DE1750740B2 - Hydraulikspeicher fuer den antrieb elektrischer schaltgeraete - Google Patents

Hydraulikspeicher fuer den antrieb elektrischer schaltgeraete

Info

Publication number
DE1750740B2
DE1750740B2 DE19681750740 DE1750740A DE1750740B2 DE 1750740 B2 DE1750740 B2 DE 1750740B2 DE 19681750740 DE19681750740 DE 19681750740 DE 1750740 A DE1750740 A DE 1750740A DE 1750740 B2 DE1750740 B2 DE 1750740B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring
hydraulic accumulator
cylinder
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681750740
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750740C3 (de
DE1750740A1 (de
Inventor
Gerhard; Schaffran Bernd; 1000 Berlin Grieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681750740 priority Critical patent/DE1750740C3/de
Priority to CH357069A priority patent/CH492131A/de
Priority to FR6917858A priority patent/FR2009770A1/fr
Publication of DE1750740A1 publication Critical patent/DE1750740A1/de
Publication of DE1750740B2 publication Critical patent/DE1750740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750740C3 publication Critical patent/DE1750740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikspeicher für den Antrieb elektrischer Schaltgeräte, mit einem Zylinder und einem Kolben, der gegenüber dem Zylinder durch einen unter der Kraft mehrerer über den Kolbenumfang verteilt angeordneter Federn unter Zwischenlage eines gemeinsamen Druckringes stehenden elastischen Dichtungsring gedichtet ist.
Ein derartiger Hydraulikspeicher ist aus der OE-PS 2 58 657 bekannt. Der in einem Zylinder freilaufende Kolben hat eine im Vergleich zum Durchmesser geringe axiale Erstreckung und ist über eine einzige Dichtung mit kompliziert geformtem Querschnitt gegenüber der Zylinderlauffläche abgedichtet. Außer der Dichtung sind Führungshilfen am Kolben nicht vorgesehen, so daß die Gefahr besteht, dpß der Kolben verkantet. Ferner kann aufgrund der vorgesehenen zentralen Befestigung einer alle Fcderwiderlager bildenden Druckplatte wegen der unvermeidbaren Federtoleranzen der Dichtungsring ungleichmäßig in axialer und damit auch in radialer Richtung belastet sein. Diese Gefahr ließe sich zwar durch längere Schraubenfedern verringern, jedoch bedingen längere Schraubenfedern eine vergrößerte wirksame Kolbenlänge und damit eine Verringerung des Energieinhaltes des Speichers bei im übrigen gleichen Abmessungen und Druckwerten.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hydraulikspeicher mit freilaufendem Kolben zu schaffen, der eine gute Raumausnutzung des Speichers ermöglicht, eine günstigere Selbstführung aufweist und ungleiche Belastungen der Dichtung vermeidet. Nach der Erfindung wird dies gelöst, durch die Kombination der Merkmale, daß die Federn von einzeln einstellbaren Tellerfederpaketen gebildet sind. daß zwischen dem Druckring und dem Dichtungsring ein Distanzrohr eingesetzt ist, das gemeinsam mit dem Druckring eine Nut zur Aufnahme eines Führungsringes bildet und daß der Dichtungsring zwischen zwei weiteren Führiingsringen angeordnet ist.
Durch die Verwendung von Tellerfedern läßt sich eine hohe Kraft auf den Dichtungsring bei geringer Baulänge ausüben. Die im Vergleich zu Schraubenfedern stärkeren Kräfte von Tellerfedern bilden Kraftreserven für ein günstiges Betriebsverhal'en auch bei tieferen Temperaturen. Allerdings erfordert die steile Federcharakteristik eine Einstellbarkeit der einzelnen auf den Dichtungsring einwirkenden Federteilkräfte, die zusätzlich über den Druckring vergleichmäßigt werden. Dies ist nicht nur für eine gleichmäßige Belastung des Dichtungsringes, sondern auch für die Führungseigenschaften des Kolbens von Bedeutung, weil eine über den Kolbenumfang ungleichmäßige Belastung Abweichungen von der Rotationssymmetrie des Kolbens bewirkt und damit dessen axiale Bewegung behindern kann. Der Druckring ist aber nicht nur Kraftübertragungsorgan, sondern zugleich auch ein konstruktives Element zur Bildung einer Nut für die Aufnahme des die stabile Lage des Kolbens sichernden Führungselementes, das sich in einem von der Distanzrohrlänge bestimmten Abstand vom Dichtungsring und den im benachbarten Führungsringen befindet. Der Dichtungsring isi vorteilhaft durch diese Führungsrille von Querkräften entlastet.
Die Anwendung von Tellerfedern ist an sich aus der US-PS 31 53 428 und der DTPS 10 5b 892 bekannt. Bei der aus der US-PS 31 53 428 bekannten Ausführungsform eines Speichers wirken mehrere Tellerfedern jedoch in koaxialer Anordnung in radialer Richtung auf einen die Dichtung radial belastenden Expander, während die koixial angeordnete einzige Tellerfeder bei der Kolbenstangendichtung nach der DTPS 10 56 892 zwei radial wirkende Dichtungsringe belastet. In beiden Fällen ist über die Problematik der gleichmäßigen Belastung der Dichtungselemente infolge der Einstellbarkeit einzelner Federpakeie nichts.
gesagt.
Durch Anwendung der Erfindung läßt sich mit einem geringen Aufwand an Material und Raum eine betriebssichere Dichtwirkung erzielen, die auch extremen Temperaturverhäitnissen, wie sie bei Freiluftschalt geräten auftreien können, standhalten.
Bei größeren Temperaturintervallen ist es günstig, in den aus Stahl bestehenden Zylinder einen Kolben einzusetzen, der ebenfalls aus Stahl besteht und vorteilhaft unmittelbar Bolzen zur Abstützung der Tellerfedern aufnimmt. Die Bolzen können in Gewindebohrungen eingeschraubt werden, so daß weitere Befestigungsmittel, die Raum erfordern würden, überflüssig sind.
Die dem Dichtungsring benachbarten Führungsringe können gegebenenfalls auch eine gewisse Schmierung der Dichtungsfläche bewirken, wie an sich aus der DT-PS 12 50 701 bekannt. Die Führungsringe bestehen vorteilhaft aus Polytetrafluorethylen od. dgl.
Mit der erfindungsgemäßen Aufbauform läßt sich ein erheblich geringerer Raumbedarf am Kolben und dem Inneren des Speichers erzielen. Dies ist deshalb wesentlich, weil die hohen Drücke von 200 bar und mehr, die in Hydraulikspeichern vorkommen, entsprechend druckfeste und damit teuere Gehäuse erfordern.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden an Hand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele beschrieben.
In Fig. 1 ist ein Hydraulikspeicher nach der Erfindung in einem Schnitt dargestellt. Er besteht aus einem Stahlzylinder 1, der an beiden Stirnseiten außen mit einem Gewinde 2 versehen ist. Dort ist zur Abdeckung der Stirnseiten ein in den Zylinder hineinragender Deckel 3 bzw. 4 mit Hilfe von Kappen 5 befestigt, die wie eine Überwurfmutter auf das Gewinde 2 aufgeschraubt werden. Die Deckel 3 und 4
unterscheiden sich lediglich durch unterschiedlich große Bohrungen 7 und 8, die zum Anschluß des Speichers an eine Gasquelle beim Füllen des Speichers und an ein Hydrauliksystem dienen, mit dem ein nicht dargestellter elektrischer Leistungsschalter betätig«, wird.
Im Inneren des Speichers sitz* zur Trennung des Gasraumes 10 vom Flüssigkeitsraum 11 ein im Querschnitt U-förmiger Stahlkolben 12. Dieser bildet mit einer Stufe 13 einen Ringraum 14, in dem eine Dichtungsanordnung 15 im Bereich des Kolbenbodens untergebracht ist. Die Dichtungsanordnung besteht aus einem Rundschnurring 16, der zwischen zwei gleichen Ringen 17 und 18 aus Polytetrafluorethylen (Teflon) liegt. Die Ringe 17 und 18 haben einen rechteckigen Querschnitt. Der Rundschnurring 16 aus gummielastischem Werkstoff, der eine geringere Härte als Teflon aufweist, hat dagegen in unbelastetem Zustand einen kreisförmigen Querschnitt.
Die Dichtungsanordnung 15 steh* unter Federvorspannung. Zu diesem Zweck sind an dem dem Kolbenboden abgekehrten Ende Tellerfedern 20 in fünf gleichen Stapeln gleichmäßig um den Umfang des Kolbens verteilt. Jeder Stapel wirkt auf einen tür alle Tellerfedern gemeinsamen Druckring 21. Das Widerlager jedes Stapels wird von einer Mutter 22 gebildet, die aul einem unmittelbar in den Stahlkolben 12 eingeschraubten Bolzen 23 sitzt. Eine für alle Stapel gemeinsame Scheibe 24 sorgt für eine gleichmäßige Beanspruchung der Bolzen 23.
Die Tellerfedern 20 sind in Ausnehmungen 25 des Druckringes 21 eingelassen, so daß ihre Abmessungen in Richtung der Kolbenbewegung möglichst klein sind.
Zwischen dem Druckring 21 und der Dichtung 15 ist beim Ausführungsbeispiel ein Distanzrohr 28 angeordnet. Das Distanzrohr begrenzt zusammen mit dem Druckring 21 eine Mut 29, in der ein Teflonring 30 als Führungsring sitzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist nur ein Teil des Kolbens 12 mit der zugehörigen Speicherwand dargestellt, da die übrigen Teile mit der Fig. J übereinstimmen. Hierbei sitzen die Tellerfedern 20 wiederum in Ausnehmungen 25 eines Druckringes 21. Dieser ist jedoch auf der Seite des Kolbenbodens angeordnet. Der Druckring 21 wirkt über das Distanzrohr 28 auf die Dichtungsanordnung 15, die diesmal an dem dem Kolbenboden abgekehrten Ende liegt. Zwischen Druckring 21 und Distanzrohr 28 ist wiederum eine Ringnut 29 mit einem Teflonring 30 vorgesehen.
Der erfindungsgemäße Hydraulikspeicher hat sich bei Versuchen ausgezeichnet bewährt. Er zeigt auch bei extremen Temperaturverhältnissen, wie sie für Schaltgeräte in Freiluftaufstellung vorkommen, die erforderliche Dichtigkeit, obwohl der für die Dichtung erforderliche Aufwand sowohl an Material als auch an Raum sehr gering ist, wie aus den Figuren hervorgeht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulikspeicher für den Antrieb elektrischer Schsltgeräte mit einem Zylinder und einem Kolben. der gegenüber dem Zylinder durch einen unter der Kraft mehrerer über den Kolbenumfang verteilt angeordneter Federn unter Zwischenlage eines gemeinsamen Druckringes stehenden elastischen Dichtungsring gedichtet ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß die Federn (20) von einzeln einstellbaren Tellerfederpaketen gebildet sind, daß zwischen dem Druckring (21) und dem Dichtungsring (16) ein Distanzrohr (28) eingesetzt ist, das gemeinsam .nit dem Druckring (21) fine Nut (29) zur Aufnahme eines Führungsringes (30) bildet und daß der Dichtungsring (16) zwischen zwei weiteren Führungsringen (17, 18) angeordnet ist.
2. Hydraulikspeicher nach Anspruch 1 mit einem Stahlzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) ebenfalls aus Stahl besteht und unmittelbar Bolzen (23) zur Abstützung der Tellerfedern (20) aufnimmt.
25
DE19681750740 1968-05-31 1968-05-31 Hydraulikspeicher für den Antrieb elektrischer Schaltgeräte Expired DE1750740C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750740 DE1750740C3 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Hydraulikspeicher für den Antrieb elektrischer Schaltgeräte
CH357069A CH492131A (de) 1968-05-31 1969-03-10 Hydraulikspeicher
FR6917858A FR2009770A1 (en) 1968-05-31 1969-05-30 Hydraulic accumulator having a tight seal between cylin - der and piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750740 DE1750740C3 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Hydraulikspeicher für den Antrieb elektrischer Schaltgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750740A1 DE1750740A1 (de) 1971-03-25
DE1750740B2 true DE1750740B2 (de) 1976-10-21
DE1750740C3 DE1750740C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=5691967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750740 Expired DE1750740C3 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Hydraulikspeicher für den Antrieb elektrischer Schaltgeräte

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH492131A (de)
DE (1) DE1750740C3 (de)
FR (1) FR2009770A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443676A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Bolenz & Schäfer Maschinenfabrik Zweigniederlassung der Rexnord GmbH, 3560 Biedenkopf Druckspeicher fuer hydraulikanlagen
CN104329458B (zh) * 2014-11-17 2017-05-10 河南平高电气股份有限公司 密封活塞装置及使用该密封活塞装置的蓄能器
CH716202B1 (de) * 2019-05-20 2022-09-30 Schlumpf Innovations Gmbh Druckspeicher für Hydrauliksystem.
FR3114564B1 (fr) 2020-09-25 2022-10-14 Psa Automobiles Sa Berceau comportant une entretoise a montage simplifie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250701B (de) * 1967-09-21
BE496928A (de) *
DE887132C (de) * 1950-09-23 1953-08-20 Jean Louis Gratzmuller Energiespeicher
FR1135122A (fr) * 1955-11-04 1957-04-24 Jean Louis Gratzmuller Dispositif de commande hydraulique à contrôle de vitesse, pour disjoncteur
US2974683A (en) * 1958-02-07 1961-03-14 Parker Hannifin Corp Accumulator and piston therefor
DE1090130B (de) * 1958-10-30 1960-09-29 Werft Ag Deutsche Vorrichtung zum Festsetzen von Ankerketten
US3153428A (en) * 1961-09-22 1964-10-20 Donald Z Erle High-temperature gas-liquid accumulator
AT258657B (de) * 1963-10-26 1967-12-11 Bofors Ab Dichtung
DE1690130C3 (de) * 1968-01-12 1979-02-15 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Hydraulischer Antrieb für elektrische Leistungsschalter
DE2019407B2 (de) * 1970-04-22 1975-07-10 Hydrotechnik Gmbh, 6051 Laemmerspiel Trennkolben fuer hydropneumatische Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009770A1 (en) 1970-02-06
CH492131A (de) 1970-06-15
DE1750740C3 (de) 1981-06-04
DE1750740A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756663B1 (de) Türschliesser
DE2713323C2 (de) Dichtungsanordnung
DE102005051226A1 (de) Kabel- oder Schlauchverschraubung
WO2005121630A2 (de) Schmierstoffbehälter und schmiersystem
EP3322903A1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
DE1750740C3 (de) Hydraulikspeicher für den Antrieb elektrischer Schaltgeräte
DE2930578C3 (de) Buchse aus elastischem Material für eine Verbindung
DE2362303C2 (de) Hydropneumatischer Membranspeicher
DE3012024A1 (de) Spindeldurchfuehrung mit selbstnachstellender stopfbuchsenverschraubung
DE3532988A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
DE102009044807B4 (de) Spannringsatz
WO1997045306A1 (de) Druckspeicher für fahrzeugbremsanlage
CH625639A5 (en) Compressed-gas-relief device on a housing, which is subject to gas or fluid pressure at least at times, of a high-voltage device
DE3719155A1 (de) In einem gehaeuse untergebrachte sicherheitsklemmvorrichtung zum verklemmen der kolbenstange eines hubzylinders
DE1203196B (de) Steigrohranker fuer Bohrlochsverrohrung
DE102012015504B4 (de) Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe
DE700453C (de) en
DE2927448C2 (de) Einrichtung zum axialen Dehnen von Schraubenbolzen
AT340855B (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fur hydraulische grubenstempel
AT303471B (de) Ringschelle
DE711398C (de) Verbindung, bei der ein in eine Aussparung eingetriebener Bolzen durch Formaenderung eine mit ihm verbundene Weichmetalleinlage auseinandertreibt
WO2000002109A1 (de) Druckregelventil mit hydrodynamischer dämpfung
WO2022167341A1 (de) Hydraulikspeicher
DE19655065B4 (de) Druckspeicher
DE1653561C3 (de) Plungerstopfbüchse für Erdölpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)