DE2125909A1 - Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere - Google Patents

Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere

Info

Publication number
DE2125909A1
DE2125909A1 DE19712125909 DE2125909A DE2125909A1 DE 2125909 A1 DE2125909 A1 DE 2125909A1 DE 19712125909 DE19712125909 DE 19712125909 DE 2125909 A DE2125909 A DE 2125909A DE 2125909 A1 DE2125909 A1 DE 2125909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
vinyl
acid
polymers
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125909
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Dr.; Rudolph Hans Dr.; 4150 Krefeld; Wolff Erich Dr. 5672 Leichlingen; Rintelen Harald von Dr. 5090 Leverkusen Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712125909 priority Critical patent/DE2125909A1/de
Priority to AT706673A priority patent/AT321428B/de
Priority to AT444372A priority patent/AT316868B/de
Priority to IT50419/72A priority patent/IT958006B/it
Priority to ES0403123A priority patent/ES403123A1/es
Priority to BE783871A priority patent/BE783871A/xx
Priority to NL7207068A priority patent/NL7207068A/xx
Priority to GB2468872A priority patent/GB1395531A/en
Priority to FR7218778A priority patent/FR2139090A1/fr
Publication of DE2125909A1 publication Critical patent/DE2125909A1/de
Priority to US05/428,656 priority patent/US3936428A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/30Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

2125909 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN-Bayerwerk
Zentralbereidi 2 *h Mül 1971 PS/GW /HGr Patente, Marken und Lizenzen
Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere
Polymersysterne, die unter Einwirkung von Licht zu unlöslichen, vernetzten Überzügen aushärten, sind sowohl auf dem Lacksektor als auch für die verschiedensten Kopierverfahren in großer « Zahl bekannt. ™
Pur Kopierverfahren haben Systeme, bei denen Vinylgruppenhaltige polymere Verbindungen, die durch eine photochemisch ausgelöste Vinylpolymerisation vernetzen, vor allem auf Grund des erreichbaren hohen Vernetzungsgrades besonderes Interesse gefunden. Als literaturbekanntes Beispiel sei hierfür das Umsetzungsprodukt aus einem Glycidylgruppen-tragenden Polymeren mit Acrylsäure genannt (DOS 1 645 125). Dieses System hat aber den Nachteil, daß bei seiner Herstellung eine hohe Stabilisierung zur Verhinderung einer vorzeitigen Vernetzung notwendig ist und daß dadurch die Lichtempfindlichkeit des Endproduktes stark beeinträchtigt wird. Das Problem, Vinyl- j| gruppen-tragende Polymere zum Schutz gegen eine vorzeitige Vernetzung bereits während der Ankondensation der Vinylverbindungen, stark stabilisieren zu müssen, behinderte generell eine Anwendung solcher Produkte für Photokopierverfahren.
Solchen Systemen, wie auch praktisch allen anderen durch Photopolymerisation vernetzenden Systemen, ist überdies eine störende Sauerstoffempfindlichkeit eigen, die eine Belichtung unter Schutzgasatmosphäre oder durch eine Abdeckfolie nötig macht.
Le A 13 737 - 1 -
209851/0925
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch Umsetzung von Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome enthaltenden Polymeren mit N-Methyolverbindungen bzw. N-Methyloläthern von Acryl- bzw. substituierten Acrylamiden hochmolekulare, Vinylgruppen-haltige Verbindungen erhalten werden, die die eingangs erwähnten Nachteile nicht mehr aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind demnach Vinylgruppen-haltige Verbindungen, vorzugsweise solche mit einem Molekulargewicht >1OOO, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro Molekül mindestens zweimal die Gruppierung
enthalten, wobei
R1 = H oder C1-C.-Alkyl, Q
R0 = H oder C1-C0-Alkyl und "
-X = -0-; -NH- oder -N7
Il
0
bedeuten.
Ferner ist Gegenstand dieser Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher vinylgruppenhaltiger Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Zerewitinoff-aktive Wasserst off atome enthaltende, an sich bekannte, insbesondere Hydroxylgruppenhaltige und/oder Carbonsäureamid- und/oder Imidgruppenhaltige und/oder Aminogruppen-haltige Verbindungen, vorzugsweise Polymere mit einem Molekulargewicht > 1000, mit Vinylverbindungen der allgemeinen Formel
Le A 13 757 - 2 -
2098S1/0S2S
II,
worin R^ = Wasserstoff oder C1 -C, -Alkyl Rp u. R-, = Wasserstoff oder Ov-Cg-Alkyl bedeuten,
gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, homogen vermischt und in Gegenwart eines sauren Katalysators, beispielsweise einer Mineralsäure, organischen Sulfonsäure oder Carbonsäure, bei Temperaturen zwischen -IO und +140°, vorzugsweise zwischen +10 und +120°umsetzt.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung dieser ,Vinylgruppen-haltigen Verbindungen, ggf. in Mischung mit weiteren Vinylmonomeren, zur Herstellung von Überzügen, die sich gegebenenfalls in an sich bekannter Weise thermisch, etwa durch Verwendung der üblichen thermischen Radikalstarter, und/oder strahlenchemisch und/oder vorzugsweise photochemisch, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Photoinitiatoren, durch Polymerisation vernetzen lassen.
Geeignete Polymere im Sinne der Erfindung sind prinzipiell alle jene, die pro Molekül mindestens zwei funktioneile Gruppen enthalten, die unter saurer Katalyse mit N-Methylolgruppen und/oder N-Methyloläthern unter Bindungsbildung reagieren können. Als funktionelle Gruppen kommen generell alle Zerewitinoff-aktive Η-Atome tragendmGruppen, insbesondere Hydroxylgruppen, aber auch Carbonamido- und Aminogruppen in Frage, wobei sowohl funktionelle Gruppen nur einer Art, als auch verschiedene funktionelle Gruppen nebeneinander vorliegen können.
Le A 13 737 - 3 -
985 1/0926
Bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Verfahren vor allem solche Polymere, die, entweder aus Lösung oder als Schmelze auf einen Träger aufgebracht, schon im unvernetzten Zustand bei Raumtemperatur klebfreie Überzüge liefern, Das Verfahren ist allerdings nicht auf solche Verbindungen beschränkt.
Das Molekulargewicht der Polymeren ist abhängig vom jeweiligen Verwendungszweck und kann deshalb unabhängig von diesem nicht festgelegt werden. Jedoch werden vorzugsweise Polymere mit einem Molekulargewicht von mehr als 1000 verwendet.
Das für den jeweiligen Verwendungszweck am besten geeignete mittlere Molekulargewicht kann in einfacher Weise durch wenige Testversuche, z.B. durch Bestimmung des Erweichungspunktes, ermittelt werden. Selbstverständlich hängt der optimale Molekulargewichtsbereich auch von der Art des Polymeren ab.
Es sind sowohl Naturstoffe als auch synthetische hochmolekulare Verbindungen geeignet. Geeignete natürliche Polymere sind z.B. Cellulose, Stärke oder Gelatine oder aufgearbeitete Derivate dieser Naturstoffe, wie z.B. teilveresterte oder verätherte Cellulose«,
Geeignete synthetische Polymere sind z.B. Polyvinylalkohole oder Copolymere des Vinylalkohole mit beliebigen, nicht mit den N-Methylol- bzw. N-Methyloläthergruppen der Verbindungen der Formel TI zu vinylgruppenhaltigen Umsetzungsprodukten reagierenden, polymerisierbaren Monomeren, insbesondere mit Vinylmonomeren, beispielsweise mit Äthylen, Propylen, Butylen, Butadien, Isopren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, mit Vinylestern, insbesondere Vinylacetat oder Vinylpropionat, mit Vinyläthern, z.B. Vinylpropyläther, Vinylisobutylather, mit Acryl- oder Methacrylsäure, oder mit deren Derivaten wie
Le A 15 757 ■ - 4 -
209851/0925
Estern, insbesondere mit aliphatischen C..-C,--Alkoholen, oder Nitrilen, mit Maleinsäureanhydrid oder mit Styrol.
Auch Polykondensate mit Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffen, insbesondere mit alkoholischen Hydroxylgruppen sind geeignet, beispielsweise Polyester aus mehrwertigen aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, hydroxylgruppenhaltige Polyurethane oder Hydroxylgruppen-haltige Epoxidharze, wie sie z.B. durch Umsetzung mehrwertiger Carbonsäuren, AlkohcLe oder Amine mit Epihalogenhydrinen, insbesondere Epichlorhydrin erhalten werden.
Vorzugsweise finden Polymere Verwendung, die durch Polymerisation von Oxyalkylestern der Acrylsäure oder Λ-alkylsubstituierten Acrylsäuren bzw. durch Copolymerisation dieser Verbindungen mit anderen z.B. den oben aufgeführten, nicht mit den N-Methylol- bzw. N-Methyloläthergruppen der Verbindungen der Formel II zu vinylgruppenhaltigen Umsetzungsprodukten reagierenden Vinylverbindungen erhältlich sind.
In den Fällen, in denen beispielsweise zur Herstellung der vernetzbaren Polymeren Polymerisate mit Vinylalkoholeinheiten verwendet werden, bestehen die Polymeren aus Kohlenstoffketten, die wiederkehrende Einheiten der Formel 3 enthalten
- CH9 - C - ρ B 2 j R2 R1
III O - CH2 - N - C - C = CH2 »
R^ und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und
R H oder Cj-C^-Alkyl, vorzugsweise Methyl ist.
Ie A 13 757 - 5-
209851/0925
In den Fällen, in denen beispielsweise Polymere auf Basis der polymeren Oxylalkylacrylate verwendet werden, bestehen die Polymeren aus Kohlenstoffketten, die wiederkehrende Einheiten der Formel IY enthalten
-OH2-A- R9 R1
IV ^l 12 I 1
O = C-O-A-O- CH9 -If-G-G = 0H0 '
R, R^ und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und A einen zweiwertigen aliphatischen Rest, der durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, wie Äthylen, Propylen, Isopropylen, Butylen, Reste der Formel -(CH2-CH2-O)m-CH2-G%, worin m eine ganze Zahl von 1 oder größer als 1, vorzugsweise 1 bis 3 ist, darstellt.
Von Fall zu Fall kann es auch zweckmäßig sein, die Oxyalkylester der Acrylsäure oder ihrer Derivate ganz oder teilweise durch Acrylamid, Methacrylamid, Maleinimid oder andere Amid- oder Imidgruppen tx'agende Monomere zu ersetzen. Schließlich können auch Aminogruppen tragende Polymere wie sie z.B. durch Copolymerisation von Aminoäthylacrylat oder Aminoäthylmethacrylat mit anderen Vinylmonomeren erhältlich sind, umgesetzt werden.
N-Methylolgruppen- bzw. N-Methyloläthergruppenhaltige Vinylverbindungen (II) im Sinne der Erfindung lassen sich durch die allg. Formel
Ie A 13 757 - 6 -
209851/0S25
ο * n.r ■ "
R1 = H, Cj-C^-Alkyl, R2 = H, C^Cg-Alkyl und R, = H, G-j-Cq bedeuten,
darstellen, bevorzugt werden Verbindungen wie z.B. N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-MethoxymethyI-acrylamid, N-Äthoxymethylacrylamid, N-Methoxymethylmethaorylamid. N
Gemäß dem beanspruchten Verfahren wird ein geeignetes Polymeresder oben erwähnten Art entweder direkt oder vorzugsweise in einem Lösungsmittel, dessen Auswahl sich nach Löslichkeit der zu mischenden Komponenten richtet, mit der ungesättigten N-Methylolverbindung und/oder dem ungesättigten N-Methyloläther vermengt. Im Falle von Oxypropyl- oder Oxyäthylacrylat oder -methacrylat-haltigen Copolymerisaten verwendet man z.B. Äthylacetat, Methylethylketon, Butylacetat, Glykolacetatmonomethyläther als Lösungsmittel.
Die Menge an zuzugebender Vinylverbindung II richtet sich nach der Anzahl der reaktiven Gruppen am Polymeren; sie ist in der Regel äquimolar oder geringer, da ein Überschuß an ^ Vinylmonomeren (II) in der Mischung zwar die Reaktivität des resultierenden, durch Vinylpolymerisation vernetzbaren Systems nicht beeinträchtigt, aber durch Auskristallisieren zu Inhomogenität oder zu unerwünschter Weichheit des unvernetzten Films führen kann. Dennoch können in manchen Fällen Abweichungen von dieser Regel angezeigt sein, sowie es auch zweckmäßig sein kann, weitere, nicht durch TJmätherung reagierende, monomere Vinylverbindungen dem System hinzuzufügen.
Le A 15 737 - 7 -
209851/0925
ORIGINAL
Zur im Vorangegangenen beschriebenen Mischung aus Vinylverbindungen) und Polymerem werden erfindungsgemäß 0,01 *- 5 Gew.-$ vorzugsweise 0,1-1 Gew.-^, bezogen auf Feststoff, eines sauren Katalysators, z.B. einer organ. Sulfonsäure wie z.B. p-Toluolsulfonsäure oder einer Carbonsäure wie beispielsweise Malonsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Trichloressigsäure, Dichloressigsäure, Cyclopropan-^l-dicarbonsäure, Cyanessigsäure, gegeben. Das Verfahren ist aber auf diese Säuren in keiner Weise beschränkt, weitere Carbonsäuren sowie auch Mineralsäuren wie HCl, Phosphorsäure oder Schwefelsäure können eingesetzt werden. Pur den FaIl8 daß das Ausgangspolymere bereits saure funktioneile Gruppen wie Carboxylgruppen oder Sulfoneäuregruppen enthält, kann gegebenenfalls auf eine solche Zugabe verzichtet werden.
Die Kondensation des Ausgangspolymeren mit der zugegebenen Vinylverbindung(II) beginnt in der Regel mit der Zugabe des sauren Katalysators. Es handelt sich bei dieser Kondensation um eine Gleichgewichtsreaktion: Je nach Wahl des Lösungsmittels und der Zahl der reaktionsfähigen Gruppen am Polymeren wird in Lösung jeweils nur ein Teil der Vinylverbindungen) mit den reaktionsfähigen Gruppen des Polymeren kondensieren. Ein vollständiger Umsatz wird aber in jedem Fall dann erzielt, wenn die Mischung auf den gewünschten Träger aufgebracht wird und mit dem Lösungsmittel auch das freigesetzte.Wasser und/oder der aus dem N-Methylοlather freiwerdende Alkohol abdampft.
Eine vollständige Verätherung oder Umätherung und damit Ankondensation der Vinylverbindung(II) an das Polymere kann bereits in Lösung erzielt werden, wenn ein Lösungsmittel gewählt wird, das es aufgrund seines rel. hohen Siedepunktes erlaubt, unter reduziertem Druck bei Temperaturen unterhalb 400C das bei der Kondensation freiwerdende Wasser bzw. den
Le A 15 757 - 8 -
209851/0925
freiwerdenden Alkohol abzudestillieren. Geeignete Lösungsmittel sind hier z.B. Methylglykolacetat, Äthylglykolacetat und analoge'Verbindungen, aber auch höhere Ketone.
Bei einer typischen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst auf bekannte Weise in einem Lösungsmittel wie z.B. Methyläthylketon, Isopropanol oder ithylacetat ein hydroxylgruppenhaltiges Vinylmonomeres entweder allein oder in Kombination mit anderen Viny!monomeren, deren Anteil bis zu 90 Gew.-# betragen kann, polymerisiert.
Die erhaltene Polymerenlösung wird auf Raumtemperatur abge- i kühlt und mit einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure ™ versetzt. Hierzu wird nun die der Anzahl der Hydroxylgruppen entsprechende Menge an Vinylverbindung (II) gegeben. Die so erhaltene Mischung kann je nach Anwendungszweck mit einem der üblichen Polymerisationsinhibitoren wie Hydrochinon, Toluhydrochinon, Di-tert.-butylphenol, Di-tert.-butyl-pkresol oder Kupferverbindungen gegen vorzeitiges Vernetzen geschützt werden. Die hierzu nötigen Mengen liegen im gebräuchlichen Rahmen und lassen sich durch einfache Testversuche, d.h. durch Bestimmung der Lagerfähigkeit bei erhöhter Temperatur bzw. Bestimmung der Reaktionsfähigkeit beim abschließenden Vernetzungsvorgang, für den jeweiligen Anwendungszweck festlegen. In der Regel werden Mengen von 0 bis 1 Gew.-$> A verwendet.
Soll die so erhaltene Mischung zur Herstellung von Kopierschichten verwendet werden, so können die üblichen Photoinitiatoren, z.B. Benzoinderivate, wie Benzoin, Benzoinäther oder Hydroxymethylbenzoin, oder Anthrachinonderivate wie Halogen- oder Alkyl-substituierte Anthrachinone in Mengen von 0,1 - 10 zugesetzt werden.
Le A 13 737 - 9 -
209851/0825
Gegebenenfalls kann es nötig sein, weitere Lösungsmittel, z.B. zur Beeinflußung des Irocknungsverhaltens, Weichmacher, Verlaufsmittel, Farbstoffe oder andere !Füllmaterial!en, die im Spektralbereich des die Photopolymerisation initiierenden lichtes gar nicht oder möglichst wenig absorbieren, zuzusetzen. Ebenso kann es von Fall zu , Fall zweckmäßig sein, weitere inerte Polymere und/oder aber weitere mono- oder polyfunktionelle Vinylverbindungen der Mischung zuzufügen.
Die so erhaltene Lösung wird durch Tauchen, Sprühen, Gießen, Walzen, Schleudern oder durch ein sonstiges gebräuliches Auftragsverfahren auf den gewünschten Schichtträger aufgebracht. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels, das ggf. bei erhöhter Temperatur z.B. bei 8O0C erfolgen kann, erhält man einen trockenen, klebfreien Film, da gewöhnlich nach dieser Zeit auch die ungesättigte N-Methylol- oder N-Methyloläthergruppenhaltige Vinylverbindung mit den funktioneilen Gruppen des Polymeren reagiert hat.
Der erhaltene lösliche Überzug kann entweder direkt oder aber nach dem Umkaschieren auf einen weiteren Schichtträger beispielsweise mit Hilfe von Licht durch Polymerisation vernetzt werden. Im Gegensatz zu den bisher übliehen, durch Vinylpolymerisation vernetzbaren Systemen, kann bei den erfindungsgemäßen Überzügen sowohl auf die Verwendung einer Abdeckfolie als auch auf ein Arbeiten in sauerstoffreier Atomsphäre verzichtet werden.
Nach der vernetzenden Polymerisation der belichteten Anteile des Überzugs können die unbelichteten Partien mit einem organischen Lösungsmittel gelöst und abgewaschen werden. Hierfür geeignete Lösungsmittel sind vor allem die, die auch zum Auftragen der Schicht verwendet werden können, darüberhinaus solche, in denen sich bevorzugt das unvernetzte
Le A 13 737 - 10-
212,909 M
Polymere lösen läßt; "beispielsweise können chlorierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ketone, Ester und aromatische Kohlenwasserstoffe hier Verwendung finden. Die vernetzten, unlöslichen Anteile der Schicht haften auf dem Schichtträger und widerstehen allen gebräuchlichen Ätzlösungen wie verdünntecSalpetersäure und Eisen-III-chlorid-Lösung sowie der Metallabscheidung in gebräuchlichen Bädern.
Geeignete Schichtträger sind Metallfolien aus Kupfer, Aluminium, Zink, Magnesium, Stahl und dergleichen, ferner Papier, Glas oder Pollen aus polymeren Produkten, wie Celluloseestern, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polycarbonaten, insbesondere auf der Basis von Bisphenylolalkanen, Polyestern, insbesondere auf Basis Polyäthylenterephthalat, Polyamide, wie beispielsweise Nylon. Als Unterlage sind ferner Materialien mit netzförmiger Struktur wie Metallnetze geeignet. Bei Auswahl geeigneter Polymerer ist es ferner möglich, selbsttragende Schichten herzustellen.
Die erfindungsgemäßen lichtvernetzbaren Schichten können zur Herstellung von Reliefbildern oder Druckformen für Hoch-, Tief- oder Flachdruck verwendet werden. Insbesondere sei auf Offsetdruckverfahren, Siebdruckverfahren, lithographische Druckplatten oder beliebige andere Druckverfahren, die eines Reliefbildes bedürfen, sowie Gravurverfahren verwiesen. J
!richtigerAnwendungszweck der erfindungsgemäßen Schichten ™ ist der Einsatz als Photoresist für die Herstellung von gedruckten Schaltungen, die Herstellung von geätzten Normteilen, die Herstellung von Ponnteilen nach dem Elektroforming-Verfahren und die Herstellung von integrierten Mikroschaltkreisen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schichten besteht in der Unempfindlichkeit gegenüber Sauerstoff. Dies ermöglicht eine Belichtung ohne Schutzgasatmosphäre. Das Aufbringen einer das Auflösungsvermögen vermindernden Deckfolie bzw. Deckschicht ist ebenfalls nicht erforderlich.
Le A 13 737 - 11 -
209851/0925
ORIGINAL
Außerdem gelingt es in besonders einfacher Weise mit einer auf einem Träger aufgebrachten Schicht nach der bildmäßigen Belichtung und Entwicklung fertige Ätzreliefs auf ein geeignetes Substrat thermisch zu übertragen.
Die Belichtung der erfindungsgemäß hergestellten Schichten erfolgt mit den in der Reproduktionstechnik gebräuch-.liehen lichtquellen, wie Kohlebogenlampen, Xenonlampen, Quecksilberhochdrucklampen, die neben sichtbarem Licht einen für die Polymerisation besonders wirksamen Anteil an ultraviolettem licht liefern.
Im Vorstehenden wurden die durch Radikalpolymerisatipn vernetzbaren Polymersysteme vor allem in Bezug auf ihre Verwendung für bestimmte lichtempfindliche Kopierschichten behandelt. Es versteht sichr daß die erfindungsgemäßen Polymeren auch für andere Beschichtungen, bei denen es auf eine nachträgliche Vernetzung ankommt, verwendet werden können. So können sie ganz allgemein auch für Lacke und Überzüge Anwendung finden.
Die Vernetzungsreaktion ist nicht allein durch Licht auslösbar: andere energiereiche Strahlen wie Elektronen-, Röntgen- und z.B. ^-Strahlen können ebenfalls herangezogen werden. Ferner ist auch eine Initiierung der Vernetzungsreaktion durch die üblichen Polymerisationsstarter für Vinylpolymerisationen, wie z.B. organische Peroxide, möglich. Somit gilt für eine solche erweiterte Anwendung auch nicht die bei photochemisch initiierter Vernetzung notwendige Einschränkung bezüglich der !Füllstoffe: Prinzipiell können alle üblichen, z.B. in ungesättigten Polyester-Styrol-Lacken verwendeten, Pigmente und Zuschlagstoffe, eingesetzt werden.
Le A 13 737 - 12 -
Die vielfaltigen Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen vernetzbaren Polymeren seien in den folgenden Beispielen verdeutlicht.
Beispiel 1 Herstellung des Polymeren
In einem 2 l-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter -wurden 868 g Äthylacetat unter Stickstoff am > Rückfluß erhitzt. Hierzu wurde innerhalb 3 Stunden eine %
Mischung aus 288 g Methacrylsäureoxypropylester, 150 g Methylmethacrylat, 150 g Äthylacrylat und 9 g Azoisobuttersäuredinitril getropft. Nach beendetem Zutropfen wurde 1 g Azoisobuttersäuredinitril in 10 g Äthylacetat zugegeben und weitere '5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Pas Äthylacetat wurde zum Teil abdestilliert und die hochviskose Polymerenlösung im Yakmuntrockenschrank bei 15 mm/500 während 24 Stunden zu einem festen, farblosen Harz eingedampft (580 g). 234 g dieses Harzes, 800 mg p-Toluolsulfonsäure sowie 60 mg Hydrochinon wurden in 300 gGrlykolacetatmonomethylather gelöst.In dieser lösung wurden bei Raumtemperatur 80 g fl-Methylolacrylamid, gelöst in 200 g Methanol, gegeben und diese M
Mischung 3 Stunden bei Raumtemperatur im Wasserstrahlvakuum gerührt, wobei Methanol und freiwerdendes Reaktionswasser abdampfte. '
Die Lösung des so hergestellten Polymeren wird mit Glykolacetatmonometiiylather auf 30 Gew.-$ verdünnt und mit 2 Gew. bezogen auf das trockene filmbildende Polymere, 2-tert.-Butylanthrachinon sensibilisiert. Nach dem Aufschleudern
Le A 13 737 - 13 -
209851/0925
auf ein sauberes Kupferblech bei 200 UpM und anschließendem Trocknen bei Raumtemperatur während 8 Stunden resultiert eine Schicht von 25 η Dicke.
Die obige Schicht wird 4 min. lang in einem Chem-Cut Vakuumrahmen durch einen 0,15 Graustufenkeil belichtet. Man erhält bei der Entwicklung mit Essigester/i-Propanol ein scharfes positives Reliefbild von 9 Stufen des Testkeils.
Das wie oben beschrieben hergestellte und sensibilisierte Produkt ist auf Grund seiner guten thermoplastischen Eigenschaften nach dem Beschichten und Trocknen von einer Trägerfolie (z.B. Hostaphan PKHH) ausgezeichnet mittels 120°0 warmer Walzen auf ein geeignetes Substrat übertragbar. Nach einer bildmäßigen Belichtung durch eine Strichvorlage mit anschließender Entwicklung erhält man ein scharfes positives Abbild der Vorlage.
Außerdem können entsprechende Schichten auf einer Trägerfolie nach dem Belichten und Entwickeln als fertiges Ätzrelief in genau der gleichen Weise übertragen werden.
Beispiel 2 Herstellung des Polymeren
In einem 1 1-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter wurden 150 g Methyläthylketon unter Stickstoff am Rückfluß erhitzt. Hierzu wurde innerhalb 1 1/2 Stunden eine Mischung aus 108 g Hydroxypropylmethacrylat, 32 g Butylacrylat und 2,1 g Azoisobuttersäuredinitril getropft. Nach
Le A 13 737 -W-
2Ö385T/0925
beendetem Zutropfen wurden weitere 0,2 g Azoisobuttersäuredinitril zugegeben und weitere 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wurde das Lösungsmittel teilweise abgedampft und die hochviskose Polyraerlösung im Vakuumtrockenschrank bei 15 mm/500 während 24 Stunden zu einem festen, farblosen Harz eingedampft (135 g). Das trockene Harz, 700 mg p-Toluolsulfonsäure sowie 50 mg Hydrochinon wurden in 180 g Methylglykolacetat gelöst und bei Raumtemperatur mit 86 g N-MethoxmethyIacrylamid vermengt.
Die Harzlösung wurde mit 2 Gew.-?t, bezogen auf das trockene filmbildende Polymere, 2-tert.-Butyl-anthrachinon sensi- jj
bilisiert und mit 0,5 Gew.-$ Waxoline Rhodamin eingefärbt..
Die Beschichtung mit 0,5 m pro min. aus einer Tauchschale auf eine 36 u starke Polyesterfolie (Mylar) ergab nach der Trocknung Filme von 40 ii Dicke. Diese ließen sich auf eine saubere Kupferfolie bei 1200C thermisch übertragen. Nach der bildmäßigen Belichtung und Entwicklung in i-Propanol resultierten dcharfe positive Abbilder der Vorlage
Beispiel 3
Analog Beispiel 2 wurde au«
65 g Hydroxyäthylmethaoryi^t
75 g Methylmethacrylat
40 g Acrylnitril
in 180 g Äthylmethylketon ein Polymeres hergestellt und im Vakuum getrocknet.
Ie A 13 737 - 15 -
209851/0925
15Og des festen Polymeren wurden in 150 g Methylglykolacetat gelöst und nach Zugabe von 480 mg p-Toluolsulfonsäure und 190 mg 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, mit 48 g N-Methoxymethylacrylamid versetzt und,-wie in Beispiel 1 beschrieben, sensibilisiert und mit Erfolg zur Herstellung eines Reliefbildes eingesetzt.
Beispiel 4 ·
Analog Beispiel 2 wurde aus
144 gOxpropyiniethacrylat
75 g Ithyläcrylat
78 g Styrol
in 300 g Toluol ein Polymeres hergestellt. 119 g der so erhaltenen lösung in Toluol wurden mit 23 g N-MethoxymethyI-acrylamid, 0,2 g p-Toluolsulfonsäure und 0,074 mg Di-tert.-butyl-p-kresol versetzt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, sensibiliert und mit Erfolg zur Herstellungeines Reliefbildes eingesetzt.
Beispiel 5
60 g des festen, lösungsmittelfreien Polymeren des Beispiels 1 wurden in 60 g Methyläthylketon gelöst und nacheinander mit 0,2 g p-Toluolsulfonsäure, 0,074 g Di-tert.-butyl-pkresol und 25,9 g N-Methoxymethy!methacrylamid versetzt. Wie in Beispiel 1 beschrieben, läßt sich auch diese Mischung naoh Sensibilisierung mit tert. Butylanthrachinonmit Erfolg zur Herstellung eines Reliefbildes verwenden.
Beispiel 6 ,
60 g des festen, lösungsmittelfreien Polymeren des Beispiels 1 wurden in 60 g Methyläthylketon gelöst und nacheinander mit 0,25 g Oxalsäure, 0,074 g Di-tert.-butyl-p-kresol und 24,5 g N-Me.thoxymethylacrylamid versetzt. Die Lösung wird
Ie A- 13 737 - 16 -
2 0 9851/092 £F
mit 2 Gew.-#, bezogen auf das trockene filmbildende Polymere, 2-t«rt.-Butylantbrachinon sensibilisiert imd wie in Beispiel 1 auf eine Kupferplatte aufgeschleudert« Hacb 15-minütigem Trocknen bei 100° und Belichten durch eine Vorlage erhielt man analog Beispiel 1 ein positives Reliefbild.
Beispiel 7
In einem 2 1-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter wurden 500 g Methylglykolacetat unter Stickstoff auf 110° erhitzt. Hierzu wurde innerhalb 6 Stunden eine Mischung aus 142 g Acrylamid, 150 g Methylmethacrylat, 150 g Äthylacrylat sowie 15g Benzoylperoxid getropft, anschließend wurde noch für weitere 2 Stunden bei 110° gehalten. Die leicht trübe Polymerlösung wurde erkalten gelassen und anschließend im Vakuumtrockenschrank bei 60°/12 mm getrocknet (440 g).
110 g dieses Polymeren wurden in 150 g Dimethylformamid gelöst, nacheinander mit 250 mg p-Toluoleulfonsäure, 23 g N-Methoxymethylacrylamid, 100 mg 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol sowie 6 g 2-Chlormethylanthrachinon versetzt und homogenisiert.
Die erhaltene Lösung wurde auf einer Metallplatte zu einem 200 u dicken Film ausgezogen. Der Film wurde 18 Stunden bei 5O°/12 mm getrocknet und anschließend, wie In Beispiel 1 beschrieben, durch eine Vorlage belichtet. Fach dem Entwickeln mit Methylglykolacetat erhielt man ein scharfes, positives Abbild der Vorlage.
Le A 13 737 - 17 -
209851/0975
Beispiel 8 :;
Analog Beispiel 2 wurde aus
67,8 g Maleinimid
70 g Methylmethacrylat
89,6 g Butylacrylat
in 300 g Methyläthylketon ein Polymeres hergestellt und im Vakuum getrocknet.
Das Polymere wurde in 250 g Methylglykolacetat gelöst und nach Zugabe von 800 mg p-Toluolsulf onsäure und 80 mg Hydrochinon mit 77 g N-Methoxymethylacrylamid versetzt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, eensibilieiert und mit Erfolg zur Herstellung eines positiven Reliefbildes eingesetzt.
Beispiel 9
In einem 2 1-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter wurden 500 g Äthylacetat unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Innerhalb 1 Stunde wurde hierzu eine Mischung aus 288 g Oxypropjlmethacrylat, 150 g Methylmethacrylat, 150 g Äthylacrylat, 45 g Acrylsäure und 4,5 g Azoisobuttersäuredinitril gegeben. Nach dieser Zeit wurde während einer weiteren Stunde 0,5 g Azoisobuttersäuredinitril in 40 g Äthylacetat zugetropft. Nach weiteren 2 Stunden am Rückfluß wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der Polymerenlösung nacheinander 1 g 2,6-Di-tert.-butyl-p-kreeol, 2 g p-Toluolsulf onsäure sowie 230 g N-Methoxymethylacrylamid zugegeben. Diese Lösung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben, mit tert. Butylanthrachinon sensibilisiert und mit Erfolg zur Herstellung eines Reliefbildes eingesetzt. Ein entsprechender Versuch ohne Verwendung von p-Toluolsulfonsäure lieferte lösungsmittelfeste Reliefbilder nach einer Trockenzeit von Tagen bei 40°.
Le A 13 737 - 18 -
20985i/09?5
Beispiel 10
100 g eines gesättigten Polyesters auf Basis von Phthalsäure und TrimethyIo!propan mit einer Säurezahl von 3 und einer OH-Zahl von 263 (Viskosität 50 Gew.-%ig in Äthylglykolacetat: 850 cp) wurden in 100 g Methylglykolaoetat gelöst und nacheinander mit 200 mg p-Toluolsulfonsäure, 50 mg Hydrochinon und 54 g N-Methoxymethy!acrylamid bei Raumtemperatur homogenisiert. Diese Lösung wurde mit 2 g Benzoinisoprdpyläther versetzt und in 200 u dicker Schicht auf eine Metallplatte aufgetragen. Nach 18-sttindigem Trocknen bei 40°/12 mm erhielt man einen klebfreien Überzug, der durch eine Vorlage analog Beispiel 1 belichtet und entwickelt, ein scharfes, positives Reliefbild lieferte.
Beispiel 11
Die photoinitiatorfreie Polymerlösung aus Beispiel 1 wurde auf eine 0,5 mm dicke Stahlplatte in 15Ou dicker. Schicht aufgebracht und nach 10-minütigem Liegen bei Raumtemperatur unter einem Elektronenbeschleuniger in Np-Atmosphäre (Typ: High Voltage) mit 4,4 Mrad Elektronenstrahlen einer Energie von 500 kV und einer Stromstärke von 2 mA bestrahlt. Nach dieser Behandlung erhielt man einen klebfreien, unlöslichen PiIm der auch nach 1-minütigem Behandeln mit Äthylacetat nicht quoll.
Beispiel 12
Die photoinitiatorfreie Polymerlösung aus Beispiel 1 wurde mit 2 Gew.-?6 Benzoylperoxid (bezogen auf Peststoffgehalt) versetzt. Ein hiermit hergestellter 200 u dicker Überzug
Le A 13 737 - 19 -
209851/0925*-
auf einer Glasplatte wurde nach 10-minütigem Lagern bei Raumtemperatur während 10 min. bei 150° eingebrannt. Mai erhält einen nagelharten, lösungsmittelfesten Überzug.
Ie A 13 737 - 20 -
20985 1/0925

Claims (3)

Patentansprüche
1) Vinylgruppen-haltige Verbindungen, vorzugsweise solche mit einem Molekulargewicht } 1000, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro Molekül mindestens zweimal die Gruppierung
R1 ?2
CH2
enthalten, worin R1 Wasserstoff oder C-j-C^-Alkyl, R2 Wasser- | stoff oder 0.,-Cg-Alkyl und -X -0-, -NH- oder 0
bedeuten.
2) Verfahren zur Herstellung von Vinylgruppen-haltigen Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome enthaltende, an sich bekannte, insbesondere Hydroxylgruppen-haltige und/oder Carbonsäureamid- und/oder Imidgruppen-haltige und/oder Aminogruppen-haltige Verbindungen, vorzugsweise Polymere mit einem Molekulargewicht y 1000» mit Verbindungen der all- * gemeinen Formel
R1 ?2
worin R1 Wasserstoff, Q^^-Alkyl, Rg und R3 Wasserstoff A 13 737 - 21 -
209851/092$
il
oder C1-C8-AIlCyI bedeuten,
gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, vermischt und in Gegenwart eines sauren Katalysators, bei Temperaturen zwischen -10 und + 140°, vorzugsweise zwischen +10 und +120 , umgeäthert werden*
3) Verwendung der Vinylgruppen-haltiggn Yerbindungen gemäß Anspruch 1, gegebenenfalls in Mischung mit weiteren Vinylmonomeren, zur Herstellung von Überzügen, die sich gegebenenfalls in an sich bekannter Weise thermisch und/oder strahlenchemisch und/oder vorzugsweise photochemisch, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Photoinitiatoren, durch Polymerisation vernetzen lassen.
le A 13 737 - 22 -
2Q9851/0925
DE19712125909 1971-05-25 1971-05-25 Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere Pending DE2125909A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125909 DE2125909A1 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere
AT706673A AT321428B (de) 1971-05-25 1972-05-23 Vernetzbare Überzüge
AT444372A AT316868B (de) 1971-05-25 1972-05-23 Verfahren zur Herstellung von neuen vinylgruppenhaltigen Verbindungen
IT50419/72A IT958006B (it) 1971-05-25 1972-05-23 Composti contenenti gruppi vinilici e procedimento per la loro produzio ne ed applicazione
BE783871A BE783871A (fr) 1971-05-25 1972-05-24 Polymeres reticulables par photopolymerisation
ES0403123A ES403123A1 (es) 1971-05-25 1972-05-24 Procedimiento para la obtencion de compuestos que contienen grupos vinilo
NL7207068A NL7207068A (de) 1971-05-25 1972-05-25
GB2468872A GB1395531A (en) 1971-05-25 1972-05-25 Photo crosslinkable compounds
FR7218778A FR2139090A1 (de) 1971-05-25 1972-05-25
US05/428,656 US3936428A (en) 1971-05-25 1973-12-27 Photopolymerizable polymer based on an etherified polyhydroxyalkyl acrylate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125909 DE2125909A1 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125909A1 true DE2125909A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=5808859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125909 Pending DE2125909A1 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3936428A (de)
AT (2) AT316868B (de)
BE (1) BE783871A (de)
DE (1) DE2125909A1 (de)
ES (1) ES403123A1 (de)
FR (1) FR2139090A1 (de)
GB (1) GB1395531A (de)
IT (1) IT958006B (de)
NL (1) NL7207068A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557951A (en) * 1983-11-22 1985-12-10 A. E. Staley Manufacturing Company Cellulosic organic solvent soluble products
JPH02298502A (ja) * 1989-05-12 1990-12-10 Shin Etsu Chem Co Ltd 光架橋性および熱架橋性を有するシアノエチル化物誘導体
TW200307696A (en) * 2002-05-10 2003-12-16 Ucb Sa Radiation curable compositions
AU2003239855A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-11 Ucb, S.A. Water-dilutable/dispersible radiation curable compositions
NZ519609A (en) * 2002-06-17 2004-09-24 Landcare Res New Zealand Ltd Soil Moisture Content Measurement System and Method
US7049351B2 (en) * 2002-11-01 2006-05-23 Novartis Ag Moldings and preparation and uses thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE605335A (de) * 1960-06-30 1900-01-01
BE627745A (de) * 1962-01-31
US3448089A (en) * 1966-03-14 1969-06-03 Du Pont Photopolymerizable polymers containing free acid or acid anhydride groups reacted with glycidyl acrylate or glycidyl methacrylate
US3804790A (en) * 1972-01-04 1974-04-16 Desoto Inc Externally catalyzed thermosetting coating compositions comprising alkylolated amide interpolymers of high acid content in combination with low molecular weight polyhydric alcohols

Also Published As

Publication number Publication date
AT321428B (de) 1975-03-25
US3936428A (en) 1976-02-03
NL7207068A (de) 1972-11-28
AT316868B (de) 1974-07-25
GB1395531A (en) 1975-05-29
ES403123A1 (es) 1975-04-16
BE783871A (fr) 1972-11-24
IT958006B (it) 1973-10-20
FR2139090A1 (de) 1973-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054700B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0031592B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
EP0031593B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Kopiermaterial
EP0065285B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes Kopiermaterial
DE19758244B4 (de) Photoresist-Copolymer auf der Basis von Bicycloalkenen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0474009B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0280979B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Flexibilität
DE2441148C2 (de) Strahlungshärtbare Überzugsmasse
EP0311926B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE69123873T2 (de) Photoresistzusammensetzung
EP0167777B1 (de) Perfluoralkylgruppen aufweisende Copolymere, sie enthaltende Reproduktionsschichten und deren Verwendung für den wasserlosen Offsetdruck
EP0001997B1 (de) Elektronenstrahlvernetzbare Resistlacke
EP0496203B1 (de) Lagerstabile Lösung eines carboxylgruppenhaltigen Copolymerisats sowie Verfahren zur Herstellung von photoempfindlichen Lacken und Offsetdruckplatten
DE2747231A1 (de) Ausgangsplatte fuer die herstellung von trockenen flachdruckplatten und ihre verwendung hierfuer
DE2507008A1 (de) Polymerisierbare ester
DE2407033C2 (de) Lichtvernetzbare Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2125909A1 (de) Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere
DE2121253A1 (de) Urethangruppenhaltige, durch Vinylpolymerisation vernetzbare Polymere
EP0220589B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2712354A1 (de) Photopolymerisierbare harze
CH617950A5 (de)
DE2329208A1 (de) Photolack
EP0008787B1 (de) Positive Elektronenstrahl-Resistlackbindemittel
DE2525297A1 (de) Photopolymerisierbare massen und ihre verwendung
DE2125910A1 (de) Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere