DE1742628U - Absperrhahn. - Google Patents

Absperrhahn.

Info

Publication number
DE1742628U
DE1742628U DE1957SC019264 DESC019264U DE1742628U DE 1742628 U DE1742628 U DE 1742628U DE 1957SC019264 DE1957SC019264 DE 1957SC019264 DE SC019264 U DESC019264 U DE SC019264U DE 1742628 U DE1742628 U DE 1742628U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug
stopcock
held
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957SC019264
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Schubart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957SC019264 priority Critical patent/DE1742628U/de
Publication of DE1742628U publication Critical patent/DE1742628U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

  • "Absperrhahn".
    -.-..-..--..-,-,-..-..-.,-. -.--.--.,-.--,-,-,-,-,--,-,-.,-
    Die Neuerung bezieht eich auf einen Absperrhahn mit Gehäuse aus gezogenem Material und elastischer Kükendichtung.
  • Hähne mit zylindrischem Küken und einer dasselbe umfassenden elastischen Buchse sind bereits bekannt geworden. Diese Bauarten weisen jedoch den Nachteil auf, daß das Gehäuse als Guss- oder Preßteil hergestellt werden muss, weil die in Richtung der Kükenachse vorzunehmende Nachstellung der Buchse besondere Ausbildung verlangt.
  • Diese Nachteile beseitigt vorliegende Neuerung. Sie besteht darin, dase die Dichtung durch Anschlußnippel, die in Durchflußrichtung in das Gehäuse eingeschraubt sind, nachgestellt wird.
  • Auf diese Weise wird es möglich, das Gehäuse aus Stangenmaterial zu fertigen, wobei dasselbe ausserdem für die verschiedensten Anschlußmöglichkeiten unverändert bleiben kann, weil nur die Ansohlußnippel entsprechend ausgebildet werden brauchen. Letztere können also an der Anschlußseite mit beiliebigem Aussen- oder Innengewinde oder auch als Flansch ausgebildet werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, die Dichtung in Nähe der
    Diciläoh mm Ksen onzesrish sy DTcMmßbehT ! mg it
    iney T ode -figen N a versehen, damit aueh ohne An-
    Dieht he ma me $h gUt XreMluXoht
    inn mt SiSlB 'es Innnrn&ks bereits ene geiaa
    Diehtwiekang auetritt.
    Anetatt die Aneohlußmippel in das Oehiiuoe einzusohraubony
    men dieselben auch ohne Einschraubgewinde und aafay t
    k8men d : n g Me B ht de td d
    ansaytigen T9pTüngen ausgestattet in und wii Hilf
    mhrer Schrauben züsasmeezögen erdan, m des eioy&erli
    oh Anpx'e8dm< ? zu. erzielen,
    VieleAusbildung hat d9& Votei dass die Rohrvebdußg
    zweekaNMhsteU"nng cbt jglöQyt m ydn yauohea
    y axialen Sichrunß des ükns dien-b der einen Siohtsng
    9 ! Bd, de sic innen an da Gehabe anlgt. In day nd-
    ren Itloh : tung wird das KUken durch inen auf deaen Spindel
    befestigtenBedieu ? i eiohe, dey siöh ßgebönen
    falls unter zwischenlage von Unterlegscheiben Mer Disajojs
    tingen YQA au
    in&B an a SehSae v&n aussen aeg-&
    Im telgenden iot 04n AUPfUhrtmgobeioriel der Neueeung Unter
    Bezugnahmeauf die Zeichnung näher beschrieben*
    In i eehaß 3. as 9oh&kamateyial ie eine Dichtungs
    buchse 2 gingeecheben, die awei Öffnungen in arohflßxioh
    baueeist na. & im ayn in ylingpioes üken dreh-
    bae tuhet. Das Xttkoe. 3 setzt gio't naoh oben in eine Spindel
    4 tren t dienue 5 betex
    iste z"ioghen 5 =4 Oohäuso 1 io-t au de : r
    Spizdel 4 ein Distanzotück 6 angeordnetb in dan Gehäuae 1
    sindARSClßipel ? Td 8 ingesöhabt die den Anpre
    druck £gr die Dichtungobnehoe 2 erzeugen. In dee » lebtunga.
    buchse 2 sind Nuten 9 e1ng&arbeitet, die aich in gl$10h$.
    Abstandvon der DiaMfläohe d<es Kükens 3 halten.
    Durchden AnpreßdQk lst e1ch die Dichtungsbuohae 2 an da$
    wirknam den
    D3*ohtyiH dess a. bsmsereMn äiums Bei Drehung des Xü-
    ke wira ein mehy oer weniger grosaer Querschnitt igeg
    bent Gase odes3* lüeijkoitn durchmlassen. Sie NMten 9
    haben dio Aufgäbet tey SiaikHg ds Iendmo ein Ale
    gn dy freien ß n d&e ke richn so da-es e
    AnssdMi nd daii Rmi zwischen Küken 3 und mm
    - mih & $in gln waa kon.
    Sh&nspüehe t
    . ******************************
    l.) Abseyrhn r-nny Drdk stehende 9. s odr F aäig-
    i't mit inem 3iäe sa genem Stagemtei&l
    t hZ ell en
    mnd einer sg yliiae SSen uschHed ela-
    dadurüh ge.
    das$ Ein-ixud Austrittot5ffnung deo Gowäu-
    ses(l) si Aaehlßseken (* ? B) agßyüi aind
    dieeinen AnpBdo anf die Diohtogbuhs (2) am
    üb.
    S.) AbsperhaRn ach Anpro 1 rc eeis-
    daas die An'HJhlußstUak (7 ? 6) sit Schinde in das Gehiiu.",
    so (1) geschraubt weeden#
    iDçnJ,
    Anspruoh le daduucch gekemnzülobnete dal
    dieAßlßack (7 8) mit lanchen ausgßtatß
    ß tat we
    eins, die mittels Bolzen werden werden kannen.
    dAbepowrhahn nach 1 bis *ii da~Aureh geke=meieh-
    nett a die'BMyshIa. ssfmmgeN. dy Dictngabehs
    tönrisch Ne (9) siwciaen, i<& lich A
    t
    sand von der Bishtfläaha am öken (3) halten.

Claims (1)

  1. 5.) Absperrhahn nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich- nete dass das Küken (3) keinerlei Gewinde aufweist und lediglich durch den Hahngriff gehalten wird. 6..)Absjperrhahn nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeich- net dass der Sechskant des Hahngehäuses durch den Weg- fall jeglicher Verschraubung des Kükens in seiner Ab- messung wesentlich kleiner als bei bekannten Konstrukt tion. en gehalten werden kann.
DE1957SC019264 1957-02-12 1957-02-12 Absperrhahn. Expired DE1742628U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC019264 DE1742628U (de) 1957-02-12 1957-02-12 Absperrhahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC019264 DE1742628U (de) 1957-02-12 1957-02-12 Absperrhahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1742628U true DE1742628U (de) 1957-04-04

Family

ID=32728181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957SC019264 Expired DE1742628U (de) 1957-02-12 1957-02-12 Absperrhahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1742628U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117958B (de) * 1957-05-09 1961-11-23 Rudolf Von Scheven Armaturenfa Mit zwischen elastischen Kunststoffdichtungen schwingend eingebettetem Kugelkueken versehener Absperrhahn
DE1171686B (de) * 1961-03-30 1964-06-04 Basf Ag Absperrhahn mit einstellbaren Dichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117958B (de) * 1957-05-09 1961-11-23 Rudolf Von Scheven Armaturenfa Mit zwischen elastischen Kunststoffdichtungen schwingend eingebettetem Kugelkueken versehener Absperrhahn
DE1171686B (de) * 1961-03-30 1964-06-04 Basf Ag Absperrhahn mit einstellbaren Dichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1742628U (de) Absperrhahn.
DE1491737B1 (de) Druckentlastungsventil zur Verwendung in Beatmungsapparaten
DE1784524U (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer fernheizleitungen.
DE811726C (de) UEberdrucksicherung am Wasserraum von Kohlebadeoefen
DE644260C (de) UEberdruckventil fuer mit explosiblen Gasen gefuellte Raeume
DE503657C (de) Hahn mit zylindrischem Kueken und eingesetzter eleastischer Buchse
DE851293C (de) Rueckschlagklappenventil mit geringem Durchflusswiderstand
AT236686B (de) Ventil für ein Gasfeuerzeug
DE1814598U (de) Dreiwegventil.
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE1933697C3 (de) Feuerlöscher mit unter ständigem Überdruck stehender Füllung und Mano meter zur Anzeige des Überdruckes
CH435893A (de) Rückschlagventil
DE3108679A1 (de) Zapfstange mit bierventil
DE1786264U (de) Regulierventil mit doppelter abdichtung.
DE967760C (de) Wasserpfosten mit einem am Ventilgehaeuse angeordneten Kugel-Entleerventil
AT224990B (de) Membranventil
DE728521C (de) Sauerstoff-Ruecktrittventil
DE936828C (de) UEberlastungssicherung fuer Schwimmermanometer
AT209824B (de) An der stirnseitig geschlossenen Austrittsleitung eines Spülkasten-Schwimmerventils angebrachter Geräuschdämpfer
DE462528C (de) Sicherheitsvorrichtung an Gashochdruckreglern
DE461492C (de) Rohrbundschraube zur Verankerung der Rohre und Sammelkaesten von Rauchgasspeisewasserorwaermern
CH213986A (de) Absperrventil.
DE557704C (de) Luftreifenventileinsatz
DE2018852A1 (de) Automatische Füllvorrichtung für Heizungs- und Druckanlagen mit doppelter Rückflußverhinderung
CH315544A (de) Selbstschlussventil für Fässer