DE1750169A1 - Wellendichtring - Google Patents
WellendichtringInfo
- Publication number
- DE1750169A1 DE1750169A1 DE19681750169 DE1750169A DE1750169A1 DE 1750169 A1 DE1750169 A1 DE 1750169A1 DE 19681750169 DE19681750169 DE 19681750169 DE 1750169 A DE1750169 A DE 1750169A DE 1750169 A1 DE1750169 A1 DE 1750169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing lip
- shaft
- sealing
- edge
- tabs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3244—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wellendichtring, insbesondere für die Abe
dichtung eines Flüssigkeitsraumes vom Luftraum, bestehend aus einem
Haftteil, einer elastischen Manschette und einer Dichtlippe, wobei neben der Dichtlippenkante mehrere auf dem Umfang verteilte, radial gerichtete,
elastische Lappen aus der Dichtlippe herausgebildet sind, die infolge ihrer Überdeckung mit Spannung auf der abzudichtenden Wellenoberfläche liegen.
Neben den allgemein bekannten Wellendichtringen mit glatten Dichtlippenflächen
sind auch schon Wellendichtringe bekannt geworden, die im BereicJ der Dichtlippenlauf fläche zur Wellenachse geneigte Rippen oder Riefen aufweisen,
durch die das abzudichtende Medium, meist eine Flüssigkeit, zurückgefördert werden soll. Bei einer anderen ebenfalls nicht neuen
Dichtungsausführung sind aus dem gleichen Grund drallförmig verlaufende Rippen oder Riefen auf der Stirnseite der Dichtlippe vorgesehen. Während
bei den luftseitig angeordneten Rippen oder Riefen auf der Dichtlippenlauffläche
das abzudichtende Medium indirekt, d.h. mit Hilfe des entgegenströmenden Luftstromes auf der Wellenoberfläche zurückgedrängt
wird, bewirken die auf der Flüssigkeitsseite aus der Stirnfläche der
Dichtlippe herausgearbeiteten Rippen ein direktes Zurückschleudern der Flüssigkeit. Zur Verstärkung der Rückförderwirkung hat man demzufolge
009885/0785
auch schon Wellendichtringe verwendet, deren Dichtlippe sowohl auf der
Luft-als auch auf der Flüssigkeitsseite drallförmig verlaufende Rippen
oder Riefen aufwies. Infolge der durch die eingeformten Rippen oder eingeschliffenen Riefen auf der Dichtlippenoberfläche erzeugten Drallnuten
mit relativ kleinem Querschnitt, war die Förderleistung in den meisten Fällen nicht groß genug« insbesondere wenn ein für die statische
Abdichtung hoher Feder druck auf der Dichtlippe lastete. Ein weiterer Nachteil bestand in der Drehrichtungsabhängigkeit der Wellendichtringe
inbezug auf die Förderrichtung.
Demzufolge wurde ein verbesserter - Wellendichtung bekannt, bei welchem
auf der Flüssigkeitsseite radial nach innen gerichtete, dünnwandige Lappen aus der Stirnseite der Dichtlippe herausgeformt sind, wobei die
Lappen ihren Ursprung in der Dichtlippenkante besitzen und eich axial
nahezu über die gesamte Breite der Dichtlippenstirnfläche erstrecken.
Der Innendurchmesser der Lappen ist dabei geringfügig kleiner als der Nenndurchmesser der abzudichtenden Welle ausgelegt, so daß sich die
elastischen Lappen infolge der durch die überdeckung auftretenden Reibung
auf der Wellenoberfläche mit ihrem der Dichtlippenkante abgewandten Ende bei Drehung der Welle schaufeiförmig umlegen und somit
eine von der Drehrichtung abhängige Drallorientierung auf der Flüssigkeitsseite
der Dichtung erzeugen.
009885/0786 ~3~
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, einen drehrichtungsunabhängigen
Wellendichtung zu schaffen, bei dem die Rückförderwirkung indirekt
durch einen unter der Dichtlippenkante hindurch geleiteten starken Luftstrom hervorgerufen wird, so daß gleichzeitig eine Verschleißminderung
der Dichtlippenkante erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lappen auf
der Luftseite der Dichtlippe mit Abstand von der Dichtlippenkante angeordnet sind und im der Dichtlippenkante naheliegenden Bereich, ihre
größte überdeckung aufweisen. Durch die Anordnung der Lappen auf der
Luftseite der Dichtlippe, d.h. die Lappen haben ihren Ursprung in der Dichtlippenlauf fläche, in Verbindung mit deren besonderen Lage und Form
wird bei Drehung der Welle auch bei relativ hohem Federdruck infolge
des an der Dichtkante sich zunächst aufbauenden Luftdruckes bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl die Dichtlippe geringfügig angehoben,
so daß ein Luftstrom von der Luftseite zur FlüssigkeitsSeite der Dichtung
entsteht, der die abzudichtende Flüssigkeit ständig zurückdrängt. Dabei werden durch die geringere Reibung der Dichtlippe auf der Wellenoberfläche
die thermische Belastung der Dichtlippenkante und deren Verschleiß herabgesetzt.
Wichtig ist für das schaufeiförmige Umlegen der Lappen bei Drehung der
Welle, daß der Lappenbereich nahe der Dichtlippenkante sich am stärksten
009885/0785
umlegen kann, um die richtige Drallorientierung zu erhalten. Vorteilhafterweise
weisen demnach die Lappen ein etwa trapezförmiges Profil auf, wobei der größte Durchmesser der mit der Wellenoberfläche in
Berührung stehenden Lappenkante etwa gleich dem Wellendurchmesser ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Lappen einen zur Dichtlippenkante
hin sich verjüngenden Querschnitt aufweisen, so daß der nahe der Dichtlippenkante liegende Lappenteil am elastischsten ist·
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Wellendichtring
Fig. 2 und 3 je eine Teilansicht gemäß Angabe in Fig. 1 Fig. 4 und 5 je eine Teilabwicklung der Wellenoberfläche mit den Berührungslinien
der Dichtlippe.
Der in Fig. 1 dargestellte Wellendichtring besteht aus dem Haftteil 1 mit
eingelagertem Versteifungsring 2, der elastischen Manschette 3 und der Dichtlippe 4, die von einem Schraubenzugfederring 5 umgeben ist· Die
Dichtlippe 4 liegt mit ihrer Dichtkante 6 auf der nur gestrichelt dargestellten Wellenoberfläche 7 auf. Die Dichtkante 6 wird durch die auf der
Luftseite 10 gegensinnig konisch verlaufende Dichtlippenstirnfläche 9 und die auf der Luftseite 10 gegensinnig konisch verlaufende Dichtlippenlauffläche
11 gebildet. Aus der Lauffläche 11 ragen radial nach innen ge-
009885/0785 _ 5_
richtete Lappen 12 mit etwa trapezförmigem Profil, wobei die mit der
Wellenoberfläche 7 in Berührung stehende innere Lappenkante 13 im Bereich
nahe der Dichtlippenkante 6 ihre größte überdeckung aufweist. Als überdeckung ist dabei das Maß 14 zwischen Wellenoberfläche 7 und der
inneren Lappenkante 13 bei nicht eingebauter Dichtung zu verstehen.
Gemäß Angabe in Fig. 1 ist in den Fig. 2 und 3 je eine Teilansicht aufgezeichnet,
die das schaufeiförmige Umlegen der Lappen 12 bei Drehung
der Welle 15 je nach Drehrichtung - durch Pfeil dargestellt - zeigt. Infolge
der Reibung zwischen Wellenoberfläche 7 und der Lappen 12 wird der Teil der Lappen 12 am stärksten umgebogen, der die größte überdeckung
besitzt.
Aus der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Teilabwicklung der Wellenoberfläche
7 sind die Berührungslinien der Dichtlippenkante 6 und der inneren Lappenkanten 13 zu entnehmen.
Durch die in Abhängigkeit der Drehrichtung der Welle 15 sich umlegenden
Lappen 12 wird bei deren erfindungsgemäßer Anordnung und Ausbildung eine Drallorientierung erreicht, so daß die Lappen 12, wie Turbinenechaufeln
wirken und einen starken Luftstrom von der Luftseite 10 der Dichtung unter der Dichtkante 6 hindurch zur FlüssigkeitsSeite 8 erzeugen.
Dabei wird einerseits die Flüssigkeit zurückgedrängt und anderer-
009885/0785
seits die Reibung der Dichtkante 6 auf der Wellenoberfläche 7 herabgesetzt, so daß nicht nur die Abdichtgüte verbessert, sondern auch die
zu erwartende Lebensdauer der Dichtung verlängert wird« Es ist noch zu bemerken, dall eine Herabsetzung der Radialkraft des Schraubenzug«
federringes 5 nicht möglich ist, da sonst bei stillstehender Welle die
statische Abdichtgüte des Wellendichtringes geschwächt würde.
α Die Erfindung bezieht sich sowohl auf Wellendichtringe mit radial innen
liegender Dichtlippe - wie beispielsweise dargestellt und beschrieben -als auch auf Wellendichtringe mit radial außen liegender Dichtlippe.
Ebenfalls ist es uruerheblich, ob sich die Welle oder die Dichtung dreht.
009885/0785
Claims (3)
- An s prüche/ Ι»-/ Wellendichtung, insbesondere für die Abdichtung eines Flüssigkeitsraumes vom Luftraum, bestehend aus einem Haftteil, einer elastischen Manschette und einer Dichtlippe, wobei neben der Dichtlippenkante mehrere auf dem Umfang verteilte, radial gerichtete, elastische Lappen aus der Dichtlippe herausgebildet sind, die infolge ihrer Überdeckung mit Spannung auf der abzudichtenden Wellenoberfläche liegen, flj dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (12) auf der Luftseite (10) der Dichtlippe (4) mit Abstand von der Dichtlippenkante (6) angeordnet sind und im der Dicbtlippenkante (6) nahe liegenden Bereich ihre größte überdeckung (14) aufweisen.
- 2. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (12) ein etwa trapezförmiges Profil aufweisen.
- 3. Wellendichtring nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (12) einen zur Dichtlippenkante (6) hin sich verjüngenden Querschnitt aufweisen.GOETZEWERKETriedrich Goets jeneralvollmace AG t 1/63VAVossieck009885/0785L β β r $% i t β
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1750169A DE1750169C3 (de) | 1968-04-04 | 1968-04-04 | Wellendichtring |
FR1599997D FR1599997A (de) | 1968-04-04 | 1968-12-27 | |
SE03909/69A SE349382B (de) | 1968-04-04 | 1969-03-20 | |
GB1257390D GB1257390A (de) | 1968-04-04 | 1969-03-31 | |
US813126A US3606353A (en) | 1968-04-04 | 1969-04-03 | Sealing ring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1750169A DE1750169C3 (de) | 1968-04-04 | 1968-04-04 | Wellendichtring |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750169A1 true DE1750169A1 (de) | 1971-01-28 |
DE1750169B2 DE1750169B2 (de) | 1973-11-22 |
DE1750169C3 DE1750169C3 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=5691694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1750169A Expired DE1750169C3 (de) | 1968-04-04 | 1968-04-04 | Wellendichtring |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3606353A (de) |
DE (1) | DE1750169C3 (de) |
FR (1) | FR1599997A (de) |
GB (1) | GB1257390A (de) |
SE (1) | SE349382B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4531747A (en) * | 1982-11-01 | 1985-07-30 | Nippon Oil Seal Industry Co., Ltd. | Extended wear annular oil seal |
US4808012A (en) * | 1987-03-23 | 1989-02-28 | The Timken Company | Flap seal for anti-friction bearings |
JP4244442B2 (ja) * | 1998-06-12 | 2009-03-25 | Nok株式会社 | 密封装置 |
DE10037150A1 (de) * | 2000-07-31 | 2002-02-21 | Hilti Ag | Lagerdichtung |
JP2006242373A (ja) * | 2004-09-24 | 2006-09-14 | Nok Corp | 密封装置 |
JP5741812B2 (ja) * | 2011-02-24 | 2015-07-01 | Nok株式会社 | 密封装置 |
KR101592657B1 (ko) * | 2013-12-30 | 2016-02-12 | 현대자동차주식회사 | 연료전지 차량의 스택 냉각수 조절용 밸브 |
-
1968
- 1968-04-04 DE DE1750169A patent/DE1750169C3/de not_active Expired
- 1968-12-27 FR FR1599997D patent/FR1599997A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-03-20 SE SE03909/69A patent/SE349382B/xx unknown
- 1969-03-31 GB GB1257390D patent/GB1257390A/en not_active Expired
- 1969-04-03 US US813126A patent/US3606353A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3606353A (en) | 1971-09-20 |
DE1750169B2 (de) | 1973-11-22 |
GB1257390A (de) | 1971-12-15 |
DE1750169C3 (de) | 1974-06-12 |
FR1599997A (de) | 1970-07-20 |
SE349382B (de) | 1972-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0362468B1 (de) | Wellendichtung | |
EP1176343B1 (de) | Dichtung zwischen statischen Turbinenteilen | |
DE2846003C2 (de) | ||
DE1802366A1 (de) | Abdichtung fuer den Innenraum eines Drehgelenks | |
DE2344666A1 (de) | Drahtbuerstenartige dampfdichtungen | |
DE2031878A1 (de) | Wellenabdichtung | |
DE2350630C2 (de) | Hydrodynamische Wellendichtung | |
DE69921404T2 (de) | Dichtungsanordnung mit automatischer Spieleinstellung | |
DE3619489A1 (de) | Wellendichtung | |
DE2062320A1 (de) | Wellendichtung | |
DE102020124608A1 (de) | Dichtvorrichtung mit dynamischer Dichtwirkung, insbesondere für Wälzlager | |
DE1750169A1 (de) | Wellendichtring | |
DE3323948A1 (de) | Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen | |
DE102015111469A1 (de) | Seitenkanalverdichter sowie Seitenkanalmaschine | |
DE1954972C3 (de) | Wellenlippendichtung | |
DE2536278A1 (de) | Wellendichtring mit einer rueckfoerdereinrichtung | |
DE2847279A1 (de) | Dichtung fuer wellendurchgaenge | |
DE2442731A1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE1995812U (de) | Achslagerdichtung. | |
DE2351066B1 (de) | Lippendichtung fuer hin- und hergehende Stangen,insbesondere fuer Hochdruckstossdaempfer | |
DE2107648A1 (de) | Wellendichtung | |
DE3327421A1 (de) | Stopfbuchse | |
DE102017113391A1 (de) | Dichtungsanordnung und Laufring sowie Dichtungsanordnung mit diesem | |
DE2222043A1 (de) | Beruehrungsfreie hydrostatische gleitringdichtung | |
DE1988024U (de) | Radial-wellendichtring. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |