DE1742143U - Zum aufhaengen oder aufstellen bestimmter rahmen fuer bilder od. dgl. - Google Patents

Zum aufhaengen oder aufstellen bestimmter rahmen fuer bilder od. dgl.

Info

Publication number
DE1742143U
DE1742143U DE1957M0023975 DEM0023975U DE1742143U DE 1742143 U DE1742143 U DE 1742143U DE 1957M0023975 DE1957M0023975 DE 1957M0023975 DE M0023975 U DEM0023975 U DE M0023975U DE 1742143 U DE1742143 U DE 1742143U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
image
frame according
picture
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957M0023975
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Malkmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957M0023975 priority Critical patent/DE1742143U/de
Publication of DE1742143U publication Critical patent/DE1742143U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Zum<Afhngen oder ßstellen be9ti ! B ! nter Rahmen jr
    Bilder o. dl*
    Sie enerua beziehe sich auf einen zum A f-
    h n en oder Abstellen bee'< ! i3aßten Rahmen f8r Bilden o.
    dgl und beawecM : e ehaffußß eins ahaens oh
    einebesondere Gestatsg ene verbesserte Bwirktc
    ergibt. das Bild besser z eeltßg bricg u&A dee ild
    inine Usgebung e1npaset.
    ie lichea bekannten amen bilden im Spunde
    genottet lediglich eine de Bild einfaase&de BayandtM
    deren Auseenusfiatt u&d deren Bildbegreuaag gleichlaufend
    und durch die Usriesfoym des Bildes besiNmt siad. Hier-
    beijne diese Rhen beeoders verziert ad profiliert
    sowie ait yrbaage der verschiedenster r ereehen
    sein
    reichend von de be&aNten ahaesaaISragn
    &ieM : die eero de Rahmen i reiner innerem nad
    a$ßren UriaaforaL ar inaetg de Bildes i eeine
    X ort pBt deX in
    eMB nd ear Verbesaertuag der Bildwirkaag heran.
    $w Verwirkliche diepee ielee i&t nach der
    Neuer Og eine Rahenausbildüng vcre9heny bei welcher
    der aaenMKpies des Rahaen& nd der ariss der Bild-
    besreazum durch den a ») men nicht auf auea seiten glei.
    ehe-im 4botencl haben bozwg die Rahmenseiten
    unterschiedliche Breite voneinander aufweisen* Hierdurch
    ist ein Rahmen geschaffen. dessen Wirkung über die Zweck-
    bestimmung der Einfassung des Bildes und an eine an diesen
    Zweck gebundene geschmackliche Ausgestaltung hinaus-
    geht. indem der Rahmen auch diese Aufgabe erfüllen,
    durch seine Umrisse den Bildeindruck selbat beein-
    elusst und das Bild an seine Umgebung anpaestw
    Im einzelnen bestehen für die gehmenatio-
    bildung im Sinne der Neuerung vielerlei Möglichkeiten.
    So können beispielsweise trotz den unterschiedlich
    breiten Rahmenseiten der ussenumriss des Rahmens und
    der Umriss der Bildbegrenzong bzw. des Bildausschnitts
    einander gleiche Formen aufweisen <Auoh kennen der
    us enumrias des Rahmens und der Umriss der Bildbegrenzung
    voneinander abweichende Form besit&en* Hierbei lassen
    sich gegenüber einer oder gegenüber beiden ochsen un-
    symmetrische Umrissformen wählen
    Von besonderem Vorteil ist es, die Umrissform
    der Bildbegrensung dem wiederzugebenden Bild anzupassen
    und den Auasenumriss entsprechend der Umgebung &u wählen,
    in welcher das Bild hängte So wrde beispielsweise bei
    derWiedergabe eines Segelschiffes mit grosisem egel oder
    einer ähnlichen Darstellung der Umrisa der Bildbe-
    grenzung der das Bild beherrschenden segeltorm « B
    durch eine dreieckige formt gegebenenfells mit nach
    ausaen gebogenen Seiten angepasst werden, während dem
    Aueeenumriss des Rahmens die Form eines ungleichmässigen
    Trapezes gegeben wird, um der Raumgestaltung Rechnung
    utragen.
    Zur Erhöhung der Bildwirkung kann auf der
    Innenseite der Bildumgrenzung eine Flaohauflege besonderer
    Farbtönung oder lansswirkung z. B ein Reitturnier ein
    Metallband, eine dünne Kunststoffleiste edgl. engeordnet
    sein.
    Im Rahmen der Neuerung ist es auch mögliche
    der dem Beschauer zugewandten Rahmenfläche, welche glatt
    ist, eine zur Bildebene geneigte Lge ebener oder in der
    einen oder anderen Richtung gekrümmter Form zu geben.
    Der Rahmen besteht neuerungsgemäss us einem
    dem Beeohauer gugewandten Teil mit einem die Bildbe-
    grenzung ergebenden Ausschnitt und einem dem Beschauer
    abgewandten Teil mit groaserem rechteckigen Ausschnitt
    nfnahme des Bildes, wobei an diesem Teil sich Vor-
    kebrunsen. um Festlesen des mildes im Rahmen befinden.
    Jßer dem Beschauer zugewandte jßahmenteil kann aus einer
    Deckplatte gebildet sein, welche die AaBaenumrieefoyet
    des Rahmens besitzt und einen die Bildbegrenzung er-
    gebenden Ausschnitt aufweist. In der Deckplatte ist
    derBildausschnitt ausgeschnitten, ausgestanzt, aus-
    gesagt oder in anderer weise vorgenomonoso deno
    dieDeckplatte einstöckig und tugenfrei iat aie kann
    u jedem geeigneten Merkstoff, wi unet&toff, reaa
    epan, Sperrhols odgl bestehen und &uf der dem Be-
    schauer zugewandten Seite mit einem geeigneten Ubertug
    anstrich usw. versehen sein. Der die Deckplatte tragende
    Rahmen kann aus Rolz bestehen und aus einzelnen Zeinten
    zusammengesetzt sein. Diese Rahmenausbildung bildet
    vorallem den Vorteile dass das ild, welches üblicher-
    weise rechteckige Umrisform sufweist, trota : der von
    dieser ßorm abweichenden Bildbegrenzung ohne weiteres
    in den Rahmen eingesetzt werden kann. Auch die agentreie
    dem Beschauer zugewandte Rahmentläche ist deshalb von
    tot ne Etmverxg von E4$ o. X1*
    ohneBeeintrechtigung durch Unterbrechungen zur Itung
    bringen kann*
    <&uf den äusseren &hmenschmalseiten können
    die Fugen zwi chen den einselnen Rahmenteilen abdeekende
    $tyeifen aus geeignetem Werkstoff vorgesehen sein, a
    d&ss die pt der Rehmenbildung keine Beeinträchtigung
    desu$aehena des Rahmens zur olge h
    ls Vorkehrung % um Festlegen des Bildes
    sind nach der Säuerung auf der dem Beschauer abgewandten
    Seite deä die Declatte tragenden Rahmenteils an den
    ua&ohnittrand in den Aueschnitt vorstehende itOieten
    oderMetellstreifen angebracht und ist als eatlegesittel
    zwischen dem Bildwand sowie den in den Aussohnitt vor-
    stehendenLeisten ein Frofilstreifen zusamaendruckbaren
    Querschnitts aua *lastischem Werkstoff angeordnet* Na-
    turgemäas kennte anstelle einzelner Weißten auch ein eat-
    sprechenderRtümen vorgesehen sein,
    Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene
    AuefQhynngabeie. piele de Neuere.
    Abb, 1 14est die bevoesugto
    der Neuerung in Vorderansicht erkennen.
    Abb. 2 gibt einen Querschnitt duröh eine
    Rehmenßet iedv,
    Abb. 3 ist einAbb. 2 entsprechender Quer-
    schnitt durch eine andere AnafShrungafora
    bb 4 verdeutlicht den Querschnitt einer
    weiterenAuefuhruBjgssSglichkeit
    Abb. 5 bis 10 zeigen abgewandelte Ausfuhrunge-
    formen in Vorderansicht*
    Abb. 11 bis 13 geben je einen Schnitt durch
    einen Rahmen wieder.
    In den Abbildungen tot der Bildauaschnitt
    des Rahmen8 mit 1 und der Rahmen selbst mit 2 bezeichnete
    Bei allen Ausfahrungabeißpielen iet die ahßCnauabildUBß
    ee daes der ueaenumrias 3 des Rahmen. und der Uaries 13
    derBildbegrenzung oder des Rahmenaueaohnitte nicht an
    allen stellen gleichen Abstand voneinander haben
    Bei dem Ausführungabeiapiel n&ch Abb. und 10
    haben zwar der Adaeenuariöe des Rahmens und der Maries der
    Bildbegrenzung rechteckige Form In Abb* 10 ist aber
    der Bilda-ueaohnitt 1 nach der einen Rahmenecke zu
    versetzt, sc daea sieh auf den Seiten dieser Ecke
    Landungengeringerer Breite und auf den seifen der
    diagonal gegenüberliegenden Ecke Bandungen gröeeerer
    Breite ergeben. In Abp. 9 liegt der Bildausschnitt 1
    in der Mitte des Rahmens. Der Rahmen ist jedoch zwecke
    Erzielt grösserte Rahmenbreiten auf zwei eih Segen-
    überliegenden Seiten in Richtung der einen Aohee ver-
    länger.
    Geäss dtn Austübrunssbeiapielen nach Abb.
    5 bis 8 hat der arise der Bildbegrenaung bezw* der
    Bildauseohnitt rechteckige erm, während fr den aaeen-
    amriea des Rehmena eine abweichende Form gewählt iet
    Die lasoe-u lassen erkennen, wie die verschiedeneten
    dornen des ssenriß&e desRahmenshierbei mSglich
    aindt
    Abb t läBst ein üefhrongßbeispiel erkennen
    bei welche der Umriss des ildaMsöhnitta einem
    wiederzugebenden ild bew* dessen Haßtaotiv äaeßRaat
    ist. Hd die orm eines Vielecke ungerader Bcken-und
    Seiteizzahlaufweiat Ber Bildeusschnitt bildet ein
    aUfseiner Grdlinie stehendes Breieck, dessen Seiten
    ? 8 Sgen beatehen Der aaaensMrias dee Rahmena hat
    die ? ar eines unleichßchenkligen Trapeee
    Wie Abb 2 und 3 erkennen laaaen, besteht der
    tan aus einer dem Beschauer zugewendten Deckplatte 4 am
    geeignetem Werkstoff, a Sperrholz XHuetetof reaapan
    oodgleo deren dem Beschauer zugewaudtoe Seite noolz einen be-
    sonderen eberzug besitzen ke=e In der DOckPlatte 4 tot dex
    Bildweohnitt 1 durch sagen, tanen edgl ageschnitt
    X ck en ¢ at cAt
    Die Platte 4 it auf einem Habmen 9 s. ? 8 Helzleiatn
    Oder ebenfalls aua einer Klette ausgesägt, angeordnete
    welcher eine der Beokplatte 4 entsprechende U=ioaforn
    besitztsowie einen rechteckigen usaehnitt 6 6fwei$t
    dergröeeer ist als der wodurch sich
    shtern 14 die Anlage des eingesetzten Bilden
    be% w* des diese abdeckenden Glasplatte ergeben. Aaf
    der dem Beschauer bgwandten eite sind n deM Rühmen
    5 Rahmenleigtten 15 öder eine weitere ausgesagte flotte
    meebreehte Per Rand dieser Leisten steht in den Rahmen-
    gasohnitt 6 dee Rahaens 5 vor< in die eich hierdurch
    ergebende Nut it ein rcfilatreien 7 aus eltiiaeheN
    erßtof zB. usmi, eingesetzte dessen einer Sehenkel
    ieh egen dee Bild 9 oder-flls vorgesehen <*-die Pasp-
    schel. be So welee aut der : Rüokeeite des Bildeu angooednet
    fit, xxnleq nohlt r X
    aebe eeHegt Whpnd n b 2 dey Fri3. &tr<if$n
    7Ufepdgen Querschnitt mit etwa längeem einen Sohe-
    h<weistin Abb,. 3 der elastiauhe streiten Winkel-
    praXl deten eXe : heRel g Jer PiA42
    Bildes 9 aliegt
    In Abb. 4 sind anstelle von
    15 Bleobleioten 11 voregßehens Der elestische streiten
    hat gerundetee Eis
    Die lagen zwischen den einzelnen Rahmen 4 und
    5 sowie den Uahmexleisten 15, die auöh durch eiRen
    eutsprea, henden Rahmen ersetzt sein konneng sind d=oh
    einenDeekatreiton 12 Uberdecktu der aut die Schmalseiten
    des aahmens autgebracht Ist und aus einen geeigneten
    Werkötoff esteM* Dieser Ubedeckangaetreifen ann auch
    die vordere Röhmenfläehe 17 und gegebenenfalls auch noch
    den Auesohnittrand 18 überdecken"#
    .'
    Aua Abb. S und 3 iei die Anordnung einee
    besonderenStreifens 19 auf dem Innenrand des Bild-
    ausschnittsersichtlich.
    In bb 11 ißt die vordere Rahmenfläche 17
    eben un4 parallel Kur Bildfläphe während sie in Abb. 12
    nach dem Bild zu zur Bildebene geneigt ist und in Abb. 13
    nach dm, B eneigs
    Sehutzanspräche.
    1.) am gingen od*r Aufatellen bestimmter
    Sahnen % r Bilder o. dgl*, dadurch gekennaeiehnet, daaa.
    deruenuarias des Rahmena und der Ujßries der Bild
    begrenungdarh den Rahmen niht an allen Seiten oder

Claims (1)

  1. Stellen gleichen Abstand voneinander haben b. aw. die Rahmenseiten unterschiedliche Breite voneinandor aufn. weisen. 2) Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, das der Ausaenumriae des Rahmen und der Umriss der Bildbegrenzung einander gleiche Formen auf- weisen.. 3.) Rahmen nach ASpruoh 11 dadurch ge- kennzeiohnet, dasa der Aussenmarias dea Rahmens und der Uariee der Bildbegrenzng voneinander abweichende ormen besitzen 4e) Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bie 3 dadurch gekennzeichnet, daae der Rahmen gegeben einer oder beiden Achsen des Achsenkrezes eine unsymmetrische Auaaentorm aufweiat. 5) Rahmen nach einem der Anepräohe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daas die Umrissform der Bild- begrenzung gegenüber der einen achse oder auch gegen-' über beiden chaen dea Achsenkreuzes unsymmetrisch iet< 6*) Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis I, dadurch gekennzeichnet, daas die Umrißform der Bild- begrenzung dem wiederzugebenden Bild 4und die-Ausaen- uariaßform des Rahmens der Bildumgebung angepaSßt iat 7 ») Rahmen nach einem der 4naprUo-he 1 bis 6# dadurch gekennzeichnete dasa der Unries der Bildbegren- zung ein regelaäasiges oder unregelmäsaiges Vieleck gerader qder ungerader Bokenzahl mit geraden oder ungeraden seifen bildete 8e) Rahmen nach einem der sprUiche 1 bis 7< dadurch gekennzeichnet, daas aut der Innenseite der BildumgrenzuM eine Flachauflage angeordnet iet ge) Rahmen nach einem der Ansprüche t bis 8 dadurch gekennzeichnet, daaa die dem Beschauer zuge- wandteRahmentläche eine glatte Oberfläche aufweiaend, eine zur Bildebene parallele oder geneigte Lage ebener
    odergekrfinunter ; Fora aufweist. 10.) Rahmen nach einem der Antiprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus einem dem Beschauer zugewandten eil (4) mit einem die tube- grentung ergebenden Ausschnitt und einem dem Hafer abgewandten Teil Mit grösserem rechteckigen Ausschnitt für die aufnähme des Bildes sowie Vorkehrungen zur Festlegung des Bildee im Rahmen besteht 11.)Rahmen nach Anspruch 10 dadurch gekennzeiobnet, dass der dem Beschauer zugewandte Rahmen- teil (4) aus einer die Aueßenumr orv des 8 aufweisenden Deckplatte mit dem die Bildbegreneung er- gebenden Ausschnitt besteht und diese Deckplatte auf einem Rahmen von der Aueaenuariaaform des Rahmene mit größerem rechteckigen Aueechnitt fUr die Aufnahme den Bildes angeordnet iet. 12 «) Rahmea nach einen der nsprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daaa auf der dem Beschauer abgewandten Seite des die Deckplatte (4) tragenden Rahmenteile (5) an dessen Auesohnittarand in den Ausechnitt vorstehende Leisten (15) etallstreifen (11) oderein dieeen entsprechender Rahmen angebracht etnd und als Featlegemittel zwischen dem Bildrand sowie den in den Ausschnitt vorstehenden Zoieton ein (7)zusamendrUokbaren Querschnitte Werkstoff angeordnet ist,. 134,) Rahmen nach einem der AusprUche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf die äuSBeren RahmenBohmalseiten Deokatreifen (12) aus geeignetem Werkstoff zur Uberdeckung der Fugen swieöhen den einzelnen Rahmenteilen vorgesehen sind 14*) Rahmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dasa der Deckstreifen (12) auch die dem Beschauer zugewandte Rahmenfläche (17) und gegebenen- falls auch die innere RandbegrensuNg (18) des Bild- ausschnitts(1) berdeckt
DE1957M0023975 1957-01-17 1957-01-17 Zum aufhaengen oder aufstellen bestimmter rahmen fuer bilder od. dgl. Expired DE1742143U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0023975 DE1742143U (de) 1957-01-17 1957-01-17 Zum aufhaengen oder aufstellen bestimmter rahmen fuer bilder od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0023975 DE1742143U (de) 1957-01-17 1957-01-17 Zum aufhaengen oder aufstellen bestimmter rahmen fuer bilder od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1742143U true DE1742143U (de) 1957-03-28

Family

ID=32726311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957M0023975 Expired DE1742143U (de) 1957-01-17 1957-01-17 Zum aufhaengen oder aufstellen bestimmter rahmen fuer bilder od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1742143U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514622C2 (de)
DE1742143U (de) Zum aufhaengen oder aufstellen bestimmter rahmen fuer bilder od. dgl.
DE4428961A1 (de) Sitzmöbellehne mit einschiebbarer/auswechselbarer Dekorplatte
DE845584C (de) Kolbendichtung, in Sonderheit aus Leder
DE1758097B1 (de) Halterung fuer eine loesbare Stempelfussplatte eines Grubenstempels
DE7215589U (de) Werbeaufbau
DE3824221A1 (de) Bildleinwand-spannvorrichtung
DE1853313U (de) Loesbare moebelverbindung fuer zerlegbare anbaumoebel od. dgl.
DE2851509C3 (de) Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen
DE29703647U1 (de) Variabler Poster- und Bilderrahmen
DE29901252U1 (de) Einrichtung zum Darbieten von Ware
DE6902782U (de) Kugelmosaik
DE7237556U (de) Brillendekorationsständer
DE1838425U (de) Abdeckelement.
DE1852312U (de) Traggestell fuer auslagen, geruest od. dgl.
DE19718100A1 (de) Tisch/Vielzwecktisch
DE7837303U1 (de) Miteinander lösbar verbindbare Rahmen
DE2218094A1 (de) Moebel, insbesondere bueromoebel
DE7908461U1 (de) Wechselrahmen
DE1823447U (de) Vorrichtung zur befestigung von bildern und bilderrahmen.
DE1792601U (de) Randversteifung fuer planliegende platten, insbesondere nudel- und reissbretter.
DE8914753U1 (de) Rahmenersetzende Gemälde- bzw. Bilderabschlußplatte
DE1954620U (de) Gebogener schirm zur projektion von kinematographenbildern od. dgl.
DE2044308A1 (de) Gelenkmatratze, die man beliebig nach oben oder unten wegknicken kann
DE29601314U1 (de) Lattenrost