DE1745044B2 - Verfahren zur Herstellung von durch Licht verneizbaren gemischten Polyethern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von durch Licht verneizbaren gemischten PolyethernInfo
- Publication number
- DE1745044B2 DE1745044B2 DE19671745044 DE1745044A DE1745044B2 DE 1745044 B2 DE1745044 B2 DE 1745044B2 DE 19671745044 DE19671745044 DE 19671745044 DE 1745044 A DE1745044 A DE 1745044A DE 1745044 B2 DE1745044 B2 DE 1745044B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- polymers
- active
- copolymers
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/06—Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
- C08G65/14—Unsaturated oxiranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/06—Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
- C08G65/08—Saturated oxiranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/22—Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/22—Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
- C08G65/223—Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
CH2-CH-CH2-O-X (I)
O
mit 99 bis 1 Gewichtsprozent mindestens einer Verbindung der Formeln
CH,
CH,
CH, — CH2
worin X eine der Gruppen
CO-R1
CO-R1
(HI)
15 und
20
(CH=CH)111-CO-(CH=CH)n-R3
CO-CH=CH-C=CH-R,
CH=CH-CO-R,,
-CO-CH = CH
35
40
45 CH, — CH2
CH2-CH2
CH O CH
/
CH2-CH2
CH2-CH2
(IV)
worin Y und Z Alkyl- oder Alkenylreste, die gceebenenfalls
über ein Kohlenstoff- oder Heteroatom zu einem Ring verbunden sein können,
Halogenalkyl-, Cyanoalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aryloxyalkyl-
oder Acyloxyalkylreste bedeuten, in Gegenwart von ionischen Katalysatoren, die unter
den Polymerisationsbedingungen eine Ringöffnung von cyclischen Äthern bewirken, polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Verbindung der Formel I verwendet, bei der die Summe m + η mindestens I
und η O oder 1 ist, wenn m 1 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung einer
Verbindung der Formel Il eine solche wählt, in der Y und Z Alkyl-, Halogenmethyl-, Alkoxymethyl-
oder Aryloxymethylreste sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Anteil an Monomeren
der Formel I. auf die Gesamtmenge an Verbindungen der Formeln I bis IV bezogen, zwischen
5 und 99 Gewichtsprozent wählt.
R1 einen Alkyl-, Phenyl-, Alkoxyphenyl- oder
Halogenphenylrest, R2 Wasserstoff, Halogen, einen
Alkyl- oder Alkoxyrest, R3 einen über ein Ringkohlenstoffatom
gebundenen carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Rest, R4 Wasserstoff,
Halogen, einen Alkyl- oder Alkoxyrest, R5 Chlor oder den Phenylrest, R6 einen Alkoxy-,
Aryloxyresl oder die Gruppe
— N
6o
R,
worin R8 und R9 gegebenenfalls zu einem Ring
verbundene Alkylrestc sind, R7 Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl- oder Alkoxyrest, m O oder 1,
η O oder eine ganze Zahl von I bis 4 bedeutet, bei
einer Temperatur von -5 bis +6O0C zusammen Es sind bereits zahlreiche Polymere bekannt, die
entweder in der Hauptkette oder in Seitenkelten Gruppierungen enthalten, die den Polymeren die
Eigenschaft verleihen, bei Einwirkung von Licht zu vernetzen und hierbei unlöslich oder schwerer löslich
zu werden. Viele dieser Polymeren haben jedoch den Nachteil, daß sie bei Berührung mit sauren oder
alkalischen Lösungen verhältnismäßig leicht versejft, also gespalten werden. Hierbei kann die durch die
Vernetzung erzielte Schwerlösliclikeit mindestens teilweise wieder rückgängig gemacht werden.
Es sind auch schon schwer verseifbare lichtvernetzbare
Polymere beschrieben worden, /.. B. in den USA.-Patentschriften 27 16 097, 27 16 102, 27 16 103
und 28 61 058. Zu deren Herstellung werden jedoch in umständlicher Weise in vorgefertigte, nicht lichtempfindliche
Polymere nachträglich lichtaktive Gruppierungen eingeführt. Die Reaktionsbedingungen beim
Einführen dieser Gruppierungen sind meist sehr energisch (z. B. Friedel-Craftssche Reaktion), so daß mit
Komplikationen, z. B. Abbaureaktionen. Umlagerungen und anderen unerwünschten Nebenreaktionen
gerechnet werden muß.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, lichtempfindliche Polymere durch Copolymerisation von Vinylmonomeren
mit Acryl- bzw. Methacrylsäureestern, die aromatische Keton- bzw. Cumaringruppierungen
tragen, herzustellen. Diese Polymeren werden nach bekannten Verfahren der radikalischen Polymerisation
hergestellt. Dabei lassen sich naturgemäß keine Monomeren mit lichtakliven Gruppierungen verwenden,
die selbst der radikalischen Polymerisation zugänglich sind.
Es ist weiterhin die Herstellung von lichtvernetzbaren Polyacetalen durch Copolymerisation von mindestens
70% Trioxan, 0,5 bis 20% lichtaktiven GIydidäthern
und von 0 bis 10% nicht lichtaktiven cyclischen Äthern, wie Glykolfonnal, Älhylenoxyd oder
Oxacyclobutan, vorgeschlagen worden. Besonderes Kennzeichen der hierbei erhaltenen Produkte ist
aber deren sehr geringe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und Wasser sowie deren leichte Verseifung
in Gegenwart von Säuren unter Freisetzung des giftigen Formaldehyds.
Die vorliegende Erfindung gestaltet es nun, unter Vermeidung der genannten Nachteile schwer verseifbare
lichtvernetzbare Polymerisate, ausgehend von geeigneten monomeren Verbindungen, durch Copolymerisation
herzustellen, also in einem einzigen Verfahrensschritt, und zwar unter besonders milden Bedingungen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von durch Licht vernetzbaren gemischten
Polyäthern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 bis 99 Gewichtsprozent mindestens einer Verbindung
der Formel I
oder
CH2 — CH-CH2-O-X
O
worin X eine der Gruppen
worin X eine der Gruppen
CO-R1
(CH=CH)M—CO -(CH=CH)n-R3
CO-CH==CH— C = CH-R3
= CH-CO-R6
-CO-CH = CH-
R1 einen Alkyl-, Phenyl-, Alkoxyphenyl- oder Halo
genphenylrest, R2 Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl
oder Alkoxyrest, R3 einen über ein Ringkohlenstoff atom gebundenen carbocyclischen oder heierocycli
sehen aromatischen Rest, R4. Wasserstoff, Halogen
einen Alkyl- oder Alkoxyrest, R5 Chlor oder der
Phenylresl, R6 einen Alkoxy-, Aryloxyrest oder di<
Gruppe
— N
R9
worin R8 und R, gegebenenfalls zu einem Ring verbundene
Alkylreste sind. R7 Wasserstoff, Halogen einen Alkyl- oder Alkoxyrest, m 0 oder !, π 0 oder eine
ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, bei einer Temperatui von - 5 bis + 60 C zusammen mit 99 bis 1 Gewichtsprozent
mindestens einer Verbindung der Formeln
CH2 Y
O C (H)
\ / \
CH2 Z
CH2 Z
(I) CH2 — CH2
CH, — CH,
(III)
und
45
(IV)
worin Y und Z Alkyl- oder Alkenylreste, die gegebenenfalls über ein Kohlenstoff- oder Heteroatom zu einem
Ring verbunden sein können, Halogenalkyl-, Cyanoalkyl-,
Alkoxyalkyl-, Aryloxyalkyl- oder Acyloxyalkylreste bedeuten, in Gegenwart von ionischen Katalysatoren,
die unter den Poiymerisationsbedingungen eine Ringöffnung von Ringiithern bewirken, polymerisiert.
Soweit dadurch nicht die Polymerisationsfähig keit beeinträchtigt wird, können die Comonomeren
auch noch weitere Substituenten, z. B. Alkylgruppen, enthalten.
Bevorzugt werden für die erfindungsgemäße Copolymerisation
solche Verbindungen der Formel I eingesetzt, in denen die Summe m + η mindestens 1
und in denen η 0 oder 1 ist, wnn m — 1 ist.
Von den Monomeren der Formel Il sind vor allem
diejenigen zu bevorzugen, in denen Y und Z Alkyl-, Halogenmethyl-, Alkoxymethyl- oder Aryloxymethylreste
bedeuten, weil diese Substituenten besonders beständig gegen Verseifung sind.
Glycidäther der Formel I, in denen R1 ein aromatischer
Rest ist, sind den entsprechenden Verbindungen mit Alkylresten vorzuziehen, da unter Verwendung
der ersteren hergestellte Polymere eine höhere Lichtempfindlichkeit aufweisen.
Werden als lichtaktive Monomere der Formel I Verbindungen verwendet, in denen R3 ein carbocyclischer
aromatischer Rest ist, so kann dieser Rest in seinem aromatischen Kern eine ReiLe von Substituenten,
z.B. Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis
4 C-Atomen, Halogenatome oder Nitrogruppen, enthalten. Dabei können auch mehrere derartige Substituenten
vorhanden sein und gegebenenfalls untereinander unter Ringschluß verbunden sein, z. B. zu einer
Alkylendioxygruppe. Bevorzugte Reste R3 sind z.B. Phenyl-, 4-Methylphenyl-, 4-Isopropylphenyl-, Methylen-dioxy-(3,4)-phenyl-,
4-Azidophenyl- und Thienyl-(2)-reste.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Polymeren können sowohl Blockpolymere
mit Kopf-Schwanz-Anordnung der Monomerbausteine als auch Copolymere mit statistischem Einbau
der lichtaktiven Komponente sowie solche Copolymeren sein, die in der Anordnung der Monomerbausteine
und im sterischen Aufbau nach beliebigen Mischtypen orientiert sind.
Als lichtinaktive Comonomere können z. ß. die folgenden cyclischen Äther eingesetzt werden:
3,3-Bis-phenoxymethyl-oxetan.
3,3-Bis-chlormethyl-oxetan.
3,3-Bis-jodmethyl-oxetan.
Tetrahydrofuran und
1,4-Epoxycyclohexan.
3,3-Bis-chlormethyl-oxetan.
3,3-Bis-jodmethyl-oxetan.
Tetrahydrofuran und
1,4-Epoxycyclohexan.
Beispiele für lichtaktive Monomere der Formel 1, die zrr Herstellung der Copolymeren nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren geeignet sind, sind in der anhängenden Tabelle aufgeführt.
Die meisten der dort angegebenen lichtaktiven Monomeren liefern Polymere bzw. Copolymere, die
sehr schwer verseifbar sind. Die Herstellung von Polymeren dieses Typs ist bevorzugt. Es ist aber auch möglich,
nach dem Verfahren Monomere umzusetzen, die leichter hydrolysierbare Polymere ergeben. Lichtaktive Monomere dieser Art sind z. B. die Verbindungen
der Formeln 26 bis 28; entsprechende lichtinaktive Monomere sind z.B. Verbindungen der Formel 11,
wenn Y und Z Cyanid- oder Acyloxygruppen bedeuten. Auch unter Verwendung solcher Monomerer
können in einem Schritt Polymere durch Copolymerisation erhalten werden, d.h. in besonders einfacher
Weise und unter besonders milden Bedingungen. Eine Reihe dieser Copolymerisate, die leichter verseifbare
Gruppierungen als Seitenketten enthalten, besitzt im Hinblick auf den hydrolytischen Abbau
der Hauptketten bzw. der nach der Belichtung vorhandenen Verknüpfungsketten jedoch gleichfalls eine
hohe Verseifungsresistenz.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Copolymeren sind im unbelichteten Zustand
in Wasser nicht löslich, jedoch je nach den verwendeten Ausgangsmaterialien mehr in polaren bzw. mehr
in unpolaren organischen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur oder nur mäßig erhöhter Temperatur
löslich. Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymeren lassen sich, beispielsweise in Form von Filmen,
Beschichtungen oder Formkörpern unter Einwirkung von Licht der Wellenlängen von 200 bis 700 nm.
gegebenenfalls in Anwesenheit üblicher Zusatzstoffe, vernetzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Copolymerisate sind unter vergleichbaren
Versuchsbedingungen, bei gleicher Lichteinwirkung
physikalischen Mischungen aus lichtinaktiven PoIyäthern und den entsprechenden lichtakiiven monomeren Goldverbindungen bezüglich der durch Licht
physikalischen Mischungen aus lichtinaktiven PoIyäthern und den entsprechenden lichtakiiven monomeren Goldverbindungen bezüglich der durch Licht
ίο hervorgerufenen Vernetzungseffekte in überraschender
Weise weit überlegen.
Die Herstellung der Copolymeren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in unterschiedlicher
Weise erfolgen; so kann z. B. das Monomerengemisch
in Substanz oder Lösung vorgelegt und dann der Starter in Substanz oder als Lösung zugesetzt werden:
weiter kann der Starter in Substanz oder Lösung vorgelegt werden, und die Monomeren können gemischt
oder einzeln, zugleich oder nacheinander, in Substanz oder als Lösung zugesetzt werden. Es wird dann unter
Ausschluß von Licht. Wasser und Luftsauerstoff bei möglichst tiefer Temperatur, von - 5 bis * 60 C.
polymerisiert. Die Polymcnsationstemperatur wird von der Löslichkeit der Monomeren bestimmt, da
die PoH nierisation bevorzugt in Lösung vorgenommen
wird. Als Polymerisationsstarter können allgemein die für die Polymerisation von Ringäthern in der
Literatur beschriebenen Starter Verwendung finden Bevorzugt ist die Anwendung kaiionischer Polymerisationsinitiatorcn.
insbesondere von Borfluorid und Phosphorpentafluorid bzw. den Addukten dieser Verbindungen
mit Äthern. Als Lösungsmittel sind vor allem absolutes Methylenchlorid und Chloroform
geeignet. Hs können zur Copolymerisation nicht nur
Gemische aus einer lichtaktiven Komponente und einer nichtlichtaktivcn Komponente eingesetzt werden,
sondern auch Gemische, die zwei oder mehrere lichtaktive und bzw. oder zwei oder mehrere lichtinaktive
Komponenten enthalten. Auf diese Weise lassen sich die Eigenschaften der erhaltenen Copolymeren
bezüglich Löslichkeit. Konsistenz und Lichtvernetzbarkeit in weiten Grenzen variieren.
Bei der erfindungsgemäßen Polymerisation können die lichtakiiven Glycidmonomeren der Formel I in
einer Menge von 1 bis 99 Gewichtsprozent, die nichtlichtaktiven cyclischen Äther in einem Anteil von 99 bis
1 Gewichtsprozent vorliegen. Die Copolymeren mit mehr als 5 Gewichtsprozent lichtaktiven Monomerbausteinen
werden bevorzugt.
Nach beendeter Polymerisation wird das Polymere von Polymerisationsstarter und Lösungsmittel befreit,
z. B. durch Wasserdampfdestillation oder Ausfällen des Polymeren mit Lösemitteln, die den Starter, das
Reaktionsmedium und unveränderte Monomere, nicht aber das Polymere lösen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Copolymeren besteht darin, daß sie unter sehr milden
Bedingungen vernetzt werden können. So gelingt es, die mechanischen Eigenschaften von flächenförmigen
Gebilden aus solchen Copolymeren durch Belichtung zu verbessern und die Oberflächen zu härten. Mit
dieser Vernetzung durch Licht geht auch eine verbesserte Beständigkeit der Oberfläche gegenüber Lösungsmitteln
einher. Es ist weiterhin möglich, in An-Wesenheit von radikalisch anregbaren Monomeren
durch Lichleinwirkung an Stelle oder zugleich mit der Vernetzung eine Pfropfreaktion an den erfindungsgemäß
hergestellten lichtaktiven Polyäthern und somit
1JI-■ΛΜ'
κι r
iiid
cr-J rc
iiid
cr-J rc
"C
lt.
lt.
eine für technische Zwecke vielfach erwünschte Modifizierung der Grundcopolymeren zu erzielen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Copolymeren sind auf einer Reihe von Anwendungsgebieten, z. B. auf dem Anstrichscklor, vcrwendbar,
da die auf eine geeignete Unterlage durch Eindunsten von Lösungen der Copolymeren aufgebrachten
dünnen Filme bereits durch Einwirkung des Sonnenlichtes vernetzen. Den Copolymeren können
noch organische oder anorganische Füllstoffe, λ Β. Ίο
verträgliche, nichtlichtvernct/bare Polymere. Pigmente.
Farbstoffe, Sensibilisatoren, Weichmacher und Stabilisatoren zugesetzt werden, wobei die Auswahl
dieser Zusätze vorzugsweise so erfolgt, daß diese möglichst schwache Filter für aktinisches Licht sind.
Im allgemeinen wird die Gesamtmenge dieser Zusätze 50% nicht übersteigen, es können aber bei Verwendung
von Copolymeren, die aromatische Ketongruppierungen, speziell Benzophenongruppierungen tragen, ·
nichtlichtempfindliche Polymere in noch wesentlich größerer Menge, z. B. bis zu 95%, zugesetzt werden.
Eine wichtige Anwendung Tür die lichtvernetzbaren Polymeren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erhalten werden, liegt auf dem Reproduktionsgcbict. So können unter Verwendung von solchen
Polymeren Kopierschichten und aus diesen durch bildmäßige Belichtung Einzelkopien, Gerbbilder, Reliefbilder
und Druckformen Tür den Hochdruck, Flachdruck, Tiefdruck und den Siebdruck hergestellt
werden. Insbesondere sind die erfindungsgemäß erhaltenen Polymeren auch für die Herstellung ätzfester
lichtempfindlicher Kopierschichten geeignet, da sie auf Grund ihrer Verseifungsbeständigkeit besonders
unempfindlich gegenüber sauren Ätzlösungen sind.
Durch die nachstehenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Als Gewichtsteil (Gt.) gilt 1 g.
wenn das Volumteil (Vt.) 1 ecm gewählt wird. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
40
3.5 Gt. der Verbindung der Formel 4 der anhängenden Tabelle wurden in 35 Gt. reinem, über Lithiumalanat
getrocknetem Tetrahydrofuran gelöst. Im Stickstoffstrom wurde bei + 30° das durch Zersetzung
von 1,5Gt. Phosphorfluorogen A (einem im Handel
befindlichen Diazoniumhexafluorophosphat) bei 160
erhaltene PF5 in das Polymerisationsgefäß geleitet. Nach 6slündigcm Rühren bei 30° wurde das Reaktionsgemisch
"in Wasser eingetragen. Die sich ab- s° scheidende Masse wurde mit Wasser ausgekocht.
Es resultierte ein bei Raumtemperatur etwas klebriges Polymeres in einer Ausbeute von 80%.
Eine elektrolytisch aufgerauhte Aluminiumfolie wurde mit einer 2% igen Lösung dieses Polymeren
in Dioxan durch Aufschleudern beschichtet. Die Schicht wird durch 3 bis 5 Minuten langes Bestrahlen
mit Leuchtstoffröhren der Firma Phillips (Typ TL-A 40WO5. Emissionsmaximum bei etwa 370 nm) im
Abstand von 10 cm unlöslich in Essigsäureäthylester. Führt man die Belichtung unter einer Negativ-Vorlage
durch, so können nach dor bildmäßigen
Belichtung die nicht vom Licht getroffenen Schichtteile mit'Äthylacetat weggelöst werden. Nach geeigneter
Hydrophilicrung der freigelegten Aluminiumoberfläche,
z. B. mit verdünnter Phosphorsäure, wird
eine Druckform erhalten, von der in den üblichen
Offsetmaschinen gedruckt werden kann.
Der gleiche Versuch wurde wiederholt, jedoch mit der Abwandlung, daß nur die Hälfte der lichtaktiven
Glycidvcrbindung eingesetzt wurde. Es resultierte ein festes, zähes lichtaklives Polymeres, das
sich nach 5 Minuten Bestrahlung unter der obengenannten Lichtquelle in Essigsäureäthylester nicht
mehr löste.
Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch
wurden als Monomere 35 Gl. Tetrahydrofuran und 1,75Gt. der Verbindung der Formel 18 verwendet.
Nach der Aufarbeitung resultierte ein gelbgefärbtes,
etwas klebriiics. weiches Polymeres in einer Ausbeute
von 75%.
Eine durch Eindunsien eines Films aus einer 2%igen Lösung des Polymeren in Dioxan erhaltene
Beschichtung wurde durch 5 Minuten Belichtung unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen
unlöslich in Äthylacetat. Man kann, wenn die Belichtung bildmäßig \orgcnommen wird, nach Weglösen
des nicht vom Licht getroffenen Materials mit Äthylacetat durch Einfärben mit Farbstofflösungen Einzelkopien
bzw. nach Hydrophilieren des freigelegten Metalls und Behandeln mit fetter Farbe Flachdruckformen
erhalten.
Auch bei Anwendung von Monomerengemischen aus 35 Gt. Tetrahydrofuran und 0.35 Gt. des lichtaktiven Glycidäthers bzw. aus 35 Gt. Tetrahydrofuran
und 3,5 Gt. des lichtaktiven Glycidäthers wurden licht vernetzt bare Polymere erhalten. Das erste
Poh mere wurde in 76%iger Ausbeute, das zweite in 71%iger Ausbeute erhalten. Eine aus dem letzteren
wie oben hergestellte Schicht war nach 5 Minuten Belichtung nicht mehr in Äthylacetat löslich.
Es wurde wie im Beispiel 1 polymerisiert. Als Monomere wurden jedoch 35 Gt. Tetrahydrofuran
und 3,5 Gt. Zimtsäureglycidester (Formel 26) verwendet.
Das Polymerisationsgemisch wurde mit Methanol behandelt, wobei sich das Polymere abschied. Das
letztere wurde mit Wasser ausgekocht und getrocknet.
Ausbeute: 60% eines bröckeligen Feststoffes.
Eine 2%ige Lösung in Dioxan wurde nach Zusatz von 5% Michlers Keton (bezogen auf das Polymere)
auf eine Unterlage aufgestrichen. Nach 5 bis 10Minuten Belichtung unter den im Beispiel! genannten
Bedingungen war die Schicht in Äthylacetat nicht mehr löslich.
In 35Gt. Tetrahydrofuran wurden 3.5Gt. des Glycidoxychalkons der Formel 23 gelöst. Bei Raumtemperatur
wurden dem Gemisch nacheinander 1 Vt. Borfluorid-Ätherat und 0.5 Vt. Epichlorhydrin als
Starter zugesetzt, und das Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt.
Das Gemisch wurde mit Wasser versetzt und der Wasserdampfdestillation unterworfen. Fs resultierte
in 80%iger Ausbeute ein honigartigcs Polymeres. Es kann durch Lösen in Tetrahydrofuran und Wiedcrausfällcn
mit Methanol gereinigt werden.
509538/414
10
Eine 2%ige Lösung des Polymeren in Dioxan wurde 5 Minuten Belichtung unter der im Beispiel 1 genannin
dünner Schicht auf einen Träger, z. B. eine Metall-, ten Lichtquelle ist der Film in Äthylacetat nicht
Glas- oder Kunststoffoberfläche, gestrichen. Nach mehr löslich.
Formel Nr.
Verbindung
CO - CH3
CO-CH3
CO-CH3
C0
CO
CO
/ \ CH2 — CH — CH2O
/ \ CH, — CH — CH2O
/ \ CH2 — CH — CH2O
/ \ CH7 — CH — CHnO
/ \ OT2 — CH — CH2O
/ \ CH2 — CH — CH2O
/ \ CH2 — CH — CH2O
/ \ CH2 — CH — CH2O
/ \ CH2 — CH — CH2O
/ \ CH2 — CH — CH2O
CH2-CH- CH2O -^y- CO - CH3
CH3
/ \
CH2 -CH-CH2O-< >-OCH3
CH2 -CH-CH2O-< >-OCH3
OCH3 CH3
9°
Fortsetzung
Formel Nr.
11
OCH3
CH2 — CH — CH2O —\J
12
O
CH2- CH- CH2O -^\/\- CH = CH-CO
CH2- CH- CH2O -^\/\- CH = CH-CO
OCH3 O
CH, — CH — CH2O -/Vco — CH = CH —^
CH, — CH — CH2O -/Vco — CH = CH —^
/ \ CH2 — CH — CH2O
/ \ CH2 — CH — CH2O
/ \ CH2 — CH — CH2O
/ \ CH2 — CH — CH2O
CH2 — CH — CH2O
/ \ CH2 — CH — CH2O
CH2-CH- CH,O
CO-CH=CH
CH3
CO — CH == CH —<f >- OCH3
O CH2
CO — CH= CH —^ *S—O
CO-(CH=CH)2- -(CH = CH)4
CO-CH = CH
CO — CH = CH
CH2 — CH — CH2O-<
>—CO —CH=CH
Fortsetzung Formel Nr.
24 25
26 27 28
13
Verbindung
CH2 — CH — CH2O
CH, — CH — CH2O
14
CH = CH — CO — CH = CH
CO — CH = CH
/ \
CH2 — CH — CH2O — CO — CH = CH
CH2 — CH — CH2O — CO — CH = CH
O
CH2 — CH — CH2O —<V- CH = CH — CO — OCH3
CH2 — CH — CH2O —<V- CH = CH — CO — OCH3
CH2 — CH — CH2O
= CH — CO —
1969
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von durch Licht
vernetzbaren gemischten Polyäthern, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 99Gewichtsprozent
mindestens einer Verbindung der Formel I
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0062741 | 1967-07-06 | ||
DEK0062741 | 1967-07-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745044A1 DE1745044A1 (de) | 1971-07-29 |
DE1745044B2 true DE1745044B2 (de) | 1975-09-18 |
DE1745044C3 DE1745044C3 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0260620A2 (de) * | 1986-09-15 | 1988-03-23 | Montedison S.p.A. | Flüssigkristalline Copolyether |
EP0260619A2 (de) * | 1986-09-15 | 1988-03-23 | Montedison S.p.A. | Flüssigkristalline Copolyether |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0260620A2 (de) * | 1986-09-15 | 1988-03-23 | Montedison S.p.A. | Flüssigkristalline Copolyether |
EP0260619A2 (de) * | 1986-09-15 | 1988-03-23 | Montedison S.p.A. | Flüssigkristalline Copolyether |
EP0260620A3 (de) * | 1986-09-15 | 1988-07-06 | Montedison S.p.A. | Flüssigkristalline Copolyether |
EP0260619A3 (de) * | 1986-09-15 | 1988-07-13 | Montedison S.p.A. | Flüssigkristalline Copolyether |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE717556A (de) | 1969-01-03 |
DE1745044A1 (de) | 1971-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3382809T2 (de) | Photolackzusammensetzung | |
DE954127C (de) | Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Platten und aus ihnen Druckplatten | |
DE1597761A1 (de) | Lichtempfindliche Schicht fuer photomechanische Zwecke | |
DE2641624C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines positiven Resistbildes unter Anwendung von Elektronenstrahlen | |
DE3817306C2 (de) | Polysilanverbindung und deren Verwendung als Bestandteil einer lichtempfindlichen Masse | |
DE4222423C2 (de) | Lichtempfindliche Masse | |
DE2528288A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aetzmaske | |
DE3854364T2 (de) | Positiv arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzung. | |
DE2310307C2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3134158C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch zur Trockenentwicklung und Verfahren zur ultrafeinen Musterbildung | |
DE2809261C2 (de) | Durch Photonenbestrahlung vernetzbare Zusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE2705203C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von strahlungsempfindlichen vernetzbaren Polyestern und Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien | |
DD283825A5 (de) | Verfahren zur herstellung von fotoinitiator-copolymeren | |
DE2819482A1 (de) | Elektrolithographisches verfahren | |
DE2407033C2 (de) | Lichtvernetzbare Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3751162T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feinststrukturen in konjugierten Polymeren. | |
DE1194707B (de) | Zur Herstellung photomechanischer Druckformen bestimmte photopolymerisierbare Platte | |
DE69422590T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung | |
DE1745044C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Licht vernetzbaren gemischten PoIyäthern | |
DE1745044B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Licht verneizbaren gemischten Polyethern | |
DE2609218A1 (de) | Kathodenstrahlenempfindliche materialien | |
DE2536299A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines resistbildes | |
DE1597782C3 (de) | Kopierschicht | |
DE2125909A1 (de) | Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere | |
EP0330209B1 (de) | Photoreaktive Polymere und Verfahren zur Herstellung eines Zweilagenresists |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |