DE10306372B4 - Trennvorrichtung - Google Patents

Trennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10306372B4
DE10306372B4 DE2003106372 DE10306372A DE10306372B4 DE 10306372 B4 DE10306372 B4 DE 10306372B4 DE 2003106372 DE2003106372 DE 2003106372 DE 10306372 A DE10306372 A DE 10306372A DE 10306372 B4 DE10306372 B4 DE 10306372B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
edge
knife
rubber
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003106372
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306372A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Keuter Harald
Eugen Buchen
Dipl.-Ing. Rinker Maik
Dipl.-Ing. Mössinger Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH filed Critical Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Priority to DE2003106372 priority Critical patent/DE10306372B4/de
Publication of DE10306372A1 publication Critical patent/DE10306372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306372B4 publication Critical patent/DE10306372B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Abtrennen von elastischen Gummi- oder Gummirohstoffkörpern oder dgl., insbesondere Kautschukblöcke (3), wobei jeder Kautschukblock (3) auf einem Schneidtisch (2) abstützbar ist, zu dem beabstandet zumindest ein auf diesen zu bewegliches Trennmesser (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidtisch (2) in seiner den zu trennenden Kautschukblock (3) abstützenden Fläche zumindest eine Nut (11) zum Eingriff des Trennmessers (4) und eine Querschubeinrichtung (15) umfasst, die parallel zur Erstreckung des Trennmessers (4) auf zumindest einen Teil (3b) des Kautschukblocks (3) einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung für Gummi-, Kautschuk-, gummiartige und ähnliche elastische Körper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der gummiherstellenden und -verarbeitenden Industrie ist es erforderlich, Körper, insbesondere Ballen und Blöcke mit einer Höhen- und Breitenerstreckung von typischerweise einigen zehn Zentimetern, aus elastischen Materialien in kleinere Stücke zu teilen, um diese einer Weiterverarbeitung zuführen zu können. Hierfür werden Trennvorrichtungen eingesetzt, die häufig auch als Kautschukspalter bezeichnet werden.
  • Um ein derartiges Zerteilen durchführen zu können, ist es bekannt, Vorrichtungen mit guillotinenartig bewegbaren Trennmessern vorzusehen. Ein derartiges Messer muß, um die hohe Reibungskraft im elastischen Material überwinden zu können, mit einer erheblichen Kraft in Richtung des Schneidtisches bewegbar sein. Hierzu sind beispielweise hydraulische oder pneumatische Antriebe für das Trennmesser bekannt. Die eigentliche Trennkante des Trennmessers ist meist aus metallischen Werkstoffen hergestellt. Um ein vollständiges Durchtrennen des Körpers, etwa Kautschukkörpers, zu ermöglichen, schlägt die Trennkante am Ende des Trennvorgangs auf einer als Amboss wirkenden Gegenleiste auf. Diese ist, um den Verschleiß der Trennkante zu verringern, aus einem weicheren Material,z.B. Bronze, Aluminium oder Kunststoff, als jene gefertigt. Damit ist jedoch das Problem verbunden, dass die Gegenleiste schnell verschleißt und deren Material abgetragen wird. Dabei treten Partikel aus dem Material dieser Leiste durch Verschleppung in den geschnittenen Werkstoff ein und beeinträchtigen dessen Sortenreinheit erheblich. Häufig ist zudem dann kein vollständiges Durchtrennen des im Schneidbereich nachfließenden Materials des elastischen Körpers mehr möglich. Sowohl eine manuelle Nachdurchtrennung des elastischen Körpers als auch der Austausch und die Neujustage einer Leiste sind mit erheblichem Zusatzaufwand verbunden.
  • Die DE 290 322 A offenbart eine Vorrichtung, bei der die als Amboss wirkende Unterlage senkrecht zur Messerebene vom Messer fort verschoben wird, damit der abgetrennte Streifen in einen darunter befindlichen Trog fallen kann. Ist hier durch das Messer kein exakter Schnitt erfolgt, so bleibt der teilweise abgeschnittene Abschnitt an der Platte hängen und muss von Hand gelöst und in den Trog befördert werden.
  • Die DE 513 887 A offenbart eine Maschine zum Längs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen. Hier dienen umlaufende Messer zum Längsteilen, während ein Exzenter angetriebenes Quermesser den der Gattung entsprechenden Schnitt durchführt. Auch hier besteht die Gefahr, dass der Schnitt nicht vollkommen ist und dass zu schneidende Material auch nach dem Schnitt noch zusammenhängt.
  • Die DE 19 20 026 C offenbart eine Vorrichtung zum Schneiden von Ballen aus Kautschuk oder gleichartigen Werkstoffen, die ein sichelförmiges Schneidmesser aufweist, welches drehbar gelagert ist und damit einen ziehenden Schnitt durch den Ballen erzeugt. Dadurch können zwar Schneidkräfte verringert werden, aber auch hier ist ein sicheres Durchtrennen des Ballens nicht gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der geschilderten Art die vorgenannten Schwierigkeiten zu minimieren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 2 bis 10 verwiesen.
  • Durch die Anordnung einer Ausnehmung im Schneidtisch ist für die Trennkante ein Aufschlagen auf einer Gegenleiste in der oben beschriebenen Art vermieden. Eine derartige Gegenleiste ist daher entbehrlich und muß nicht mehr ausgewechselt werden. Ebenso ist der Verschleiß der eigentlichen Trennkante vermindert, da diese nicht mehr mit ihrer vordersten, spitzen Kante aufschlagen muß. Mit der Querschubeinrichtung ist gleichzeitig ein sauberes Durchtrennen des Körper gewährleistet, da er durch die Querschubeinrichtung an nach Durchtritt des Trennmessers noch zusammenhängenden Bereichen längs der noch in Eingriff befindlichen Trennkante abgetrennt werden kann.
  • Wenn die Ausnehmung als Schlitz parallel zur Trennkante ausgebildet ist und dieser in seiner Breitenerstreckung konisch zuläuft, sind zusammenhängende Bereiche am Ende des Durchtritts der Trennkante minimiert.
  • Insbesondere wenn das Trennmesser eine gegenüber seiner Dickenerstreckung schmale Trennkante aufweist, deren Breite sich zu ihrem in Richtung des Schneidtisches weisenden Randbereich hin verringert, kann die Trennkante weit in die Ausnehmung eindringen und daher auch auf in die Ausnehmung eindrückendes Material des zu schneidenden Körpers noch trennend einwirken.
  • Besonders günstig ist dabei die Breitenverringerung der Trennkante abgestuft, so dass sie in Eingriffsstellung im Stufenbereich an einer Wandung der Ausnehmung abstützbar ist. Dann kommt es zu einem linienhaften Kontakt zwischen der Trennkante und einer Wandung der Ausnehmung, wodurch dort einfließendes Material über seine ganze Breite durchtrennt wird. Der Kontakt betrifft jedoch nicht das vorderste Ende der Schneidkante; dieser wegen seiner Anschärfung empfindliche Bereich ist somit von Verschleiß verschont.
  • Wenn die Trennkante über ihren Längsverlauf eine regelmäßige Struktur aufweist, etwa einen Wellenschliff, können noch zusammenhängende Bereiche des Körpers an diesen Strukturen durch die Schubkraft der Querschubeinrichtung sauber durchgetrennt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine querschnittliche systematische Ansicht des Trennbereichs der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei in Ruhestellung befindlichem und bei in Eingriff befindlichem Trennorgan,
  • 2 das Detail II in 1,
  • 3 eine systematische Ansicht des Trennbereichs nach 1 von oben,
  • 4 eine vergrößerte Einzelteildarstellung des Trennmessers in der Ausnehmung,
  • 5 das Detail V in 4,
  • 6 das Trennmesser in abgebrochener Ansicht von vorne.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst einen Schneidtisch 2, auf dem ein zu schneidender elastischer Körper, etwa ein Kautschukblock 3 oder -ballen, manuell oder über Antriebe geführt beweglich ist. Hier umfasst der Schneidtisch 2 eine Rollenbahn für einen getakteten Vorschub des zu schneidenden Kautschukblocks 3. Der Schneidtisch 2 kann dabei, wie im Ausführungsbeispiel, horizontal liegen. Er kann jedoch auch geneigt sein. Beabstandet zum Schneidtisch 2 befindet sich zumindest ein Trennorgan, das hier als geradlinig erstrecktes Trennmesser 4 ausgebildet ist. Bei einem horizontalen Schneidtisch 2 liegt dieses in Ruhestellung oberhalb dessen und kann aus dieser Stellung guillotinenartig abwärts bewegt werden, um den Kautschukblock 3 oder dergleichen zu durchtrennen.
  • Das Trennmesser 4 umfasst eine separate, lösbar montierte Trennkante 5, die hier über zwei Schraubenreihen 6 festgelegt ist. Die Trennkante läuft zu ihrem freien Endbereich ihre Dicke D verjüngt zu. Dieses Zulaufen ist abgestuft. An einen steileren Bereich 7 schließt sich an einer Stufe 8 ein etwas flacher ansteigender Außenbereich 9 an, der auf die äußerste Kante 10 zuläuft (5).
  • Im Schneidtisch 2 liegt unterhalb des in Ruhestellung befindlichen Trennmessers 4 eine Nut 11, in die das Trennmesser 4 eingreifen kann. Die Nut 11 hat zumindest eine konisch zulaufende Wandung 12.
  • Das Trennmesser 4 ist insgesamt an einer nach Art einer Stanze hubbeweglichen Halteeinrichtung 13 angeordnet. Dieser ist in Transportrichtung 14 des zu schneidenden Kautschukblocks 3 eine Querschubeinrichtung 15 nachgeordnet. Sie umfasst einen längs zur Trennkante 5 beweglichen Kolben 16 eines Zylinders, der im Ausführungsbeispiel eine quadratische Umrissgestalt hat.
  • Zusätzlich oder alternativ kann – nicht gezeichnet – die Querschubeinrichtung einen Zylinder umfassen, der dem Trennmesser 4 in Bewegungsrichtung 14 vorgeordnet ist.
  • Zum Trennen beispielsweise des Kautschukblocks 3, etwa zum Abtrennen eines scheibenartigen Abschnitts 3b, wird der Kautschukblock 3 so weit vorgeschoben, bis das Trennmesser 4 in entsprechender Breite oberhalb des vorderen Randes steht. Das absenkende Trennmesser 4 durchdringt den Kautschukblock 3 und dringt weiter zuerst mit der äußeren Kante 10 der Trennkante 5 in die Nut 11 ein.
  • Dabei trifft schließlich die Stufe 8 der konisch einziehenden Trennkante 5 auf die konische Wandung 12 der Nut 11, wodurch der maximal mögliche Absenkweg des Trennmessers 4 begrenzt ist. Da die Nut 11 schmaler ist als die Dicke D der Trennkante 5, ist diese zwischen den Wandungen 12 und 17 eingeklemmt. Somit ist sichergestellt, dass eine weitere Abwärtsbewegung des Trennmessers 4 unmöglich ist und die äußerste Kante 10 unter keinen Umständen am Grunde der Nut 11 aufschlagen kann. Dadurch ist deren Lebensdauer erheblich verlängert.
  • Die Nut 11 kann insgesamt in einem auswechselbaren Block 18 angeordnet sein, um ihren Austausch zu ermöglichen. Dadurch, dass keine Kante 10 des Trennmessers 4 auf sie aufschlägt, ist jedoch auch die Lebensdauer der Nut 11 sehr lang, der Verschleiß ist minimal.
  • In der Stellung mit abgesenktem Trennmesser 4 kann im Schnittbereich der untere Rand des Kautschukblocks 3 in die Nut 11 eingedrückt und dabei gedehnt werden. Dann wird der abzutrennende Bereich 3b durch die Querschubeinrichtung 15 entlang der Trennkante 5 in Richtung des Pfeils 19 verschoben – zum Beispiel hydraulisch oder pneumatisch –, wodurch letzte noch zusammenhängende Fasern der zu durchtrennenden Bereiche an der Schnittkante 5 entlang gezogen und abgerissen werden. Insbesondere bei einer regelmäßigen Profilierung der Trennkante 5, etwa durch ein Sägezahn- oder Wellenprofil 20, kann dann an jedem einzelnen Profilelement, etwa einer ansteigenden Flanke, ohne dass das Trennmesser 4 selbst hierbei in seiner Erstreckungsebene zu bewegen wäre, ein restlicher Trennvorgang zuverlässig stattfinden.
  • Abweichend vom gezeichneten Ausführungsbeispiel, kann auch auf den vor dem Trennmesser 4 liegenden Bereich 3a des Kautschukblocks 3 ein Zylinder der Querschubeinrichtung 15 einwirken, so dass dann die Teile 3a und 3b gemeinsam am Trennmesser 4 in Richtung 19 entlang geschoben werden, wodurch am Trennmesser 4 ein Schnitt erfolgt. Beim darauf folgenden Schnitt kann dann der Querschub beispielsweise entgegengesetzt verlaufen, um wieder in die ursprüngliche Orientierung zurückzukommen. Auch eine Einwirkung nur auf den vorderen Teil 3a ist möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung,
    2
    Schneidtisch,
    3
    Kautschukblock,
    3a
    Teil des Kautschukblocks,
    3b
    Teil des Kautschukblocks,
    4
    Trennmesser,
    5
    Trennkante,
    6
    Schraubenreihe,
    7
    erster zulaufender Bereich,
    8
    Stufe,
    9
    zweiter zulaufender Bereich,
    10
    äußerste Kante,
    11
    Nut,
    12
    Wandung der Ausnehmung,
    13
    Halteeinrichtung,
    14
    Transportrichtung,
    15
    Querschubeinrichtung,
    16
    Kolben,
    17
    Wandung der Ausnehmung,
    18
    Block,
    19
    Richtung,
    20
    Wellenprofil,
    D
    Dicke der Trennkante.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Abtrennen von elastischen Gummi- oder Gummirohstoffkörpern oder dgl., insbesondere Kautschukblöcke (3), wobei jeder Kautschukblock (3) auf einem Schneidtisch (2) abstützbar ist, zu dem beabstandet zumindest ein auf diesen zu bewegliches Trennmesser (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidtisch (2) in seiner den zu trennenden Kautschukblock (3) abstützenden Fläche zumindest eine Nut (11) zum Eingriff des Trennmessers (4) und eine Querschubeinrichtung (15) umfasst, die parallel zur Erstreckung des Trennmessers (4) auf zumindest einen Teil (3b) des Kautschukblocks (3) einwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) schlitzförmig und derart geformt ist, dass ein Aufschlagen einer äußersten Kante (10) einer Trennkante (5) des Trennmessers (4) auf den Grund der Nut (11) verhindert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz der Nut (11) in seiner Breitenerstreckung konisch zuläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (4) eine gegenüber seiner Dickenerstreckung schmale Trennkante (5) aufweist, deren Breite (D) sich zu ihrem äußersten Randbereich (10) hin verringert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitenverringerung der Trennkante (5) abgestuft ist und diese in Eingriffsstellung im Stufenbereich (8) an einer Wandung (12) der Nut (11) abstützbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite klein gegen die Breite (D) der Trennkante (5) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (5) über ihren Längsverlauf regelmäßig strukturiert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (5) einen Wellenschliff (20) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (5) auswechselbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschubeinrichtung (15) sowohl auf einen vor dem Trennmesser (4) befindlichen Teil (3a), als auch auf einen hinter dem Trennmesser (4) befindlichen Teil (3b) des Kautschukblocks (3) einwirkt.
DE2003106372 2003-02-15 2003-02-15 Trennvorrichtung Expired - Fee Related DE10306372B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106372 DE10306372B4 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Trennvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106372 DE10306372B4 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Trennvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306372A1 DE10306372A1 (de) 2004-08-26
DE10306372B4 true DE10306372B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=32747889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106372 Expired - Fee Related DE10306372B4 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Trennvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306372B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004002328D1 (de) * 2004-10-22 2007-01-25 Wachsmuth & Co Werkzeugbau Werkzeug zum Durchtrennen von Folien, insbesondere von mehrschichtigen Folien
EP3651952B1 (de) * 2017-07-13 2021-08-04 Marel Salmon A/S Schneidfläche eingestellt zur benutzung bei einem allesschneider und verfahren zum aufschneiden
CN108015824A (zh) * 2017-11-30 2018-05-11 无锡市中吉橡塑机械有限公司 一种橡塑加工用的切胶设备
CN108858320A (zh) * 2018-05-24 2018-11-23 太仓圣广仁自动化设备有限公司 一种汽车密封条冲切工装
CN112497343A (zh) * 2020-11-07 2021-03-16 台州聚合科技有限公司 一种橡胶机械修边装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290322C (de) *
DE513887C (de) * 1927-11-19 1930-12-04 Chas Macintosh & Co Ltd Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
DE1920026C (de) * 1971-07-22 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover-Kleefeld Vorrichtung zum Schneiden von Ballen aus Kautschuk oder gleichartigen Werkstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290322C (de) *
DE1920026C (de) * 1971-07-22 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover-Kleefeld Vorrichtung zum Schneiden von Ballen aus Kautschuk oder gleichartigen Werkstoffen
DE513887C (de) * 1927-11-19 1930-12-04 Chas Macintosh & Co Ltd Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306372A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327104B1 (de) Backenbrecher
EP0432225A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut.
DE10306372B4 (de) Trennvorrichtung
DE20301354U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102010049486B4 (de) Schneideinheit und Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Aufgabegut
EP1521647B1 (de) Strangpresse und strangpressverfahren
DE3930041C2 (de)
EP0605382B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
EP3827947B1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE2523606C3 (de) Abstreifer an einem in einen Behälter einfahrbaren Stempel
DE102018206775B4 (de) Stanze zum Zerteilen einer Folienbahn, insbesondere für eine Verpackungsmaschine
EP0304475B1 (de) Vorrichtung zum filetieren von fischen
DE102019008378B4 (de) Maschine zum Zerkleinern von gefrorenen Blöcken eines Nahrungsmittels
DE102005021817A1 (de) Gegenlage für ein oder jedes Trennelement eines Trennmittels sowie Vorrichtung zum Trennen von rauchbarem Material, wie z. B. Tabak, Tabakrippen, Tabakfolie und/oder Nelken von einem verdichteten Kuchen
DE3431111C2 (de)
EP1245352A1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE2353746C3 (de) Brecher für Schrottstücke aus sprödem Metall
DE10222261B3 (de) Querschneider für Bahnmaterialien
DE3009728A1 (de) Zerkleinerungsanlage, insbesondere zur zerkleinerung von sperrigem abfallmaterial
EP0116606A1 (de) Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen.
DE3216269C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Teilstücken aus einer Folie
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
WO1995029045A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von lebensmittelstücken, besonders fleischstücken
DE3929183A1 (de) Schrottschere
DE102006001025B3 (de) Holzspaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARBURG-FREUDENBERGER MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ELASTOMERTECHNIK GMBH, 21079 HAMBURG, DE

Effective date: 20120516

R082 Change of representative

Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE

Effective date: 20120516

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee