DE1731452U - Fahrspielzeug. - Google Patents

Fahrspielzeug.

Info

Publication number
DE1731452U
DE1731452U DE1956H0022213 DEH0022213U DE1731452U DE 1731452 U DE1731452 U DE 1731452U DE 1956H0022213 DE1956H0022213 DE 1956H0022213 DE H0022213 U DEH0022213 U DE H0022213U DE 1731452 U DE1731452 U DE 1731452U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
piece
axis
pin
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956H0022213
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Hoefler & Co K G
Original Assignee
Jean Hoefler & Co K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Hoefler & Co K G filed Critical Jean Hoefler & Co K G
Priority to DE1956H0022213 priority Critical patent/DE1731452U/de
Publication of DE1731452U publication Critical patent/DE1731452U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Dr. WETZEL EA39877C»H7.58
NORNBERG, PATENTANWALT hefnersplatz 3
BANKKONTEN: 15/2
SÜDDEUTSCHE BANK A. G.. FILIALE NÜRNBERG NR. 89 32 UND STADTSPARKASSE NÜRNBERG NR. 30940 POSTSCHECK: NÜRNBERG NR. 3854
FERNSPRECHER: 40481-83 TELEGRAMM-ADRESSE: PATWETZEL FERNSCHREIBER: PATWETZEL NBG NR. 06/2327
Höfltr
ftfegsplelsesg*
durch *£& Aabastatücfc in Tereofciedene Spezialfahrzeug* YerSnderbar iet.
sind in den Tewcliledenat«n
auch ale Laetwsgtn* bekannt. Qleee ?ahraiöd 5edodi» tm eine abglichst getreue SaohTsildong Xhror groeeen ?€apl»ilä«f au eraielea» al«
aoegetlldet* «1« s«B* ala Xastenlaet-
o.dgl*
Diese Fahrssielzeug9 steiles, an als Elsäsr selsost in techaiacher Hinsicht gswisee Anforierunseß und dienen sum feil auch daau, den teoaniaches Wissensdrang der Kinder su steigern· S1Ur kloinere Kinder &inä diese
dagegen nicht geelgaet* «eil die Anforzur le^lesimg disssr Spielzeuge siai* 3» s&er irielfaeli bei feie teere»
Beetrobeu vorhanden ist» tie üpielzeuga der älteren zu benutzen, weil diese ipielseuge sehr
Spielsöglichkeiten zulassen, besteht die Aufgabe, auch
für diese Xinder ein Spielzeug jm._gefaagg<mrr
S pleliriab -iiad-siie^oabinatioasgabe fördert ·
Aufgab« wird durch die Steuerung dadurch gelöst» dass dos Fehrapielaeug «as des. Fahrgestell und den reinen Aufbauten noch soaStsliea sit einem, beaoaleren Anbauetück versehen ist, das alt de» Fahrgestell vereinigt, Je nach der Art des Anbaue«, einen Spezialwagen darst«llt*Äit diepeai Anbauatüoic ist das Jahrspielzeug als JEatstenlaetwagen» Kranfahrzeug, Abechleppwagen» Langholz- und auch als i'iefladewagen zu veriendan» ohne dass noch besonder« au3ät3liütie Auf bauteile erforderlich
Heuerung ist anhand der Zeichnung in den veradiiedeneten YerweaclungaaögXiohlceiten dargestellt« He 3eigen :
t das inbsustüCiC in aoiiaubildlicltar Rarste llung»
2 sins Ansicht iss Fasrapialseuggts von u
3 333 AnbauetUcie bsi ?erÄ9n<äung das J als lastenlastragen,
figur 4 iaa i4nbaustöeiC bei 7eraendusg dest F als
5 ias Anbaastüek bei Tsrwendung des al» lb«0hlepp«agsa»
6 las AnbaustÜck bei 7er\?endang des Pahraeuges als Laagholisnagen. und
7 das Anbaustüek bsi Yerwenduag dos fahrseugas als tiefladewagen· -
Sas Anljauettiolc 1 ist in Fora eines Irägerelementea ausgebildet und läuft an seinem einen Sade au einer abgerundeten
Spitze 2 aus* ivähren^^esr-aa-deffi^aB^ereJi Sncle eine abgeacirrägte Konsole 3
Bei Verwendung des Fahrzeuges alo Kästenlaalmagen wird dft« Anbaustiiok 1 alt seiner abgesetzten ebenen 1 IBaHm 4 auf die Plattform 5 de* feargestellee 6 aufgelegt* dass die Blaiscasitte t der Itoseole 3
mit des linaelmltten 6 im zahrgeatell 6 liegen und Hadachae 3 des Häderpaares 10 aafnehcien» Dabei befindet ei@!t gleichzeitig ein Saften 11» der auf der Plattform % angeordnet ist» innorhalb einer Auasparimg de« ÄÄfeaaettckea f» «ihi-ead sie!t die abgerundete Spitze dee AnbauetUckeβ in ein« Aussparung 13 der HUckwand 14 des Pührerliauaec 15 einlegt» co ta&s las .Anbauetück f in mi&®T Saga rsst^ehaltsa ist» Der für 3igr T^r-irendieis als- =£38t$32S3g!5£t 3>t^eadige Atif&aa 16 ^esitst sm söisgs ad© e£s§ fest ausoordset« Aol2se 1?» Ü$ la 3is-IS des AnbaaatUckss t eingelotst wird« so dass IC* wie die Figta? 3 seigt» schwenkbar ist» Wm eine seitliche V-arechisbuns do3 ICaatenaufbauaa
sind Hungsn 3β tesd 37 ?orge§eiaen» die in 36 tinä 59 des jftnfiaissttteiBss 1
Bei dor Verwendung als Kranwagen geaiäß isr Figur 4 wird das Anbaue tuck 1 mit einer Bohrung 19 in der Konsole 3 auf den Zapfen 11 der Plattform 5 is9 Fahrgestelles 6 aufgesetzt, so dass die Fläche 20 der Konsole 3 eben auf der Plattform 5 aufliest· 3er Burchaeeeer der Bohrung 19 ist SG gewählt» &&* diese als Lagerung auf des Zapfen dient* für diese Verwendung weist das Anbauetüek 1 sur Aufnahme einer Handkurbel 2t einen Einschnitt 22 sowie «inen Sohlits 25 auf, τοη denen der Iststsr« gleichseitig «or Feststellung der Handkurbel 2t dient» da die Achse dieser Handkurbel 21 sit einer abgeflachten aase 25 versehen ist» die »ich in aen 3cta.itζ 22 einlegt * falls die Achse 21 festgestellt werden soll* Bis Achse 24 ist gleichzeitig sit zwei Sunden 26 and 2? versehen, zwiachen densa ein Band 28 ο «dgl· be Ia Drehes der Kurbel 21 auf die Achse 24 aufgewickelt wird« Sas sis« Wad* dieses Bandes 28 ist in üblicher Ifeis« ο it einem. Haksn 29 •yürsshea ητύ durch dia Bohrung 34 Iss Anhaustüekss 1 hindurchgezogen. Durch das Aufstecken das An&austückes auf den Zapfen 11 lässt sich &a& Anbaue tück um diesen Sapfön 1t drehettt so daas auch lasten, die neben dem liege&t aufgehoben werden können.
Me Terwendims des Spielfaiirseuges als A
sjsigt die ^igmr 5* Zur SeetaltuBg eines bei dem der Lastars nicht schwenkbar zu sein braucht»
mm C
werden die Einschnitte IB des Anbaus fcückee 1 uljer die Achse 50 des ILäierpaareo 31 geschoben» was dadurch ermöglicht wird« dass in der Plattform 5 des Fahrgestells Sinschnltte 32 vorgesehen sind» in die sieh die Stege der Konsole 5 einlegen.
Mit des inbauetück: 1 liest sieh auch» «ie dieses die figur & Teranscöauliciit* daa Fa&rapielseug au einest Laagholzwagen. gestalten« Hierbei »ird das Anbauetück 1 sdlt der an des abgeruad« ten ma« 2 befindlichen Bohrung auf den Zapfen ff <3«fr Plattform 5 aufgesetzt» und arsar derart» daea die durobgebsndec fas^zi des Anbaustiiclces f naoii obea «u lieges 3ß>maöa* Crleichi;eitig wird ein Häderpa*a*t S.B.31 ait der Achse 50t in die Bineohnitte T der konsole 5 ei2igsl9gtt wodurch die te der ?igar € iüarges teil te Form erzielt wird* Zur Begrenaung dar Ladung 35 werdes. die Htiagss % uaä 37 4a ents^reeheaä« M93simitte des ÄEbaustöskes t siagolegt« für die Äuftsaisae- der Ilusgs 3€ dienes die Siascänitte 3B vasä für die Sangs 37 di@ liffiiCönitte 39· 3a« ÄJibausttiok t ist tiei dieser fenendung drehbar um aen 2-ap?en ti angeordnet«
&X» weitere ITersendtm^iart ist die Ausgestaltung als" fiefXad-ewages in der Figur 7 geseilt· Bei dieser Sestaltung «ird das Äabausttick 1 mit der Bohrung 34 über einen 40 gese&oben, dar auf eiser Qusrstrebe 41
Fahrgestelles 6 angeordnet ist» Bei dieser Anordnung liegen die durchgehenden «Tangen des Anbauetückee 1 nach unten» so das» die Konsole 3 nach oben gerichtet ist· 17s bei 7erladung» ζ.3. einer Xabeltrossel 42» diese in Ihrer lag* ssu sichern» **τά*η die 2ungen ?6 und 37 so «ing*legt» das» sieh, ihre oberen Endes gegenüberliegen» wodurch »in« TlertoJcig» T#rti«fung auf dee Anbauetüok gebildet 1st«

Claims (1)

  1. EA39877C-H7.SB
    Schutsansprüche :
    4U) Aου einem oit abnehmbaren Bääerachsen versehener und eines führerhaus bestehendes Pafor spi elseugt
    gekennzeichnet durch, ein mit dem Hahnen (6} lösbar χα vereinigendes Zwischen- unft Anbaustücic (1)t laa an aeints «inta Έηά* «inen winklig zur Achse des Anbaußtückes gelegenen Ansatz bzw. eine Konsole (3) und an seinec anderen Inde «ine abgerundete Spits« (2) aufweist.
    2») Pabrspielzeug naoh. ins^rucii 1» dadurch gakennzeichnat, dass das Änbaustück (%) aus snföi aeitlianen fangen Αϊ* tiareh tisterrexsteifasgeii
    sind«
    3m} Fafarspielzeug nach eines o.ier Iseiäus der ν orhergelitnden
    stück (1) Sjuasohaitte C? *on£ is) besit.stt» ia Js nach des Aabaa, .äelises (9 basw.30)
    4·) ?a!iraplels*&3 naoli oiises oäer aeär#?eia äer sehesdeii inaprüehet äaäure!: go&amseieüteüt, dass ' 4as Asiiaastück (t) sit Sinacliaittsa (38t39t43) s«? Aufnahme voe Hangen (3€»3?} vexs«ttua ist·
    -S-
    5·) Fahrspielzeug nach einem oder aehroren der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in de» Wangen des Anbaustflckee (t) eine Surbel (21,24) für die Verwendung derselben als &ran gelagert ist«
    6·) ?ahrepielz«u£ nach hnapruch 5» daäurea gekennzeichnet, dase äit Kurbel (21,24) in ihrer AoheTorrichttmg verechiebbar angeordnet i*t und eine Hase (25) aufweist, die in einen Schlitz (23) einer Waage des Anbauatüekee (1) eingreifen tann.
    7·} Peiirepielzeug nach Anspruch $ und G, dadurch aeichnet, das« mxf der Achse (24) Bunde; (26,27) angeordnet sind» swieeiieö denen sich ein bei Drehung der Achse (24) aui- bzw· abwickelndes Band (28)
    S.) Fahrepielseug nach eines oder aearerea der
    nspruciie» dadurch geksmusaiefe^et* dass las olc (1) an seinem abgerundetes Snde (2) (54)
    9·) ?sbrspielzeug nach ©iaea oder :whreren. der vorhergehende» Ansprüehö, dadurch gekennzeichnet, dass dia Bohrung (34) aat abgerundeten Bnds (2) des Aabaustüökee (1) ii3 !Jtirchmsasör geringfügig grosser ist als der Dttrehiaesser eiaes auf -3er Plattform. (55 (6) angeordneten Zapfens (11).
    10·} ?ahrapielseug nach eisest oder sehraren ier vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekeanseichnet * dass der auf -5er Plattform (5) das Fahrgestelles (5) aageordnete Sapfsa (11) höchstens die H3h,e des Anbau» stüofcse (1) besitzt·
    ft·) Fahrapielzeug sech einem oder mehreren der vorhergehenden Äßsprüehe» dadurch gekeaassei&r.et» dasa dl* Konsole (3) des Anbaostückes (1) ia seiner sciirSg ?erlaitfendeji Fläche (20) eise Bohrung (19) besitzt» die gegebenenfalls als Lager des Anbauatückea (1) auf <1·α Zapfen (ft)
    f^brspielzeag nacö einen oder atehreren der
    dadiarch gekcmiscichnst» dass
    der Unterseite des Eshaies (6) eise nach hinten.
    ~&QT Flattfojfja (5) torstekende Qjserfcruelce (41) vorgesehen iat» dis aiaen 2apf<js C-Cf tr%t».
    sscii einea oder m®h?®rQS. der i?oriiergehenden Ansprüche» dadurch gs&esnzedehnetf da&fs is faUrseiigralicen (B) hinter der Qusr&rücke (41) Biasefeöitt« (S) aar Aufaalise der Haäachse (3) feisteres läderpasrss (10) vorgesehen sind.
    Η·) Fahrspielzoug nach, cinoc oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Yer7:andung als Kastenwagen (Figur 35» deosen Aufbau (16) an aeinea hlateran_2nd^jAt einer Achse (17) _ zum Sippen des Aufbaues Tersehen ist« die 3 ich in AuGspaningen des zwischen Plattform (5) und Aufbau (16) eingelegten Anbau-bew· Zwischenatückes (1) einlegt.
    *} Pahrepieleeug nach eines oder Hehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Versendung als Xraxwagen (?igur 4}» wobei die
    (1?) ia i^r abgeschrägtenjriäche (20) der
    Konsole (3) dea Zapfen (11) auf der Plattform (5) lagerartig unschliesot.
    16*) Paiirspielseug nach eines oder me lirer en der vorher- ^shsnden Ansprüche * /selcasaseichnet 3ur oh sein© Tsr«· wandung als Abschleppwagsn (i?lgur 35» «obei sich die Aussparungen (13) des Anbaustüokea (1) *am die Achse (50) des Räderpaareo (51) legen und die Stege (33) der Konsole (5) in die Siaschnitte (32) singe* führt siacU
    17·) Fahrspie&seug nach einem oder sehreren der gehendon Ansprüche» gekennzeichnet durch seine Verwendung als langholzwagen (Figur 6},wobei das
    ,'j
    - 11 -
    An!?aüatttck (t) mit seiner Bohrung (34) auf den Zapfen (11) der Plattform (5) aufgesteckt ist·
    Fahrspiclseag nach eines oder mehreren dar vorheroprClaliC^ gekennzeichnet durch, seine als Sieflaäewsgea (Figur I)9 wobei äi*
    Bohrting (34) des Anbaue tückes (1) auf den Zapf on (40) (41) aufgesetzt ist·
    Patentanwalt
DE1956H0022213 1956-07-14 1956-07-14 Fahrspielzeug. Expired DE1731452U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0022213 DE1731452U (de) 1956-07-14 1956-07-14 Fahrspielzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0022213 DE1731452U (de) 1956-07-14 1956-07-14 Fahrspielzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1731452U true DE1731452U (de) 1956-10-04

Family

ID=32689757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956H0022213 Expired DE1731452U (de) 1956-07-14 1956-07-14 Fahrspielzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1731452U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722618A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Kurt Hesse Fahrspielzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722618A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Kurt Hesse Fahrspielzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1731452U (de) Fahrspielzeug.
DE1998435U (de) Warndreieck zur verkehrssicherung.
DE461675C (de) Kriegsfahrzeug mit Kupplungsglied am Tragbaum
DE358490C (de) Spielzeugschwebebahn
DE390360C (de) Durch Satteldruck an der Karrenachse selbstgefuehrter Karrenpflug
DE629994C (de) Vorrichtung fuer Schiebebuehnen, Verladebruecken und aehnliche Schienenfahrgeraete zur Verhinderung des Einfallens der Laufraeder in Schienenluecken
DE361283C (de) Laufkran, bei welchem in die Kranbahn zugleich mit einer Kurve in die aeussere Schiene eine Drehscheibe in die innere eingebaut ist
DE511972C (de) Umlegbarer Ausleger fuer fahrbare Drehkrane
DE270217C (de)
DE640607C (de) Grundtaukufe fuer Grundschleppnetze
DE1039007B (de) Endstueck fuer Drahtverzugspitzen
DE629676C (de) Transportsicherung fuer Uhrpendel
Schubert ZWEI NEUE DICHTERZITATE BEIM ALTEN CATO: (GELLIUS, NOCTES ATTICAE IV 17)
DE450845C (de) Tischkegelbahn
CH285822A (de) Anordnung am System empfindlicher Zeigermessgeräte.
DE420888C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Ackerfurchen
DE912551C (de) Durch Federlaufwerk angetriebenes Kleinkinder-Fahrspielzeug mit mitfahrender Figur
CH86539A (de) Zusammenlegbarer Stuhl.
DE549236C (de) Skistock
DE918317C (de) Spielzeug-Eisenbahnwagen mit Bahnsteiganlage fuer Modellbahnen
Schubert ZWEI NEUE DICHTERZITATE BEIM ALTEN CATO.
DE824415C (de) Vorrichtung zum An- und Ausheben von Eggen
DE1155744B (de) Hilfsvorrichtung zum Vorpfaenden von Kappen
DE1008516B (de) Kranzstaender fuer Grabstellen u. dgl.
DE1727241U (de) Zusammengesetzter schienenzug.