DE1743821U - Geraet fuer den raubfischfang. - Google Patents

Geraet fuer den raubfischfang.

Info

Publication number
DE1743821U
DE1743821U DE1956H0023435 DEH0023435U DE1743821U DE 1743821 U DE1743821 U DE 1743821U DE 1956H0023435 DE1956H0023435 DE 1956H0023435 DE H0023435 U DEH0023435 U DE H0023435U DE 1743821 U DE1743821 U DE 1743821U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damyl
catching
device characterized
fish
previous fish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956H0023435
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956H0023435 priority Critical patent/DE1743821U/de
Publication of DE1743821U publication Critical patent/DE1743821U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Beschreibung
    Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät für den"Raubfischfang"mit
    lebendem Köder. Es gibt zwar schon ein ähnliches Gerät, die Holz-
    zwiatel.Meiste Neuerung beruht zwar auf dem gleichen Verfahren, ist
    aber fängiger und in der Handhabung leichter und bequemer.
    Das Gerät ist eine von Grund auf neue Entwicklung. Das Gerät ist aus Leichtmetall hergestellt und hat folgende Vorteilen Es ist in Verwendung von Damyl, und besteht aus folgenden Teilen;
    Die Schnurtrommel mit Kurbel,
    gibtein rasches aufwickeln des Damyl, dies geschiht folgendermaßen :
    Man zieht das Damyl über die Rückseite des Holzklotzchens und gibt
    mit dem linken Daumen die Spannung damit es keine Schlaufen wickelt.
    Die Kurbel wird nach dem Aufwickeln wieder abgezogen, denn sie ist
    aufsteckbar.
    Die Stahlfeder mit Druckfeder,
    dient für die Einstellung des Damyl, dies nennt man Damylhalter. Es
    hält das Damyl in der Feder fest und läßt den Köder nicht abziehen.
    Erst wenn ein Raubfisch anbeißt. reist er das Damyl aus der Feder
    und es rollt ab. Die Bremse die mit eines Belag versehen ist, dient
    dazu, daß die Schnurtrommel nicht überläuft, oder das Bamyl von der
    Spulespringt.
    DerBremsbelag,
    besieht'aus'''3 am Gum&i und 3 mm Filz. Der Innere große Spulendurchmes-
    ser dient für ein leichtes Ablaufen des Damyl. Das Damyl kann in vier-
    schiedenen Längen und Stärken verwendet werden.
    Dieses Gerät ist auch aus Kunststoff oder irgent einer Masse die leicht ins Gewicht fällt herzustellen.
    Ist das Gerät mit dem Koderfisch fangfertig, so bringe man es an ei-
    ner Rute oder einem Ast der tief über dem Wasser hängt an. Sobald
    derRaubfisch anbeißt, reißt er das Damyl aus der Feder und. die Spule
    rollt ab. Meist zieht der Räuber nicht zu weit, sondern er verschlingt
    erst den Köder und zieht dann ab. Ist die Damylleine Abgelaufen,
    hält der Hacken ihn mit einem Ruck fest, dadurch können mehrere Ge-
    räte zugleich verwendet werden.

Claims (1)

  1. f f Patentanspruch
    1. Gerät zum Raubfischfang, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Leicht- metallhergestellt ist. 2. Gerät durch U-förmiga Aufhängung gekennzeichnet. 3. Gerät gekennzeichnet durch BaBylhalter mit verstellbarer Druck- feder. 4. Gerät gekennzeichnet durch Federdruckbremse mit Belag. 5.Jßie Xorbel de Gerates ist dadurch gekennzeichnet, daß sie abzieh- barist. 6. Gerät dadurch gekennzeichnete daß es aus Kunststoff hergestellt ist.
DE1956H0023435 1956-12-05 1956-12-05 Geraet fuer den raubfischfang. Expired DE1743821U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0023435 DE1743821U (de) 1956-12-05 1956-12-05 Geraet fuer den raubfischfang.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0023435 DE1743821U (de) 1956-12-05 1956-12-05 Geraet fuer den raubfischfang.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1743821U true DE1743821U (de) 1957-04-25

Family

ID=32742123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956H0023435 Expired DE1743821U (de) 1956-12-05 1956-12-05 Geraet fuer den raubfischfang.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1743821U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE1743821U (de) Geraet fuer den raubfischfang.
Carlson et al. Early maturation of brook trout in the laboratory
GB468605A (en) Apparatus for fishing with natural or artificial bait
GB2016881A (en) Method and apparatus for baiting hooks
Weiner et al. Species and numbers of bloodsucking flies feeding on hogs and other animals in southern New Jersey
DE555848C (de) Verfahren zur Herstellung tierpathogener Bakterienkulturen
DE963026C (de) Geraet zum Waschen der Schwaenze von Tieren
Jung THE RESOURCES OF THE ARK-SHELL, ANADARA BROUGHTONII IN DEUK RYANG BAY
AT117263B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfäden.
DE885466C (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Schlafkrankheit
DE449303C (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Tieren auf Tuberkulose
DE678391C (de) Verfahren zum AEschern von tierischen Haeuten und Fellen
DE585197C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Verbandmaterial
DE878187C (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Konservieren von Fischerei-Netzen, Schiffstauen u. dgl.
DE210664C (de)
AT204966B (de) Wasser-Regenerator
AT232835B (de) Produkt zur Kontrolle des Verhaltens von Honigbienen (Apis mellifera) im Bienenstock
AT125424B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerbetten, Miedern, Hülsen, Schienen u. dgl. Behelfen für chirurgische oder orthopädische Zwecke.
DE714163C (de) Verfahren zur Herstellung langer hechel- und verspinnbarer Fasern aus Getreidestroh
Bothma et al. Prenatal growth of the cottontail rabbit in south Texas
DE1641026U (de) Handtuchhalter aus federstahl.
DE1810880U (de) Selbsttaetig arbeitende gefluegeltraenke.
Matthai Kentucky Lake Commercial Catfish Catch Analysis
Matouch Rabies situation and oral vaccination of foxes in the Czech Republic