DE1729103A1 - Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile

Info

Publication number
DE1729103A1
DE1729103A1 DE19671729103 DE1729103A DE1729103A1 DE 1729103 A1 DE1729103 A1 DE 1729103A1 DE 19671729103 DE19671729103 DE 19671729103 DE 1729103 A DE1729103 A DE 1729103A DE 1729103 A1 DE1729103 A1 DE 1729103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wall
plastic
melted
polyvinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671729103
Other languages
English (en)
Inventor
Vox Anton Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOVOX GmbH
Original Assignee
THERMOVOX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMOVOX GmbH filed Critical THERMOVOX GmbH
Publication of DE1729103A1 publication Critical patent/DE1729103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/003Containers for packaging, storing or transporting, e.g. bottles, jars, cans, barrels, tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/043Skinned foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

'sbmfewatt Dipl. Ing. Hartmui XoM D-7300 Esslingen Katharinenstr. 13
jetzt: Mülbergerstr. 32A
Telefon Stuttgart (0711) 359992
cable «hakepat» esslingenneckar
Deutsche Bank Esslingen 210906
Postscheckamt Stuttgart 10004
Chase Manhattan Bank New York
1729103
Firma Thermovox GmbH Kunststoffmaschinen Neufassung
75Ü4 Ruit 24. Juli 1969
Anujaltsakte W^*
F Ϋ
Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behältern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behälter und Formteile.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behältern und Formteilen aus Kunststoffen im Schmelzprozess und ferner nach diesem Verfahren im Schmelzprozess hergestellte geschlossene oder offene Behälter oder Formteile aus Kunststoff.
Geschlossene und offene Behälter und Formteile aus Kunststoff, also mehr oder weniger stark ausgeprägte Hohlkörper ujurden bislang derart hergestellt, daO ihre Wandung einschichtig oder doppolschichtig ist. Die Herstellung von einschichtigen Behältern ist in vielen Arten bekannt, z. B. durch Blasen, Spritzen, Vakuumziehen oder Rotationsgießen. Üeim letzteren wird in
Neue Unteriagen (Art7iiAb«.2Nr.ieiiisd··Xndwunto··.v.4.9.im?)
109823/1935
einem Schmelzprozess eine geschmolzene Schicht von Kunststoff verteilt. Die Erfindung betrifft dieses letztere Verfahren·
Behälter mit einschichtiger Wandung sind temperatur- und festigkeitsmSQig nur bis zu einem bestimmten Grad belastbar. Dementsprechend können sie nur bis zu einer bestimmten GrBQe hergestellt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere groQvolumige Hohlkörper bzw. Formteile herzustellen, die bislang nahtlos in einem Stück nicht gefertigt »erden konnten. In der GrSQe vergleichbare Behälter sollen sowohl temperaturmäQig als auch festigksitsmäQig höher belastbar werden.
Es wurde schon versucht, Hohlkörper mit doppelschichtiger Ulandung herzustellen, indem zunächst ein einschichtiger Hohlkörper gefertigt wird und dann in einem weiteren Arbeitsgang eine weitere Schicht aufgebracht wird. Nachteilig ist hierbei, daQ as zu dieser Doppelschichtherstellung eines weiteren Arbeitsganges bedarf, der insbesondere in Bezug auf die einzelnen fflaterialarten sehr schwierig durchzuführen ist. Ferner ist eine einwandfreie Verbindung verschiedenartiger Kunststoffe nicht gegeben, wenn die erste Schicht fertig ausgebildet und dann erst die zweite Schicht aufgebracht wird. Die mechanischen und temperaturmHQigen Eigenschaften solcher Behälter und
109823/1935
Formteile sind ebenfalls unzureichend. Ferner ergeben sich bekannteiuiöise Schwierigkaiten durch Verzug beim Kühlen und schlechte Formhaltung, geringe Genauigkeit infolge der Schrumpfung« Diese Schwierigkeiten sind sowohl bei den bekannten einschichtigen als auch bei den in der vorbeschriebenen Uieise hergestellten doppelschichtigen Kunststoffteilen vorhanden.
In Lösung der gestellten Aufgabe ist das erfindungs- "
gemäße Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Beheitern und Formteilen aus Kunststoffen im Schmelzprozess dadurch gekennzeichnet, daß in einem Arbeitsgang mittels schichtweiser Verteilung geschmolzenen Kunststoffes nach dem Verschmelzen von Kunststoff zu einer ersten Schicht (Außenwandung) eins zweite (mittlere) Kunststoffschicht unter Zugabe eines Treibmittels gebildet und nahtlos und homogen mit der ersten Schicht (Außenwandung) verschmolzen f
wird, worauf eine dritte Kunststoffschicht (Innenwandung) gebildet und nahtlos und homogen mit der zweiten (mittleren) Schicht verschmolzen wird. Zweckmäßigerweise wird die mittlere Schicht mit Hilfe des TreibmitttÄs in der Wandung stärker ausgebildet als die Außen- und/oder Innenwandung.
Wesentlich ist bei der Erfindung die schichtweise Verteilung des Kunststoffes in einem Arbeitsgang während ein z. B. bis auf Rohrstutzen geschlossener
10982^/1938
Behälter im Suhmelzprozeee,, η lau mittels eines Rotationsverfahrens gefertigt tiurd. Dadurch daß die einzelnen Schichten in einem Arbeitngang gebildet «erden und homogen und nahtlos miteinander versehmel-Eon, ergibt sich eine hervorragende Verbindung, die zu hervorregenden temperatur- und festigkeitemeOigen Eigenschaften führt.. Ferner ist ea damit möglich, großvolumige Körper herzustellen, die bislang nahtlos in einem Stück nicht gefertigt werden konnten, z. B. Tanks mit einem fassungsvermögen bis zu SO 000 1.
Durch die Änderung der Zusätze im Kunststoff einer Schicht in Bezug auf die anderen Schichten während der schichtweisen Verteilung der einzelnen Kunststoffmengen, also z. B. durch den Zusetz eines Treibmittels zum Kunststoff der mittleren Schicht, ergeben sich zusätzlich ausgezeichnete isoliertechnische Vorteile. Unterschiedliche Wandstärken und verschiedene Materialzusammensetzungen führen im Rahmen der Erfindung zu vielfältigen Möglichkeiten. Prüfungen ergaben, daß in der erfindungsgemfißen Weise hergestellte Teile, die also aus mehreren homogen und nahtlos miteinander verschmolzenen Schichten bestehen, Temperaturen von - 40° C aushalten, ferner keinerlei Rissbildung und Spannung zeigten. Schlag- und Fellversuche konnten die Innenwandung nicht zerstören. Dasselbe ergab sich bei einer Temperatur von ♦ 70° C. Die Kelt- und U/armvereuche wurden jeweils 24 Stunden leng durchge-109823/1935
BAD ORIGINAL
*"Mhr*.v Vorzugsweise wird in die mittlere Schicht eine .,<uciu.it aus 'JlahJ., r)olyanuci ntJor Glasfasergewebe öinge- :-:tJMnioJ.;:Ein. J)aciurr:h mirrian din ülertn der Kalt-, Warmiriii bchjutcjvöi nuctiB noch uiesern lieh verbeesert. Wichtig
ι hi'-irnei» <laU diu mittlere Litihicht eine andere lar::ti u^ diu Auüen- uder in-lemiandung besitzt,,
:"»ru::kversuche bei großvolumicjan Körpern, din nacn der
rfindung hergestellt uiurden, ergaben um 125 % bessere Fligenschaften alo sie die bekannten einschichtigen oder üie eingangs beschriebenen zweischichtigen Behälter ßufnieisen. Die Druckfeetigkeitsversuche uiurden bits /u ΙΟ atü durchgefühlt.
ich ist, üaß mach der Erfindung die verschiedenen oicjBn© Temperatur·· jrcJ fostigkeitsBierte r.eblüsons, gsspritartc-, vekuumqezogent und rn Hot&tionequu herqeatelltc nr<schichtige Behälter und Formteile und auch auf ;iiu tangangs beschriebene n/eiee hiexqeetellte doppelochichtige ieile hielten den vorgenannten Kälte-, Hitre-, Schlag— und Oruckversuchen, denen vergleichbare nach dem erfindungetjemäöen Verfahren hergestellte Behälter standhielten, nicht ii
Die fifindunq let anwendbar /ur Herstellung ./oti fJehältorn und Formteilon allor Att au3 Kunststoff
BAO ORiGiNAL
oder Kunststoffverbindungen. Bei einem bevorzugen Ausführungsbeiepiel werden die Außenwendung aus Polyvinylchlorid, die mittlere Sc&icht aus Polyvinylchlorid mit Treibmittel und die Innenwendung aus Poly·*· vinylchlorid gebildet. Nach außen abstehndeSchrauben, Laschen, Halteringe, Scharniere aus metall oder Polyamid werden zweckmäßigerwelee nur in die Außenwandung und in die mittlere Schicht eingeschmolzen. Insofern sind Verbindungen Kunststoff - metall - Kunststoff oder Metall -Kunststoff möglich. Oie Einbettung von metallteilen, Armaturen usw. in diemittlere Schicht bringt den Vorteil, daß dann diese Teile durch die jeweils äußere' Isolierung, die durch die Außen- bzw« Innenwendung gebildet wird, von sämtlichen Einflüssen geschützt sind.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist die Iflaterlelelnsparung· Eine gleiche Wand stark θ aus einschichtigem material würde um 120 % mehr wiegen. Eine .gleiche Wandstärke aus zweischichtigem material nach dem eingangs beschriebenen anderen Verfahren würde um 60 % mehr wiegen« Durch die erfindungsgemäße Schichtung, indem der Innen- und Außenmantel feste, homogen geschmolzene Wandungen sind und die mittlere Schicht ein sehaumartlges Gebilde gibt, haben die nach dir Erfindung hergestellten Wandungen größere Festigkeiten ale nach dem eingangs beschriebenen anderen Verfahren hergestelltes zweischichtiges OiaterIeI. Zue,«* und Scherversuche ergeben eine
108823/193». · ,BADOH1G1NAL
ic üaer ΙΠϋ %..
UJfcf.· 'iOKfc? t.init '.util -;βπ tjffä UüP.fi.Ui dor Lvfindung ar-9«ύ»ι üiuh aiio cjet folgenden Baud ceibung von ii» der iüj.uimung schematieuh dargestellten Auoführungebeiapxelei. von mtuh den- ftifindungayumöÖBn l/Brfahren herceil ten Bahtlternt In der Zeichnung zeigen
Γλξ)ο 1 eine erste AuefÜhrungaari im Läng88chnitt, ™
Γΐζ^ 2 einen Querschnitt nach Linie II—II in Fig. 1,
Fig, Z eine zweite AusfUhrungaart in LMngeachnitt,
Fig. ä einen Queraohnitt nach Linie IU-IV in Fig«, 3»
Figu 5 eine critte AuefUhrungeart im Löngaachnitt, Fig., 6 einen Querachnitt nach Linie VI-VI in Fig« 5t
Γχςβ 7 eine vierte AuefUhruncjaart im LHngeschnitt,
FLg* B einen Querschnitt necn Linie VIII-VIII in
Fig. ?,-
F:1t ο 9 eine fünfte AusfUhrungeart im Längsschnitt, | Fig. 10 in Seitenansicht eine eechete Aueföhrungeert
und
Fig. 11 im Schnitt eine siebte AuafQhrungserte
In Figo 1 und 2 ist als erste AuafUhrungsart ein bis auf einen engeformten Stutzen 5 geschlossener Behälter dargestellt, dessen Wandung aus drei homogen und nahtlos in einem Arbeitsgang miteinancer verschmolzenen Schichten bestehts nämlich «irer /ußenwandung 1 aus
109823/19^5
BAD ORIGINAL
Polyvinylchlorid, einer mittleren Schicht 2 aus Polyvinylchlorid mit Treibmittel, welche stärker in der Wandung ist als die Außenlandung 1, undeiner Innenwandung 3 ebenfalls aus Polyvinylchlorid» Die einzelnen Schichten sind in der Zeichnung nicht mit getrennter Schraffur dargestellt, da sie homogen und nahtlos miteinander verschmolzen sind.
Bei der Ausführungsart nach Fig. 3 und 4 ist egenfells ein bis auf einen Anschlussstutzen 5 geschlossener Be-S halter gezeigt, der aus solchen drei Schichten 1, 2, besteht. In der mittleren Schicht 2 ist eine Einlage A aus Stahl, Polyamid oder Glasfasergewebe eingeschmolzen, also mit der mittleren Schicht 2 fest Verbunden· In nicht dargestellter U/ei se kann die mittlere Schicht auch mit wahlweise parallel oder nichtporallel liegenden Glasfasern durchsetzt sein·
In Fig. 5 und 6 ist ein geschlossener Behälter dargestellt, der ebenfalls die in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Schichten 1, 2, 3 aufweist· In der mittleren Schicht 2 und in der Außenlandung 1 sind Laschen 6 aus Rietall oder Polyamid eingeschmolzen, wobei die Innenwandung 3 nicht durchbrochen let· In derselben Weise können Schrauben, Halteringe, Scharniere aus Rletall oder Polyamid eingeschmolzen sein·—
109823/1936
Sei der Ausführungsart naeh Fitso 7 und 8 handelt es sir.ii ebenfalls um einen fjsschic ssanen Behälter, dessen Wandung dia erfindungsgemäßen Schichten 1, 2, 3 aufweist«, Durchgehend in alle dre: Schichten ist ein hitzebaständiges Glasstünk 7 eingeschmolzen.
Fig. 9 zeigt einen geschlossenen Behälter, in dessen erfindungsgemäße mehrschichtige U/andung ein Stutzen 8 eingeschmolzen ist, und zwar ebenfalls durchgehend ™
durch alle drei Schichten 1, 2» 3. In ähnlicher U/eise können Verschlüsse, Rohrverbindungen, Deckel-, Ein- und Auslaufverbindungen mit oder ohne Flanschen aus ifletall oder Polyamid eingeschmolzen und «ahlweise mit einer verschließbaren öffnung :um Einfluß in das Behälterinnere versehen sein.
Bei der Ausführungsart nach Fiij» 10 sind in der Behälteroiandung Durchbrüohe 9 <rcrhanden, die durch I
alle drei Schichten 1, 2, 3 gehen»
Bei der Ausführungsart nach Fir). 11 oind am gesamten Behälter oder Formteil Rippen 10 angeformt, wobei die Ulandung ebenfalls aus den erfindungsgemäßen Schichten 1, 2, 3 besteht. In ähnlicher Uleiae können Rillen, Vertiefungen und Stege angeformt werden.
BAD ORIGINAL
109823/ 1935
In nicht dargestellter Weise können in Behälter oder Formstücken in der mittleren Schicht 2 und Innenmandung 3 Armierungen eingeschmolzen sein, die auch durch die Außenwendung 1 und Innenvandung 3 herausragen können. Die Korngrößen der verschiedenen Materialien für die erfindungsgemäßen Schichten 1, 2, können gleichmäßig oder ungleichmäßig aein.
Die Erfindung beschränkt eich nicht auf die Herstellung der in der Zeichnung dargestellten AusfOhrungsformen. Es kommen alle Arten von AuefDhrungsformen in Betrecht wie Behälter, Möbel, Boote, Kühlschränke, Benzintanks, Öltanks, Armaturenbrette, Elektroschaltschränke, Wellenreitbrette, Bojen, Radio- und Fernsehgehäuse, Stapelbehälter, Druckbehälter, Stühle und Sessel, Koffer, Kanister, Mülltonnen für größere müllwagen, komplette Wohnwagen, Autokaroeserien, Ufärmeboiler, Raketenteile, Flugzeugrumpfβ, Flugzeugflügel, Bau» elemente. Bausteine, Baschinengehäuse, Maschinenständer, Maschinenrahmen, Motorengehäuse, komplette Isolierungen für Heiz- und Kühlgeräte, wärraeschalende Teile und Gefäße für die chemische Industrie, die gleichzeitig «it Druck beaufschlagt sind·
SAO ORIGINAL
109823/1935

Claims (1)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behältern und Formteilen aus Kunststoffen im Schmelzprozess, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Arbeitsgang mittels schichtiueiser Verteilung geschmolzenen Kunststoffes nach dem Verschmelzen von Kunststoff zu einer ersten Schicht (Außenlandung) eine ziueite (mittlere) Kunststoffschicht unter Zugabe eines Treibmittels gebildet und nahtlos und homogen mit der ersten Schicht (Außenlandung) verschmolzen wird, worauf eine dritte Kunststoffschicht (Innenu/andung) gebildet und nahtlos und homogen mit der zweiten (mittleren) Schicht verschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e Neue Unterlagen (Art 711 Ab·. 2 Nr. 1 sitz s dM Xndwwwg··. v. 4.9.1 β«η
109823/19?5
kennzeichnet, daß die mittlere Schicht mit Hilfe des Treibmittels in der Wandung stärker ausgebildet wird als die Außen- und/oder Innenwsndung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieAußenuiandung aus Polyvinylchlorid, diemittlere Schicht aus Polyvinylchlorid mit Treibmittel und die Innenwandung aus Polyvinylchlorid gebildet warden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a -durch gekennzeichnet, daß in die mittlere Schicht eine Einlage aus Stahl, Polyamid oder Glasfasergewebe eingeschmolzen »ird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß nach außen abstehende Schrauben, Laschen, Halteringe, Scharniere aus Rietall oder Polyamid nur in die Außenlandung und in die mittlere Schicht eingeschmolzen werden,
6· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch geken nze lehnet, daß ein hitzebeständigee Glasstück oder Stutzen, Verschlüsse, Rohrverbindungen, Deckel, Ein- und Auslaufverbindungen aus Rletall oder Polyamid durchgehendin alle drei
109823/1935
Schichten (Au'3enuiandung, mittlere ahicht und Ihnehluandung) eingeschmolzen usrden·
7. Im Schraalzpj'ozass hergestallter geschlossener oder offener Behälter odsr Formteil aus Kunststoff nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche \ - β, dadurch gekennzaichnet, daß ar
eine Außenlandung (1) aus Polyvinylchlorid, oino in '
einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit varschmol-$ zens mittlitre Schicht (2) mit stärkerer U/and.mg, bestehend au3 Polyvinylchlorid ii.it Treibmittel, und eine in einem Arbeitsgang homogen ur.d nuhtlos damit verschraolzena Innenutandung (3) aus Polyvinylchlorid aufweist»
8. Behälter oder Formteil nach Anspruch 7, d a t u r c h gekennzeichnet , da3 in die mit;lere
Schicht (2) eine Einlage (4) aus Shahl, Polyandd oder |
Glasfasergewebe eingeschmolzen ist.
f. Behälter oder Formteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet r daß die ivittLaro Schicht (2) mit wahlweise parallel odei nicht parallel liegenden Glasfasern durchsetzt ist.
23/1935 a.Aü ORIGINAL
10. Behälter odei Formteil nsv.) einem der Ans ,ifi.=.:i 7-9, dadurch ;, 3 k β η η t *. i c h·-- not, daß Schrauben,, S esihen (6), Hai tar «'tj i„ Scherniere aus (Hetall oder Polyamid nue in cilo Außenwandung (1) und in da mittlere Schicht (2) eingeschmolzen eind und do InnenetanrjunQ \"l) im durchbrochen laaaeno
11. Behälter oder Formteil nat;h einem der Anspruchs
1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daO ein hitzebentändigee GlaeetUck (7) oder Stutzen (8), VerechlUeee, Rohrverbindungen, Deckel, Ein- und Auslaufwnrbindungen aus Rletall oder Polyamid in allen drni Schichten (Außenwandung, mittlere Schicht und Innenviandurtg) »ingeschmolzen eind.
BAD ORIGINAL
109823/1935
Lee it
DE19671729103 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile Pending DE1729103A1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034913 1967-11-28
DEV0034911 1967-11-28
DEV0034908 1967-11-28
DEV0034907 1967-11-28
DE19671729101 DE1729101A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von ge schlossenen und offenen Behaltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behalter und Formteile
DEV0034910 1967-11-28
DEV0034905 1967-11-28
DEV0034909 1967-11-28
DEV0034912 1967-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729103A1 true DE1729103A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=27575844

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729100 Pending DE1729100A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729106 Pending DE1729106A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen ausKunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729108 Pending DE1729108A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen ausKunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729103 Pending DE1729103A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729101 Pending DE1729101A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von ge schlossenen und offenen Behaltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behalter und Formteile
DE19671729107 Pending DE1729107A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729104 Pending DE1729104A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729105 Pending DE1729105A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729102 Pending DE1729102A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729100 Pending DE1729100A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729106 Pending DE1729106A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen ausKunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729108 Pending DE1729108A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen ausKunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729101 Pending DE1729101A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von ge schlossenen und offenen Behaltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behalter und Formteile
DE19671729107 Pending DE1729107A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729104 Pending DE1729104A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729105 Pending DE1729105A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729102 Pending DE1729102A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile

Country Status (1)

Country Link
DE (9) DE1729100A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253611B (de) * 1960-06-14 1967-11-02 Ferco Sarl Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fensterfluegel
US4091069A (en) * 1977-02-17 1978-05-23 Logic Devices, Inc. Method and apparatus for venting entrapped air in mold cavities
DE19502085A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Bayer Ag Hohlkörper mit mehrschichtigem Wandaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19650358A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Fertigung von mehrschichtig aufgebauten Isolationsbehältern aus Kunststoff mit beliebigen geometrischen Formen
WO2000066358A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Stevens Robert L Reinforced structural foam article and method for making same
FR2817792A1 (fr) * 2000-11-27 2002-06-14 Polyvalents Chateauneuf Atel Procede de fabrication d'un reservoir de stockage
FR2817791B1 (fr) * 2000-11-27 2004-01-30 Polyvalents Chateauneuf Atel Procede de fabrication d'un reservoir de stockage
ITBO20120639A1 (it) * 2012-11-23 2014-05-24 Res & Dev S R L Metodo per realizzare dispositivi multistrato per il contenimento di idrocarburi e dispositivi cosi' realizzati

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729100A1 (de) 1971-06-03
DE1729107A1 (de) 1971-06-03
DE1729108A1 (de) 1971-06-03
DE1729106A1 (de) 1971-06-03
DE1729102A1 (de) 1971-06-03
DE1729101A1 (de) 1971-06-03
DE1729105A1 (de) 1971-06-03
DE1729104A1 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219215B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterkoerpers
EP0036967B1 (de) Koextrusions-Blas-verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2819766C2 (de)
DE102013201813A1 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE1729103A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE2551807A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus kunststoff mit duenner wandung und verstaerkungseinlagen nach dem rotationsformverfahren und die so hergestellten teile insbesondere fuer den flugzeugbau
DE102015111893A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE19912618C2 (de) Bauteil mit partieller Verstärkung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004060009B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE1650154C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen, rotationssymmetrischen Behälters für hohe Drücke
DE3222887C2 (de) Element hoher Steifigkeit, insbesondere Wand- oder Dachelement für selbsttragende Omnibusaufbauten
EP3079876B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-karosserieelements sowie fahrzeug karosserieelement
DE2262908C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines für das Blasformen eines Verbundhohlkörpers verwendbaren Vorformlings
DE102016120858A1 (de) Verfahren des Beschichtens einer Fläche einer Innenraumkomponente für ein Fahrzeug
DE3916536C2 (de) Wandbauelement für begehbare Kühl- und Frischhaltezellen
DE1704381A1 (de) Rotationsgussverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern und offenen Formteilen aus Kunststoffen,und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19944352A1 (de) Formteil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2364827A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines metallrohlings
DE2101847A1 (de) Trennwand
AT218803B (de) Mehrschichtige Rohrformstücke aus gesintertem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004017108A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kraftfahrzeugtür mit einem solchen Verbundbauteil
DE7429479U (de) Kunststoffschlauch für Kraftstoffleitungen
DE1475771C (de) Druckbehälter mit einer nachgiebigen, den Behälter in zwei Kammern aufteilenden Trennwand
DE1876138U (de) Koffer.
DE2616330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgesparten teils und behaelter