DE1750740A1 - Hydraulikspeicher - Google Patents

Hydraulikspeicher

Info

Publication number
DE1750740A1
DE1750740A1 DE19681750740 DE1750740A DE1750740A1 DE 1750740 A1 DE1750740 A1 DE 1750740A1 DE 19681750740 DE19681750740 DE 19681750740 DE 1750740 A DE1750740 A DE 1750740A DE 1750740 A1 DE1750740 A1 DE 1750740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc springs
hydraulic accumulator
piston
pressure ring
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681750740
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750740C3 (de
DE1750740B2 (de
Inventor
Gerhard Grieger
Bernd Schaffran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681750740 priority Critical patent/DE1750740C3/de
Priority to CH357069A priority patent/CH492131A/de
Priority to FR6917858A priority patent/FR2009770A1/fr
Publication of DE1750740A1 publication Critical patent/DE1750740A1/de
Publication of DE1750740B2 publication Critical patent/DE1750740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750740C3 publication Critical patent/DE1750740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

SISMSHS AKTISNGSSELLSCIIAFT Berlin und München
PLA 68/0102
31. MAI 1968
Ii£drauJ.iksj)eicher
is ist bekannt, die in Hydraulikspeichern zwischen Kolben und Zylinder sitzende Dichtung mit Hilfe einer Feder unter Vorspannung, zu setzen (DBIr 1 250 701). Auf eine solche Anordnung bezieht sich die Erfindung. Sie hat das Ziel, den iiaurabedari wesentlich zu verringern. Dies wird dadurch erreicht, daß die Federvorspannung mit Hilfe von Tellerfedern aufgebracht wird.
Tellerfedern sind bekanntlich dünne Metallscheiben mit einer zentralen Bohrung, die üblicherweise konisch durchgebogen sind. Die Stärke der Durchbiegung bestimmt die Feder kraft. Solche Tellerfedern ergeben bei der erfindungsgemäßen
109813/0621
PLA 68/0102
Verwendung einen erheblich geringeren Raumbedarf am Kolben im Inneren des Speichers. Dies ist deshalb wesentlich, weil die hohen Drücke von 200 Atmosphären und mehr, die in Hydraulikspeichern vorkommen, entsprechend druckfeste und damit teuere Gehäuse erfordern. Jede Verringerung des Gehäusevolumens macht sich hier stark bemerkbar.
Die Erfindung kann im Prinzip mit einer Tellerfeder verwirklicht werden, die konzentrisch zum Kolben sitzt. Vorzugsweise sind jedoch mehrere Tellerfedern am Umfang des Kolbens verteilt angeordnet, die über einen gemeinsamen Druckring auf die Dichtung einwirken. Die verteilte Anordnung der Tellerfedern gestattet eine bessere Dosierung der Federkraft. Sie führt auch zu kleinen Bolzen, die die Federn halten. Außerdem kann man die Tellerfedern in Ausnehmungen des Druckringes einlassen und dadurch mit besonders kleinen Abmessungen auskommen·
Der bei der Erfindung für mehrere Tellerfedern gemeinsame Druckring kann vorteilhaft eine Nut zur Aufnahme eines Führungsringes bilden. Die Dichtung selbst muß dann nicht zur Führung des Kolbens herangezogen werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Tellerfedern über Ringe aus Polytetrafluoräthylen oder dergleichen auf
109813/0621
- 2 - BAD
PLA 68/0102
einen gummielastischen Hing mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt einwirken. Die üinge aus Polytetrafluoräthylen können die Führung des Kolbens und gegebenenfalls eine gewisse Schmierung der Dichtungsflache bewirken.
Für Hydraulikspeicber mit einem S^ahlzylinder ist es günstig, wenn der Kolben ebenfalls aus Stahl besteht und unmittelbar Bolzen zur Abstützung der Tellerfeder aufnimmt. Die Bolzen können in Gewindebohrungen eines entsprechend festen Stahlkolbens eingeschraubt werden, so daß weitere Befestigungsmittel, die Haum erfordern wurden, überflüssig sind.
Zur näheren Srläuterung der Erfindung werden an Hand der beiliegenden Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele beschrieben.
In Fig. 1 ist ein Hydraulikspeicher nach der Erfindung in einem Schnitt dargestellt. Er besteht aus einem Stahlzylinder 1, der an beiden Stirnseiten außen mit einem Gewinde 2 versehen ist. Dort ist zur Abdeckung der Stirnseiten ein in den Zylinder hineinragender Deckel 3 bzw. 4 mit Hilfe von Kappen 5 befestigt, die wie eine Überwurfmutter auf das Gewinde 2 aufgeschraubt werden. Die Deckel 3 und A unterscheiden sich lediglich durch unterschiedlich große Bohrungen 7 und 8, die zum Anschluß des Speichers an eine Gasquelle
109813/0621 BAD - 3 -
PLA 68/0102
beim Füllen des Speichers und an ein Hydrauliksystem dienen, mit dem ein nicht dargestellter elektrischer Leistungsschalter betätigt wird.
Im Inneren des Speichers sitzt zur Trennung des Gasraumes 10 vom Flüssigkeitsraum 11 ein im Querschnitt U-förmiger Stahlkolben 12. Dieser bildet mit einer Stufe 13 einen Ringraum 14, in dem eine Dichtung 15 im Bereich des Kolbenbodens untergebracht ist. Die Dichtung besteht aus einem Hundschnurring 16, der zwischen zwei gleichen Hingen 17 und 18 aus Polytetrafluorethylen (Teflon) liegt. Die Hinge 17 und 18 ; haben einen rechteckigen Querschnitt. Der Rundschnurring 16 aus gummielastischein Werkstoff, der eine geringere Härte als Teflon aufweist, hat dagegen in unbelastetem Zustand einen kreisförmigen Querschnitt.
Die Dichtung 15 steht unter Federvorspannung. Za1 diesem Zweck sind an dem dem Kolbenboden abgekehrten Ende Tellerfedern 20 in fünf gleichen Stapeln gleichmäßig um den Umfang des Kolbens verteilt. Jeder Stapel wirkt auf einen für alle Tellerledern gemeinsamen Druckring 21. Das Widerlager jedes Stapels wird von einer Mutter 22 gebildet, die auf einem unmittelbar in den Stahlkolben 12 eingeschraubten Bolzen 23 sitzt. Sine für alle Stapel gemeinsame Scheibe 24 sorgt für eine gleichmäßige Beanspruchung der Bolzen 23.
10 9 8 13/0621 i - .4 - »AD
PLA 68/0102
Die Tellerfedern 20 sind in Ausnehmungen 25 des Druckringes 21 eingelassen, so daß ihre Abmessungen in dichtung der Kolbenbewegung möglichst klein sind.
Zwischen dem Druckring 21 und der Dichtung 15 ist beim Ausiührungsbeispiel ein Distanzrohr 28 angeordnet. Das Distanzrohr begrenzt zusammen mit dem Druckring 21 eine Nut 29f in der ein Teflonring 30 als Führungsring sitzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist nur ein Teil des Kolbens 12 mit der zugehörigen Speicherwand dargestellt, da die übrigen Teile mit der Figur 1 übereinstimmen. Hierbei sitzen die Tellerfedern 20 wiederum in Ausnehmungen 25 eines Druckringes 21. Dieser ist jedoch auf der Seite des Kolbenbodens angeordnet. Der Druckring 21 wirkt über das Distanzrohr 28 auf die Dichtung 15, die diesmal an dem dem Kolbenboden abgekehrten Ende liegt. Zwischen Druckring 21 und Distanzrohr 28 ist wiederum eine ittngnut 29 mit einem Teflonring 30 vorgesehen.
Der neue Hydraulikspeicher hat sich bei Versuchen ausgezeichnet bewährt. Sr zeigt auch bei extremen Temperaturverhältnissen, wie sie für Schaltgeräte in Freiluftaufstellung vorkommen, die erforderliche Dichtigkeit, obwohl der für die Dichtung erforderliche Aufwand sowohl an Material als auch an itaum aehr gering ist, wie aus den Figuren hervorgeht.
10981 3/0621
_ r

Claims (6)

PLA 68/0102 Ansprüche
1. Hydraulikspeicher, insbesondere für den Antrieb elektrischer Schaltgeräte, mit einem Zylinder und einem Kolben, der gegenüber dem Zylinder durch eine unter Federvorspannung stehende Dichtung gedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorspannung mit Hilfe von Tellerfedern (20) aufgebracht wird.
2. Hydraulikspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tellerfedern (20) am Umfang des Kolbens (12) verteilt angeordnet sind und über einen gemeinsamen Druckring (21) auf die Dichtung (15) einwirken.
3. Uydraulikapeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (20) in Ausnehmungen (25) des Druckringes (21) eingelassen sind.
4. Hydraulikspeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Druckringes (21) eine Nut (29) zur Aufnahme eines Führungsringes (30) gebildet ist.
5. Hydraulikspeicher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (20) über ittnge (17, 16) aus rolytetrafluoräthylen oder dergleichen
- 6 - BAD ORIOlNAL
109813/0621
PLA 68/0102
auf einen gummielastischen Hing (16) mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt einwirken.
6. Hydraulikspeicher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden mit einem Stehlzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) ebenfalls aus Stahl besteht und unmittelbar Bolzen (23) zur Abstützung der Tellerfedern (20) aufnimmt.
10 9 8 13/0621
DE19681750740 1968-05-31 1968-05-31 Hydraulikspeicher für den Antrieb elektrischer Schaltgeräte Expired DE1750740C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750740 DE1750740C3 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Hydraulikspeicher für den Antrieb elektrischer Schaltgeräte
CH357069A CH492131A (de) 1968-05-31 1969-03-10 Hydraulikspeicher
FR6917858A FR2009770A1 (en) 1968-05-31 1969-05-30 Hydraulic accumulator having a tight seal between cylin - der and piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750740 DE1750740C3 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Hydraulikspeicher für den Antrieb elektrischer Schaltgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750740A1 true DE1750740A1 (de) 1971-03-25
DE1750740B2 DE1750740B2 (de) 1976-10-21
DE1750740C3 DE1750740C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=5691967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750740 Expired DE1750740C3 (de) 1968-05-31 1968-05-31 Hydraulikspeicher für den Antrieb elektrischer Schaltgeräte

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH492131A (de)
DE (1) DE1750740C3 (de)
FR (1) FR2009770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716202A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-30 Schlumpf Innovations Gmbh Druckspeicher für Hydrauliksystem.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443676A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Bolenz & Schäfer Maschinenfabrik Zweigniederlassung der Rexnord GmbH, 3560 Biedenkopf Druckspeicher fuer hydraulikanlagen
CN104329458B (zh) * 2014-11-17 2017-05-10 河南平高电气股份有限公司 密封活塞装置及使用该密封活塞装置的蓄能器
FR3114564B1 (fr) 2020-09-25 2022-10-14 Psa Automobiles Sa Berceau comportant une entretoise a montage simplifie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496928A (de) *
DE887132C (de) * 1950-09-23 1953-08-20 Jean Louis Gratzmuller Energiespeicher
US2933069A (en) * 1955-11-04 1960-04-19 Jean Louis Gratzmuller Control system for fluid operated mechanism
DE1090130B (de) * 1958-10-30 1960-09-29 Werft Ag Deutsche Vorrichtung zum Festsetzen von Ankerketten
US3153428A (en) * 1961-09-22 1964-10-20 Donald Z Erle High-temperature gas-liquid accumulator
AT258657B (de) * 1963-10-26 1967-12-11 Bofors Ab Dichtung
DE2019407A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Baumgarten Hydrotech Trennkolben fuer hydropneumatische Energiespeicher
DE1690130C3 (de) * 1968-01-12 1979-02-15 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Hydraulischer Antrieb für elektrische Leistungsschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250701B (de) * 1967-09-21
US2974683A (en) * 1958-02-07 1961-03-14 Parker Hannifin Corp Accumulator and piston therefor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496928A (de) *
DE887132C (de) * 1950-09-23 1953-08-20 Jean Louis Gratzmuller Energiespeicher
US2933069A (en) * 1955-11-04 1960-04-19 Jean Louis Gratzmuller Control system for fluid operated mechanism
DE1090130B (de) * 1958-10-30 1960-09-29 Werft Ag Deutsche Vorrichtung zum Festsetzen von Ankerketten
US3153428A (en) * 1961-09-22 1964-10-20 Donald Z Erle High-temperature gas-liquid accumulator
AT258657B (de) * 1963-10-26 1967-12-11 Bofors Ab Dichtung
DE1690130C3 (de) * 1968-01-12 1979-02-15 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Hydraulischer Antrieb für elektrische Leistungsschalter
DE2019407A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Baumgarten Hydrotech Trennkolben fuer hydropneumatische Energiespeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716202A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-30 Schlumpf Innovations Gmbh Druckspeicher für Hydrauliksystem.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1750740C3 (de) 1981-06-04
FR2009770A1 (en) 1970-02-06
DE1750740B2 (de) 1976-10-21
CH492131A (de) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750740A1 (de) Hydraulikspeicher
DE1775090A1 (de) Teleskopartiger hydropneumatischer Stossdaempfer
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE1991605U (de) Hydraulikspeicher
CH679066A5 (de)
EP0562503B1 (de) Pneumatikzylinder
DE854611C (de) Kolben, insbesondere Tauchkolben mit nachgiebig nach aussen gedrueckten Kolbenringen
DE2829030A1 (de) Dichtungsanordnung fuer druckmittelbeaufschlagte, relativ gegeneinander bewegte teile
DE7425865U (de) Druckölspeicher
DE1455852A1 (de) Druckregler fuer hydraulische Bremsen
DE2833916A1 (de) Kolbendichtung von druckeinrichtungen
DE851741C (de) Bodenventil fuer Hauptdruckzylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
DE3545110A1 (de) Zylinder-kolben-aggregat
CH591020A5 (en) High pressure storage reservoir - has separator of two longitudinally displaceable pistons
DE895338C (de) In ein Gehaeuse eingebautes Schaltelement, insbesondere elektrolytischer Kondensator
DE1809542A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Kugelhaehnen
DE821892C (de) Stopfbuechsenanordnung mit an den Fettpackungen liegenden Schmierkanaelen
DE7308076U (de) Druckregelventil fuer lastabhaengige bremskraftregler von fahrzeugen insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen
AT218394B (de) Luftfederungsvorrichtung für Fahrzeuge, mit automatischer Einstellung der Bodenfreiheit
DE862567C (de) Bodenventil, insbesondere fuer Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen
DE7407137U (de) Druckschalter für hohe Drücke
CH471458A (de) Unterdruck-Schalter
DE8408378U1 (de) Farbwechselventil
DE1089233B (de) Abdichtung fuer Niederschraubventile
DE1928169B1 (de) Verschlusssystem für Hochdruckgefässe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)