DE1742364U - Eindrueckdeckel fuer behaelter aus kunststoff-folie. - Google Patents

Eindrueckdeckel fuer behaelter aus kunststoff-folie.

Info

Publication number
DE1742364U
DE1742364U DE1956B0026683 DEB0026683U DE1742364U DE 1742364 U DE1742364 U DE 1742364U DE 1956B0026683 DE1956B0026683 DE 1956B0026683 DE B0026683 U DEB0026683 U DE B0026683U DE 1742364 U DE1742364 U DE 1742364U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
thin
edge
walled
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0026683
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Behringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956B0026683 priority Critical patent/DE1742364U/de
Publication of DE1742364U publication Critical patent/DE1742364U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Beeicbnun:BindrSckdeekel für Behälter aus Smststöff-olie N
    Dierfindung bezieht sich anf einen iederhlt verwendbaren
    Verschlusa fiSr Verpaökmgsbelter aus Sanstatofolie M. he M
    Beilter sind in der erpaamgstectmiR unter anderem egen ihreeM
    niedrigenBreisee gesctzt namentlich Inder Form dr leicht M
    ntetS ss amen£t nge3r
    herstellbarentietgezogenen Posen. Die andstrke der mst M
    stoff-olie liegt dabei zwischen etwa Otl und od, 3 mm.
    Esist sshwieri fr ao dünnwandige Behser einen Terschluss
    deckel zu. schaffen der ohne Beseadigang wiederholt abgenQBMen
    und wieder-aufgesetzt werden kann und-stets eine hinreichende
    Dichtigkeit gerleistet.
    X wXeS
    Der Bindrckdeckel scheist : y diese Aabe besonders geeignet M
    weil er nicht wie z. D. der Ulbereteckdockel einen i3tarre : a Behäl-
    ter-Rand voraussetzt. Sr fShrt sica vielmehr von selbd auch in M
    einem etwas deformierten Behälter md zieht dessen oberen Rand
    sogarwieder selbsttätig in die richtige Fprsi. Nachteilig ist M
    dagegen, dass die Spasa h die r Srieinng einer Mnreichen**
    denicntigkeit 2 : v ! isenen Deckel nd eiSIterrand herrachen auss M
    eich in der dünnen olie des Behälterrandes mit der eit wieder
    verliert, t sadaso dor Sitz des Deckels locker wird,
    EsWtxrde nn gefunden dags sehon eine nässige, af den BeStep-*
    randvon auasen naolJ. im1en wirltende Gegenkraf"t genügt.'Wtt das
    Ausreichen des Benälterrands ew. das Aufweiten des BeMItere M
    hintanzuhalten. Es urde Teiter eftmden-dass diese Gegenkraft
    von einem entsprechend ausgebildeten Deckel selbst ausgeübt
    werden kann, selbst dannt esn der Deckel as dünnwandigem Sa-
    terial, 2. B. dune Leeh Hetallfolie oder onststotf-lie M
    besteht.
    In den Abbildungen sind einige nsfhrungs&rsten der Brfindg N
    iedergejgeben. In allen Abbildungen bedeutet das 9icsen. ? den
    BeMIter oder BeMIterrand das Zeichen D den Seckel und das
    Zeichen S den übe : rgreifenden Teil des Deckels.
    Abb. l zeigt einen normalen indrHkdeckel Bie DicRtmng er l M
    auf der BexRrungsfläche F zwisehen Deckel umd imierem Behäl-<. M
    terrand, solange der Dece stramm sitzte
    AX nee S de n knd
    Abb 2 geiet einen 13indrückdeckuJ."dessen Rand'bei U iibGr den
    BeMiterrand übergreift Td sich von aussen'nieder an ihn anlegt.
    Der Bebälterrand ann dsner M. er inter des inflnss der SpamBmgM
    die beim indraaken des Decels entstent nient menr frei as-
    weichen sondern er trifft dabei etst au den übergreifenden
    Teil ü des Deckels.
    Abb. 3 zeigt einen Decholg, dessen übergreitende* Teil an seinem M
    Endebei na. o anssen umerollt oder nmebordelt ist. Sies
    bildet einen Schutz und eine Verstärkm Sr-den Deckelrand und
    eine weitere Versteiimg far den übergreifenden Seil *
    Abb. 4 zeigt einen Dec&el, der am Bnde des überleitenden eils M
    einen nach aussen abstehenden Rand R aufseist. Aicn diese Ms-M
    nahme dient dr'Verstrng isnd Versteißang des Deckels Masnl t
    man den Rand an einer oder mehreren Stellen etas breiter so
    kann man Hhn mit der Hand leicht anfassen und den Deckel daran
    , vom Behälterrand abziehen.
  • Abb 5 zeigt einen Deckel, er bei U über den abgewinkelten Teil des oberen Behälterrands übergreift Abb. 6 zeigt einen Deckel, der bei U über den rechtwinklig abstehenden Rand des Behälters übergreift Abb. 7 und Abb. 8 zeigt einen Deckel, der-über den nach aussen abgerundeten Rand des Behälters bei Ü übergreift Die Abbildungen 4 und 8 zeigen weiter als Besonderheit, dass der Ringspalt, den der übergreifende Teil U mit dem Deckel bildet, in seinem inneren Teil weit ist und nach aussen zu enger wird. Bei geeigneter Ausbildung des Behälterrandes klemmen sich solche Deckel beim Aufsetzenfest und lassen sich nur grösserer Kraft wieder abziehen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dünnwandige Dosen aus Kunststoff-Folie mit einem ebenso dünnwandigen Deckel so zu verschlissen, dass sie beliebig oft geöffnet und wiederversehlossen werden können. Der geringe Materialverbrauch und die einfache Herstellung des Deckels haben einen niedrigen Preis zur Folge. Nachdem Behälter aus Kunststoff-Folie ebenfalls recht billig hergestellt werden können, ist somit eine besonders preiswerte Verpackung geschaffen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Dünnwandiger Eindrückdeckel für Behälter aus Rcülststoff-Folie. dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Deckels'am den Behälterrand herumgreift und sich von aussen wieder an ihn anlegt 2. Dünnwandiger Eindrückdeckel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel am Ende des übergreifenden Teils nach aussen umgerollt oder umgebördelt ist .3. Dünnwandiger Eindrückdeckel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnete dass der Deckel am Ende des übergreifenden Teils einen nach aussen abstehenden Rand aufweist .4. Dünnwandiger Eindrückdeckel nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnete dass der abstehende Rand an einer oder mehreren Stellen zum besseren Anfassen verbreitert ist .5. Dünnwandiger Eindrückdeckel nach Anspruch 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, dass der vom Deckel und dem übergreifenden Teil gebildete Ringspalt sich nach seiner offenen Seite hin verengt 6.Dünnwandiger---Eindrüekd-&ckel-ach.. Anspruch-l bis 5 dadurch. gekennzeichnet, dass der Deckel aus dünnem Blech oder Metall- Folie besteht
    7. Dünnwandiger Eindrückdeckel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus Kunststoff-Folie besteht
DE1956B0026683 1956-08-04 1956-08-04 Eindrueckdeckel fuer behaelter aus kunststoff-folie. Expired DE1742364U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0026683 DE1742364U (de) 1956-08-04 1956-08-04 Eindrueckdeckel fuer behaelter aus kunststoff-folie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0026683 DE1742364U (de) 1956-08-04 1956-08-04 Eindrueckdeckel fuer behaelter aus kunststoff-folie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1742364U true DE1742364U (de) 1957-03-28

Family

ID=32720905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0026683 Expired DE1742364U (de) 1956-08-04 1956-08-04 Eindrueckdeckel fuer behaelter aus kunststoff-folie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1742364U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187985B (de) * 1961-04-20 1965-02-25 Arnold Korfmacher Dauerverpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187985B (de) * 1961-04-20 1965-02-25 Arnold Korfmacher Dauerverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926110A1 (de) Verschlussband zum abdichtenden verschliessen einer oeffnung, insbesondere einer behaelteroeffnung
CH631935A5 (de) Speisetransportgefaess.
DE1742364U (de) Eindrueckdeckel fuer behaelter aus kunststoff-folie.
DE212005000007U1 (de) Abnehmbarer Kunststoffdeckel und Deckeldose
DE7729882U1 (de) Speisentransportbehaelter
DE475631C (de) Lippenschuetzer mit Muschel aus halbelastischem Baustoff
DE8203991U1 (de) Verpackungshuelse
DE2200861A1 (de) Abfallbehaelter mit Deckel
DE1616809U (de) Verpackungsdose oder -roehre.
DE19963733C1 (de) Der wiederverwendbare Staubsaugerbeutel
DE1905556C (de) Verschluß für eine Aerosoldose
DE1826092U (de) Verpackungsdose.
DE585690C (de) Deckeloeffner fuer Dosen o. dgl., insbesondere fuer Schuhputzmittel
DE2022502A1 (de) Briefkasten mit einem gesonderten Zeitungsfach
AT273800B (de) Auf einen aus Aluminium bestehenden, gegebenenfalls mittels Rippen in einzelne Aufnahmeräume unterteilten Schalenkörper, insbesondere für sogenannte Fertigmenüs, aufgebördelter Deckelverschluß
DE1808674U (de) Kehrichteimer-einsatz.
DE7017242U (de) Briefkasten mit einem gesonderten zeitungsfach.
DE7617657U1 (de) Speisentransportbehaelter
DE7205756U (de) Behälter, insbesondere zur Verwendung als chemische Toilette
DE2043471A1 (de) Vase
DE29908100U1 (de) Anschlag für Klappdeckel
DE7115716U (de) Gebinde aus Kunststoff
DE1742754U (de) Kanister od. dgl.
DE1706209U (de) Behaelter aus blech mit einem deckel aus kunststoff.
DE1781379U (de) Einsatz fuer abfallbehaelter u. dgl.