasfoermigen und fluessigen brennstoffen
EP0433790A1 (de) Brenner
DE2500834C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Abfallflüssigkeiten
DE3441726C2 (de) Verfahren zur mischungsintensiven Eindüsung von Additiven in den Feuerraum zur Bindung des Schwefels bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2250503A1 (de) Verbrennungsgeraet
DE2461394A1 (de) Brenner zur verbrennung von gasen mit geringem heizwert
DE2300749C3 (de) Vertikalveraschungsofen für schlammartige Rückstände
CH678100A5 (de)
CH682009A5 (de)
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
DE2418393A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und verbrennung von abfallprodukten
DE2647197A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von fluiden
DE2552864A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigen brennstoffen
DE2812160A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von niederdruckgasen
DE19542373B4 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
DE2612302C2 (de) Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer
DE1933289A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von fluessigem Abfall
DE3224605C2 (de) Brenner für eine Verbrennungskammer zum Verbrennen korrodierender Stoffe oder korrodierende Verbindungen liefernder Stoffe
DE2633634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden einer flamme, die mit schwer entflammbarem fluessigen brennstoff gespeist wird
DE4401097B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der NOX-Emissionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19937921B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines flüssigen Brennstoffes für einen Brenner
DE908513C (de) Verbrennungsvorrichtung fuer fluessigen Kraftstoff
DE2410592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgas

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection