DE1731029U - Platte aus organischem glas od. dgl. kunststoff. - Google Patents

Platte aus organischem glas od. dgl. kunststoff.

Info

Publication number
DE1731029U
DE1731029U DE1956F0011624 DEF0011624U DE1731029U DE 1731029 U DE1731029 U DE 1731029U DE 1956F0011624 DE1956F0011624 DE 1956F0011624 DE F0011624 U DEF0011624 U DE F0011624U DE 1731029 U DE1731029 U DE 1731029U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
organic glass
glued
plate
individual parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956F0011624
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN FINK FA
Original Assignee
MARTIN FINK FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN FINK FA filed Critical MARTIN FINK FA
Priority to DE1956F0011624 priority Critical patent/DE1731029U/de
Publication of DE1731029U publication Critical patent/DE1731029U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Platte aus organischem Glas oder dergl. Kunststoff.
Ss sind Platten aus organischem Glas oder dergl. Kunststoff bekannt, bei denen verschiedenfarbige organische Kunststoffe miteinander vermischt und die aus dieser Mischung hergestellten Platten zu Gegenständen verformt sind.
Bie Erfindung betrifft ebenfalls mehrfarbige Platten aus organischem Glas oder dergl. Kunststoff und besteht darin, dass die Platten aus in einer Ebene mosaikartig an den üandflachen miteinander verklebten, verschiedenfarbigen, dicht aneinander liegenden Einzelteilen zusammengesetzt sind. Unter der Bezeichnung verschiedenfarbig sind auch verschiedene Farbtönungen ebenso z. B» glasklare Kunststoffe mit oder ohne mechanisch gemusterter Oberfläche (Hippen, Pyramiden oder dergl.) zu verstehen. Bie Einzelteile können z. B. aus dem unter dem Namen "Plexigum" bekannten Kunststoff gespritzt oder aus starken Folien, des unter dem lamen "Plexiglas" bekannten Kunststoffes gestanzt oder ausgesägt sein. Mit Hilfe dieser Einzelteile, die untereinander gleiche oder auch ungleiche Form haben, oder
auch ungeformt sein können, sind die Platten mit Mustern oder Bildern hergestellt» aus denen anschliessend durch Wärme unl Druck Gegenstände nie Teller» Schalen, Vasen, Lampenschirme oder dergl. geformt werden.
Bei einer Ausführungsfora der Platten bestehen die Einzelteile aus geformten Plättchen, deren Handflächen aneinandergelegt und verklebt sind· Die Plättchen können quadratische, rechteckige, secheeckige oder auch beiietige, Toneinander abweichende Formen haben, sind jedoch stets so gestaltet» dass ihre Handflächen ohne Zwischenraum aneinander liegen. Bei beispielsweise runden Plättchen würden zur Ausfüllung der Zwischenräume Platt* cheü von bogendreieckiger Form als Ergänzung eingefügt sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform besteht die Platte aus Plättchen der erwähnten Art und einer Grundplatte ebenfalls aus organischem Glas oder dergl· Kunststoff, mit der sie durch Klebstoff verbunden sind»
Gegenstand der Erfindung sind ferner die aus den Platten geformten Gebilde.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht die Platte aus einer Grundplatte aus organischem Glas oder dergl. Kunst-Stoff» auf welche Granulat, d. iw unregelaässige Körnchen aus organischem Glas verschiedener Farben geklebt ist* Bas Granulat kann auch die Zwischenräume zwischen einzelnen geformten Plättchen ausfüllen, wenn diese Plättchen nicht mit äer gesamten Randfläche aneinander liegen· In alles Fällen wird dit Platt· nach dem Formen zu einem Gegenstand an der Oberfläche
-j-
geschliffen*
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt«
Is zeigt:
Fig. 1 ia Ansicht eine Platte, die aus quadratischen verschiedenfarbigen Plättchen zusammengesetzt ist» wobei die Farben, wie much hei den anderen Ausfühmngsbeispielea durch verschieden gerichtete Schraffur angedeutet sind,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig* I,
Fig, 5 ia Ansicht eine "bereits zu einer gewölbten, runden Schale geformte Platte einer zweiten Ausführungsfora»
Fig. 4 einen Schnitt nach der linie IY-IV der Fig. 3»
Fig. 5 und β je eine weitere Äusführungsfom der Platte in Ansicht»
Fig* 7 als Ausführungsbeispiel eines Segenstaades die Form einer Vase, wobei die Blatte aus streifenförmigen Einzelteilen zusammengesetzt ist,
Fig. 8 als Alisführungsbeispiel eines Gegenstandes einen Schmetterling» der aus einer Grundplatte mit aufgeklebtem Granulat besteht»
Fig; 9 einem Schnitt nach der Linie IX - IX ä^r Fig* 8* Die Platten bestehen aus Einze!plättchen 1, die mit
ihren Handflächen dicht aneinander liegen und miteinander Terklebt sind* Diese zunächst flaches Plattes sind anschliessend
dureh Wärme 12nd Brack iu einer gewölbten Platte» s, Β. einer Schale (Fig» 3» 4) geformt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind die Einselplättchen 1 noch auf eine Grund· platte 2 aus organischem Glas oder dergl« Kunststoff geklebt und diese zusammengesetzte Platte ist ans chi ies send gefönt· Die Einzelplättchen 1 können die Form beliebiger geometrischer Figuren haben» die mit den Handflächen dicht aneinander passen» Bei Plättchenformen, deren Grundriss kein dichtes Aneinanderfügen der Handflächen gestattet» sind die Zwischenräume mit entsprechend geformten Füllstücken 3 ausgefüllt (Fig· 6·)» in Stelle der geformten Füllstücke 5 kann auch Granulat verwendet werden«
Bei der Ausführungsfuim nach Fig* 7 bestehen die Einzelteile zum Beispiel aus Streifen 4« Die Platte ist hier zu einer Vase geformt*
Nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 und 9 ist auf eine Grundplatte 2 Granulat 5 geklebt· Die Grundplatte 2 hat die beispielsweise Form eines Schmetterlings» Bas Granulat 1st in verschiedenen Farben aufgelegt und verklebt, so dass die fertige Platte eine bunte Zeichnung aufweist*
In allen Fällen 1st die Oberfläche der Platten sweekmässig nach dem Formen geschliffen»
Der GrundgedaiÄf de:r Erfindung ist auch bei dem letitgenannten Ausführungsbeispiel verwirklicht. Die Einzelteile bestehen hier aus den Körnchen des Granulats* die miteinander und mit der Grundplatte verklebt sind*

Claims (1)

  1. A B BUT ft C h ft
    ■!♦ · Hatte aus organischem Glas oder dergl· Kunststoff, bestehend aus in einer Ebene mosaikartig an den Handflächen miteinander ?erklebten» verschiedenfarbigen Einzelteilen (1,3)·
    2♦ Hatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile (1, 3) zusätzlich auf eine Grundplatte (2) aus organische» Glas oder dergl * Kunststoff geklebt sind«
    3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet« dass die aus des miteinander verklebten Einzelteile (1,3) bestehende Blatte zu Gegenständen beliebiger Form geformt ist.
    4. Hatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile der Platte sämtliche oder teilweise aus Granulat (5) bestehen» das auf eine Grundplatte (2) geklebt ist·
    5. Hatte nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet* dass die Einzelteile ά.&τ Hatte aus Streifen (4) bestehen·
DE1956F0011624 1956-07-14 1956-07-14 Platte aus organischem glas od. dgl. kunststoff. Expired DE1731029U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956F0011624 DE1731029U (de) 1956-07-14 1956-07-14 Platte aus organischem glas od. dgl. kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956F0011624 DE1731029U (de) 1956-07-14 1956-07-14 Platte aus organischem glas od. dgl. kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1731029U true DE1731029U (de) 1956-09-27

Family

ID=32688846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956F0011624 Expired DE1731029U (de) 1956-07-14 1956-07-14 Platte aus organischem glas od. dgl. kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1731029U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810991A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Ilja Scharschunski Verfahren zur Gestaltung von Oberflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810991A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Ilja Scharschunski Verfahren zur Gestaltung von Oberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000507T2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Bedeckungselementes
DE670414C (de) Mehrschichtige durchlochte Kautschukplatte, insbesondere fuer die Herstellung von Badeanzuegen
DE3816582A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einbauelementes und einbauelement
DE1731029U (de) Platte aus organischem glas od. dgl. kunststoff.
DE2831853C2 (de) Fälschungssicheres Kennzeichen
DE202013002120U1 (de) Schutzvorrichtung für einen tragbaren Nutzgegenstand
CH624727A5 (de)
EP0033352B1 (de) Schreibtafel, insbesondere grossflächige Wandtafel
DE2155943A1 (de) Ornamentales Bauelement aus Beton oder Eisenbeton und Matrize zu deren Herstellung
DE202011050922U1 (de) Matte für den Fallschutz
DE202010010768U1 (de) Faltunterlage zur Herstellung von Faltgegenständen
DE1029549B (de) Aus Schalen und Abstandhaltern zusammengesetzter plattenfoermiger Hohlbaukoerper
DE2137618B2 (de) Mosaikstein fuer leuchtschaltbilder
DE1771083C (de) Verfahren zur Herstellung einer farblich ausgestalteten Platte
AT237271B (de) Platte aus keramischem Material
DE1772236U (de) Hohle glasplatte.
DE820637C (de) Parkettplattenbelag
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE520903C (de) Austauschbares Reklamezeichen
DE2162421A1 (de) Dauer- bzw. ferromagnetische tafel
DE1263269B (de) Klebestreifen fuer Kunststoffolien
DE1013238B (de) Sternfoermiger Reflexionskoerper fuer Wand- und Deckenleuchten, Christbaumschmuck u. dgl.
DE1283665B (de) Karte fuer Glueckwunsch- und Visitenzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1102372B (de) Platte aus miteinander verklebten flachen Glasstuecken
DE3325726A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bild- oder schriftplatte