DE1729751B2 - Maschine zum Durchtrennen einer mit längsverlaufenden zueinander parallelen Einlagen in Form von Metalldrähten, -kabeln oder -seilen verstärkten Kautschukbahn - Google Patents

Maschine zum Durchtrennen einer mit längsverlaufenden zueinander parallelen Einlagen in Form von Metalldrähten, -kabeln oder -seilen verstärkten Kautschukbahn

Info

Publication number
DE1729751B2
DE1729751B2 DE1729751A DE1729751A DE1729751B2 DE 1729751 B2 DE1729751 B2 DE 1729751B2 DE 1729751 A DE1729751 A DE 1729751A DE 1729751 A DE1729751 A DE 1729751A DE 1729751 B2 DE1729751 B2 DE 1729751B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
circular
cutting
machine
rubber sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1729751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729751C (de
DE1729751A1 (de
Inventor
Giovanni Ermanno Legnano Colombo
Marcello Dr.-Ing. Mailand Vanzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Pirelli SpA
Original Assignee
Industrie Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Pirelli SpA filed Critical Industrie Pirelli SpA
Publication of DE1729751A1 publication Critical patent/DE1729751A1/de
Publication of DE1729751B2 publication Critical patent/DE1729751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729751C publication Critical patent/DE1729751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7547Liquid pressure actuating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7751Means to separate elements of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • Y10T83/778And means to rotate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7863Tool pair comprises rotatable tool and nonrotatable tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

und 5" liegt. Das Guillotine-System dient, abgesehen davon,
3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 und daß es zum Schneiden von Stoffen mit geringer Fe-
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteilwin- 30 stigkeit, wie oben ausgeführt, verwendet wird, zum kei einstellbar ist. Schneiden von Metallplatten; jedoch ist es zum
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis Schneiden von sehr harten und biegsamen Materia-
3, dadurch gekennzeichnet, ι jß das Kreisblatt Hen nicht geeignet, da das obere Blatt, wenn es auf (50) und das Gcgenblatt (51) gemeinsam in die den festen Teil des zu schneidenden Materials trifft, Trennnchtung einstellbar sind. 35 eine seitliche Biegung in seiner mittleren Zone er-
5. Maschine nacl einem der Ansprüche 1 bis fährt, von dem Gegenblatt abgelenkt wird und es
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreisblatt dem Material gestattet, zwisch-.i die beiden Blätter (50) an einem oberhalb schwenkbar angeordne- einzudringen. Daher wird in dieser Zone ein fehlerten Träger (27) gelagert ist, der unter dem Ein- hafter Schnitt erhalten. Diese Erscheinung tritt bei fluß eines das Kreisblatt (50) gegen das Gegen- 40 aus Metall bestehenden Cordschichten besonders blatt (51) drückenden Zylinders (30) steht, wobei stark auf, bei denen die einzelnen Cordschnüre oder der Abstand zwischen dem Schwenkpunkt (28) -fäden veranlaßt werden, sich in der Ebene der Bahn des Trägers (27) und einer durch den Zylinder und in Ebenen senkrecht dazu zu verschieben.
(30) gelegten Ebene größer als der Abstand zwi- Es ist eine Maschine zum Durentrennen von Cord-
schen letzterer und dem Kreisblau (50) ist. 45 geweben, wie sie in der Reifenindustrie verwendet
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis werden, bekannt, bei welcher eir. kreisförmiges, an
5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kreisblatt seiner Stirnseite mit Zähnen versehenes Blatt \er-(50) zur Sperrung seiner Drehbewegung während wendet wird, das mit einer hohen Geschwindigkeit seiner Rückschubbewegung eine Sperrvorrich- gedreht wird. Das zu durchtrennende Cordgewebe tung zugeordnet ist. 50 wird dabei von einem Förderband durch einen gäbe1
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis förmigen Teil gegen das mit hoher Geschwindigkeit
6, dadurch gekennzeichnet, daß das üegenblatt umlaufende Kreisblatt angehoben. Diese bekannte (£1) von einer fest angeordneten Leiste (J) getra- Maschine ist nicht zum Durchschneiden von Bahnen gen ist, auf welcher ein das Kreisblatt (SO) tra- hoher Scherfestigkeit oder von Bahnen, welche Teile
; gender Schlitten (20) verschiebbar ist, woljei die 55 hoher Scherfestigkeit enthalten, geeignet, weil sich
Leiste (7) zusammen mit dem Gegenblau (51) die Schneidkante des Schneidblattes innerhalb unver-
und dem Kreisblatt (50) einstellbar ist. hältnismäßig kurzer Zeit verbrauchen würde. Auch
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch ge- der Versuch, die bekannte Maschine zum Schneiden kennzeichnet, di(ß der Leiste (7) eihe'zweilte mit von Kautschuk mit darin eingebetteten Metalldrähihr drehfest verbundene Leiste (2) zugeordnet ist, 60 ten zu verwenden, würde scheitern, weil bei dem die ihrerseits an einem Tragteil (1) drehbar gela- Schneidvorgang eine so starke Erwärmung auftritt, gert ist. daß der den Metalldrähten benachbarte Kautschuk
verbrennen würde (USA.-Patentschrift 1874750).
Weiterhin ist eine Maschine der vorgekennzeichne-
65 ten Art bekannt, bei welcher die Umfangsgcschwin-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine digkeit des Kreismessers größer als seine Querlaufge-
zum Durchtrennen einer mit längs verlaufenden schwindigkeit ist.
zueinander parallelen Einlagen in Form von Metall- Bei einer weiteren bekannten Maschine ;arbeitet
: ein rotierendes Kreisblatt mit einem rotierenden Gegenblatt zusammen, die durch die Hindurchbewe- \ gang der zu trennenden Bahn durch Reibung mitgenommen werden (deutsche Patentschrift 601480). Mit einer solchen Maschine ist jedoch das Durchtrennen von Metallschnüre enthaltendem Cordgewebe nicht möglich, weil dieses Cordgewebe ein inhomogenes Material ist und der Kautschuk sich noch ' in plastischem Zustand befindet und bleibend ver- " formt werden würde.
Schließlich ist eine Maschine zum Durchtreonen von geschichtetem Bahnen beiannt, bei der sich die Achse eines kreisförmigen Blattes in einem Abstand von einer Kante des Gegenblattes befindet, der kleiner als der Radius des kreisförmigen Blattes ist (österreichische Patentschrift 163 886). Bei dieser bekannten Maschine liegen die Achsen der um örce Achse drehbar angetriebenen beiden kreisförmigen Blätter parallel zueinander. Da das Gegenblatt ebenfalls drehbar ist kann es für die geschichtete Jahn kein Auflager bilden und daher würden bei Verwendung einer solchen Maschine für die Cordgewebe der einleitend gekennzeichneten Art die Schnittflächen fehlerhaft sein.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Maschine zum Schneiden von Bahnen mit hoher Scherfestigkeit zu schaffen, insbesondere den Schnitt metallischer in Kautschuk eingebetteter Schnüre sauber zu gestalten und die Enden der Metallschnüre aus dem Kautschuk nicht hervorstehen zu lassen.
io
Die Erfindung geht von einer Maschine zum Durchtrennen einer mit längsverlaufenden zueinander parallelen Einlagen in Form von Metalldrähten, -kat»eln oder -seilen verstärkten Kautschukbahn in einer in einem Winkel zu den Einlagen verlaufenden Trennrichtung, n.it einem in der Trennrichtung vorschiebbaren und um seine Achse mit einer gegenüber der Vorschubgeschwindigkeit größeren Umfangsgeschwindigkeit antreibbaren Kreisblatt, dem eine geradlinige mit ihrer Stirnebene im wesentlichen senkrecht zur Achse des Kreisblattes und von dieser um weniger als den Radius des Kreisbiattes entfernt in der Trennrichtung angeordnete Abstützung für die Kautschukbahr, zugeordnet ist, aus.
Gemäß der Erfindung beträgt bei einer solchen Maschine die Umfangsgeschwindigkeit des Kreisblattes weniger als das Doppelte seiner Vorschubgeschwindigkeit, ist die Abstützung für die Kautschukbahn als gegen Has Kreisblatt anliegendes Gegenblatt fest angeordnet und schließt das Kreisblatt mit dem Gegenblatt einen kleinen Anstellwinkel ein, dessen Scheitel in Vorschubrichtung voraus li«*gt.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf weitere Ausführungsformen gemäß den vorstehenden Unteran-Sprüchen.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt liegt insbesondere darin, daß mit der; Maschins gemäß der Erfindung Bahnen aus vulkanisierbarem Kautschuk mit eingebetteten parallel zueinander verlaufenden Mfctfllschnüren ohne Verformen des vulkanisierbaren Kautschuks sauber durchtrennt werden können.
In der nachfolgenden Beschreibung wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise erläutert. F i g. 1 ist eine; Vorderansicht einer Maschine gemäß der Erfindung;
F i σ. 2 ist eine Draufsicht der Maschine; F i g. 3 ist eine Seitenansicht der Maschine im Teilschnitt;
F i g. 4 ist eine Teilschnittansicht der Maschine; F i g. 5 ist eine Einzelheit der Klemme zum Zufüh-
ren des »Gewebes«;
F i g. 6 ist eine Teüvorderansicht der Maschine, die teilweise im Schnitt die obere Leiste in der gesenkten Stellung wiedergibt;
Fig.7 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 5 und gibt die obere Leiste in der angehobenen Stellung wieder. Ein Tragteil 1 tragt eine drehbar angeordnete un-. tere Leiste 2, an deren Enden doppeltwirkende senkrechte Zyünder 3 und 4 befestigt sind. Innerhalb der Zylinder 3,4 gleiten zwei Kolben, die jeweils mit Schäften 5,6 verbunden sind, deren gegenüberliegende Enden jeweils mit einer zweiten oberen Leiste? verbunden sind. Damit die obere Leiste 7 während ihrer senkrechten Verschiebung stets parallel zu sich selbst längs der unteren Leiste' bleiben kann. ist ein waagerechtes Rohr auf Träger;9 und 10 drehbar angeordnet, mit deren Enden zwei Zahnsegmente 11 und 12 verkeilt sind, die mit zwei Teilen der Schaftes und 6 kämmen, die als Zahnstangen ausgebildet sind. Der mittlere Teil der oberen Leia5 ste7 trägt eir. Untersetzungsgetriebe 13 für einen Motor; ein Kettenrad 14, an dessen Seite zwei weitere Übertragungskettenräder 15 uiid 16 befestigt sind, ist auf der Achse der Einrichtung aufgekeilt. An den beiden Enden der oberen Leiste 7 befinden sich zwei Leerkettenräder 17 und 18; das Kettenrad 14, die Ubertragungskettenräder 15 und 16 und die Leerkettenräder 17 und 18 sind vermittels einer Kette 19 miteinander verbunden, deren Enden an zwei Seiten eines Schlittens 20 befestigt sind, um einen geschlossenen Ring zu bilden. Der Schlitten 20 kann längs der oberen Leiste 7 innerhalb Führungen 21 und 22, deren jede mit zwei Abrollflächen versehen ist. die zueinander um 90 versetzt liegen, vermittels Paare kleiner Räder 23, 24, 25, 26 gleiten. deren Drehachsen in Reihen parallel zueinander liegen, die jedoch unter einem Winkel von 90" zueinander angeordnet sind.
Der Schlitten 20 weist einen Träger 27 auf, der vermittels eines in den Figuren nicht dargestellten Zapfens um einen Schwenkpunkt 28 schwenkbar und an dem anderen Ende eines Schaftes 29 scharnierartig angeordnet ist, der an dem anderen Ende mit einem Kolben verbunden ist, der innerhalb eines einfach wirkenden senkrechten Zylinders 30 verschiebbar >st ν ad dessen Aufwärtshub eine Druckfeder entgegenw irkt, die in dem oberen Teil des Zylinders angeoidnet ist. De. Träger 27 wird feegen eine Buchse 31 vermittels Schrauben 32 und 33 verriegelt, die die Lage der Buchsen einstellen sollen. Innerhalb der Buchse und auf Kugellagern 34, 35, 36 und 37 sind zwei Spindeln 38, 39 angeordnet, die vermittels einet biegsamen Kupplung 40 miteinander verbunden· sind; Der obere ,Teil der, Spindel...38 trägt ein Zahnrad 41, weiches zufolge einer darüber angeordneten Sperrvorrichtung in einer Richtung leerlaufen kann. Bei Dr Aung in der anderen Richtung wird auch die Spindel 38 mitgedreht. Das Zahnrad 41 kämmt mit einem Zahnrad 42, das auf dem Schlitten 20 angeordnet ist und mit einer Zahnstange 43 kämmt, die sich längs des oberen Teiles der oberen Leiste 7 erstreckt. Die Spindel 39 trägt an ihrem unteren Ende aufgekeilt ein Kegelrad 44, das mit einem Kegelrad 45 kämmt, das auf einer Welle
5 6
verkeilt ist, die in kleinen Kugsllagern 47, 48 drehbar gegebener Hub des Kolbens des Zylinders 95 einer
angeordnet ist. Auf das eine Ende der Welle 46 ist Doppelbewegung des Schlittens 81 entspricht. Um
eine Scheibe 49 aufgekeilt, an welcher vermittels den Weg des Schlittens 81 in der Rückwärtslage ejn-
Schräüben ein Kreisblatt 50 befestigt ist, das auf je- zustellen, ist ein Begrenzungsanschlag 97 auf einer
der seiner ebenen Flächen eine kleine Freifläche hat, 5 vottdem Gestell 82. getragenen Schraube 98 angeord-
so daß es auf beiden Seiteri; verwendet werden kann. net Eine auf der Schraube 98 befestigte Kurbel 99
Bei dem Trennvorgang arbeitet das Kreisblatt 50 mit dient zum Bewegen des Begrenzungsanschlages 97
einem geradlinigen Gegenblatt 51 zusji:f>men, das auf längs dieser. Schraube. Der Begrenzungsanschlag 97
ein6m Balken 52 angeordnet ist, der: sich ■ beinähe weist einen einfach wirkenden Zylinder 100 auf. der
über die gesamte Länge der oberen Leiste 7 erstreckt io einen Kolben enthält, welcher mit einem Schaft 101
und in der Nähe seiner Enden mit zwei Räumen 53, versehen ist, der die Rückwärtsbewegung des Schlit-
54 versehen ist, die zwei Zapfen 55 und 56 aufneh- tens 81 auf eine Länge entsprechend derjenigen des
men, deren obere Enden an der oberen Leiste 7 befe- abzutrennenden Bahnstreifens begrenzt.
Stigt sind, und deren untere Enden mit Verdickungen Für die Betätigung der Maschine in ihren verschie-
57 versehen sind, die sich gegen die Oberwandung ij denen Phasen ist eine pneumatisch-elektrische Steue-
ihres entsprechenden Raumes legen, wenn oie Zap- rung vorgesehen, die hier nicht näher beschrieben
fen 55 und 56 durch <iie obere Leiste 7 angehoben wird.
Werden und den Balken 52 und infolgedessen das Wenn ein in der Steuerung vorgesehenes Vierweg-Gegenblatt 51 mitziehen. Elektroventil, das die senkrechte Bewegung der obe-
Der Balken 52 hat überdies zwei dünnere Enden, eo ren Leiste 7 in den beiden Richtungen steuert, nicht die innerhalb zweier senkrechter Führungen SO ver- erregt ist, befindet sich Druckluft in den unteren Zyschiebbar sind, die in zwei Blöcken 60 und 61 vorge- lindern 3 und 4, und daher wird die obere Leiste 7 sehen sind, welche auf der unte. „n Leiste 2 festsitzen. angehoben. Für die Annäherungsbewegung des Durch die Blöcke 60 und 61 gehen zwei senkrechte Kreisblattes 50 an das Gegenblatt 51 ist ein weiteres Stellschrauben 63 und 64 hindurch, deren Höhe ver- *s Vlerweg-Elektroventil vorgesehen. Wenn das Ventil mittels Muttern 65 und 66 eingestellt werden kann, nicht en .gt ist, ist in dem unteren Teil des Zylinders damit die untere Lage der oberen Leiste 7 festgelegt 30 Druckluft vorhanden, und daher wird das Kreiswerden kann, wenn diese gesenkt ist. blatt 50 von dem Gegenblatt 51 wegbewegt.
Längs der unteren Kante der oberen Leiste 7 ist Um die Bewegungen der verschiedenen Teile, die
cine C förmjge Profilstange befestigt; welche in ihrer ao die Maschine steuern, zu koordinieren, ist ein elektri-
Ausnehmung einen Luftsack 68 einschließt, und eine sches Relaissteuer- und -regelsystem vorgesehen, das
Stange 69, die mit einem Ansatz 70 versehen ist, der Fernsteuerschalter enthält. Es umfaßt einen Motor,
sich bis in die Nähe der Schneidlinie erstrerki «nH ^5» »~·*·—j:-:r. ^_J.^.lawl»wu 3ivut.tui£«uK; uuu uen
längs seinem treten Ende mit einer Mehrzahl von in entsprechenden elektrischen Stromkreis,
gleichem Abstand voneinander angeordneten Zähnen 35 Ein Motor steuert die Bewegungen des Schlittens
70' versehen ist Die untere Fläche der Stange 69 20 in den beiden Richtungen und die Drehbewegung
trägt eine Mehrzahl von Federn 71, die dazu dienen, des Kreisblattes 50 in einer Richtung, nämlich nur
das Wegbewegen der Zähne 70' von der durchzu- während des Trennvorganges,
trennenden Kautschukbahn nach dem Trennvorgang Der die Klemme tragende Schlittern 81 befindet
zu erleichtern. Eine L-förmige Profilstange 72 ist 4p sich zunächst in der rückwärtigen Stellung und stößt
längs der unteren Leiste 2 befestigt. gegen den Schaft 101, und Druckluft ist in dem Teil
Zum Zuführen der Kautschukbahn, die von einer des Zylinders 95 enthalten, der zur Leiste 7 gerichtet in den Figuren nicht angedeuteten Aufhängevorrich- ist. Der Luftsack 88 wird aufgeblasen, und daher tutig kommt, ist ein endloser Fördergurt 73 vorgese- wird durch die Profilstange 89 eine Steuerung eingehen, der um eine auf einem Träger 75 leerlaufende 45 leitet. Der Zylinder 100 steht unter Druck. Die Lei-Walze 74, über die L-förmige Profilstange 72, durch ste7 und das Gegenblatt 51 werden angehoben, da zentrierende Walzen 76, 76' um eine Walze 77 unter Druckluft in dem unteren Teil der Zylinder 3 und 4 an dem Tragteil 1 befestigten Transmissionswalzen enthalten ist. Dann wird das Kreisblatt 50 t-igeho-78 und 79 und um eine auf dem Träger 75 leerlau- ben, da der Zylinder 30 unter Druck steht. Der das fende Transmisstonswalze 80 lBuft. Ein Schlitten 81, SP Kreisblatt SO trügende Schlitten 20 befindet sieb fm <fer ISngs eines Gestells 82 verschiebbar ist, Ist zum dem Ende eines Arbeitstrabes. Dann wird durch die Betätigen des Fördergurtes 73 vorgesehen. Steuereinrichtung der Motor des Untersetzungsge-
Der Schlitten 81 trägt einen Schwenkzapfen 83, triebe« 13 zur Umkehr des Schlittens 20 in die Ander eine schwenkbare Leiste 84 abstützt die vernrit- fangsstellung für den Trennvorgang gedreht Dann tels eines Anschlages 83 in der gewünschten Stellung 55 wird der Zylindta 100 entlastet und die Zuriickziein euter Nut verriegelt werden Rann, die sich längs hung des Schaftes 101 in den Zylinder 100 verureines kreisförmigen Sektors 86 erstreckt Die Leiste sacht, um eine weitere Rückwärtsbewegung des 84 trägt eine C-förmige Profilstange 87, welche einen Schlittens 81 zu ermöglichen.
Luftsack 88 umschließt und eine Profilstange 89, die Dann wird Druckluft aus dem Zylinder 95 an dem mit einer Verlängerung 90 versehen ist die mit der 60 der Leiste 7 zugewandten Ende freigelassen und das Profilstange 87 vermittels Federn 91 verbunden ist Einlassen von Druckluft an dem gegenüberliegenden Der Schlitten 81 trägt weiterhin eine Zahnstange 92, Ende bewirkt Der die Klemme tragende Schlitten 81 die mit einem Zahnrad 93 kämmt, welches an einem mit der Klemme in der Schließlage nähert sich der Schaft 94 eines Kolbens befestigt ist, der in einem Leiste? und zieht die durchzutrennende Kautschukdoppeltwirkenden Zylinder 9S verschiebbar ist, der fs bahn und den darunterliegenden Förderb-urt 73 mit an dem Gestell 82 befestigt ist Das Zahnrad 93 sich.
kämmt weiterhin mit einer zweiten an dem Gestell 82 Der das Kreisblatt 50 tragende Schlitten 20 er-
befesiigten Zahnstange 96 in solcher Weise, daß ein reicht inzwischen die dem Beginn des Trennvorgangs
2834
entsprechende Stellung. Dann wird der Motor des Untersetzungsgetriebes 13 stillgesetzt. Dann erfolgt die Freigabe von Druckluft aus den unteren Enden der Zylinder 3 und 4 und die Druckluft wird in ihre oberen Enden eingelassen. Die Leiste 7 wird so weit gesenkt, bis sie gegen die Stellschrauben 63 und 64 trifft, und die. Zähne 70' werden gegen die Kautschukbahn gedrückt. Dann wird Druckluft in dtp Zylinder 100 eingelassen. Dann erfolgt eice Freigabe von Druckluft aus dem unteren Teil des Zylinders 100 und die in dem Zylinder 30 enthaltene Feder dreht das Kreisblatt 50 um d»*n Schwenkpunkt 28 und stößt es gegen das Gegeublatt 51, um den Trennvorgang auszuführen. Anschließend wird die Luft aus dem Luftsack 88 herausgelassen, und da- tS durch wird das öffnen der Klemme gesteuert. Weiterhin wird Druckluft aus dem hinteren Ende des Zylinders 95 freigegeben und in seinen vorderen Teil eingeführt. Infolgedessen wird der die Klemme tragende Schlitten 81 rückwärts bewegt und mit dem ao Schaft 101 in Berührung gebracht. Dadurch wird die Klemme geschlossen. Gleichzeitig wird die Arbeitsbewegung des das Kreisblatt 50 tragenden Schlittens 20 und daher das Durchtrennen der Kautschukbahn gesteuert. Am Ende des Trennvorganges wird der Motor des Untersetzungsgetriebes 13 stillgesetzt. Dann wird Druckluft in den Zylinder 30 eingelassen, woraus sich eine Wegbev/egung des Kreisblattes 50 von dem Ccgenblatt 51 ergibt. Anschließend wird Druckluft aus den oberen Enden der Zylinder 3 und 4 abgegeben und in ihre unteren Enden emge-
iUUvu nuU UItVl Uli*
Zähne 70' von der Kautschukbahu gelöst werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Klemme stets geschlossen ist, wenn die Leiste7 angehoben ist und diese stets gesenkt ist, wenn die Klemme offen ist, so daß die Kautschukbahn durch die Hängevorrichtung nicht rückwärts bewegt werden kann.
Dadurch, daß für das Kreisblatt 50 eine Umfangsgeschwindigkeit gewählt ist, die etwas höher als die Querlaufgeschwindigkeit des Schlittens 20 längs des geradlinigen Gegenblattes 51 ist, wird das Durchtrennen der Kautschukbahn erleichtert, da diese gegen die Stelle der augenblicklichen gegenseitigen Beruhrung des Kreisblattes 50 und des Gegenblattes 51 geschoben bzw. gedrückt wird.
Dadurch, daß das Kreisblatt 50 nur während seines Arbeitshubes angetrieben wird, aber während seiner Rückwärtsbewegung leer läuft, hat zu Beginn jedes Trennvorganges das Kreisblatt 50 eine andere Stellung, und daher wird die Abnutzung Xk?* "eines ganzen Umfanges gleichmäßig verteilt
Weiterhin gewährleistet die Tatsache, daß dfo Aufgabe, die Kautschukbahn während des Trennvorganges stationär und flach zu halten, nicht der oberen Leiste 7, sondern nur einem über seine ganze Länge pneumatisch angedrückten Element übertragen ist, den Vorteil, daß der für diesen Zweck erforderliche Druck geliefert wird, ohne eine Verformung des Kautschuks hervorzurufen, die stattfinden würde, wenn die Kautschukbahn dem beträchtlichen Gewicht der oberen Leiste 7 ausgesetzt werden würde, ein Nachteil, der schwerwiegend und dauernd ist, da sich der Kautschuk in unvulkanisierbarem Zustand befindet und daher plastisch ist. Weiterhin ermöglicht die Verwendung dieses pneumatisch gedrückten Elementes «iiine gleichmäßige Verteilung des Druckes über die ganze Trennlänge, während die obere Leiste 7 zufolge ihrer beträchtlichen Länge sich in ihrem mittleren Teil durchbiegt, und wenn sie mit der Kautschukbahn in Berührung gebracht würde, diese in dieser mittleren Zone drücken und ihre Kanten freilassen würde.
Zusätzlich ermöglicht die besondere Form des pneumatisch gedrückten Elementes, das mit einem Ansatz versehen ist, der sich bis in die Nähe der Trennlinie erstreckt, einen gleichförmigen Druck auf die Kautschukbahn in der Nähe dieser Linie auszuüben.
Weiterhin verhindert die Tatsache, daß das Gegenblatt 51 während des Vorführens der Kautschukbahn angehoben werden kann, um eine Vorbewegung des Fördergurt«» 73 zu ermöglichen, während das Gegenblatt 51 sich auf ihm während des Trennvorganges abstützt, daß der Fördergurt 73 Verschiebungen in irgendeiner Richtung erfährt, während die Kautschukbahn durchgetrennt wird.
Weiterhin ermöglicht die Verwendung einer einzustellenden Klemme, die durch einen Kolben bewegt wird, dessen Hub eindeutig und konstant ist, und die klemmt und gleichzeitig den Fördergurt 73 und die von ihm getragene Kautschukbahn vorwärtsbewegt, die Ausschaltung irgendwelcher möglichen Längsoder Quergleitverschiebungen zwischen der Kautschukbahu und dem Fördergurt 73 und ermöglicht weiterhin eine dauernde und vollkommene Übereinstimmung zwischen der Länge des Streifens und der vorher eingestellten Länge zu erhalten, da die Klemme stets parallel zu der Trennlinie angeordnet werden kann, so daß jeder ihrer Punkte in gleichem Abstand von dieser angeordnet und daher imstande ist, die Kautschukbahn bis in die Nähe der Trennstellung über die ganze gewünschte Länge zu begleiten.
Die Vorbewegung der Kautschukbahn, die erhalten wird, ohne daß eine Querverschiebung mit Bezug auf den Fördergurt 73 möglich ist, ist sehr wichtig, wenn Yrennvorgänge unter kleinen Winkeln durchgeführt werden müssen, da in diesem FaU selbst die kleinste Querverschiebung der Kautschttkbahn beträchtliche Veränderungen in der GrSBe des durchzutrennenden Streifens erzeugen kann.
Schließlich erleichtert die zusätzliche Rückwärtsbewegung, die der Klemme erteilt wird, bevor der Vorschubvorgang beginnt, das Zufuhren der Kautschukbahn, wobei deren Kante, die zufolge der klebrigen Natur des Kautschuks in der Trennzone haften geblieben ist, zuvor von dieser abgelöst wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 209581/201
28^4 %

Claims (2)

  1. i 729 751 *
    ι 2
    drähten, -kabeln oder -seilen verstärkten Kautschuk-Patentansprüche: bann in einer in einem Winkel zu den Einlagen ver-1. Maschine zum Durchtrennen einer mit längs- laufenden Trennnchtung.
    verlaufenden zueinander parallelen Einlagen in Die Erfindung ist insbesondere dafür geeignet, Form von Metalldrähten, -kabeln oder -seilen S unter verschiedenen Winkeln und längs sehr langer verstärkten Kautschukbahn in einer in einem Schnittlinien geschichtetes Material, insbesondere Winkel zu den Einlagen verlaufenden Treanrich- das sogenannte »Cordgewebe«, nämlich ein Material, tung, mit einem in der Trennrichtung vorschieb- das durch eine Vielzahl von parallel zueinander anbaren und um seine Achse mit einer gegenüber geordneten Schnur- oder Fadenelementen gebildet der Vorschubgeschwindigkeit größeren Umfangs- io ist, die durch vulkanisierbaren Kautschuk oder äbngeschwindigkeit antreibbaren Kreisblau, dem liehe Kunststoffe zusammengehalten werden, zu eine geradlinige nut ihrer Stirnebene im wesentü- schneiden.
    cheo senkrecht zur Achse des Kreisblattes und Wie bekannt, werden zum Durchschneiden oder
    von dieser um weniger als den Radius des Kreis- Durchtrennen von geschichtetem Material drei ver-
    [, biattes entfernt in der Trennrichtung angeordnete 15 schiedene Systeme allgemein verwendet, nämlich
    jj Abstützung für die Kautschukbahn zugeordnet scharfe sich drehende Blätter, Guillotine-Schneidvor-
    ί ist, dadurch gekennzeichnet, daß die richtungen und Schneidmaschinen. Bei dem System
    Umfangsgeschwindigkeit des Kreisblattes (50) mit scharfen sich drehenden Blättern bzw. emem
    weniger a>> das Doppelte seiner Vorschubge- Messer wird ein kreisförmiges Blatt verwendet, das
    schwindigkeit beträgt, die Abstützung für die 20 eine scharfe Kante hat und sich mit sehr hoher Ge-
    Kautschukbahn als gegen das Kreisblatt (SQ) an- schwindigkeit dreht. Dieses System wird gewöhnlich
    liegendes Gegenblatt (51) fest angeordnet ist und zum Schneiden von Materialien angewandt, die eine
    j das Kreisblatt (50) mit dem Gegenblatt (51) geringe Festigkeit haben, wie beispielsweise Papier
    einen kleinen Anstellwinkel einschließt, dessen und Textilien, kann jedoch nicht für metallische
    \ Scheitel in Vorschubrichtung voraus liegt. as Stoffe angewandt werden, da bei dz\ Berührung mit
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch ge- ihnen die Schneidkanten des Blattes sich schnell ab-
    * kennzeichnet, daß der Anstellwinkel zwischen 2 nutzen.
DE19621729751 1961-03-11 1962-03-10 Maschine zum Durchtrennen einer mit langsverlaufenden zueinander paral lelen Einlagen in Form von Metall drahten, kabeln oder seilen ver stärkten Kautschukbahn Expired DE1729751C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT457661 1961-03-11
IT457661 1961-03-11
DEP0028955 1962-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1729751A1 DE1729751A1 (de) 1972-02-10
DE1729751B2 true DE1729751B2 (de) 1973-01-04
DE1729751C DE1729751C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522237A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-13 Karl Eugen Fischer GmbH Maschinenfabrik Schwenkzuführeinrichtung für Cordband-Schneidvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522237A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-13 Karl Eugen Fischer GmbH Maschinenfabrik Schwenkzuführeinrichtung für Cordband-Schneidvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
LU41358A1 (de) 1962-05-10
ES275657A1 (es) 1962-05-16
GB937148A (en) 1963-09-18
US3207019A (en) 1965-09-21
BE614952A (fr) 1962-07-02
DE1729751A1 (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112177B4 (de) Schneideinheit sowie Schneidverfahren
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE2321575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schraegschneiden von gummierten geweben
DE2937664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer einer elastischen verkleidung einer gegenwalze einer drehbaren messerwalze
DE2548771A1 (de) Vorschub- und spanneinrichtung fuer eine trennmaschine
DE2327631A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen eines laenglichen elementes
DE1511272A1 (de) Umlaufende Schneidvorrichtung zum Erzeugen geradliniger Schnitte quer durch fortlaufend bewegte Bahnen aus Papier oder Folienmaterial
DE2737957C2 (de) Stangenzuführvorrichtung für Maschinen zum Verarbeiten rotierender Materialstangen
DE2519420C3 (de) Falzvorrichtung
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3423674C1 (de) Vorrichtung zum mehrachsigen Formschneiden im Quetschschnitt von weichen Materialien, wie Papier, Kunststoff, Gummi oder dergleichen
DE2901631C2 (de)
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE1729751B2 (de) Maschine zum Durchtrennen einer mit längsverlaufenden zueinander parallelen Einlagen in Form von Metalldrähten, -kabeln oder -seilen verstärkten Kautschukbahn
DE1729751C (de) Maschine zum Durchtrennen einer mit langsverlaufenden zueinander paral lelen Einlagen in Form von Metall drahten, kabeln oder seilen ver stärkten Kautschukbahn
DE2506217A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden von gummierzeugnissen bzw. gummiertem gewebe zur herstellung von reifen
DE10306372B4 (de) Trennvorrichtung
DE2643151A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1507959B2 (de) Maschine zur erzeugung von formlingen aus plastischer masse
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE102010026409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
EP1938901A1 (de) Körnerschälmaschine mit zwei Schälwalzen
DE102010018514A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen einer Oberflächenschicht von tierischen Nahrungsmittelprodukten
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE2240740A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von messerhaltern, insbesondere an einer bandschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)