DE1730040U - Flaschenkasten-fuellmaschine. - Google Patents

Flaschenkasten-fuellmaschine.

Info

Publication number
DE1730040U
DE1730040U DE1954H0014500 DEH0014500U DE1730040U DE 1730040 U DE1730040 U DE 1730040U DE 1954H0014500 DE1954H0014500 DE 1954H0014500 DE H0014500 U DEH0014500 U DE H0014500U DE 1730040 U DE1730040 U DE 1730040U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
hollow ring
bell
dtr
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954H0014500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DE1954H0014500 priority Critical patent/DE1730040U/de
Publication of DE1730040U publication Critical patent/DE1730040U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

2-2Z3J.
K Jiiollaiη cBi»?r LfTrnacWce
»OIL TiniriiirTiiiniir.ii.iiiniiiinniiipniiimmniii^.iiiiiiiiiiii^ ρπΠΠ=™ιιππριηΐ"μπηι ψΜΜψμμ.ιρητιρ π ^,ι,. f .,πτΐ|Π|ππ«ι ιιΐΐΐιΐίΐΜΐιιιφιΐΐΜ!pinιffiMMfr
ifrfuJSSS* oil-"1 TuSlÄarctiiäiL CCt?
omcaüscc ¥c3J,ca rtusclicn ta eis
22,0 ΠσίτοίιΐΙοΰ ccllct o5.c& otioL· Seile
oxLzh tuet SrtTo
ui t ? ιίιί 1I^ an,jfr*'i»rT *&c< /
LuiLii IL1TiI in ι Ii I uilui li'Li^li i ι nid. u C - ^u ?in%' -Ι
csiOiwG^jUcL^ rc 11 eis« SiÄcarC ä@5» sQCTltaa ricsoiiar, :r sal 2?sg©laalig isto
fii Ss-fiaitmg wird ein© Il,Q,iseli©a2sa©^®a«llllMSi!3@Ma@ fesi "^©ißlieE1 d©5? mit ©la©2? dem
®slti§gl©@2i:©a aasgei-üsto^o
s&wa2?ts g©f"öfcrt wird sad aa eisjsm llelstrosag liäsgt M soitlish faJarfearea :Jagen
tasgea
uiffi
«ä@s !
, daß d
dl©
i1
Ton fin I
lH ·
a JasaM.
fü2? äio
ad di-3
Ee litsgt ia Eabmea des5 B^flsdiaigo die Slsetea des llas im I22i©2?a mit ©ia@m ©a d©2 ßlßokossiraad siaii®g©ad©a Hel
aMilieJaaa ©iastisetea Wgskstoff a!issES'6atteaQ 31© Bolirtimc cleo soll oben t©s eiiisE1 Platt© aas gl@i©ii@B W©^küis
dos Eo&lri&ges WaIs-Ie
kt w©2?€t©se watoesd di©
1 öoa ilsaSjaa äos=
2 ofÄO
aaeh. 4qs?
dos
3 oäao Hol'LegloeiEO fts5
4 cine HqI-OC^IOgLo Cö2?
Llaiö A-B dor
§esii
IHiller gelangen die Plaaahen .oaf den Saiameltiacii -1, der «it Leitbleciien 2 varaelien ist,, damit die ELaeeaea den Abstand wie er für den Flaachenkaaten erforderlich, ist· Oberhalb das Sam-» Baltisches befindet sien ein SehieaeÄpaar 3,4, auf welchem ein Wagen 5 mit einem Elektrozug £ vom Sammeltisch bis au. den Flaschen* kästen fahren kann. Ton dem Wagen 5 hängen Führungsstangen 7 htrab» an denen d«r 3?laseh*nn«lt#r 8 gtführt wird* Hit «intm lügtl 9 let der Flaschenhalter φ an' dem Eltktroiog' f aufgehängt. - An den Π*- eohenhalter 8 sind di· Hebeelemente 10 angeordnet« Das Hebttltaent 10 besteht aus der Glocke 11, an deren Innenwand sich eis Hohlring 12 aas Gummi oder aas einem anderen elastischen Werkstoff anlegt· Die Öffnung des Gummiringes ist oben durch eine Platte 13 rerschlossen. Buren eine Bohrung 14 in dem Verbindungsstück der Glocke 11 mit dem Hebeelement 10 und Aussparungen 15 innerhalb der Glocke kann Druckluft in den Hohlring 12 eingelassen werden,
Inabesondere für Bxighalsflaschen kann die Glocke in ihrem Oberteil mit einem Ventil 16 ausgestattet werden· Die Spindel 17 reicht durch die Platte 13 des Hohlringes hindurch; stößt dia Spindel 17 auf eine verschlossene flasche, dann wird das Ventil 16 angehoben und die Bohrung 14 für die Druckluft verschlossen.
Luftleitungen 18 führen vom Flaschenheber 8 au Sruekluftq,uellen·
Der Hohlring aus Gummi wird durch einen nach innen gerichteten Flansch 19 an der Glocke 11 in dieser festgehalten und gegen Herausrutschen gesichert.
Auf die auf dem Abstelltisch 1 durch die Leitbleöhe 2 voneinander getrennten flaschen sinkt sich von der Bedienungspeson gesteuert der !Flaschenhalter 8, die flaschen werden von dem flansch 19 an der Glocke 11 in die Öffnung des Hohlringes 12 geführt bis sie gegen die Platte 13 stoßen·
Jetzt läßt man Draokluft in die Hebeelemente 10 eintreten· Der Hohlring 12 legt sieh mit seiner Innenwand um den Piaschenhals, wobei der Gummi durch die Verengung des Durchmessers noch eine dlekung und Versteifung erfährt«
-3-
SclaDL*tac <*4ο AefeLiHjrBoOTcaiis (too 131 c3diG3lMlt;eifa O oD ai& aioli 2ΐ*Α?ο3,αΣιθΕ dee? βοττΰαοοΜςχ, HuEio dcscL· oaujca
uij uii wiiv IUjL=T via ijwii'i l<iin Hai ill Uj Ji 11 «lari Γϋπϊΰ^» i-uii TTi «xii r :Tc!£lx*inß 'III If1Ct Ö
Boi ÖO
sa äom
dl©
©pi@i^vieles
t©ii Mm.
Das Hebea mad B
nur als 3aispiel su
dss PlaeGl2.©2il3,©l3
auch paewmatisöl. ©der g aacix der Zelcl'«itmg ist in Isöüs tr aktiven jSinselli

Claims (1)

1. iaaschenlcasten-iiillmaBChine, dadurob. gekennzeichnet, daß dtr j mit einer dem Flaschenkasten entsprechenden Anzahl Halteglocken \ »uegtriietett Ϊl*sehtnh*lttir durch Stangen geführt an einem Sltktroirag hängt, dtr *uf tint* a«itli«h tahrbaren
let» Γ■■'"' '- '■ " ■■■■-"""■ ■-■■"■ ;
2* Maschine naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeioiniet, daß die wärtsbewegans des Plaschenhalters aatomatisch durch die Anschläge für die Horizontalbewegung und die Aufwärtsbewegungen Ton Hand ausgelöst werden·
Maschine nach Ansprach 1 and 2, dadurch gekenriasicliaet» daß die Glocken des Flaschenhalters im Innern einen an dar G-lockenwaad anliegenden Hohlring aus G-ummi oder einem anderen elastischen ,Verkstoff tragen·
4» laschine nach Ansprach 1 "bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Hohlringes oben von einer Platte aas gleichem Werkstoff abgedeckt ist,
5« Maschine nach Anspruch 1 "bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Hohlringes Wulste, Palten od.dgl. besitzt·
6. Maschine nach Anspruch 1 "bis 5» gekennzeichnet durch ein oberhalb der Glocke angeordnetes Druckluftventil mit einer durch die Abdeckplatte des Hohlringes hindurchreichenden Spindel.
DE1954H0014500 1954-03-27 1954-03-27 Flaschenkasten-fuellmaschine. Expired DE1730040U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0014500 DE1730040U (de) 1954-03-27 1954-03-27 Flaschenkasten-fuellmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0014500 DE1730040U (de) 1954-03-27 1954-03-27 Flaschenkasten-fuellmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1730040U true DE1730040U (de) 1956-09-13

Family

ID=32689309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954H0014500 Expired DE1730040U (de) 1954-03-27 1954-03-27 Flaschenkasten-fuellmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1730040U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125836B (de) * 1958-10-16 1962-03-15 Lodge & Shipley Co Hubgreifer fuer eine Maschine zum UEbertragen von Gegenstaenden, z.B. von Flaschen in einer Flaschenentlademaschine
DE1136932B (de) * 1960-08-31 1962-09-20 Holstein & Kappert Maschf Manschette fuer Greifer an Flaschenpackmaschinen
EP0918016A2 (de) 1997-11-18 1999-05-26 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Gefässumsetzmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125836B (de) * 1958-10-16 1962-03-15 Lodge & Shipley Co Hubgreifer fuer eine Maschine zum UEbertragen von Gegenstaenden, z.B. von Flaschen in einer Flaschenentlademaschine
DE1136932B (de) * 1960-08-31 1962-09-20 Holstein & Kappert Maschf Manschette fuer Greifer an Flaschenpackmaschinen
EP0918016A2 (de) 1997-11-18 1999-05-26 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Gefässumsetzmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1730040U (de) Flaschenkasten-fuellmaschine.
DE1816852A1 (de) In einen Behaelter absenkbares Pumpenaggregat
DE2330747A1 (de) Desinfektions-tauchtank
DE805077C (de) Schiebetuer
DE1187931B (de) In einen Schacht versenkbares, aus einem wasserdicht gekapselten Elektromotor und einer Kreiselpumpe bestehendes Pumpenaggregat, das an einer Leitschiene gefuehrt ist
DE513103C (de) Eisenbahnwagen-Kipper mit UEberleitblech
DE418234C (de) Gefaessfoerderung
DE815028C (de) Aufzug fuer Betonmischmaschinen
DE349864C (de) Foerderkorb
DE1104431B (de) Transportbehaelter mit einem Schiebeboden
DE374147C (de) Kuebeldeckelanordnung fuer Schachtofenbegichtungsanlagen (Hochoefen o. dgl.)
DE950055C (de) Einrichtung fuer Spielflugzeuge
DE379324C (de) Begichtungskuebel mit zweiteiligem, zwecks Freigabe des Kuebels geoeffnetem, zwecks Abdichtung auf der Gicht zu schliessendem Deckel
DE740437C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Beton- und Moertelmischmaschinen
DE1040505B (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Einfuelloeffnungen von Verkokungsoefen
DE483389C (de) Aufnehmerwalze fuer Bandaufzuege
DE1610932U (de) Fassung fuer leuchtstoffroehren.
DE500220C (de) Abdichtung der Scheibe von Gasbehaeltern
DE414757C (de) Foerderwagen-Fangvorrichtung
DE215131C (de)
DE364573C (de) Maschine zum Spuelen von Flaschen
AT52878B (de) Mechanische Heb- und Kippvorrichtung für fahrbare Teigtröge in Bäckereibetrieben.
DE539066C (de) Flaschengestell
DE378666C (de) Vorderachsschenkellagerung fuer Kraftfahrzeuge
AT165128B (de) Zündholzschachtel aus Metall