DE1741999U - Plombierzange. - Google Patents

Plombierzange.

Info

Publication number
DE1741999U
DE1741999U DE1957M0023965 DEM0023965U DE1741999U DE 1741999 U DE1741999 U DE 1741999U DE 1957M0023965 DE1957M0023965 DE 1957M0023965 DE M0023965 U DEM0023965 U DE M0023965U DE 1741999 U DE1741999 U DE 1741999U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
jaw
sealing pliers
embossed part
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957M0023965
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Maisenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957M0023965 priority Critical patent/DE1741999U/de
Publication of DE1741999U publication Critical patent/DE1741999U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Plombierzange.
  • Werden für die Plombierung von Zählern od. dgl. neben den üblichen Plomben mit durchgezogenem Draht oder Schnur auch Nietplomben verwendet, die gelochte Blechteile durchdringen, dann ist für jede Plombenart eine besondere Plombierzange nötig, weil diese Niete in der Prägerichtung verschiedene Abmessungen haben. Dieses Mitführen von zwei Zangen bei der Zählerkontrolle od. dgl. ist lästig.
  • Die Neuerung hat die Aufgabe hier Abhilfe zu schaffen.
    I
    Neuerungsgemäß ist wenigstens der eine mit einer Matrize verse-
    hene Prägeteil in der Prägerichtung gegen seine Zangenbacke ver-
    stellbar, indem beispielsweise der Prägeteil in einem Gewinde sei-
    nes Zangenbackens sitzt und auf der Backenaußenseite in eine Hand-
    habe, z. B. eine Rändelscheibe endigt.
    Die Neuerung bietet den Vorteil, daß man für die verschiedenen
    Plombenarten mit einer einzigen Zange auskommt, die leicht entsprechend umgestellt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In der einen Backe 1 einer Plombierzange sitzt mittels Gewinde ein Prägeteil 2, der auf der Backenaussenseite mit einer Rändelscheibe 3 versehen ist. In den Prägeteil ist eine Matrize 4 eingesetzt, die durch eine Schraube 5 festgespannt wird.
  • In der gezeichneten Stellung können die üblichen Prügeplomben 6 geprägt werden. Soll eine Nietplombe 7, die zwei gelochte Blechteile 8 durchdringt, geprägt werden, dann wird durch Drehen der Scheibe 3 der Prägeteil 2 in der Richtung des Pfeils P verstellt und dadurch die Maulweite entsprechend vergrößert.
  • Natürlich kann statt einer Schraube auch eine andere Verstellvorrichtung verwendet werden, die beispielsweise den axial verstellbaren Prä. geteil mittels Bajonettverschluß od. dgl. in den verschiedenen Stellungen sichert.
  • 2 Schutzansprüche 1 Figur

Claims (2)

Schutzansprüche.
1. Plombierzange, dadurch gekennzeichnet, daß der eine mit einer Matrize (4) versehene Prägeteil (2) in der Prtigerichtung gegen seine Zangenbacke (1) betriebsmäßig verstellbar isto
2. Plombierzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägeteil (2) in einem Gewinde seines Zangenbackens (1) sitzt und auf der Backenaußenseite in eine Handhabe, insbesondere Rändelscheibe (3) endigt.
DE1957M0023965 1957-01-03 1957-01-03 Plombierzange. Expired DE1741999U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0023965 DE1741999U (de) 1957-01-03 1957-01-03 Plombierzange.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0023965 DE1741999U (de) 1957-01-03 1957-01-03 Plombierzange.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1741999U true DE1741999U (de) 1957-03-21

Family

ID=32726307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957M0023965 Expired DE1741999U (de) 1957-01-03 1957-01-03 Plombierzange.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1741999U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1741999U (de) Plombierzange.
DE1840897U (de) Einspannvorrichtung, insbesondere schraubstock.
DE608251C (de) Pressdornbefestigung fuer Metallpressen
DE459440C (de) Klemmschnalle
DE1139302B (de) Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Werkstoffpruefmaschinen
DE960139C (de) Absperrschieber
DE950778C (de) Fadenklammer mit zwei beweglichen Klemmbacken, insbesondere fuer Greiferwebmaschinen
DE520581C (de) Vorrichtung zur Ausbildung der Drahtoesen Ioesbarer Riemenschloesser
AT42358B (de) Verstellbarer Knopf- oder Schnallenverschluß für Gegenstände aller Art.
AT77016B (de) Druckknopf.
DE463835C (de) Halter fuer Struempfe und andere Kleidungsstuecke
DE1825853U (de) Sicherungsgriffzange.
DE619790C (de) Spannrahmen
AT114483B (de) Skireparaturzeug.
DE846325C (de) Befestigung fuer die Achse und die evtl. anzubringende torpedoartige Pflanzenabweisvorrichtung bei Rollhacken
DE1760399C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Stickrahmens an der Rahmenführung von Stickmaschinen
DE1758239U (de) Fadenklemmvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere fuer cottonmaschinen.
DE1776038U (de) Waesche- und kleiderklammer.
DE1839347U (de) Schild fuer tuerdruecker.
CH229851A (de) Halter zum auswechselbaren Zusammenfassen von mindestens zwei Löcher aufweisenden losen Blättern.
DE1243800B (de) Polzwinge fuer Lichtbogen-Schweissgeraete
DE1936481U (de) Keilgabel.
DE1025906B (de) Vorrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen zum Schreiben des Datums
DE1634340U (de) Fadenbremse, insbesondere fuer spulmaschinen o. dgl.
DE1744735U (de) Fadenfuehrer fuer abstellvorrichtungen an zwirnmaschinen.