DE1729105A1 - Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile

Info

Publication number
DE1729105A1
DE1729105A1 DE19671729105 DE1729105A DE1729105A1 DE 1729105 A1 DE1729105 A1 DE 1729105A1 DE 19671729105 DE19671729105 DE 19671729105 DE 1729105 A DE1729105 A DE 1729105A DE 1729105 A1 DE1729105 A1 DE 1729105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
middle layer
layer
polyamide
melted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671729105
Other languages
English (en)
Inventor
Vox Anton Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOVOX GmbH
Original Assignee
THERMOVOX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMOVOX GmbH filed Critical THERMOVOX GmbH
Publication of DE1729105A1 publication Critical patent/DE1729105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/003Containers for packaging, storing or transporting, e.g. bottles, jars, cans, barrels, tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/043Skinned foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behältern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Uieise hergestellte Behälter und Formteile.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behältern und Formteilen aus Kunststoffen im Schmelzprozess und ferner nach diesem Verfahren im Schmelzprozess hergestellte geschlossene oder offene Behälter oder Formteile aus Kunststoff.
Geschlossene und offene Behälter und Formteile aus Kunststoff, also mehr oder weniger stark ausgeprägte Hohlkörper wurden bislang derart hergestellt, daß ihre Wandung einschichtig oder doppelschichtig ist. Die Herstellung von einschichtigen Behältern ist in vielen Arten bekannt, z. B. durch Blasen, Spritzen, Vakuumziehen oder RotationsgieGen. Beim letzteren wird in
1 09823/1937
einem Schmelzprozeee eine geschmolzene Schicht von Kunststoff verteilt. Oie Erfindung betrifft dieses letztere Verfahren.
Behälter alt einschichtiger Wandung sind temperatur- und festigkaitaaMBig nur bis zu einem bestimmten Crad belastbar, Dementeprechend können eie nur bis zu einer bestimmten GrBOe hergestellt «erden. Oer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» insbesondere groOvolumige Hohlkörper bz«. Formteile herzustellen, die bislang nahtloe in einem Stück nicht gefertigt «erden konnten· In der GrSOe vergleichbare Behälter eollen eoeohl temperaturmlOig ala auch feetigkeitamaOig höher beleatbsr «erden.
Es «urde schon vereucht, Hohlkörper mit doppelschichtiger Sendung herzustellen, indem zunächst ein einechichtlger-Hohlkörper gefertigt «ird und dann in einem «eiteren Arbeitegang eine «eitere Schicht aufgebracht «ird. Nachteilig let hierbei» daO ea zu dieser Ooppelechichtheretellung eines «eiteren Arbeitegengee bäderf, der lnsbeeondere in Bezug auf die einzelnen Raterielartan sehr echwierig durchzufahren let. Ferner lot eine einwandfreie Verbindung verechledenartiger Kunststoffe nicht gegeben, «enn die erste Sohioht fertig auegebildet und dann eret die zweite Schicht eufgebracht «ird. Oie mechanischen und tantperaturmMOlgen Eigenschaften solcher Behälter und
109823/1937
Formteile ?ind ebenfalls ι·ηζ< ■- iahen·ί. Ferner ergeben sich bekanntertueise Schwierig .Fiten durch Verzug beim Kühlen und schlechte Farmhaltartg, geringe Genauigkeit infolge der Schrumpfung« Dies« Schwierigkeiten sind sowohl bei den bekannten einschichtigen als auch bei den in der vorbeschriebenen Weise hergestellten doppelschichtigen Kunststoffteilen vorhanden*
In Lösung der gestellten Aufgabe ist das erfindunge- ™
gemäße Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behältern und Formteilen aus Kunststoffen im Schmelzprozess dadurch gekennzeichnet, daß in einem Arbeitsgang mittels schichtweiser Verteilung geschmolzenen Kunststoffes nach dem Verschmelzen von Kunststoff zu einer ersten Schicht (Außenlandung) eine zweite (mittlere) Kunststoffschicht unter Zugabe eines Treibmittels gebildet und nahtlos und homogen mit der ersten Schicht (Außenlandung) verschmolzen |
wird, worauf eine dritte Kunststoffschicht (Innenwandung) gebildet und nahtlos und homogen mit der zweiten (mittleren) Schicht verschmolzen orird· Zweckmäßigerweise wird die mittlere Schicht mit Hilfe des TreibmitttÄs in der Wandung stärker ausgebildet als die Außen— und/oder Innenwandung,
Wesentlich ist bei der Erfindung die schichtweise Verteilung des Kunststoffes in einem Arbeitsgang während ein z. B. bis auf Rohrstutzen geschlossener 109823/1937
BAD ORIGINAL
Behälter im Schmelzprozesa, also mittels eines Rotationaverfehrens gefertigt «ird. Dadurch defl die einzelnen Schichten in eine« Arbeitsgang gebildet •erden und homogen und nahtlos miteinander verschmelzen, ergibt sich eine hervorragende Verbindung, die zu hervorragenden temperatur- und feetigkeitamäOigen Eigenschaften führt. Ferner ist es damit möglich, groOvolumige Körper herzustellen, die bislang nahtlos in einem Stück nicht gefertigt «erden konnten, z· B. Tenke mit einem Faesungsvermögen bis zu SO' 000 1·
Durch die Änderung der Zusätze im Kunststoff einer Schicht in Bezug auf die anderen Schichten «lhrend der achlchtaeieen Verteilung der einzelnen Kunststoffmengen, also z. B* durch den Zusatz eines Treibmittels zum Kunststoff der mittleren Schicht, ergeben eich zueltzlich auegezeichnete ieoliertechnieche Vorteile· Untereohiedliche fendstärken und verschiedene iaterielzueemmeneetzungen fOhren im Rehmen der Erfindung zu vielfältigen Möglichkeiten. Prüfungen ergaben, daB in dar erflndungegemlQen Veiee hergestellte Teile, die eleo eue mehreren homogen und nehtloa miteinander verschmolzenen Schichten beetehen, Temperaturen von - 40° C euehalten, ferner keinerlei Rissbildung und Spannung zeigten· Schlag- und Fellversuche konnten die Innenwendung nicht zerstören. Dasselbe ergab eich bei einer Temperatur von + 70° C. Öle Kalt- und uarmverauche «urden jeweils 24 Stunden lang durchge-
109823/1937
führt. Vorzugsweise urird in die mittlere Schicht eine Einlage aus Stahl, Polyamid oder Glasfasergewebe eingeschmolzen. Dadurch wurden die Uferte der Kalt-, UJa rm- und Schlagversuche noch wesentlich verbessert. Wichtig ist hierbei, daß die mittlere Schicht eine ander· StHrke als die Außen- oder Innenwandung besitzt.
Druckversuche bei groOvolumigen Körpern, die nach der ^
Erfindung hergestellt wurden, ergaben um 125 % bessere Eigenschaften als sie die bekannten einschichtigen oder die eingangs beschriebenen zweischichtigen Behälter aufweisen. Die Druckfestigkeitsversuche wurden bis zu 10 atU durchgeführt.
Wesentlich ist, daß nach der Erfindung die verschiedenen Schichten eigene Temperatur- und Festigkeitswerte besitzen. Geblasene, gespritzte, vakuumgezogene und im Rotationsguß hergestellte einschichtige Behälter f
und Formteile und auch auf die eingangs beschriebene Weise hergestellte doppelschichtige Teile hielten den vorgenannten Kälte-, Hitze-, Schlag- und Druckversuchen, denen vergleichbare nach dem erfindungsgemäöen Verfahren hergestellte Behälter standhielten, nicht stand.
Die Erfindung ist anwendbar zur Herstellung von Behältern und Formte}Inn alLnc Art aus Kunststoff
109823/1937
oder Kunststoffverbindungen· Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Außenwandung aus Polyäthylen, die mittlere Schicht aus Polyamid mit Treibmittel und die Innenwandung aus Polyäthylen gebildet. Nach außen abstehende Schrauben, taschen, Halteringe, Scharniere aus metall oder Polyamid werden zweckmäßigerweise nur in die Außenwandung und in die mittlere Schicht eingeschmolzen. Insofern sind Verbindungen Kunststoff - metall -Kunststoff oder metall P Kunststoff möglich. Die Einbettung von metallteilen, Armaturen usw. in diemittlere Schicht bringt den Vorteil, daß dann diese Teile durch die jeweils äußere Isolierung, die durch die Außen- bzw. Innenwandung gebildet wird, vor sämtlichen Einflüssen geschlitzt sind.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist
die Materialeinsparung. Eine gleiche Wandstärke aus einschichtigem material würde um 120 % mehr wiegen» . Eine gleiche Wandstärke aus zweischichtigem material nach dem eingangs beschriebenen anderen Verfahren würde um 80 % mehr wiegen. Durch die erfindungsgemäße Schichtung, indem der Innen- und Außenmantel feste, homogen geschmolzene Wandungen sind und diemittlere Schicht ein schaumartiges Gebilde gibt, haben die nach der Erfindung hergestellten Wandungen größere Festigkeiten als nach dem eingangs beschriebenen anderen Verfahren hergestelltes zweischichtiges material. Zug- und Scherversuche ergeben eine
109823M93T
Verbesserung um übsr 100 %.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung echemetiech dargestellten AusfOhrungsbeispielen von nach dem erfindungsgem&Ben Verfahren hergestellten Beheitern. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine erste Auaföhrungsart im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie ZI-II in Fig. 1, Fig. 3 eine zweite Ausführungsart im Längsschnitt, Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine dritte AusfOhrungsart im Längsschnitt, Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie VI-VI in Flg. 5, Fig. 7 eine viert· AuafOhrungsart im Längsschnitt, Fig. β einen Querschnitt nach Linie VIII-VIII in
Fig. 7,-
Fig. 9 eine fünfte Ausführungeart im Längsschnitt, Fig. 10 in Seitenansicht eine sechste AusfOhrungsart und
Fig. 11 im Schnitt eine siebte AusfOhrungsart.
In Fig. 1 und 2 ist als erste AuefOhrungeart ein bis auf einen angeformten Stutzen 5 geschlossener Behälter dargestellt, dessen Wandung aus drei homogen und nahtlos in einem Arbeitsgang miteinander verschmolzenen Schichten besteht, nämlich eirer Außenwerbung 1 aus
109823/1937
Polyäthylen, einer mittleren Schicht 2 aus Polyamid mit Treibmittel, welche stärker in der Wandung iet als die AuQenwandung 1, und einer Innenwandung 3 ebenfalls aus Polyäthylen. Die einzelnen Schichten sind in der Zeichnung nicht mit getrennter Schreffur dargestellt, da sie homogen und nahtloa miteinander verschmolzen sind.
Beider AusfQhrungsart nach Fig. 3 und 4 tö ebenfalls ein bis auf einen Anschlußstutzen 5 geschlossener Behälter gezeigt, der aua aolchen drei Schichten 1* 2, besteht. In der mittleren Schicht 2 ist eine Einlage aus Stahl, Polyamid oder Glasfasergewebe eingeschmolzen, also mit der mittleren Schicht 2 fest verbunden. In nicht dargestellter U/eise kann die mittlere Schicht auch mit wahlweise parallel oder nicht parallel liegenden Glasfasern durchsetzt sein.
In Fig. 5 und 6 ist ein geschlossener Behälter dargestellt, der ebenfalls die in der erfindungsgemäßen Uleiee ausgebildeten Schichten 1, 2, 3 aufweist. In der mittleren Schicht 2 und in der Außenmandung 1 eind Laschen 6 aus file tall oder Polyamid eingeschmolzen, wobei die Innenwandung 3 nicht durchbrochen ist· In derselben Weise können Schrauben, Haltering·, Scharniere aus (Retail oder Polyamid eingeschmolzen sein.—
109823/1937
Bai der Ausführungsart nach Fig. 7 und 8 handelt ea eich ebenfalls um einen feachlossenen Behälter, deaaen Wandung die erfindungegemäßen Schichten 1, 2, 3 auf- «eist. Durchgehend in alle drei Schichten ist ein hitzebeständigee GlasstUck 7 eingeschmolzen.
Tig« 9 zeigt einen geschlossenen Behälter, in dessen erfindungegemäQe mehrschichtige Ulandung ein Stutzen 8 eingeschmolzen ist, und zwar ebervfalle durchgehend ™
durch alle drei Schichten 1, 2, 3. In ähnlicher leiee kBnnen Verschlüsse, Rohrverbindungen, Deckel-, Ein- und Auslaufverbindungen mit oder ohne Flanschen eue Metall oder Polyamid eingeschmolzen und wahlweise mit einer verschließbaren öffnung zum Einfluß in das Behälterinnere versehen eein.
Bei der Ausführungsart noch Flg. 10 eind in der Behälterwandung Durchbräche 9 vorhanden, die durch ä
alle drei Schichten 1, 2, 3 gehen.
Bei der Aueführungsart>Qech Fig. 11 3ind am gesamten Behälter oder Formteil Rippen 10 angeformt, wobei die Wandung ebenfalls aua den erfindungagemäSen Schichten 1, 2, 3 besteht. In ähnlicher Weise können Rillen, Vertiefungen und Stege angeformt werden.
109823/1937
In .acht aaigestellter U/eiuti '<ännen in Behälter ode ι Formstücken in der mittleren Schicht 2 und Inneneandung 3 Armierungen eingeschmolzen sein, die auch durch die Außenlandung 1 und Inneniuandung 3 herausragen können. Die Korngrößen der verschiedenen materialien für die erfindungsgamäßen Schichten 1, 2, können gleichmäßig oder ungleichmäßig sein.
™ Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Herstellung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungeformen. Ee kommen alle Arten von Ausführungeformen in Betracht wie Behälter, Wobei, Boote, Kühlschränke, Benzintanks, Öltanks, Armaturenbrette, Elektfoschaltechränke, Ulellenreitbrette, Bojen, Radio- und Fernsehgehäuse, Stapelbehälter, Druckbehälter, StQhIe und Sessel, Koffer, Kanister, Mülltonnen für größere Müllwagen, komplette Wohnwagen, Autokaroöaerien, Ufärmeboiler,
fc Raketenteilo, Flugzeugrumpf*}, riugzeugflügel, Bauelemente, Bausteine, Rlaschinengehäuee, IHaschinenständer, fflaschinenrahmen, iTloto; sngehäuso, komplette I3olierungon für Heiz- und Kf.ihlgoräte, ivärmeechalende Teile und Gefäße für die chemische Industrie, die gleichzeitig mit Druck beaufschlagt sind.
BAD ORIGINAL
109823/1937

Claims (11)

taD-7300 Esslingen Katharinenstr. 13 jetzt: Mülbergerstr.32APatentanwalt Dipl. Ing. Hartmut KehlTelefon Stuttgart (0711) 359992 cable «hakepat» essiingenneckarDeutsche Bank Esslingen 210906 Postscheckamt Stuttgart 10004 Chase Manhattan Bank New York1729105Neufassung vomFirma Thermovox GmbH Kunststoffmaschinen13. Aug. 19697304 RuitAnwaltsakte 487
1. Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behältern und Formteilen aus Kunststoffen im Schmelzprozess, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Arbeitsgang mittels schichtweiser Verteilung geschmolzenen Kunststoffes nach dem Verschmelzen von Kunststoff zu einer ersten Schicht (Außenwandung) eine zweite (mittlere) Kunststoffschicht unter Zugabe eines Treibmittels gebildet und nahtlos und homogen mit der ersten Schicht (Außenwandung) verschmolzen wird, worauf eine dritte Kunststoffschicht (Innenwandung) gebildet und nahtlos und homogen mit der zweiten (mittleren) Schicht verschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
10987^/1937
kennzeichnet , daß die mittlere Schicht mit Hilfe des Treibmittels in der Wandung starker ausgebildet wird-ale die Außen- und/oder Innenwandung·
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlandung aus Polyäthylen, die mittlere Schicht aus Polyamid mit Treibmittel und die Innemaandung aus Polyäthylen gebildet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in die mittlere Schicht eine Einlage aus Stahl, Polyamid oder Glasfasergewebe eingeschmolzen wird»
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß nach außen abstehende Schrauben, Laschen, Halteringe, Scharniere aus metall oder Polyamid nur in die Außenwandung und in die mittlere Schicht eingeschmolzen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein hitzebeständiges Glasstück oder Stutzen, Verschlüsse, Rohrverbindungen, Deckel, Ein- und Auslaufverbindungen aus Rietall oder Polyamid durchgehend inalle drei
1 09873/1Q?7
Schichten (Außenlandung, mittlere Schicht und Innenuiandung) eingeschmolzen werden·
7. Im Schmalzpro^ess hergestellter geschlossener oder offerer Behälter oder Formteil aus Kunststoff nach dom Verfahren nach einem dar Ansprüche 1-6, dadurch gekenn zeichnet, daß er eine Außenwandung (1) aus Polyäthylen, eino in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene mittlere Schicht (2) mit stärkerer Wandung, bestehend aus Polyamid mit Treibmittel, und eine in einem Ar— boitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene In— nenuandung (3) aus Polyäthylen aufweist.
8. Behälter oder Formteil nach Anspruch 7, da dur c h gekennzeichnet , daß in die mittlere Schicht (2) eine Einlage (4) aus Stahl, Polyamid oder Glasfasergewebe eingeschmolzen ist·
9. Behälter oder Formteil nach Anspruch 8, da d u r c h ge kennzeichnet, daß die mittlere Schicht (2) mit wahluioiee parallel oder nicht parallel liegandon Glasfasern durchsetzt ist·
1098?3/1<Π7
10. Behälter oder Formteil na-^ ninem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet» da0 Schrauben, Lesrhen (6)» Halteringe» Scharniere aus metall oder Polyamid nur in die Außenwandung (1) und in die mittlere Schicht (2) eingeschmolzen sind und die Innenwandung (3) undurchbrochen lassen«,
11. Behälter oder Formteil nach einem der Ansprüche
1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daO ein hitzebeständigee GlasetUck (7) oder Stutzen (B), Verschlüsse, Rohrverbindungen, Deckel, Ein- und Auelauf verbindungen aus BIe ta 11 oder Polyamid in allen drei Schichten (Außenwandung, mittlere Schicht und Innenwandung) nin~ geschmolzen sind·
BAD ORIGINAL
109823Π937
Leerseite
DE19671729105 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile Pending DE1729105A1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034913 1967-11-28
DEV0034911 1967-11-28
DEV0034908 1967-11-28
DEV0034907 1967-11-28
DE19671729101 DE1729101A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von ge schlossenen und offenen Behaltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behalter und Formteile
DEV0034910 1967-11-28
DEV0034905 1967-11-28
DEV0034909 1967-11-28
DEV0034912 1967-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729105A1 true DE1729105A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=27575844

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729100 Pending DE1729100A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729106 Pending DE1729106A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen ausKunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729108 Pending DE1729108A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen ausKunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729103 Pending DE1729103A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729101 Pending DE1729101A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von ge schlossenen und offenen Behaltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behalter und Formteile
DE19671729107 Pending DE1729107A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729104 Pending DE1729104A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729105 Pending DE1729105A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729102 Pending DE1729102A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile

Family Applications Before (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729100 Pending DE1729100A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729106 Pending DE1729106A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen ausKunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729108 Pending DE1729108A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen ausKunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729103 Pending DE1729103A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729101 Pending DE1729101A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von ge schlossenen und offenen Behaltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behalter und Formteile
DE19671729107 Pending DE1729107A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE19671729104 Pending DE1729104A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729102 Pending DE1729102A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile

Country Status (1)

Country Link
DE (9) DE1729100A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253611B (de) * 1960-06-14 1967-11-02 Ferco Sarl Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fensterfluegel
US4091069A (en) * 1977-02-17 1978-05-23 Logic Devices, Inc. Method and apparatus for venting entrapped air in mold cavities
DE19502085A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Bayer Ag Hohlkörper mit mehrschichtigem Wandaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19650358A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Fertigung von mehrschichtig aufgebauten Isolationsbehältern aus Kunststoff mit beliebigen geometrischen Formen
WO2000066358A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Stevens Robert L Reinforced structural foam article and method for making same
FR2817792A1 (fr) * 2000-11-27 2002-06-14 Polyvalents Chateauneuf Atel Procede de fabrication d'un reservoir de stockage
FR2817791B1 (fr) * 2000-11-27 2004-01-30 Polyvalents Chateauneuf Atel Procede de fabrication d'un reservoir de stockage
ITBO20120639A1 (it) * 2012-11-23 2014-05-24 Res & Dev S R L Metodo per realizzare dispositivi multistrato per il contenimento di idrocarburi e dispositivi cosi' realizzati

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729100A1 (de) 1971-06-03
DE1729107A1 (de) 1971-06-03
DE1729108A1 (de) 1971-06-03
DE1729103A1 (de) 1971-06-03
DE1729106A1 (de) 1971-06-03
DE1729102A1 (de) 1971-06-03
DE1729101A1 (de) 1971-06-03
DE1729104A1 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819766C2 (de)
EP0036967B1 (de) Koextrusions-Blas-verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
EP3486146B1 (de) Vorrichtung zur verstärkung und abdichtung eines strukturelementes
DE102009039116A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE1729105A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
EP1644175A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-metall-verbundbauteils
DE1650154C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen, rotationssymmetrischen Behälters für hohe Drücke
DE4008026A1 (de) Druckausgleichsgefaess fuer wasserversorgungs- und heizungseinrichtungen aus gespritztem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2916073A1 (de) Druckkoerper fuer unterwasser-fahrzeuge oder -behaelter
DE1800848C3 (de) Geschweißtes Panzergehäuse
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE102013221168A1 (de) Bauteilanordnung
DE102012220305A1 (de) Sandwichbauteil
DE2262908C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines für das Blasformen eines Verbundhohlkörpers verwendbaren Vorformlings
DE10018310A1 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1704381A1 (de) Rotationsgussverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern und offenen Formteilen aus Kunststoffen,und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE530779C (de) Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Gefaessen
DE2648729A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausgekleideten metallstuecken und auf diese weise erhaltenen artikeln
EP3198213A1 (de) Anordnung für eine temperiereinrichtung sowie temperiereinrichtung
DE102014202539A1 (de) Vorratstank für unter Druck stehende Medien und Verwendung des Vorratstanks
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE202008006714U1 (de) Rohroberfläche für Druckbehälter
DE102018218329A1 (de) Kunststoffhohlkörper
DD253982A1 (de) Behaelter fuer innendruckbeanspruchung mit reduziertem materialverbrauch
DE102016108416A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss